Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Connell:2018:NWN, Journal= {The sociological review}, Volume= {66}, Number= {1}, Author= {Raewyn Connell and Rebecca Pearse and Fran Collyer and João Marcelo Maia and Robert Morrell}, Title= {Negotiating with the North: How Southern-tier intellectual workers deal with the global economy of knowledge}, Year= {2018}, Pages= {41-57}, ISBN= {ISSN 0038-0261}, Abstract= {"This article examines a group of intellectual workers who occupy a peripheral but not powerless position in the global economy of knowledge. How do they handle relations with the global metropole, especially in new fields of research where established hierarchies are in question? Three new domains of knowledge - climate change, HIV/AIDS and gender studies - are studied through interviews with 70 active researchers in Southern-tier countries Brazil, South Africa and Australia. A pattern of extraversion, involving active adoption of paradigms from the metropole, is widespread and institutionally supported. Major alternative knowledge formations have not emerged in these domains. However contestations of more specific kinds are frequent. Paradigms are adapted, criticism is offered, activism is engaged, capacities are developed and allegiances sometimes changed. The valorization of local knowledge, which goes beyond the abstractions of universalized paradigms, is particularly significant. Not stark subordination, but a complex collective negotiation characterizes the response of intellectual workers in the Southern tier." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissensarbeit; Hochqualifizierte; Wissenswirtschaft; Klima; AIDS; Geschlechterforschung; Wissenschaftler; Herkunftsland; Globalisierung; Wissenstransfer; internationale Zusammenarbeit; Kolonialismus; Wirtschaftsgeschichte; institutionelle Faktoren; Nord-Süd-Beziehungen; Ökologie; Medizin; Auslandstätigkeit; Veröffentlichung; Brasilien; Südafrikanische Republik; Australien; Nordamerika; Europa; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 766}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171206801}, } @Article{Thissen:2017:WPH, Journal= {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, Volume= {60}, Number= {12}, Author= {Martin Thi{\"ss}en and Hildegard Niemann and Gianni Varnaccia and Alexander Rommel and Andrea Teti and Hans Butschalowsky and Kristin Manz and Jonas David Finger and Lars Eric Kroll and Thomas Ziese}, Title= {Welches Potenzial haben Geoinformationssysteme f{\"u}r das bev{\"o}lkerungsweite Gesundheitsmonitoring in Deutschland? : Perspektiven und Herausforderungen f{\"u}r das Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut}, Year= {2017}, Pages= {1440-1452}, ISBN= {ISSN 1436-9990}, Abstract= {"Geoinformationssysteme (GIS) sind computergestützte Systeme, mit welchen geografische Daten erfasst, gespeichert, verwaltet, analysiert, visualisiert und bereitgestellt werden können. In den letzten Jahren sind sie fester Bestandteil der Public-Health-Forschung geworden. Durch vielfältige Analysewerkzeuge bieten sie die Möglichkeit, gesundheitsrelevante Fragestellungen innovativ zu beantworten. Die Untersuchung nationaler Studien, die Geoinformationssysteme in ihre Analysen einbezogen haben, unterstreicht das Potenzial für das Gesundheitsmonitoring in Deutschland. Neben modernen Kartierungs- und Visualisierungsoptionen eröffnet die Nutzung von Geoinformationssystemen für das bundesweite Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut (RKI) die Möglichkeit, die Wohnumgebung objektiv als Einflussfaktor auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung zu erfassen und mit den eigenen Surveydaten auf verschiedenen geografischen Ebenen zu verknüpfen. Neben physischen Faktoren wie Klima, Vegetation oder Landnutzung sowie Faktoren der bebauten Umwelt können zusätzlich sozioökonomische und soziodemografische Daten, Versorgungsaspekte und Umweltbelastungen an Erhebungsdaten angedockt und in Auswertekonzepte integriert werden. Somit bieten Geoinformationssysteme für das Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut ein erweitertes Potenzial, bundesweite, repräsentative und aussagekräftige Ergebnisse präsentieren zu können. Dabei müssen datenschutzrechtliche Vorgaben stets eingehalten werden. Durch den Aufbau einer nationalen Geodateninfrastruktur und das Erschließen wichtiger Datenquellen könnte der Zugang zu qualitativ hochwertigen Datensätzen, die für das Gesundheitsmonitoring relevant sind, zukünftig verbessert werden." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"Geographic information systems (GISs) are computer-based systems with which geographical data can be recorded, stored, managed, analyzed, visualized and provided. In recent years, they have become an integral part of public health research. They offer a broad range of analysis tools, which enable innovative solutions for health-related research questions. An analysis of nationwide studies that applied geographic information systems underlines the potential this instrument bears for health monitoring in Germany. Geographic information systems provide up-to-date mapping and visualization options to be used for national health monitoring at the Robert Koch Institute (RKI). Furthermore, objective information on the residential environment as an influencing factor on population health and on health behavior can be gathered and linked to RKI survey data at different geographic scales. Besides using physical information, such as climate, vegetation or land use, as well as information on the built environment, the instrument can link socioeconomic and sociodemographic data as well as information on health care and environmental stress to the survey data and integrate them into concepts for analyses. Therefore, geographic information systems expand the potential of the RKI to present nationwide, representative and meaningful health-monitoring results. In doing so, data protection regulations must always be followed. To conclude, the development of a national spatial data infrastructure and the identification of important data sources can prospectively improve access to high quality data sets that are relevant for the health monitoring." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geografie; Informationssystem; Monitoring; Gesundheitszustand; Bevölkerung; Epidemiologie; Gesundheitswissenschaft; Datengewinnung; Regionalforschung; Datenfusion; Umweltfaktoren; Gesundheitsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1436}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171212v07}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Schmidt:2017:NWW, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {97}, Number= {11}, Author= {Christoph M. Schmidt and Achim Wambach and Gustav A. Horn and Thiess B{\"u}ttner and Uwe Schneidewind}, Title= {Nach der Wahl: Was sind die wichtigsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen? : Zeitgespr{\"a}ch}, Year= {2017}, Pages= {763-779}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Die gute konjunkturelle Lage der deutschen Volkswirtschaft bietet der Bundesregierung hervorragende Möglichkeiten, Deutschland für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen. Was sind die drängendsten Probleme? Der demografische Wandel erfordert Maßnahmen zur Erhöhung des Arbeitskräftepotenzials, die Digitalisierung ist in vielen Bereichen voranzutreiben, auf ihre Folgen muss sich die Politik aber einstellen. Energiewende, Weiterentwicklung der EU, Globalisierung und Verteilungsfragen stehen ebenfalls zur Debatte. Dabei gilt es, die Balance zwischen einem soliden finanzpolitischen Kurs einerseits und wachstumsfreundlichen Reformen andererseits zu wahren." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) C.M. Schmidt: Regierungsbildung 2017: Große Herausforderungen, große Chancen (763-768); A. Wambach: Chancen der Digitalisierung ergreifen und Energiewende auf den richtigen Weg bringen (768-771); G.A. Horn: Nach der Bundestagswahl: Herausforderungen der Globalisierung für die kommende Bundesregierung (771-774); T. Büttner: Was gehört auf die finanzpolitische Agenda des Bundes nach den Wahlen? (774-776); U. Schneidewind: Kurs 2030: Wirtschafts- und Finanzpolitik zukunftssicher machen (776-779).}, Abstract= {"Even though Germany's economy is currently going strong, the country still faces enormous challenges if it wants to maintain and increase this prosperity. The new government should take this opportunity to set the course for the future by encouraging the digitalisation of the economy and the society as well as by ensuring that the ongoing energy transition is sustainable and efficient. Other challenges include the adverse effects of globalisation on parts of society and the uneven distribution of income and wealth. But the actual magnitude of the government's room to manoeuver is up for debate. The new government's fiscal space might be more limited than it seems, since an automatic adjustment of the income tax to inflation and growth is required to end the bracket creep. Given that transfer programmes are being phased out, the federal income tax surcharge to finance German unification also needs to be abolished. Further budget pressure stems from the pension system and from demands by state and local as well as European governments. The new German government should use the next governing period to initiate fundamental reforms of economic and fiscal policy that will provide adequate answers to long-run challenges." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; demografischer Wandel; technischer Wandel; Geldpolitik; Integrationspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Lohnentwicklung; Produktionspotenzial; Weltwirtschaft; Arbeitslosigkeitsentwicklung; europäische Integration; Protektionismus; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Haushaltspolitik; nachhaltige Entwicklung; Energiepolitik; regenerative Energie; Globalisierung; Finanzpolitik; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Eurozone; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E60; F13; F60; H60}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171205v06}, } @Article{Sinabell:2017:WUB, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {90}, Number= {10}, Author= {Franz Sinabell and Gerhard Streicher and Mathias Kirchner}, Title= {Wachstums- und Besch{\"a}ftigungseffekte des Programmes der L{\"a}ndlichen Entwicklung 2007-2013}, Year= {2017}, Pages= {797-805}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Im österreichischen Programm der Ländlichen Entwicklung 2007-2013 wurden ab 2007 pro Jahr 1,1 Mrd. EURO an Fördermitteln eingesetzt, um Wertschöpfung, Beschäftigung, Umwelt- und Lebensqualität zu steigern. Diese Mittel wurden zu 52% von der EU finanziert und durch Beiträge von Bund und Ländern ergänzt. Zu den Begünstigten zählen vor allem die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft. Darüber hinaus wurden Unternehmen und Gewerbebetriebe in der biobasierten Wertschöpfungskette und regionale Initiativen der ländlichen Bevölkerung gefördert. Modellanalysen zeigen vielfältige Wirkungen des Programmes auf die Volkswirtschaft. Die durch die Förderungen ausgelöste Wertschöpfung betrug 1,6 Mrd. EURO. Damit waren 30.300 Beschäftigungsverhältnisse verbunden. Die Zuwächse waren nicht auf ländliche Gebiete beschränkt, sondern stärkten Wachstum und Beschäftigung in den urbanen Regionen ebenfalls signifikant. Ohne das Programm wären Stickstoffüberschüsse und Emissionen von Treibhausgasen aus der Landwirtschaft um 16% bzw. 3% höher gewesen. Durch das Programm wurde verhindert, dass 11% der landwirtschaftlich genutzten Fläche aus der Produktion genommen worden wären." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)}, Abstract= {"The Austrian Rural Development Programme for 2007-2013 delivered 1.1 billion EURO a year from 2007 in funding targeted at improving net output, employment as well as the environmental situation and quality of life. The EU financed 52 percent of the funds, with the rest added by the Austrian federal and state governments. Beneficiaries were primarily agriculture and forestry. Funding was also received by businesses and commercial operations in the organic-food-based value-added chain and regional initiatives of rural communities. Model analyses highlight the many impacts of the programme on the economy. The value added by the funding amounted to 1.6 billion EURO, associated with 30,300 jobs. The growth was not limited to rural regions but rather significantly strengthened growth and employment in the urban regions as well. Without the programme, nitrogen surpluses and emissions of greenhouse gases from agriculture would have been higher by 16 percent and 3 percent respectively. The programme prevented 11 percent of the agriculturally used land from being taken from production." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung - Auswirkungen; ländlicher Raum; Beschäftigungseffekte; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Wirtschaftswachstum; Wertschöpfung; Umweltbelastung; Emission; Regionalentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; regionaler Vergleich; Tourismus; Fremdenverkehr; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: Q11; Q18; H43}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171123v07}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Lindner:2017:WNI, Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)}, Author= {Fabian Lindner}, Title= {Wie nachhaltig ist Deutschland? : Das Neue Magische Viereck der Wirtschaftspolitik 2008-2016}, Year= {2017}, Pages= {18}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung. Report}, Number= {131}, ISBN= {ISSN 1861-3683}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_131_2017.pdf}, Abstract= {"Im Report wird das 'Neue Magische Viereck der Wirtschaftspolitik' dargestellt. Es hat vier Ziele: Materieller Wohlstand und ökonomische Stabilität, Nachhaltigkeit der Staatstätigkeit und Staatsfinanzen, soziale Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit. Hinter jedem Oberbegriff stehen verschiedene Indikatoren, die Fortschritt oder Rückschritt bei der Erreichung der genannten Ziele messbar machen. Anhand des Magischen Vierecks soll nachvollzogen werden, wo Konflikte und Komplementaritäten zwischen den Zielen entstehen und wie Zielkonflikte am besten vermieden werden können. In einer Auswertung der Entwicklung der Indikatoren für die jüngste Legislaturperiode zeigen sich erhebliche Unterschiede bei der Zielerreichung: Die Staatsfinanzen haben sich sehr gut entwickelt. So sinkt die Schuldenstandquote und der Staat verzeichnet Haushaltsüberschüsse. Aber keines der ökologischen Ziele ist erreicht worden. Besonders die Treibhausgasemissionen haben nicht ausreichend stark abgenommen. Trotz Rekordbeschäftigung ist die Armutsrisikoquote nicht zurückgegangen und auch die Einkommensverteilung ist nicht gleicher geworden. Komplementaritäten gibt es besonders zwischen BIP-Wachstum und Beschäftigung und der Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen: Durch das gute Wachstum haben sich die Steuereinnahmen sehr positiv entwickelt, was zu einem Abbau der Haushaltsdefizite geführt hat. Ein