Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bryan:2017:REG, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {51}, Number= {3}, Author= {Jane Bryan and Neil Evans and Calvin Jones and Max Munday}, Title= {Regional electricity generation and employment in UK regions}, Year= {2017}, Pages= {414-425}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"Kohlendioxidemissionen lassen sich durch verschiedene Stromerzeugungstechniken reduzieren, die sich aber unterschiedlich auf Wirtschaft und Beschäftigungsniveau auswirken, was zum Teil davon abhängt, wie stark die Erzeugungskapazität die regionalen Lieferketten unterstützt. In dezentralisierten Regionen sind diese Aspekte aufgrund der Rolle, die der Erzeugung von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen in Strategien zur Wirtschaftsentwicklung eingeräumt wird, von Bedeutung. In diesem Beitrag analysieren wir das durch verschiedene Techniken zur Stromerzeugung unterstützte regionale Beschäftigungsniveau, illustrieren die Kompromisse zwischen dem Maßstab der Stromerzeugung und der Beschäftigungsintensität und zeigen, dass das in sämtlichen Pfaden unterstützte regionale Beschäftigungsniveau im Vergleich zum regionalen wirtschaftlichen Maßstab bescheiden ausfällt. Wir untersuchen die Auswirkungen auf die Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"A number of electricity-generation technologies reduce carbon emissions, but with different economic and employment effects, partly consequent on how far generation capacity supports regional supply chains. In devolved regions these issues are important because of the role given to renewable electricity generation in economic development strategies. This paper analyses the regional employment supported by different electricity-generation technologies, illustrating trade-offs between generation scale and employment intensity, and shows that the regional employment supported under all pathways is modest compared with the regional economic scale. The policy implications are investigated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Elektrizitätserzeugung; Energiewirtschaft; regenerative Energie; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; regionaler Vergleich; Energiepolitik; Klimaschutz; Großbritannien; Wales; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: Q; Q4; Q40; R; R1; R5; R11; R58}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170518b05}, } @Article{Gibbs:2017:FGE, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {51}, Number= {1}, Author= {David Gibbs and Kirstie O'Neill}, Title= {Future green economies and regional development : a research agenda}, Year= {2017}, Pages= {161-173}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"In den letzten 30 Jahren hat das Interesse an den und die Besorgnis über die schädlichen Auswirkungen der Wirtschafts- und Industrieentwicklung rapide zugenommen. Dennoch spielen Umweltthemen in der Literatur der Regionalwissenschaften keine wesentliche Rolle. In diesem Beitrag untersuchen wir verschiedene Optionen der regionalen Zukunft: von einer Wirtschaft der 'sauberen Technik' und dem Versprechen erneuter Akkumulation bis hin zu radikaleren Konzepten der Wachstumsrücknahme, die sich auf eine Veränderung der vorhandenen Produktions- und Konsummethoden, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit konzentrieren. Hierbei erforschen wir die potenzielle Rolle der Regionen als Motoren der neuen grünen Ökonomie, wofür wir uns auf die Forschung über Übergänge in die Nachhaltigkeit stützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The past 30 years have seen an explosion of interest and concern over the detrimental impacts of economic and industrial development. Despite this, the environmental agenda has not featured substantially in the regional studies literature. This paper explores a range of options for regional futures from a 'clean-tech' economy and the promise of renewed accumulation through to more radical degrowth concepts focused on altering existing modes of production and consumption, ecological sustainability and social justice. In so doing, it investigates the potential role of regions as drivers of the new green economy, drawing on research into sustainability transitions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Wachstumsverlangsamung; Wirtschaftswachstum; Regionalforschung; Forschungsauftrag; Österreich; Steiermark; Welt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: Q5; Q58}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170518b10}, } @Article{Lange:2017:OWU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie}, Volume= {61}, Number= {1}, Author= {Bastian Lange}, Title= {Offene Werkst{\"a}tten und Postwachstums{\"o}konomien: kollaborative Orte als Wegbereiter transformativer Wirtschaftsentwicklungen?