Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Allan:2017:GRD, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {51}, Number= {8}, Author= {Grant Allan and Peter McGregor and Kim Swales}, Title= {Greening regional development: employment in low-carbon and renewable energy activities}, Year= {2017}, Pages= {1270-1280}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Die Förderung von kohlenstoffarmen und auf erneuerbare Energien gestützten (LC + RE) Aktivitäten ist in zahlreichen regionalen Ökonomien zu einem wichtigen Element der Entwicklungspolitik geworden. In der Praxis ist die Definition und Messung dieser Aktivitäten mit konzeptuellen, methodologischen und praktischen Problemen verbunden. In diesem Beitrag werden diese Schwierigkeiten anhand von drei aktuellen Schätzungen für LC + RE-Arbeitsplätze in Schottland illustriert. Es wird vorgeschlagen, die Informationen über den LC + RE-Sektor in eine Reihe von Input-Output-Konten einzubetten. Dies würde die Planung, Umsetzung und Überwachung einer LC + RE-basierten regionalen Entwicklungspolitik vereinfachen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The promotion of low-carbon and renewable energy (LC?+?RE) activities has become an important element of development policy in many regional economies. In practice, defining and measuring these activities presents conceptual, methodological and operational challenges. This paper illustrates these difficulties using three recent estimates of LC?+?RE jobs for Scotland. It proposes that information on the LC?+?RE sector should be embedded in a set of input - output accounts. This would facilitate the planning, implementation and monitoring of LC?+?RE-based regional development policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; regenerative Energie; Umweltschutzindustrie; Regionalentwicklung; Regionalpolitik; Entwicklungspolitik; Informationsgewinnung; Industriepolitik; Datengewinnung; Energiewirtschaft; Schottland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; Q42; Q43}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171116v15}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Hiesmair:2017:BRD, Journal= {WISO}, Volume= {40}, Number= {3}, Author= {Manuela Hiesmair and Sandra Rigler}, Title= {Berufliche Rehabilitation: Diskussionsimpulse durch "Megatrends"}, Year= {2017}, Pages= {131-141}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Berufliche Rehabilitation als Teil eines Gesamtbewältigungsprozesses von gesundheitlichen Beeinträchtigungen zielt auf den Erhalt bzw. die Wiederaufnahme von Erwerbstätigkeit ab. Ausgewählte tiefgreifende Veränderungen ('Megatrends') werden vorgestellt, die Auswirkungen auf die berufliche Rehabilitation haben und damit essentiell für eine zukunftsorientierte Ausrichtung dieser sozialstaatlichen Leistung sind." (Autorenreferat, © ISW-Linz)}, Abstract= {"Vocational Rehabilitation as part of the process of combatting health impairments aims at preserving or resuming employment. Selected profound changes ('megatrends'), which have an impact on the future-oriented design of vocational rehabilitation, are presented." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation - Determinanten; technischer Wandel; demografischer Wandel; sozialer Wandel; Zukunft der Arbeit; Globalisierung; Wertwandel; Individualisierung; nachhaltige Entwicklung; Wissensgesellschaft; Ausbildungsinhalt; Qualifikationsanforderungen; Rehabilitanden; Einwanderung; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171116v11}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2017:NAB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/13679 v 22 09 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung}, Title= {Nationaler Aktionsplan Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung mit Stellungnahme der Bundesregierung : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2017}, Pages= {139}, Annote= {Art: Stand: September 2017}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/136/1813679.pdf}, Abstract= {"Auf Initiative der Bundesregierung haben mehr als 350 Organisationen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Politik, Bildung und Wirtschaft den 'Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung' erarbeitet. Mit dem Aktionsplan bekommt Deutschland erstmals eine Strategie, um nachhaltige Bildung strukturell im gesamten Bildungssystem zu verankern. Nachhaltigkeit muss in Lehrpläne, Curricula und Ausbildungsordnungen eingehen. Lehrer, Ausbilder und Erzieher müssen entsprechend aus- und weitergebildet werden. Das Bundesbildungsministerium etwa fördert seit 2016 die Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'. Dieses bietet bundesweit Fortbildungen und Materialien für Erzieher und Grundschullehrer an. Auf dem Online-Portal des Bundesumweltministeriums 'Umwelt im Unterricht' finden Lehrerinnen und Lehrer Unterrichtsvorschläge zu aktuellen Umweltthemen. Der Aktionsplan enthält 130 Ziele und 349 Empfehlungen - für frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschulbildung und informelles Lernen. Damit setzt Deutschland im internationalen Vergleich Maßstäbe." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nationaler Aktionsplan; nachhaltige Entwicklung; Bildungspolitik; Umweltbildung; Frühpädagogik; Schulbildung; Berufsbildung; Curriculumentwicklung; Didaktik; Hochschulbildung; informelles Lernen; Kompetenzentwicklung; Regionalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; UNESCO; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171018r09}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Nachtwey:2017:ESU, Institution={Institut f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)}, Author= {Oliver Nachtwey and Timo Seidl}, Title= {Die Ethik der Solution und der Geist des digitalen Kapitalismus}, Year= {2017}, Pages= {36}, Address= {Frankfurt, Main}, Series= {IfS working paper}, Number= {11}, ISBN= {ISSN 2197-7070}, Annote= {URL: http://www.ifs.uni-frankfurt.de/wp-content/uploads/IfS-WP-11.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag argumentiert, dass sich im Zuge der Herausbildung eines 'digitalen Kapitalismus ' auch die Herausbildung eines neuen, digitalkapitalistischen Geistes beobachten lässt. In einem ersten Schritt wird in ideengeschichtlicher Auseinandersetzung mit Sombart, Weber sowie Boltanski und Chiapello ein Begriff des kapitalistischen Geistes gewonnen, der sich als das soziohistorisch variierende Gesamt der normativen Wissensbestände definieren lässt, die das Handeln kapitalistischer Akteure motivieren und legitimieren. Diese Konzeptualisierung wird anschließend unter Rückgriff auf die Soziologie der Rechtfertigung mit theoretischem Leben gefüllt und zur Analyseheuristik einer strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring herangezogen. Das Sample der Analyse besteht aus insgesamt 34 Dokumenten (628 Codings) von und über digitale Eliten, in denen zum Ausdruck kommt, wie diese ihr unternehmerisches Handeln motivieren und legitimieren. Unsere Befunde erlauben zunächst einem illustrativen Überblick über die Verschiebungen zwischen dem von Boltanski und Chiapello identifizierten 'neuen' und dem hier untersuchten digitalkapitalistischen Geist. Im Zentrum dieses digitalkapitalistischen Geistes und damit auch unseres Beitrags steht jedoch eine neue und eigenständige Rechtfertigungsordnung, die wir im Anschluss an Morozov als Polis der Solution bezeichnen. Diese wird einerseits hinsichtlich ihrer Genese aus der jüngeren (Sozial-)Kritik am Kapitalismus normativ rekonstruiert. Andererseits wird sie hinsichtlich ihrer Struktur als Rechtfertigungsordnung analysiert, in der sich Wertigkeit über das technologisch-unternehmerische (und nicht etwa politische) Lösen von Menschheitsproblemen definiert und die im 'Weltverbessererunternehmer ' ihren idealen Vertreter findet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsethik; Kapitalismus; Unternehmer; technischer Wandel - Auswirkungen; Ideengeschichte; Weber, Max; ökonomisches Verhalten; Handlungstheorie; Legitimation; Elite; Berufsmotivation; Plattformökonomie; internetbasierte Arbeitsorganisation; soziale Normen; Unternehmensziel; Leitbild; Moral; Wertwandel; Kritische Theorie; nachhaltige Entwicklung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171108v34}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Anxo:2017:WTP, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Dominique Anxo and Jean-Yves Boulin and Jorge Cabrita and Greet Vermeylen and Štepánka (Mitarb.) Lehmann and René (Mitarb.) Lehmann and Agnès (Mitarb.) Parent-Thirion}, Title= {Working time patterns for sustainable work}, Year= {2017}, Pages= {77}, Address= {Dublin}, Series= {Eurofound research report}, ISBN= {ISBN 978-92-897-1600-0}, Annote= {URL: https://www.eurofound.europa.eu/node/91972}, Annote= {URL: https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef1720_-_working_time_patterns_for_sustainable_work_-_statistical_annex.pdf}, Abstract= {"Working time is a recurrent topic of study because the nature of work, its content, the conditions under which it is performed and the labour market itself keep changing. This report provides an overview of the recent evolution of working time duration and organisation in the EU and highlights the most important trends and differences between Member States. Through an in-depth analysis of data from the sixth European Working Conditions Survey carried out in 2015, it examines - from a gender and life course perspective - the links between working time patterns, work - life balance and working time preferences, on the one hand, and workers' health and well-being on the other. Finally, the report explores the extent to which prevailing working conditions and working time patterns in EU Member States are sustainable in the long term." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitmodell - internationaler Vergleich; nachhaltige Entwicklung; Qualität der Arbeit; individuelle Arbeitszeit; Arbeitszeitflexibilität; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; Beruf und Familie; Zeitbudget; Zeitsouveränität; Arbeitszeitverteilung; Work-Life-Balance; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszufriedenheit; Humanisierung der Arbeit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171019r02}, } @Book{Bofinger:2017:FEZ, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)}, Author= {Peter Bofinger and Lars P. Feld and Christoph M. Schmidt and Isabel Schnabel and Volker Wieland}, Title= {F{\"u}r eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik : Jahresgutachten 2017/18}, Year= {2017}, Pages= {437}, Address= {Wiesbaden}, Series= {Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Jahresgutachten}, Number= {2017/18}, ISBN= {ISSN 0072-159X}, Annote= {URL: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201718/JG2017-18_gesamt_Website.pdf}, Annote= {URL: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201718/jg2017_jg-auszug.pdf}, Abstract= {"Die derzeit sehr gute konjunkturelle Lage bietet beste Bedingungen für eine Neujustierung der Wirtschaftspolitik. Gerade jetzt sollte die Zukunftsorientierung im Mittelpunkt stehen und nicht, wie in den vergangenen Jahren, der Verteilungsdiskurs. Protektionistische Bestrebungen, die fortschreitende Digitalisierung und Globalisierung der Wirtschaft sowie die Weiterentwicklung des Euro-Raums und der Europäischen Union sind große Herausforderungen unserer Zeit. Im vorliegenden Jahresgutachten zeigt der Sachverständigenrat Möglichkeiten auf, wie die neue Bundesregierung diesen begegnen kann." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Geldpolitik; Finanzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; nachhaltige Entwicklung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Digitale Arbeitswelt; Zukunft der Arbeit; Ordnungspolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; Stabilitätspolitik; Globalisierung; internationale Wanderung; Außenhandel; Konjunkturentwicklung; Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Lohnentwicklung; Preisentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Kapazitätsauslastung; Finanzmarkt; Regulierung; Haushaltskonsolidierung; Staatsverschuldung; Protektionismus; Liberalisierung; Arbeitsmarktentwicklung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Eurozone; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171109r01}, } @Book{OECD(Hrsg.):2017:HLM, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {How's life? 2017 : measuring well-being}, Year= {2017}, Pages= {458}, Address= {Paris}, Series= {How's life?}, Number= {04}, ISBN= {ISBN 978-92-64-28390-9 ; ISSN 2308-9679}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/c6de855c-de.pdf?expires=1511516210&id=id&accname=guest&checksum=AC2E4FD9CA343A3557839807D9E24231}, Abstract= {"Alle zwei Jahre stellt die OECD die Frage: Wie ist das Leben? Wie steht es um Einkommen und Beschäftigung, aber auch Wohnen, Gesundheit, Bildung, den sozialen Zusammenhalt oder die Work-Life-Balance? Die aktuelle Untersuchung zeigt: In den letzten zehn Jahren hat sich die Lebensqualität in vielen Bereichen verbessert, doch es gibt auch rückläufige Entwicklungen und vor allem Unterschiede nach Geschlecht und Bildungsniveau. Die OECD-Studie 'How's Life? 2017' analysiert mithilfe von 50 international vergleichbaren Indikatoren jenseits des Bruttoinlandsprodukts die Lebensbedingungen der Menschen in den 35 OECD- und sechs Partnerländern. Ein Kapitel befasst sich mit der Situation von Migranten. Ein weiteres Kapitel präsentiert die Ergebnisse der einzelnen Länder." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"How's Life? 2017 charts the promises and pitfalls for people's well-being in 35 OECD countries and 6 partner countries. It presents the latest evidence from 50 indicators, covering both current well-being outcomes and resources for future well-being, and including changes since 2005. During this period there have been signs of progress, but gains in some aspects of life have been offset by losses elsewhere. This fourth edition highlights the many faces of inequality, showing that gaps in people's achievements and opportunities extend right across the different dimensions of well-being. It exposes divisions according to age, gender, and education, and reveals pockets of inequality in all OECD countries. It also brings to light the many well-being disadvantages that migrants face in adapting to life abroad. Additionally, the report examines governance as seen from the citizen's perspective, revealing gaps between public institutions and the people they serve. Finally, it provides a country-by-country perspective, pinpointing strengths, challenges and changes in well-being over time in 41 country profiles. How's Life? is part of the OECD Better Life Initiative, which features a range of studies and analysis about people's well-being and how to measure it, and includes the interactive Better Life Index website." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - Messung; Zufriedenheit - Determinanten; Lebensstandard; Lebensqualität; Lebenssituation; Lebensweise; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe; Vermögen; Arbeitszufriedenheit; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Work-Life-Balance; Qualifikation; kognitive Fähigkeit; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; ehrenamtliche Arbeit; Governance; Umweltqualität; soziale Sicherheit; Einkommensunterschied; soziale Wahrnehmung; Kinder; regionale Faktoren; Humankapital; Sozialkapital; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171120r01}, } @Book{Schraad-Tischler:2017:SJI, Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Daniel Schraad-Tischler and Christof Schiller and Sascha Matthias Heller and Nina Siemer}, Title= {Social justice in the EU - Index report 2017 : Social Inclusion Monitor Europe (SIM)}, Year= {2017}, Pages= {177}, Address= {G{\"u}tersloh}, Series= {Social justice in the EU : index report}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/NW_EU_Social_Justice_Index_2017.pdf}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/NW_Kurzzusammenfassung_deutsch_SJI_2017_final.pdf}, Abstract= {"Rising poverty, youth unemployment and impending sovereign bankruptcies – Europe has been undergoing a stress test almost permanently since the financial crisis began in 2008. For a number of years, the opportunities for people to participate in society worsened considerably in most EU states. But now, almost ten years after the crisis, a new trend is emerging." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; soziale Deprivation; Bildungschancengleichheit; Bildungsertrag; Bildungsbeteiligung; Vorschulerziehung; Bildungsinvestitionen; Schulabbrecher; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Berufsaussichten; Langzeitarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Jugendarbeitslosigkeit; Niedriglohn; Armut; soziale Integration; soziale Indikatoren; Gleichstellung; NEET; medizinische Versorgung; Lebenserwartung; regenerative Energie; Forschungsaufwand; Forschungsfinanzierung; Staatsverschuldung; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171127r01}, } @Book{Voigt:2017:DKD, Institution={Quadriga Hochschule Berlin (Hrsg.); Verband kommunaler Unternehmen (Bearb.)}, Author= {Mario Voigt and Christian Thorun and Kristina Sinemus}, Title= {Digital, kommunal, Deutschland : Smart Nation durch Smart Regions}, Year= {2017}, Pages= {80}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.quadriga-hochschule.com/sites/default/files/quadriga-studie-vku-digital-kommunal-deutschland-2017.pdf}, Annote= {URL: https://www.quadriga-hochschule.com/sites/default/files/management-summary-vku-quadriga.pdf}, Abstract= {"Behördengänge sind echte Zeitfresser. Sich online ummelden oder einen neuen Ausweis beantragen, das wünschen sich viele Bürger. Warum den Stand des Stromzählers per Postkarte übermitteln oder auf den Ableser warten? Neue 'Smart Services' setzen auf Daten. Daten, die schon vorhanden sind, aber noch aufbereitet und intelligent verknüpft werden müssen. Diese Daten haben einen Wert. Und ihr Mehrwert muss vor Ort sichtbar werden. Denn Open Data zum Nulltarif übersieht, dass Infrastrukturen von Kommunen und Staat finanziert werden müssen. Dies ist nur ein Beispiel der neuen Quadriga-Studie, die zeigt, dass die neue Bundesregierung in puncto Digitalisierung und Infrastruktur aktiv werden muss, um die öffentliche Daseinsvorsorge fit zu machen. Welche Weichen müssen heute für das Gelingen einer digitalen Transformation hin zu einer 'Smart Nation' in Deutschland gestellt werden? Wie können Lösungsansätze für digitale Ökosysteme aussehen, die den Bürger als Kunden in den Mittelpunkt stellen? Und was bedeutet das für die Bereiche Energie und Mobilität? All dies zeigt die Studie 'Digital. Kommunal. Deutschland. Smart Nation durch Smart Regions.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; demografischer Wandel; technischer Wandel - Auswirkungen; Regionalentwicklung; Urbanisierung; Klimaschutz; Lebensqualität; Regionalpolitik; Infrastrukturpolitik; Internet; Datensicherheit; Datenschutz; Energiepolitik; Technologiepolitik; Gesetzgebung; Verkehrswesen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171026r01}, } 9 von 523 Datensätzen ausgegeben.