zentraler Zielkonflikt besteht zwischen BIPWachstum und ökologischer Nachhaltigkeit: Wenn die Wirtschaft nicht weiter verstärkt dekarbonisiert wird, erhöht das Wirtschaftswachstum für sich genommen die Treibhausgasemissionen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Wirtschaftspolitik; öffentlicher Haushalt; Sozialverträglichkeit; Umweltverträglichkeit; Staatstätigkeit; Wohlstand; Zielkonflikt; Emission; Umweltschutz; Armut; soziale Ungleichheit; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Erwerbsquote; Energieverbrauch; regenerative Energie; Staatsverschuldung; Investitionsquote; Leistungsbilanz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171201v02}, } @Book{Peneder:2017:CAE, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Michael Peneder and Spyros Arvanitis and Christian Rammer and Tobias Stucki and Martin W{\"o}rter}, Title= {Competitiveness and ecological impacts of green energy technologies : firm-level evidence for the DACH Region}, Year= {2017}, Pages= {34}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {544}, Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=60728&mime_type=application/pdf}, Abstract= {"For a large sample of enterprises in Germany, Austria and Switzerland (the 'DACH' region) we study the impact of policy instruments such as energy-related taxes, subsidies, standards and negotiated agreements, or other regulations on the firm's ecological and economic performance. To identify the causal linkages, we build a system of twelve equations, first tracking the impacts of policy on the adoption of green energy technologies for distinct areas. In a second set of equations, we estimate the perceived impacts of adoption on the firm's (i) energy efficiency, (ii) carbon emissions and (iii) competitiveness. The results confirm a differentiated pattern of channels through which policy can affect the firm's energy efficiency and carbon emissions, while having a neutral impact on its competitiveness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Umweltfaktoren; Wettbewerbsfähigkeit; Energietechnik; technische Entwicklung; Umweltpolitik - Auswirkungen; Energiepolitik; Steuerpolitik; Subventionspolitik; Unternehmensentwicklung - internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Energieeinsparung; Emission; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: Q48; Q55; O13; O25; O33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171120v01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Dauchert:2017:HJH, Institution={Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.); McKinsey & Company, D{\"u}sseldorf (Mithrsg.)}, Author= {Annett Dauchert and René Krempkow and Julia Krume and Volker Meyer-Guckel and Melanie Schneider and Ann-Katrin Schr{\"o}der-Kralemann and Mathias Winde and Solveigh Hieronimus and Julia Klier and Sophie Nowak and Vanessa Schreiber and J{\"u}rgen Schr{\"o}der and Neslihan Ana S{\"o}nmez}, Title= {Hochschul-Bildungs-Report 2020 : Jahresbericht 2017/18 - Halbzeitbilanz 2010 bis 2015: H{\"o}here Chancen durch h{\"o}here Bildung?}, Year= {2017}, Pages= {107}, Annote= {Art: Stand: 30. Juni 2017}, Address= {Essen ; D{\"u}sseldorf}, ISBN= {ISBN 978-3-922275-74-5}, Annote= {URL: http://www.hochschulbildungsreport2020.de/download/file/fid/154}, Annote= {URL: http://www.hochschulbildungsreport2020.de/datenportal}, Abstract= {"Der neue Hochschul-Bildungs-Report 2020 zieht Halbzeitbilanz: Das deutsche Hochschulsystem wird internationaler, durchlässiger und heterogener. Aber: Der Wandel hin zu einem digitalen, flexiblen und berufsorientierten System ist noch lange nicht geschafft. Der Report liefert neueste Zahlen zu aktuellen Debatten. Erstmals wird quantifiziert, wie sich soziale Selektion an den Hochschulen fortsetzt. Eine Arbeitsmarktanalyse zeigt: In Deutschland fehlen bis zu 95.000 Datenspezialisten und an den Schulen bis zu 24.000 Informatiklehrer. Alarmierend ist auch die Halbzeitbilanz für das Handlungsfeld Lehrer-Bildung: Es gibt immer weniger MINT-Studienanfänger und männliche Grundschullehramtsanfänger, Berufs- und Praxisbezogenheit der Lehrveranstaltungen werden extrem schlecht beurteilt. Im Jahr 2020 werden an deutschen Hochschulen bis zu 40.000 Flüchtlinge eingeschrieben sein. Diese Zahl haben Stifterverband und McKinsey erstmals für den Report berechnet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulbildung - Indikatoren; Curriculumentwicklung; Studiengang; technischer Wandel - Auswirkungen; Studium; Lerninhalt; Lernen; Reformpolitik; Kompetenzprofil; Akademiker; Bildungschancengleichheit; MINT-Berufe; Qualifikationsanforderungen; Hochschulabsolventen; Zukunft der Arbeit; Digitale Arbeitswelt; Kompetenzentwicklung; Hochschulsystem; nachhaltige Entwicklung; Automatisierung - Auswirkungen; Tätigkeitswandel; Qualifikationswandel; Mensch-Maschine-System; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Hochschuldidaktik; ausländische Studenten - Quote; berufsbegleitendes Studium; Lehrer; Hochschulpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171208r07}, } 7 von 263 Datensätzen ausgegeben.