}, Year= {2017}, Pages= {38-55}, ISBN= {ISSN 0044-3751}, Abstract= {"In jüngster Zeit richtet sich ein Fokus der Postwachstumsdebatte auf sogenannte offene Werkstätten (z. B. Siebdruck-, Fahrradwerkstätten, Repair Cafés, FabLabs u. a.) und die sich dabei vollziehenden offenen kollaborativen Prozesse. Im diskursiven Umfeld finden sich neben dem Phänomen offene Werkstatt weitere Orte wie Living Labs, Reallabore und FabLabs. Entgegen dem vorherrschenden Wachstumsparadigma von zahlreichen regionalökonomischen Ansätzen eröffnet sich eine lebendige, transdisziplinäre Debatte zur Erfassung neuer und alternativer Konzepte von Produktionsprozessen. Die folgenden empirischen Ergebnisse am Fall offener Werkstätten zeigen, dass zukünftig von kontingenten und fallspezifischen Wirtschaftsentwicklungen auszugehen ist, bei denen die Fähigkeit zur Problemansprache und deren prozessuale Lösung in Themengemeinschaften wichtiger als die faktischen stofflichen Material- und Ressourceneinsparungen von offenen Werkstätten sind." (Autorenreferat, © Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie)}, Abstract= {"Degrowth debates have recently paid attention to so called 'Open Workshops', e.g. bicycle repair shops, Repair Cafés, FabLabs and others, aiming at better understanding of open innovation processes. The discursive scenery adds further spatial typologies to the debate such as Living Labs, Real Laboratories and FabLabs. Against the dominating growth paradigms of many regional economic approaches, a very lively transdisciplinary debate seeking to cover new and alternative concepts of post-growth production processes can be observed. From the perspective of human and economic geography, the case of 'Open Workshops', demonstrates that there is no single paradigmatic shift towards one sustainable economy, but various contingents and case-specific economic developments. Focusing on the procedural transformative dimension, the capability to response to distinct problems and to design procedural solutions in peer-group thematic communities is more important than the factual material dimension saving various types of material goods and energy resources." (Author's abstract, © Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Werkstatt - Typologie; Wirtschaftsgeografie; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Recycling; Instandhaltung; Verbraucherverhalten; Selbsthilfe; regionale Verteilung; informeller Sektor; Vereinswesen; sozialer Raum; Wertschöpfung; gemeinnützige Arbeit; Selbstorganisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1341}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170612v03}, } @Article{Qian:2017:KBD, Journal= {Urban Studies}, Volume= {54}, Number= {7}, Author= {Haifeng Qian}, Title= {Knowledge base differentiation in urban systems of innovation and entrepreneurship}, Year= {2017}, Pages= {1655-1672}, ISBN= {ISSN 0042-0980}, Abstract= {"This research aims to understand knowledge bases in urban systems of innovation and entrepreneurship. Using principal component analysis, it develops a new typology that differentiates urban knowledge bases into management knowledge, biomedical knowledge, engineering knowledge, arts and humanities knowledge, transportation knowledge and agricultural knowledge. The following multivariate analysis shows that management knowledge and engineering knowledge are of major importance in facilitating innovation and high technology entrepreneurship in US cities. Additionally, arts and humanities knowledge is positively associated with innovation but not with entrepreneurship. This research sheds light on public policy to build a vibrant urban system of innovation and entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissensarbeit; Innovation; Innovationspotenzial; Ballungsraum; Großstadt; Forschung und Entwicklung; Forschungseinrichtung; Forschungsumsetzung; Unternehmertum; Biotechnik; Ingenieurwissenschaft; Management; Wissenstransfer; Hochqualifizierte; Wissensgesellschaft; Wissensmanagement; regionale Faktoren; Netzwerk; regionales Cluster; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1058}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170523b07}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Pazaitis:2017:DEA, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {23}, Number= {2}, Author= {Alex Pazaitis and Vasilis Kostakis and Michel Bauwens}, Title= {Digital economy and the rise of open cooperativism : the case of the Enspiral Nnetwork}, Year= {2017}, Pages= {177-192}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Dieser Artikel untersucht, wie autonome Arbeitnehmer/Auftragnehmer im Rahmen von Peer-to- Peer-Beziehungen ihren produktiven Output so organisieren können, dass er ihre Existenzgrundlage nachhaltig sichert. Bestimmend für diese Diskussion ist das Konzept des ''offenen Kooperativismus', der für eine Synergie der commons-basierten Peer-Produktionsbewegung und von Elementen kooperativ-solidarischer ökonomischer Bewegungen steht. Zu diesem Zweck untersuchen wir den Fall Enspiral, ein Netzwerk von Unternehmen und Freelancern, die sich gegenseitig unterstützen und sich sozial engagieren. Wir befassen uns mit den Werten, der Funktion und der Governance sowie mit den Strategien für Autonomie und Nachhaltigkeit. Schließlich werden einige Erkenntnisse für die Genossenschafts- und Gewerkschaftsbewegung zusammengefasst, mit der Perspektive eines offenen Kooperativismus als integrierte Leitidee." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article explores how autonomous workers/contributors, involved in peer-to-peer relations, can organise their productive efforts so that they have sustainable livelihoods. The discussion is guided by the concept of 'open cooperativism', which argues for a synergy between the commonsbased peer production movement and elements of the cooperative and solidarity economy movements. To this end, we review the case of Enspiral, a network of professionals and companies that empowers and supports social entrepreneurship. We explore its values, operation and governance as well as the chosen strategies for autonomy and sustainability. Finally, some lessons are summarised for the cooperative and union movement, which point to open cooperativism as an integrated vision." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Selbständige; Unternehmer; Solidarität; Plattformökonomie; Selbstorganisation; Genossenschaft; Alternativbewegung; Alternativökonomie; peer group; sozialer Betrieb; virtuelles Netzwerk; zwischenbetriebliche Kooperation; Neuseeland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170530v03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Fratzscher:2017:SLW, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {97}, Number= {5}, Author= {Marcel Fratzscher and Bert R{\"u}rup and Jochen Pimpertz and Christoph Butterwegge and Stephan Leibfried and Kerstin Martens and Uwe Schimank}, Title= {Soziale Lage - was sind die dr{\"a}ngendsten Probleme? : Zeitgespr{\"a}ch}, Year= {2017}, Pages= {315-332}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Die Demokratie scheint in Gefahr. Populisten und Autokraten genießen wachsenden Zuspruch und bieten vermeintlich einfache Lösungen für soziale Probleme an. Was können die Sozialwissenschaften zur Analyse dieser Probleme beitragen? Welche Empfehlungen können sie geben? Sind die von der Öffentlichkeit als zentral empfundenen Probleme überhaupt faktisch die wesentlichen? Einige Wissenschaftler sehen eine Entscheidung über Prioritäten als normativ und damit außerhalb ihres Fachgebiets liegend an. Die Teilnehmer am Zeitgespräch können sich dennoch auf wesentliche Problembereiche einigen -- die ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung und eine drohende Altersarmut." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) Inhalt: Fratzscher; Chancengleichheit und eine inklusive Soziale Marktwirtschaft (S. 315) Rürup; Armutsfestigkeit der Rentenversicherung stärken und Umbau des Steuer- und Abgabensystems organisieren (S. 319) Pimpertz; Zur Diskursethik in "postfaktischen Zeiten" (S. 232) Butterwegge; Weshalb die soziale Ungleichheit in Deutschland zunimmt und was politisch dagegen getan werden muss (S. 326) Leibfried/Martens/Schimank; "Involutionen": Soziale Ursachen des Demokratierückbaus oder Drängende soziale Probleme und bedrängende Autokratisierung (S. 329)}, Abstract= {"Democracy seems to be at risk. People elect populists and autocrats, who offer simple solutions to social problems. Often, these problems are not even real ones but are only perceived as such. Economists have measures to determine which problems are fact-based, but they cannot draw a clear distinction between academic analysis and normative demand. If politics pursues a correction of a market outcome, any normative criteria other than efficiency have to be outlined explicitly. Nevertheless, some authors consider inequality one of the central contemporary social and economic challenges. Marcel Fratzscher emphasises that the solution is not found in more redistribution via taxes and transfers, but rather through greater equality of opportunity and social and educational mobility. Bert Rürup thinks that to stabilise the acceptance of the compulsory pension scheme, the dominance of the equivalence principle should be reduced. Further, the existence of different federal subsidy schemes should be replaced by a fixed federal contribution rate in alignment with the pension expenditures. In an international comparison, the fiscal burden for households with small and mid-level earned incomes is exceptionally high in Germany. In order to reduce this burden, Rürup suggests a contribution-free allowance for the social insurance contributions." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Altersarmut; öffentliche Meinung; Protektionismus; Außenhandelspolitik; Nationalismus; soziale Marktwirtschaft; Diskurs; Chancengleichheit; Verteilungspolitik; Bildungspolitik; Familienpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Reformpolitik; Armutsbekämpfung; Ethik; Demokratie; USA; Europa; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; H24; D31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170526b12}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Dreher:2016:WTB, Editor= {Ralph Dreher and Klaus Jenewein and Ulrich Neustock and Ulrich Schwenger}, Title= {Wandel der technischen Berufsbildung : Ans{\"a}tze und Zukunftsperspektiven}, Year= {2016}, Pages= {303}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Berufsbildung, Arbeit und Innovation}, Number= {41}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5649-4}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1084132877/04}, Abstract= {"Der Tagungsband beschäftigt sich mit dem Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung in den technischen Berufen. Er dokumentiert Beiträge der Hochschultage Berufliche Bildung aus dem Jahr 2015. Auf der Makroebene analysieren die Autoren die Auswirkungen neuer gesellschaftspolitischer Entwicklungen auf das berufliche Bildungssystem. