Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Andersen:2017:IWS, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {127}, Number= {602}, Author= {Torben M. Andersen and Joydeep Bhattacharya}, Title= {The intergenerational welfare state and the rise and fall of pay-as-you-go pensions}, Year= {2017}, Pages= {896-923}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"This article develops a theory of the two-armed intergenerational welfare state, consistent with key features of modern welfare arrangements, and uses it to rationalise the rise and fall in generosity of Pay-as-you-go Pensions solely on efficiency grounds. By using the education arm, a dynamically-efficient welfare state is shown to improve upon long-run laissez faire even when market failures are absent. To release these downstream welfare gains without hurting any transitional generation, help from the pension arm is needed. In the presence of an intergenerational education externality, pensions initially rise in generosity but can be replaced by fully funded pensions eventually." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Generationenvertrag; Rentenversicherung - Finanzierung; Rentenpolitik; Rentenreform; nachhaltige Entwicklung; Bildungssystem - Finanzierung; Bildungsausgaben; öffentliche Ausgaben; Verteilungsgerechtigkeit; Industrieländer; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170727v18}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Kranzusch:2017:ZMU, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.)}, Author= {Peter Kranzusch and Eva May-Strobl and Britta Levering and Friederike Welter and Kerstin Ettl}, Title= {Das Zukunftspanel Mittelstand 2017 : Update einer Expertenbefragung zu aktuellen und zuk{\"u}nftigen Herausforderungen des deutschen Mittelstands}, Year= {2017}, Pages= {42}, Address= {Bonn}, Series= {IfM-Materialien}, Number= {256}, ISBN= {ISSN 2193-1852}, Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-256_2017.pdf}, Abstract= {"Die Digitalisierung hat sich zu einer Herausforderung für den Mittelstand in vielen Bereichen entwickelt. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Expertenbefragung für das Zukunftspanel Mittelstand 2017. Neben der digitalen Transformation, die grundlegende strategische Maß-nahmen erfordert, sehen die Experten weitere Herausforderungen, insbesondere in den Handlungsfeldern Innovations-/Wettbewerbsfähigkeit, Internationalisierung unter Unsicherheit und Sicherung des Unternehmensbestandes. In Folge dessen wird auch die Mittelstandspolitik zukünftig in stärkerem Maße andere Politikfelder miteinbeziehen müssen: Neben der mittelstandsspezifischen Rahmensetzung gehören hierzu sind die Ordnungspolitik, Bildungspolitik, Regionalpolitik sowie Arbeitsmarkt- und Migrationspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Digital transformation is a challenge for the Mittelstand which affects many different management and policy fields. This is a key result of the current expert survey for the Mittelstand future panel 2017. In addition to digital transformation which requires fundamental strategic responses, the inquired experts identify key challenges also with regard to innovation capabilities and competitiveness, internationalisation in the context of greater political and market uncertainties, as well as securing enterprise survival. As a consequence, Mittelstand policies will have to increasingly cover additional policy fields in future: These include not only the creation of Mittelstand-specific framework conditions, but also regulatory policies (Ordnungspolitik), education and regional policies, as well as labor market and migration policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Zukunftsperspektive; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationsfähigkeit; technischer Wandel; Fachkräftebedarf; Unternehmensnachfolge; Energiepolitik - Auswirkungen; Mindestlohn - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; internationale Arbeitsteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: L20; L26}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170830r12}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Dullien:2017:NVZ, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Sebastian Dullien}, Title= {Das neue "Magische Viereck" : zur Neu-Vermessung des Wohlstands in Deutschland (2009-2015)}, Year= {2017}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {Gute Gesellschaft - soziale Demokratie 2017plus}, ISBN= {ISBN 978-3-95861-738-4}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13100.pdf}, Abstract= {"Das primäre Ziel allen wirtschaftspolitischen Handelns ist die Steigerung des gesamtgesellschaftlichen Wohlstands. Dabei sollte sich die Wirtschaftspolitik an einem Wohlstandsbegriff orientieren, der deutlich breiter als das Bruttoinlandsprodukt gefasst ist. Die vorliegende Studie vermisst die Wohlstandsentwicklung in Deutschland für die Jahre 2009-2015 anhand des Konzepts des neuen ?Magischen Vierecks? und zeigt auf, dass sich die Wirtschaftspolitik damit deutlich besser als bisher auf die vier Dimensionen der