Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Gammage:2018:GMA, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Number= {online first}, Author= {Sarah Gammage and Natacha Stevanovic}, Title= {Gender, migration and care deficits : what role for the sustainable development goals?}, Year= {2018}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This article explores migration to higher income countries in light of collective commitments to the Sustainable Development Goals (SDGs) and argues that domestic social protection and labour market policy will need to be modified to meet these commitments. We look primarily at women in care work, using a broad definition of care that includes home help, domestic work and health care. We argue that the failure to recognise and value unpaid care work has created a sustained labour demand for women migrant care workers in many of these labour-importing countries. Increasingly, immigrant women are being imported into host economies to care, often in informal settings, and frequently engaged by private households, without full access to social protection and labour rights. The consistent application of SDG goals 5 and 8 and their linking to existing labour rights norms and conventions could simultaneously address care deficits in home and host countries and protect the rights of care workers in labour-importing countries and ensure that migrant workers are able to claim these rights." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; geschlechtsspezifische Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Herkunftsland; Pflegeberufe; Hausangestellte; Altenpfleger; Kinderbetreuung; ausländische Frauen; informeller Sektor; Sozialrecht; Arbeitsrecht; Einwanderungspolitik; Pflegetätigkeit; soziale Anerkennung; prekäre Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Regulierung; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Arbeitsmigration; Entwicklungsländer; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180515v15}, } @Article{Lowe:2018:WWI, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {52}, Number= {6}, Author= {Nichola J. Lowe and Laura Wolf-Powers}, Title= {Who works in a working region? : inclusive innovation in the new manufacturing economy}, Year= {2018}, Pages= {828-839}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Scholars have documented economic gains for regions that promote manufacturing through co-location of innovation and production activities. But it is unclear whether the production jobs created in this new context remain inclusive of workers with limited formal education. This paper compares US states that specialize in biopharmaceuticals to understand who participates in a so-called working region. While some state policy-makers have privileged scientific and design occupations at the expense of the production workforce, regional actors in North Carolina have increased employment in design and development while growing their biopharmaceutical production base, aligning innovation and equity goals in the process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: produzierendes Gewerbe; Innovationspolitik; Biotechnik; soziale Ungleichheit; Inklusion; Niedrigqualifizierte; berufliche Integration; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; pharmazeutische Industrie; regionaler Vergleich; Arbeitsmarktregion; Personalentwicklung; Forschungsumsetzung; Industriearbeiter; Beschäftigungsentwicklung; Forschung und Entwicklung; Wirtschaftsgeografie; Standortfaktoren; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: D63; J48; J62; L65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180524v02}, } @Article{Ruettenauer:2018:NMN, Journal= {Social science research}, Volume= {70}, Number= {February}, Author= {Tobias R{\"u}ttenauer}, Title= {Neighbours matter: a nation-wide small-area assessment of environmental inequality in Germany}, Year= {2018}, Pages= {198-211}, ISBN= {ISSN 0049-089X}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbelastung; Ungleichheit; regionale Disparität; regionale Faktoren; Segregation; Bevölkerungsstruktur; Benachteiligte; Minderheiten; ländlicher Raum; Stadt; Wohnort; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 269}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180515v37}, } @Article{Thompson:2018:INM, Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies}, Number= {online first}, Author= {Maddy Thompson and Margaret Walton-Roberts}, Title= {International nurse migration from India and the Philippines : the challenge of meeting the sustainable development goals in training, orderly migration and healthcare worker retention}, Year= {2018}, Pages= {17}, ISBN= {ISSN 1369-183X}, Abstract= {"This paper examines nurse migration from India and the Philippines through the lens of the sustainable development goals (SDGs) 4.3 (access to training), 10.7 (orderly and responsible migration) and 3.c (retention of health workers). The international migration of health workers has increasingly featured on the agenda of global health agencies. Ameliorating the negative impact of international nurse emigration from low-income nations has been addressed by several western governments with the adoption of ethical recruitment guidelines, one element of an orderly migration framework. One of the challenges in creating such guidelines is to understand how the emigration of trained nurses influences health education and clinical training systems within nurse exporting nations such as India and the Philippines, and how these relate to various SDGs. This paper maps the connections between India's and the Philippines' increasing role in the provision of nurses for international markets and the SDGs related to training and migration governance and the retention of health workers. The paper calls for greater attention to the global structuring of migrant mobility in order to assess national abilities to meet SDG goals in these areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Krankenschwester; internationale Migration; Herkunftsland; nachhaltige Entwicklung; Wanderungspolitik; Rekrutierung; Berufsbildungssystem; brain drain; Mitarbeiterbindung; Gesundheitsberufe; Berufsbildungspolitik; Auswanderung; medizinische Versorgung; Gesundheitswesen; internationale Zusammenarbeit; Indien; Philippinen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1113}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180515v14}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Becke:2017:ESN, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Guido Becke and G{\"u}nter Warsewa}, Title= {Erweiterte Subjektperspektive : neue Anspr{\"u}che an Arbeit und Nachhaltigkeit}, Year= {2017}, Pages= {20-36}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-03_Becke__Warsewa_final.pdf}, Abstract= {"Im Verlauf der vergangenen Dekaden haben sich die sozio-ökonomischen wie auch die normativen und regulativen Grundlagen der Governance der Erwerbsarbeit in einer Weise verändert, die für das Handeln des einzelnen Menschen als Arbeitskraft und tätiges Subjekt neue Voraussetzungen schafft: Erwerbstätige gewinnen als unmittelbare individuelle Akteure in der Governance von Arbeit an Bedeutung. Die damit einhergehenden Prozesse der Flexibilisierung, Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit werden in den einschlägigen Debatten häufig und mit guten Gründen kritisch interpretiert, z. B. als erweiterte Landnahme oder Kolonialisierung von Subjektivität. Im Unterschied dazu wird in diesem Beitrag der Frage nachgegangen, ob und inwiefern sich hierdurch auch neue Chancen für eine nachhaltige(re) und sozialverträgliche(re) Gestaltung von Arbeit eröffnen. Insbesondere für hoch qualifizierte Beschäftigte als Individuen wie als ,neue' kollektive Akteure eröffnen sich hierbei Macht- und Möglichkeitsräume, ihre erweiterte Subjektperspektive zur Geltung zu bringen - mit womöglich durchaus ambivalenten Wirkungen auf Strukturen der Governance von Erwerbsarbeit und für betriebliche Arbeitsbeziehungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since the 1980s, governance structures of work and employment and their regulative and normative foundations have changed significantly. Due to reforms of the welfare state and the emergence of new