ökonomischen, sozialen, ökologischen und fiskalischen Nachhaltigkeit ausrichten lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; öffentlicher Haushalt; Einkommensentwicklung; Erwerbsquote; Konsum; Armut; Sozialverträglichkeit; Umweltentwicklung; Umweltfaktoren; Wohlstand; Bruttoinlandsprodukt; Leistungsbilanz; Einkommensverteilung; Schulabbrecher - Quote; Energieverbrauch; Artenschutz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170731r03}, } @Book{Parijs:2017:BIR, Annote= {Sign.: 47.0322;}, Author= {Philippe van Parijs and Yannick Vanderborght}, Title= {Basic income : a radical proposal for a free society and a sane economy}, Year= {2017}, Pages= {384}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Harvard University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-674-05228-4}, Abstract= {"It may sound crazy to pay people an income whether or not they are working or looking for work. But the idea of providing an unconditional basic income to every individual, rich or poor, active or inactive, has been advocated by such major thinkers as Thomas Paine, John Stuart Mill, and John Kenneth Galbraith. For a long time, it was hardly noticed and never taken seriously. Today, with the traditional welfare state creaking under pressure, it has become one of the most widely debated social policy proposals in the world. Philippe Van Parijs and Yannick Vanderborght present the most comprehensive defense of this radical idea so far, advocating it as our most realistic hope for addressing economic insecurity and social exclusion in the twenty-first century. The authors seamlessly combine philosophy, politics, and economics as they compare the idea of a basic income with rival ideas past and present for guarding against poverty and unemployment. They trace its history, tackle the economic and ethical objections against an unconditional income - including its alleged tendency to sap incentives and foster free riding - and lay out how such an apparently implausible idea might be viable financially and achievable politically. Finally, they consider the relevance of the proposal in an increasingly globalized economy." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bedingungsloses Grundeinkommen; Mindesteinkommen; Ideengeschichte; Sozialphilosophie; politische Ökonomie; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Sozialethik; Freiheit; Globalisierung; Verteilungsgerechtigkeit; gesellschaftliche Wohlfahrt; Legitimität; Zukunftsperspektive; Sozialversicherung; Sozialhilfe; Sozialgeschichte; negative Einkommensteuer; öffentliche Meinung; politische Einstellungen; Diskurs; nachhaltige Entwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Utopie; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0322}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170712303}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Kochskaemer:2017:SNO, Editor= {Institut der deutschen Wirtschaft K{\"o}ln}, Booktitle= {Perspektive 2035 : Wirtschaftspolitik f{\"u}r Wachstum und Wohlstand in der alternden Gesellschaft}, Author= {Susanna Kochsk{\"a}mer}, Title= {Sozialversicherungen: Nachhaltigkeit ohne neue Leistungsversprechen}, Year= {2017}, Pages= {157-168}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {IW Medien}, Series= {IW-Studien}, ISBN= {ISBN 978-3-602-45600-0}, Annote= {URL: https://www.ig-zeitarbeit.de/system/files/2017/iw_studie_perspektive_2035_web.pdf}, Abstract= {"- Durch die Bevölkerungsalterung steigen die Ausgaben in der Gesetzlichen Renten-, Gesetzlichen Kranken- und sozialen Pflegeversicherung bis 2035 deutlich. - Soll das Leistungsniveau in allen drei Versicherungszweigen auf dem heutigen Stand gehalten werden, liegen die Pro-Kopf-Ausgaben 2035 insgesamt 35 Prozent über dem heutigen Niveau. - Da die Steigerungsrate der Ausgaben ab Mitte der 2020er Jahre über der Wachstumsrate des BIP liegt, muss ein zunehmender Teil dessen, was erwirtschaftet wird, in die Sozialversicherungssysteme fließen, sollen deren Leistungsversprechen fortbestehen. - Eine nachhaltige Sozialpolitik ist mehr als die Verteilung der demografischen Lasten zwischen den Generationen. Zu berücksichtigen sind negative Arbeitsmarkteffekte über zu hohe Beitragsbelastungen, die wiederum das Wirtschaftswachstum schmälern können. - Umgekehrt ist es zu kurz gedacht, ausschließlich auf künftige gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivitäts- und damit Lohnsteigerungen zu setzen, um die Kosten der Bevölkerungsalterung in diesen Systemen zu begleichen. - Notwendig ist vielmehr eine Kombination verschiedener Maßnahmen, um der demografischen Herausforderung zu begegnen. - Es gibt keinen Spielraum für 'Wählergeschenke', die durch neue Leistungsversprechen die Ausgaben in den Systemen weiter erhöhen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Sozialversicherung; Sozialpolitik; nachhaltige Entwicklung; öffentliche Ausgaben; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Sozialausgaben; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2035}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170726305}, } 5 von 257 Datensätzen ausgegeben.