production concepts, employees gained in significance as individual actors. The flexibilisation, disentanglement and subjectivisation of work confronted individual employees with enhanced psycho-social stress at work, new management strategies capitalising on their subjectivity for economic goals and taking more individual responsibility for their career and course of life. However, in this contribution options for a more sustainable design of work are explored that are closely linked with employees as individual actors. New production concepts are increasingly vulnerable to highly skilled individual employees in their self-regulation of work. This dependence can open up new options for highly skilled employees to claim socially accepted demands on sustainability in work organisations - however, with ambivalent side effects as the fragmentation of interests within workforces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsgestaltung; nachhaltige Entwicklung; Sozialverträglichkeit; Hochqualifizierte; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsplatzqualität; Erwerbsarbeit; Governance; Individualisierung; Individuum; Handlungsspielraum; sozialer Wandel; Rationalisierung; Entgrenzung; Work-Life-Balance; berufliche Autonomie; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2228}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180516v08}, } @Article{Brandl:2017:NPU, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Sebastian Brandl and Ingo Matuschek}, Title= {Nachhaltige Personalpolitik und die Vernutzung von Lebenskraft durch Selbstoptimierung}, Year= {2017}, Pages= {53-70}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-05_Brandl_Matuschek_final.pdf}, Abstract= {"Die Alterung der (Erwerbs-)Bevölkerung und die sich abzeichnenden Fachkräfteengpässe führen zu einer Entfaltung von Aktivitäten nachhaltiger Personalpolitik in Betrieben und Verwaltungen. Diese richten sich auf den Erhalt der Employability der Beschäftigten und greifen Aspekte nachhaltiger Arbeit auf. Zu beobachten ist, dass damit nicht nur ein erweiterter betrieblicher Zugriff auf das individuelle Leistungsvermögen erfolgt, sondern umfassend auf das Verhalten von Beschäftigten gezielt wird. Das gesamte Lebensarrangement und die individualökologische Selbstbestimmung der älter werdenden Beschäftigten geraten in den Fokus der Betriebe. Im Sinne einer ideologisierten Subjektivierung lässt sich der (gezwungenermaßen) mitgetragene Übergang von der Selbstsorge zur Selbstoptimierung als Vernutzung von Lebenskraft verstehen, mit der im Kern auf die optimierte Ware Arbeitskraft gezielt wird und Entsolidarisierungsprozesse in den Betrieben initiiert werden. Fraglich bleibt, inwiefern es Beschäftigten(-vertretungen) demgegenüber gelingt, Elemente nachhaltiger Arbeit in diesem Prozess zu verankern und z. B. Verhältnisprävention zu thematisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The ageing of the working population and prospective shortages of skilled labour urge organizations to pursue a sustainable personnel policy, which aims at the preservation of employability based on principles of sustainable work. Directly addressing the behaviour of workers, this involves more comprehensive access to individual work capacities, and to the workers' private life and individual ecological self-determination. In terms of an ideological subjectivation, the (forced) shift from self-care to self-improvement can be interpreted as an exploitation of vitality, in core aiming at an optimized quality of labour power and an erosion of solidarity in organizations. In question is, if and how employees and works councils succeed in establishing elements of sustainable work, e. g. to pick prevention as a central theme." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; nachhaltige Entwicklung; ältere Arbeitnehmer; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsgestaltung; Humanisierung der Arbeit; öffentliche Verwaltung; chemische Industrie; betriebliches Gesundheitsmanagement; human resource management; Beruf und Familie; Diversity Management; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2228}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180516v10}, } @Article{Foissner:2018:VFE, Journal= {WISO}, Volume= {41}, Number= {1}, Author= {Franziska Foissner and Franz Gall and Dennis Tamesberger and Judith Vorbach}, Title= {Vorschlag f{\"u}r eine entwicklungsfreundliche Wirtschafts- und Migrationspolitik}, Year= {2018}, Pages= {87-110}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die aktuellen Fluchtursachen vielfältig sind und häufig in einer Wechselwirkung zueinander stehen. Eine zentrale Bedeutung hat hierbei die internationale Wirtschafts- und Handelspolitik, die häufig an den Interessen der Industriestaaten bzw. ihren Unternehmen ausgerichtet ist. Um diesen Fluchtursachen entgegenzuwirken werden Eckpunkte einer entwicklungsfreundlichen Wirtschafts- und Handelspolitik formuliert. Darüber hinaus wird ein neues EU-Migrationsmodell für Drittstaatsangehörige zum Zweck der Ausbildung in Europa vorgeschlagen. Als Vorbild dient das Modell der Ausbildungsgarantie, welches mittlerweile in vielen europäischen Ländern etabliert ist." (Autorenreferat, © ISW-Linz)}, Abstract= {"This article aims to show that current reasons for flight and migration are diverse and often interdependent. International economic and trade politics play a central role; however, these policies are generally focused on the interests of industrial countries and their businesses. This article proposes several key points to counteract reasons for flight and migration, as well as developing a new migration regime for third-country nationals in terms of education in Europe. This proposal is modeled after the concept of education and training guarantee, which has been established in many European countries." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Außenhandelspolitik; Entwicklungshilfepolitik; Flüchtlinge; Wanderungsmotivation; EU-Politik; Einwanderungspolitik; Drittstaatsangehörige; Ausbildungsförderung; Berufsbildungspolitik; ökonomische Faktoren; Krieg; Agrarpolitik; Fischerei; Globalisierung; Armut; Klima; Gewalt; Steuerhinterziehung; multinationale Unternehmen; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180518v15}, } @Article{Hardering:2017:WVN, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Friedericke Hardering and Sarah Lenz}, Title= {Wie viel Nachhaltigkeit braucht gute Arbeit? : Arbeitsanspr{\"u}che in beruflichen Umbruchphasen}, Year= {2017}, Pages= {7-19}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-02_Hardering_Lenz_final.pdf}, Abstract= {"In den letzten Jahren lässt sich ein zunehmendes Nachdenken über Nachhaltigkeit beobachten. Wenngleich Nachhaltigkeit zu einem allgegenwärtigen Leitbegriff gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels avanciert, werden Themen der nachhaltigen Entwicklung von Arbeit trotz dieser Dynamiken kaum thematisiert. Es bleibt bisweilen offen, welche Relevanz die Idee von Nachhaltigkeit für die Beschäftigten hat, was sie unter Nachhaltigkeit verstehen und inwieweit sich Ansprüche an Nachhaltigkeit in der Arbeit identifizieren lassen. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Beitrag der Bedeutung der Nachhaltigkeitsidee in subjektiven Konzepten von guter und sinnvoller Arbeit. Auf der Basis von teilstrukturierten narrativen Interviews werden Phasen der beruflichen Umorientierung als moments critiques analysiert, da diese in verdichteter Form Aufschluss über die zugrunde liegenden Motive, Vorstellungen und Wünsche an eine gute Arbeit geben. Die Analyse zeigt, dass sich Nachhaltigkeitsvorstellungen in drei Dimensionen rekonstruieren lassen: der Arbeitskraft, der Profession und des sozialen wie ökologischen Umweltbezuges. Da Nachhaltigkeit in Verbindung mit anderen Ansprüchen eingefordert wird, lässt sich von einem flankierenden Anspruch sprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In recent years, there was a growing interest in sustainability. Although sustainability rises to a leading concept in thinking about social and economic change, sustainable development of work is rarely discussed. How employees understand sustainability in the context of work and if they have any demands on sustainability of work remain open questions. Against this backdrop, this contribution focuses on the relevance of sustainability in subjective concepts of good and meaningful work. Based on semi-structured narrative interviews, we analyze changes of jobs as moments critiques that give insights on motives, visions and demands of good work. Our findings show three dimensions which are linked to sustainability: labor, professions and relations to social and ecological aims. Besides, demands for sustainability always appear in connection with other demands for good work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzqualität; nachhaltige Entwicklung; menschengerechte Arbeit; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Arbeitsplatzwechsel; Berufswechsel; Arbeitsorientierung; Hochqualifizierte; Bankberufe; Legitimation; Arbeitsbedingungen; Work-Life-Balance; abhängig Beschäftigte; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2228}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180516v07}, } @Article{Hinz:2017:EDD, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Sarah Hinz and Anne G{\"o}ttert}, Title= {Das Ende des "Raubbaus"? Der demografische Wandel als Gelegenheitsfenster f{\"u}r nachhaltige Arbeit in Ostdeutschland}, Year= {2017}, Pages= {37-52}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-04_Hinz_Goettert_final_01.pdf}, Abstract= {"Der ostdeutsche Arbeitsmarkt war nach der Wiedervereinigung lange geprägt von einem Überhang qualifizierter Erwerbspersonen und hoher Arbeitslosigkeit. Die Folgen der Transformation legten die Basis für einen fortgesetzten 'Raubbau' an der Ressource Arbeitskraft. Inzwischen spitzt sich die demografische Entwicklung insbesondere in den neuen Bundesländern zu. Mit seinen antizipierten Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt sowie für die Finanzierung der Renten- und Sozialversicherungskassen ist der demografische Wandel seit Jahren ein politischer und medialer Dauerbrenner in der Frage, wie den negativen Folgen beizukommen sei. Dabei geht es hauptsächlich um die quantitative Steigerung des Erwerbspersonenpotenzials, die entstehende Fachkräfteengpässe abfedern soll. In den Hintergrund gerät dabei das Gelegenheitsfenster, das der demografische Wandel eröffnet, um Arbeit als Ressource nachhaltiger zu gestalten. Mit einer regional differenzierten Analyse, wie wir sie beispielhaft für Thüringen vornehmen, zeigen wir gleichermaßen auf, welche Hemmnisse einem progressiven Umgang mit dem demografischen Wandel in der betrieblichen Arena im Weg stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"After German reunification, the labour market in Eastern Germany was characterised by an oversupply of qualified workers and a high rate of unemployment. Given their weak labour market position, many East German workers readily accepted long and flexible hours, low wages and hazardous working conditions. However, demographic developments in the East have contributed to the establishment of new labour market asymmetries, labour has become scarce in some regions and professions. Demographic change has been featured prominently in the media and in political debates, but discussions have mainly focused on its labour market effects and its impact on pensions and social insurance systems. Discussions centred on identifying additional or underused sources of labour in order to counter the emerging shortages of qualified workers. Hardly any attention has been paid to a more qualitative approach that promotes sustainable labour policies and decent work as a means to deal with current shortages. By applying a differentiated regional analysis of Eastern Thuringia, we disclose potential barriers prevailing in regional companies that constrain a progressive approach towards dealing with demographic change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitsgestaltung; nachhaltige Entwicklung; human resource management; Personalpolitik; Humanisierung der Arbeit; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Arbeitsplatzabbau; elektrotechnische Industrie; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbedingungen; Arbeitsintensität; Arbeitszufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Thüringen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2228}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180516v09}, } @Article{Roller:2017:HAM, Journal= {Arbeits- und industriesoziologische Studien}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Katrin Roller}, Title= {Herausforderung arbeitsbedingte Mobilit{\"a}t : zur r{\"a}umlichen Mobilit{\"a}t und Nachhaltigkeit im Betrieb}, Year= {2017}, Pages= {87-102}, ISBN= {ISSN 1866-9549}, Annote= {URL: http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-17-02-07_Roller_final.pdf}, Abstract= {"Arbeitsbedingte räumliche Mobilität stellt Betriebe und Beschäftigte vor spezifische Herausforderungen: Sie führt zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeits- und Lebenspraxis der mobilen Erwerbstätigen und muss betrieblich geregelt werden. Der vorliegende Artikel arbeitet die grundlegenden Herausforderungen und Problematiken der Mobilitätsformen Dienstreise und Wochenendpendeln heraus, zeigt betriebliche Umgangspraktiken auf und diskutiert sie im Hinblick auf soziale und ökologische Kriterien von Nachhaltigkeit. Damit sind gesundheitliche und soziale Reproduktionszusammenhänge sowie kursorisch der CO2-Ausstoß, verursacht durch steigendes betriebliches Verkehrsaufkommen, gemeint. Nachhaltigkeit wird hierbei als normatives betriebliches Konzept verstanden, welches als Leitprinzip Arbeit organisiert und gestaltet. Der Artikel untersucht, ob Nachhaltigkeit eine betriebliche Leitgröße darstellt und inwiefern mobilitätsbezogene Nachhaltigkeitsziele betrieblich umgesetzt werden (können)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Work-related mobility has strong impacts on the working and living conditions of mobile employees and even on companies. This article shows the fundamental challenges and difficulties of business travel on the one hand and weekly commuting on the other hand. Against the backdrop of a conception of social and ecological sustainability, the mobile practice and mobility regulation within the companies are discussed by two case studies. In this context, sustainability concretizes as a normative corporate concept which shapes the organization of work and mobility. First, the article aims to analyze if sustainability could be seen as a general principle in companies. Second, the article asks if and in which way companies realize sustainable mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: mobiles Arbeiten; regionale Mobilität; berufliche Mobilität; Fernpendler; Außendienst; Reiseverkehr; Personalpolitik; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Umweltverschmutzung; Arbeitsorganisation; Arbeitsgestaltung; nachhaltige Entwicklung; Baugewerbe; betriebliches Gesundheitsmanagement; Umweltmanagement; Energiewirtschaft; regenerative Energie; Arbeiter; Montage; Führungskräfte; Work-Life-Balance; Gesundheitsgefährdung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2228}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180516v03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Feigl:2017:VNG, Journal= {Momentum Quarterly}, Volume= {6}, Number= {2}, Author= {Georg Feigl}, Title= {Von der Neuvermessung gesellschaftlichen Wohlstands zur wohlstandsorientierten Wirtschaftspolitik}, Year= {2017}, Pages= {138-152}, ISBN= {ISSN 2226-5538}, Abstract= {"Dieser Beitrag knüpft an die Initiativen zur Förderung einer gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Neufokussierung auf Wohlstand und gesellschaftlichen Fortschritt an, die im Anschluss an den bahnbrechenden Bericht der Kommission zur Messung von ökonomischer Performance und gesellschaftlichem Fortschritt unter Leitung von Joseph Stiglitz entstanden ist. Ausgangspunkt ist die These, dass eine Wohlstandsorientierung in der Wirtschaftspolitik zwar adäquat ist, aber sich nicht von selbst durchsetzen wird. Es wird argumentiert, dass als Ausgangspunkt eine bessere Messung von Wohlstand und gesellschaftlichem Fortschritt sowie eine diskursive und institutionelle Verankerung wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik notwendig ist. Ein magisches Vieleck wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik wird als Bindeglied zwischen neuem Leitbild und den Wohlstandsindikatoren vorgeschlagen, um eine aktuelle Schwerpunktsetzung innerhalb von allgemein geteilten Zielen der Wirtschaftspolitik verhandelbar zu machen. Im Beitrag wird ein operationalisierter Vorschlag für Österreich umrissen. Darüber hinaus werden Ideen für eine stärkere institutionelle und diskursive Verankerung wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik sowie beispielhaft vier Einstiegsprojekte präsentiert, die in der aktuellen Situation im Sinne einer verstärkten Wohlstandsorientierung wirtschaftspolitisch prioritär in Angriff genommen werden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article follows the initiatives to foster a societal and economic re-focussing on wellbeing and social progress, which appeared after the ground-breaking report of the 'Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress' led by Joseph Stiglitz. Departing from the Thesis that wellbeing-orientation is adequate for economic policy making but will not be successful on its one; it is argued that a better measurement of wellbeing and social progress together with a discursively and institutionally anchoring of wellbeing-orientation within the economic governance are needed. A Magic Polygon for wellbeing-oriented economic policy is proposed to link the new paradigm with the wellbeing-indicators. Within a general framework of commonly shared objectives of economic policy, current priorities would become negotiable. This contribution sketches an operational proposal for Austria and presents ideas for a stronger institutional and discursive anchoring of wellbeing-orientation within the economic governance. Finally four entry projects are given as an example of policies which should be undertaken given the current situation within a stronger wellbeing-orientated economic governance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlstand; Wirtschaftspolitik; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wohlfahrtsmessung; Fortschritt; soziale Indikatoren; institutionelle Faktoren; Lebensqualität; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; soziale Dienste; öffentliche Dienstleistungen; öffentliche Investitionen; Investitionsförderung; Arbeitszeitverkürzung; Globalisierung; soziale Mindeststandards; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2226}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180525v10}, } @Article{Heiling:2018:ZTU, Journal= {Momentum Quarterly}, Volume= {7}, Number= {1}, Author= {Michael Heiling and Simon Schumich}, Title= {Zwischen Teilhabe und Marktanteilen : Entwurf einer Landkarte f{\"u}r die "Sharing Economy"}, Year= {2018}, Pages= {17-28}, ISBN= {ISSN 2226-5538}, Abstract= {"Unter dem Dachbegriff 'Sharing Economy', der als Hoffnungsträger für mehr soziale Verantwortung und Ressourcenschonung verwendet wird, entsteht auch eine zunehmende Kommerzialisierung privater Lebensbereiche sowie eine Landschaft äußerst diverser Online-Plattformen. Begriffichkeiten wie 'Pseudo-Sharing' und 'Share- Washing' werden für die profitorientierte Ausprägung dieses Phänomens diskutiert. Jedenfalls ist augenscheinlich, dass viele Plattformen kein 'echtes Sharing' betreiben, also Ressourcen nicht ohne monetäre Gegenleistung zur Verfügung gestellt werden. In diesem Beitrag möchten wir der Frage nach der strukturellen Beschaffenheit von Organisationen nachgehen, die in Österreich im Bereich der sogenannten 'Sharing Economy' zu verorten sind. Die Resultate zeigen hinsichtlich der Eigentümerstruktur als auch der monetären bzw. nicht-monetären Abwicklung ein diverses Bild. Im Bereich der Dienstleistungsplattformen, auf denen im Wesentlichen menschliche Arbeit verteilt wird, ist jedoch eine Tendenz hin zur entgeltlichen Abwicklung und auch zur profitorientierten Organisation der PlattformbetreiberInnen zu erkennen. Diesem Bereich sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"'Sharing Economy' is often used to promote more social responsibility as well as conserving resources. Nevertheless, the term is also used for increasing commercial uses as well as a diverse range of uprising for-profit online-platforms. Conceptions such as 'pseudo-sharing' or 'share-washing' are being discussed for the marketoriented type of this phenomenon. Be that as it may, many platforms don't conduct in the sense of 'real sharing', i.e., not making resources available without monetary compensation. This article aims to examine the structure of organizations participating in the 'Sharing Economy' in Austria. The results show a diversified picture due to various forms of governance and aims of the platforms. In the range of service platforms, which focus on the allocation of human labour, we identify a strong tendency towards profit-oriented platforms. We suggest that this field should be given special attention." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Alternativökonomie; technischer Wandel; Ökonomisierung; Dienstleistungsbereich; Arbeitsvermittlung; Gewinn; Nachbarschaftshilfe; Tauschring; Unternehmensform; Marktanteil; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2226}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180525v08}, } @Article{PuiMandy:2017:QSK, Journal= {PLoS one}, Volume= {12}, Number= {8}, Author= {Mandy Pui and Anne-Marie Nicol and Michael Brauer and Farshad Palad and Christopher Carlsten}, Title= {A qualitative study of the knowledge, attitudes, and behaviors of people exposed to diesel exhaust at the workplace in British Columbia, Canada}, Year= {2017}, Pages= {Art. e0182890, 21}, ISBN= {ISSN 1932-6203}, Abstract= {"Purpose: To identify exposure-related knowledge, attitudes and behaviors of individuals occupationally exposed to diesel exhaust (DE); to reveal strengths, knowledge gaps and misperceptions therein. Methods: A Mental Models approach was used to gather information about current scientific understanding of DE exposure hazards and the ways in which exposure can be reduced. Thirty individuals in British Columbia who were regularly exposed to occupational DE were interviewed. The audio was recorded and transcribed. Data was grouped together and examined to draw out themes around DE awareness, hazard assessment and risk reduction behaviors. These themes were then compared and contrasted with existing grey and research literature in order to reveal strengths, gaps and misperceptions regarding DE exposure. Results: Study participants were aware and concerned about their exposure to DE but had incomplete and sometimes incorrect understanding of exposure pathways, health effects, and effective strategies to reduce their exposures. The perceived likelihood of exposure to DE was significantly greater compared to that of other work hazards (p<0.01), whereas the difference for their perceived severity of consequences was not significant. There was no universally perceived main source of information regarding DE, and participants generally distrusted sources of information based on their past experience with the source. Most of the actions that were taken to address DE exposure fell into the area of administrative controls such as being aware of sources of DE and avoiding these sources. Conclusions: This study of the knowledge, attitude, and behavior of those occupationally exposed to DE found, most notably, that more education and training and the creation of a health effects inventory regarding DE exposure were desired." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung - Auswirkungen; Emission; abhängig Beschäftigte; Wahrnehmung; Umweltbelastung; Umweltverschmutzung; Luft; Gesundheitsgefährdung; Qualifikationsdefizit; Gesundheitsverhalten; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180528v11}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Boersch-Supan:2018:ERB, Institution={Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.)}, Author= {Axel B{\"o}rsch-Supan and Klaus H{\"a}rtl and Duarte N. Leite and Alexander Ludwig}, Title= {Endogenous retirement behavior of heterogeneous households under pension reforms}, Year= {2018}, Pages= {50}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {MEA discussion papers}, Number= {2018,04}, Annote= {URL: http://www.mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1868_DP_04-2018.pdf}, Abstract= {"Wir schlagen einen einheitlichen Modellrahmen vor, um die Auswirkungen von Rentenreformen auf das durchschnittliche Renteneintrittsalter und andere makroökonomische Indikatoren zu erfassen. Wir bedienen uns eines erweiterten Modells überlappender Generationen (OLG), in dem Renteneintrittsentscheidungen in einem umlagefinanzierten Rentensystem explizit modelliert werden. Das Modell lässt Heterogenität in Bezug auf Konsumpräferenzen, Lohnprofilen und Überlebensraten zu. Neben den erwarteten direkten Effekten von Rentenreformen auf das Verhalten der Haushalte beobachten wir Rückkopplungseffekte. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Verrentungsentscheidungen stark von den Anreizen und Parametern des Rentensystems wie dem gesetzlichen Renteneintrittsalter, Zu- und Abschlägen und der Ersatzrate sowie dem Zinssatz beeinflusst werden. Diese Entscheidungen haben Auswirkungen auf die Makroökonomie, was wiederum Rückkopplungen durch Gleichgewichtseffekte auf Zinssätze und Löhne bewirkt. Insgesamt haben die diskutierten Reformszenarien starke Folgen für die Nachhaltigkeit des Rentensystems. Unser Modellrahmen kann dazu verwendet werden, die Reformvorschläge nach mehreren Kriterien zu bewerten und somit Politikempfehlungen zu begründen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"We propose a unified framework to measure the effects of different reforms of the pension system on retirement ages and macroeconomic indicators in the face of demographic changce. A rich overlapping generations (OLG) model is built and endogenous retirement decisions are explicitly modeled within a public pension system. Heterogeneity with respect to consumption preferences, wage profiles, and survival rates is embedded in the model. Besides the expected direct effects of these reforms on the behavior of households, we observe that feedback effects do occur. Results suggest that individual retirement decisions are strongly influenced by numerous incentives produced by the pension system and macroeconomic variables, such as the statutory eligibility age, adjustment rates, the presence of a replacement rate, and interest rates. Those decisions, in turn, habe several impacts on the macro-economy which can create feedbach cycles working through equilibrium effects on interest rates and wages. Taken together, these reform scenarios habe strong implications for the sustainability of pension systems. Because of the rich nature of our unified model framework, we are able to rank the reform proposal according to several individual and macroeconomic measures, thereby providing important support for policy recommendation on pension systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenreform - Auswirkungen; Rentenalter; Arbeitskräfteangebot; ältere Arbeitnehmer; private Haushalte; Rentenhöhe; Rentenanspruch; demografischer Wandel - Auswirkungen; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Versicherungsbeitrag; Szenario; qualifikationsspezifische Faktoren; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 2075}, Annote= {JEL-Klassifikation: C68; D91; E17; H55; J11; J26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180509v34}, } @Book{Buhr:2018:IAE, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Daniel Buhr and Thomas Stehnken}, Title= {Industry 4.0 and European innovation policy : big plans, small steps}, Year= {2018}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, Number= {2018,12}, ISBN= {ISBN 978-3-96250-109-9}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/14455.pdf}, Abstract= {"Europe is one of the world's centres of innovation. Twenty-eight member states with more than half a billion inhabitants make the European Union the largest single market worldwide. But Europe is more than just an economic area. According to its founding principles, the European Union stands for peace and freedom, participation and democracy - but also for economic, technical and social progress. The economic success of Europe was always embedded in functioning welfare systems, which offered social participation, social security and social advancement through education as well as the basis for creative development and economic freedom. It is especially important to underscore this in these times of growing digitalisation. For European innovation policy this means three things: more (social) innovation, more Europe and more coordination. Further development begins with a convincing strategy for the future, but should also be reflected in the budget. Investment in innovation should be increased significantly in the European Union as well as in the individual member states. Digitalisation should be employed to modernise the welfare state. Socio-political aspects of digitalisation - such as the effects on the work environment and social cohesion - belong at the top of the political agenda, especially in light of current developments in other regions of the world. Within this context, closer integration of technical and social innovations, but also of innovation, labour, health and social policy is desirable. What, for example, can digitalisation do to achieve growth, good jobs as well as decent healthcare? In order to make progress, the ESF, the Cohesion Fund and the EFSI could be employed more intensively for digitalisation and innovation projects. Innovation policy would strengthen Europe's position as a place for business and research without losing sight of societal and social progress. Especially when it comes to the digitalisation of industry, Europe can build upon a solid foundation. Policymakers, therefore, should be aware of the potential the continent has to become a leading market for Industry 4.0, and should work together beyond the limited scope of the 'Digital Single Market' and take a leading role in terms of technical but also social standards. This also applies to questions of data protection and data security (e.g. 'European Cloud Infrastructures', Single Digital Market or European legal frameworks) as well as the strengthening of Europe as a centre for science and research. Knowledge often grows out of 'learning by doing' and 'learning by using'. People carry this knowledge and are the drivers of innovation, meaning that training, further education and the qualification of people should be a top priority. This does not make basic research obsolete. On the contrary: the very states that lead the Innovation Index (Sweden, Denmark, Finland and Germany) distinguish themselves through a very good, broad public science system. In the spirit of mission-oriented funding we would recommend that the Directorate General for Research and Innovation plans future work programmes with a systematic eye on innovation and on Industry 4.0 in particular. Here, something like 'joint research plus' is thinkable. In other words, the continuation of tried and tested principles of international and interdisciplinary funding linked with new cross-sectional approaches. Furthermore, the position of innovation policy in the EU budget should take a significantly higher priority in the Commission (Vice President) - also when it comes to communication, so that new ideas can take hold all across Europe and arrive where they belong: amongst the people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Industriepolitik; Innovationspolitik - internationaler Vergleich; Produktion - Vernetzung; technischer Wandel - Auswirkungen; Industrie; EU-Politik; internationale Zusammenarbeit; Integrationspolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; soziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Frankreich; Italien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180523v20}, } @Book{Janser:2018:GJI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Markus Janser}, Title= {The greening of jobs in Germany : First evidence from a text mining based index and employment register data}, Year= {2018}, Pages= {74}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {14/2018}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2018/dp1418.pdf}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2018/dp1418_Anhang.pdf}, Abstract= {"Der Übergang zu einer grüneren, weniger kohlenstoffintensiven Wirtschaft führt zu einer wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. Theoretisch sollte dieser Trend zu einem Greening of Jobs führen, d.h. zu einem steigenden Anteil an umweltfreundlichen Tätigkeitsanforderungen innerhalb von Berufen (Greening of Occupations) und zu einer steigenden Nachfrage nach Beschäftigten, die diese Berufe ausüben (Greening of Employment). Mangels geeigneter Indikatoren gibt es jedoch bislang keine empirischen Belege für einen Zusammenhang zwischen dem Greening of Jobs und der realen Arbeitsmarktentwicklung. Um diese Forschungslücke zu schließen analysiert dieses Papier das Greening of Jobs und dessen Wechselbeziehung mit dem Beschäftigungs- und Lohnwachstum. Der Grundstein des Papiers ist der neue Greenness-of-Jobs Index (goji), der durch Text Mining erschlossen wird. Die Datengrundlage hierfür ist die Online-Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit. Die deskriptiven Ergebnisse des Papiers zeigen, dass es ein messbares Greening-of-Jobs gibt, das zwischen Sektoren und Regionen stark variiert. Die ökonometrische Analyse basiert auf den administrativen Beschäftigtendaten von 2011 bis 2016. Die Ergebnisse der Schätzungen zeigen, dass der Anteil umweltschutzrelevanter Tätigkeitsinhalte (Greenness) von Berufen positiv mit deren Beschäftigungswachstum korreliert ist. Darüber hinaus ist das Wachstum dieses Anteils mit einem leichten Anstieg des Lohnwachstums verbunden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The transition towards a greener, less carbon-intensive economy leads to a growing demand for green products, services and business processes. In theory, this trend should lead to a greening of jobs, i.e. to an increasing share of environmentally friendly requirements within occupations (greening of occupations) and to a rising labor demand for employees in these occupations (greening of employment). Due to a lack of measures, there is no empirical evidence on the relationship between the greening of jobs and the real labor market development so far. To fill this gap, the paper measures, describes and analyzes the greening of jobs and its associations with employment and wage growth. The cornerstone of this paper is the new task-based 'greenness-of-jobs index' (goji). The goji is derived by performing text mining algorithms on yearly data from 2006 and 2011 to 2016 of BERUFENET, an occupational data base provided by the German Federal Employment Agency. The descriptive results of the paper show that there is a notable greening of jobs which varies strongly between sectors and regions. The econometric analysis is based on employment register data from 2011 to 2016. The estimation results reveal that the overall level of greenness of occupations is positively correlated with employment growth. Furthermore, the increase of greenness is related to a slight increase in wage growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: greenness-of-jobs-index; Berufsgruppe; sektorale Verteilung; regionaler Vergleich; Umweltberufe; Tätigkeitsmerkmale; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; IAB-Beschäftigtenhistorik; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; O33; Q55; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180516302}, } @Book{Malanowski:2018:EMI, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Norbert Malanowski and Gerd Bachmann and Luciana Hutapea and Oliver Kaiser and Sylvie Rijkers-Defrasne and Andreas Ratajczak and Karsten Reu{\"ss}}, Title= {Ergebnisbericht Monitoring Innovations- und Technologiepolitik}, Year= {2018}, Pages= {89}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Forschungsf{\"o}rderung working paper}, Number= {075}, ISBN= {ISSN 2509-2359}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_075_2018.pdf}, Abstract= {"Die Themen Innovation und Technologien sind für Betriebsräte und Ge-werkschaften deutlich wichtiger geworden. Die Arbeitnehmerakteure werden sich zukünftig systematisch und frühzeitiger mit eigener wissenschaftlich-basierter Expertise einbringen müssen, damit Innovationsprozesse, Innovationspolitiken und Technologiepolitiken im Sinne der Beschäftigten gestaltet werden. Im vorliegenden Working Paper werden 15 Innovations- und Technologiethemen diskutiert, die für Arbeitnehmerakteure erheblich an Bedeu-tung gewinnen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Innovationspolitik; Technologiepolitik; Gewerkschaftspolitik; Forschungsumsetzung; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsbedingungen; Mitbestimmung; Gesundheitswesen; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Dienstleistungsbereich; Energiewirtschaft; Werkstofftechnik; Prozessinnovation; chemische Industrie; Biotechnik; Big Data; Datenanalyse; Finanzdienstleistungen; Zahlungsverkehr; Kundendienst; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180614v18}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bruhn:2018:IAZ, Annote= {Sign.: 96-50.0183;}, Editor= {Lars Bruhn and J{\"u}rgen Homann and Christian Judith and Anja Teufel}, Title= {Inklusiver Arbeitsmarkt : Zwischen menschenrechtlichem Anspruch und vielf{\"a}ltigen Barrieren}, Year= {2018}, Pages= {233}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Tectum}, ISBN= {ISBN 978-3-8288-3969-4}, Abstract= {"In Artikel 27 des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen bekennen sich die Vertragsstaaten dazu, einen 'inklusiven Arbeitsmarkt' herzustellen. Wie ist es darum bestellt? Was kann dazu beitragen, diesen menschenrechtlichen Anspruch zu fördern? In Kooperation mit 'umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.' hat das Zentrum für Disability Studies (ZeDiS) hierzu am 16. September 2016 eine Tagung in Hamburg ausgerichtet. Dabei war der Anspruch der Inklusion für die Tagung selbst maßgeblich. Beides, sowohl Beiträge zum Thema als auch die inklusive Gestaltung der Tagung, dokumentiert das vorliegende Buch." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Inklusion; Barrierefreiheit; Behindertenrecht; Menschenrechte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; nationaler Aktionsplan; Behindertenwerkstätte; best practice; Sprachbarriere; sozialer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Eingliederungszuschuss; behindertengerechte Arbeitsplätze; Arbeitsassistenz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-50.0183}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180507801}, } @Book{Gruen:2018:AUT, Annote= {Sign.: 617.0109;}, Author= {Eckhard Gruen}, Title= {Arbeit und Technik : von Prometheus zu Pepper. Themenheft}, Year= {2018}, Pages= {100}, Address= {Leipzig}, Publisher= {Militzke Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-86189-668-5}, Abstract= {"Warum arbeitet der Mensch? Weil er will? Weil er muss? Welche Bedeutung hat die Arbeit für den Menschen? Ist sie Fluch oder Segen? Ist es die Bestimmung des Menschen, zu arbeiten, oder ist er von Natur aus eher ein Müßiggänger, der sich nach paradiesischen Zuständen sehnt? Lindert die Technik die Mühsal der Arbeit? Macht sie den Menschen 'frei' von Naturzwängen? War sie 'Zündfunke der Evolution' und Voraussetzung einer humanen Existenz? Bedrohen die Möglichkeiten der modernen Technik den Menschen? Was ist Arbeit? Ist jedes menschliche Tun eine Arbeit? Ist Arbeit nur, was der Mensch zwecks Broterwerbs treibt? Was ist anthropologische Konstante, was kulturhistorische Prägung in der Zurechnung der Bedeutung, die wir der Arbeit beimessen? Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus, wie die Zukunft der Arbeit? Welche Aufgaben bleiben dem Menschen bei Arbeit 4.0?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mensch; Arbeitsmotivation; Evolutionstheorie; Arbeitsbegriff; technische Entwicklung - Auswirkungen; menschliche Arbeit; Kulturgeschichte; Anthropologie; Zukunft der Arbeit; technischer Wandel - Auswirkungen; Mensch-Maschine-System; Roboter; Informationsgesellschaft; Entfremdung; künstliche Intelligenz; Technikfolgenabschätzung; Arbeit; Ethik; Biotechnik; Big Data; Arbeitsteilung; Sozialgeschichte; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 617.0109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180308m09}, } @Book{Herberg:2018:IFZ, Author= {Jeremias Herberg}, Title= {Illusio Fachkr{\"a}ftemangel : Der Zwischenraum von Bildung und Wirtschaft in Deutschland und Nordkalifornien}, Year= {2018}, Pages= {612}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Politische Soziologie}, ISBN= {ISBN 978-3-658-21423-4}, Abstract= {"Jeremias Herberg problematisiert die Fachkräftemangeldebatte neu. Drei Fallstudien über pädagogisch-ökonomische Kooperationsbemühungen entlarven die steuerungsoptimistische Vorstellung von Zufluss und Abfluss als wirkmächtigen Trugschluss: In der Wirtschaftsregion San Francisco, in deutschen MINT-Regionen und in der 'Zukunftswerkstatt Buchholz' wird das vermeintliche Angebot-Nachfrage-Defizit aktuell zum Handlungsmotiv für intermediäre Organisationen. Diese stellen Querverbindungen zwischen Wirtschaftsregion und Bildungsarbeit her und bewirken so 'transversale Felder', welche hier feldtheoretisch konzipiert werden. Sie befördern aber auch einen sozialräumlichen Ökonomisierungsprozess, der die Lösungsverantwortung für Wirtschaftsprobleme auf regionale Bildungsarbeit abwälzt. Nachfrageorientierte und mit Machtasymmetrien belastete Koordinationsversuche sind folglich Ausdruck und Fortsetzung einer langfristigen Desintegration von Wohlfahrt und Wirtschaftswachstum - die Fachkräftemangeldebatte ein Nachhaltigkeitsproblem." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Regionalökonomie; Bourdieu, Pierre; Feldtheorie; politische Ökonomie; Bildungssystem; Wirtschaftsgeografie; Diskurs; institutionelle Faktoren; Schulpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Bildungsförderung; Regionalpolitik; EU-Politik; nachhaltige Entwicklung; MINT-Berufe; Zukunftswerkstatt; Bildungspolitik; Nachfrageentwicklung; Angebotsentwicklung; Bildungsökonomie; Bundesrepublik Deutschland; USA; Kalifornien; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180509p02}, } @Book{Mieg:2018:PEZ, Annote= {Sign.: 617.0110;}, Author= {Harald A. Mieg}, Title= {Professionalisierung: Essays zu Expertentum, Verberuflichung und professionellem Handeln}, Year= {2018}, Pages= {317}, Address= {Potsdam}, Publisher= {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, ISBN= {ISBN 978-3-934329-86-7}, Abstract= {"Dieser Band umfasst Aufsätze zu Professionalisierung aus zwanzig Jahren. Das ursprüngliche Ziel war, psychologische Expertiseforschung und Professionssoziologie füreinander nutzbar zu machen. Dies resultierte in nichts weniger als einer konzeptionellen Neubelebung des Begriffs der Professionalisierung. Er ist der Brückenbegriff zwischen Profession und Professionalität bzw. professionellem Handeln. Ohne den Begriff der Professionalisierung bleibt unverständlich, warum Professionalität nicht einfach mit beruflicher Kompetenz gleichzusetzen ist. Professionalisierung - bei Individuen, Berufsgruppen oder Tätigkeitsfeldern - zielt auf Autonomie in der Berufsausübung. Diese manifestiert sich im Erarbeiten, Gewährleisten und Verteidigen von tätigkeitsspezifischen Leistungsstandards durch eine Profession." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Professionalisierung; Berufskonzept; Experte; Berufssoziologie; berufliche Autonomie; Berufspsychologie; gemeinnützige Arbeit; Wissensmanagement; Wirtschaftspsychologie; Soziologie; Psychologie; Sozialpsychologie; Handlungstheorie; Expertensystem; Wirkungsforschung; Umweltberufe; Berufsforschung; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 617.0110}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180523816}, } @Book{OECD(Hrsg.):2018:BTI, Institution={OECD (Hrsg.); International Labour Organization (Hrsg.)}, Title= {Building trust in a changing world of work : The Global Deal for Decent Work and Inclusive Growth Flagship Report 2018}, Year= {2018}, Pages= {153}, Address= {Paris}, Annote= {URL: http://www.theglobaldeal.com/app/uploads/2018/05/GLOBAL-DEAL-FLAGSHIP-REPORT-2018.pdf}, Abstract= {"Die Globalisierung und die schnelle technologische Entwicklung haben vielerorts zu einem beispiellosen Wirtschaftswachstum geführt. Doch auch Ungleichheiten haben in vielen Ländern zugenommen oder sind auf einem hohen Niveau geblieben. Das beeinträchtigt den sozialen Zusammenhalt und untergräbt den Prozess des Wirtschaftswachstums selbst. Der Global Deal for Decent Work and Inclusive Growth ist eine Initiative von rund 90 internationalen Partnern mit dem Ziel, gemeinsam die Herausforderungen auf dem globalen Arbeitsmarkt anzugehen und allen Menschen zu ermöglichen, von der Globalisierung zu profitieren. Im Mittelpunkt steht dabei, attraktive Arbeitsplätze zu schaffen und die Produktivität zu fördern, um so zu größerer Gleichheit und integrativem Wachstum zu gelangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This first Flagship Report contributes to the 'Global Deal for Decent Work and Inclusive Growth', an initiative launched in 2016 by Swedish Prime Minister Stefan Löfven as a concrete input to the UN 2030 Agenda for Sustainable Development. The objective consists in developing and harnessing the potential of social dialogue and sound industrial relations as instruments for promoting decent work and job quality in line with Sustainable Development Goal 8 on Decent Work and Economic Growth, and thereby fostering greater equality and more Inclusive Growth in line with Sustainable Development Goal 10 on Reduced Inequalities The report stresses the critical role of social dialogue in creating decent work and inclusive growth, but that new efforts are needed to ensure the recognition and realisation of the rights to freedom of association and collective bargaining. The report also highlights the crucial role of social dialogue in enhancing the inclusiveness of labour protection and the important role played by social partners in shaping the future of work, through workplace cooperation, collective bargaining and tripartite social dialogue.'" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humanisierung der Arbeit; menschengerechte Arbeit; Humanisierungspolitik; sozialer Dialog; Arbeitsbeziehungen; internationale Zusammenarbeit; Inklusion; Tarifverhandlungen; best practice; Vertrauen; Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Welt; ILO; OECD; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180525r03}, } @Book{Schoebel:2016:KUQ, Institution={Universit{\"a}t Kassel, ITeG Zentrum f{\"u}r Informationstechnik-Gestaltung (Hrsg.)}, Author= {Sofia Sch{\"o}bel and Katja Lehmann and Sarah Oeste-Rei{\"ss} and Matthias S{\"o}llner and Marija Glavas and Lars Hilbert and Sabrina Kamsties}, Title= {Kompetenzen und Qualifikationen von Energieberatern : Eine qualitative Analyse des Energieberatungsmarktes}, Year= {2016}, Pages= {VIII, 45}, Address= {Kassel}, Series= {ITeG technical reports}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 978-3-7376-5022-9}, Abstract= {"Der vorliegende Bericht ist eine Marktstudie zum Berufsbild des Energieberaters. Diese Studie dient dem Zweck, das Berufsbild des Energieberaters detailliert zu beschreiben und die Herausforderungen, die dieser Beruf nach Ansicht der befragten Energieberatern erwartet, herauszuarbeiten. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf zukünftig zu erwartende Herausforderungen gelegt. Mit den Ergebnissen der Studie wird final auch aufgezeigt werden, warum eine Standardisierung des Berufsbildes notwendig ist." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Verbraucherberater; Energiewirtschaft; Kompetenzprofil; Qualifikationsprofil; Berufsbild; Weiterbildung; technischer Wandel - Auswirkungen; EDV-Anwendung; Energieeinsparung; berufliche Qualifikation; erlernter Beruf; regenerative Energie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180517r02}, } @Book{Schroeder:2018:GAA, Annote= {Sign.: 614.0198;}, Editor= {Lothar Schr{\"o}der and Hans-J{\"u}rgen Urban}, Title= {Gute Arbeit : {\"O}kologie der Arbeit - Impulse f{\"u}r einen nachhaltigen Umbau}, Year= {2018}, Pages= {384}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Bund-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-7663-6634-4}, Annote= {URL: https://www.bund-verlag.de/dam/jcr:d7da1de9-0071-4f63-b0a8-4ff96507ce87/Gute-Arbeit-2018-Inhaltsverzeichnis.pdf}, Abstract= {"Die Zeichen stehen auf Transformation. Die Doppelkrise von Klimawandel und Ressourcenvernutzung einerseits, dramatischer sozialer Ungleichheit und Prekarisierung andererseits lässt kein 'weiter so' zu. Unser Modell von Produktion und Konsumtion muss auf den ökologischen Prüfstand. Es geht um sichere Arbeitsplätze. Es wird zugleich Zeit für eine gerechtere Verteilung von Einkommen und sozialen Lebens chancen, Zeit auch für gute Arbeit. Die Gewerkschaften sind herausgefordert. Im neuen Jahrbuch Gute Arbeit 2018 diskutieren Fachleute aus Gewerkschaften, Wissenschaft und betrieblicher Praxis anstehende Aufgaben eines sozial-ökologischen Umbaus." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Arbeitsbedingungen; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsbelastung; Gesundheitsgefährdung; psychische Faktoren; Arbeitsschutz; Qualität der Arbeit; mobiles Arbeiten; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitspolitik; Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180504302}, } @Book{Winkler:2018:FRU, Annote= {Sign.: 90-115.0405;}, Author= {Gunnar Winkler}, Title= {Friedliche Revolution und deutsche Vereinigung 1989 bis 2017 : Bd. 2: Nachhaltige Stabilisierung ungleicher Lebensverh{\"a}ltnisse zwischen Ost und West. Zusammenfassende Auswertung der 25 Wellen der repr{\"a}sentativen Befragung "Leben in den neuen L{\"a}ndern" seit 1990}, Year= {2018}, Pages= {704}, Address= {Berlin}, Publisher= {trafo}, Series= {Hochschulschriften}, Number= {50}, ISBN= {ISBN 978-3-86464-168-8}, Annote= {URL: http://d-nb.info/115597316x/04}, Abstract= {"Der vorliegende Band fasst Bewertungen und Befindlichkeiten der Bürger der neuen Bundesländer zu den Erwartungen und Ergebnissen des fast 30-jährigen Vereinigungsprozesses auf Grundlage der seit 1990 durchgeführten repräsentativen 25 Wellen der Erhebung 'Leben in den neuen Bundesländern' zusammen. Durch den Bezug zu den Ergebnissen der offiziellen Statistik und durch Wertungen der Bürger Westdeutschlands werden der z.T. noch nachwirkende Einfluss der DDR-Sozialisation ebenso wie die erreichten Gewinne und Verluste des Vereinigungsprozesses sowohl insgesamt als auch in einzelnen Lebensbereichen dargestellt. Ausgehend von dem hohem Maß an Hoffnungen unmittelbar nach Grenzöffnung im November 1989 bis zu den jüngsten Ergebnissen der Wahlen 2017 spannt sich der Bogen erreichter positiver Entwicklungen ebenso wie der inzwischen stabilen Ungleichwertigkeit zwischen Ost- und Westdeutschland und prägt Positionen und Haltungen der Bürger der neuen Länder. Es ist das Erleben von Aufschwung ebenso wie eines einmaligen Sozialabbaus und der Privatisierung des Sozialen. Die Ausarbeitung kennzeichnet den Weg von Bürgern, für die sich - aus einer nivellierten Sozialgemeinschaft kommend - bis in die Gegenwart die Ungleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu Westdeutschland inzwischen fest stabilisiert hat und die gegenwärtigen Hoffnungen auf die Zukunft und damit verbundene Verunsicherungen prägt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Lebenssituation - Zufriedenheit; Lebensstandard; Lebensqualität; regionaler Vergleich; wirtschaftliche Situation; Einkommenshöhe; demografischer Wandel; soziale Integration; kulturelle Faktoren; Alltag; berufliche Integration; Gesundheitswesen; Umweltfaktoren; Wohnsituation; politische Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0405}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180509p03}, } @Book{World:2015:WTR, Institution={World Trade Organization (Hrsg.)}, Title= {World trade report 2015 : speeding up trade: benefits and challenges of implementing the WTO Trade Facilitation Agreement}, Year= {2015}, Pages= {151}, Address= {Genf}, ISBN= {ISBN 978-3-92-870-3985-9}, Annote= {URL: https://www.wto.org/english/res_e/booksp_e/world_trade_report15_e.pdf}, Abstract= {The WTO Trade Facilitation Agreement (TFA), which was agreed by WTO members at the Ministerial Conference in Bali in December 2013, is the first multilateral trade agreement concluded since the establishment of the World Trade Organization in 1995. The TFA represents a landmark achievement for the WTO, with the potential to increase world trade by up to US$ 1 trillion per annum. The 2015 World Trade Report is the first detailed study of the potential impacts of the TFA based on a full analysis of the final agreement text. The Report finds that developing countries will benefit significantly from the TFA, capturing a large part of the available gains. The Report's findings are consistent with existing studies on the scale of potential benefits from trade facilitation, but it goes further by identifying and examining in detail a range of other benefits from the TFA. These include diversification of exports from developing countries and least-developed countries to include new products and partners, increased involvement of these countries in global value chains, expanded participation of small and medium-sized enterprises in international trade, increased foreign direct investment, greater revenue collection and reduced incidence of corruption. The TFA is also highly innovative in the way it allows each developing and least-developed country to self-determine when and how they will implement the provisions of the Agreement, and what capacity building support they will require in order to do so. To ensure that developing and least-developed countries receive the support they need to implement the Agreement, the Trade Facilitation Agreement Facility was launched in 2014 by WTO Director-General Roberto Azevêdo.}, Annote= {Schlagwörter: Außenhandel - Prognose; Außenhandelsentwicklung; Außenhandelsstruktur; Welthandel; Weltwirtschaftssystem; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Zukunftsperspektive; ökonomische Faktoren; demografischer Wandel; institutionelle Faktoren; Investitionspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Transaktionskosten; Freihandel; sozioökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; soziale Ungleichheit; Arbeitslosigkeit; Szenario; Außenhandelspolitik; technische Entwicklung; technischer Wandel; internationale Arbeitsteilung; Welt; WTO; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2035}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151111305}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Doerre:2018:NDR, Editor= {Lothar Schr{\"o}der and Hans-J{\"u}rgen Urban}, Booktitle= {Gute Arbeit : {\"O}kologie der Arbeit - Impulse f{\"u}r einen nachhaltigen Umbau}, Author= {Klaus D{\"o}rre and Karina Becker}, Title= {Nach dem raschen Wachstum: Doppelkrise und gro{\"ss}e Transformation}, Year= {2018}, Pages= {35-58}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Bund-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-7663-6634-4}, Abstract= {Der Beitrag breitet die These aus, dass die kapitalistischen Zentren gegenwärtig eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation durchlaufen, die zwingend eine Abkehr von den über Jahrzehnte dominanten Wachstumsmustern beinhalten wird. Diese Transformation ist nach Ansicht der Autoren bereits im Gange und lässt sich nicht aufhalten. Es sei aber möglich, die Weichenstellungen zu beeinflussen, mit denen über die Richtung des Wandels entschieden wird. Sofern es nicht innerhalb marktwirtschaftlich-kapitalistischer Ordnungen gelingt, ausgetretene Wachstumspfade zu verlassen, sind Systembrüche möglich, ja wahrscheinlich. Damit sei nicht gesagt, dass solche Brüche den Weg zu besseren Gesellschaften ebnen. Der Beitrag beginnt mit einer Skizze der Spezifika gesellschaftlicher Reproduktion im Kapitalismus und der anhaltenden ökonomisch-ökologischen Zangenkrise und diskutiert dann Möglichkeiten einer Rückkehr zur Wachstumsnormalität, um schließlich Konzepte ökologischer Austerität zu prüfen und einige Anregungen für eine sozialökologische Neujustierung gewerkschaftlicher Politik zu formulieren. Dies geschieht mittels Zuspitzung und zulasten von Differenzierungen, doch in der Hoffnung, einer wichtigen Debatte förderlich zu sein. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Kapitalismus; Wachstumstheorie; Krisentheorie; Transformationstheorie; Wachstumsgrenze; Ökologie; sozialer Wandel; nachhaltige Entwicklung; Sparpolitik; OECD; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 614.0198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180511302}, } 27 von 1449 Datensätzen ausgegeben.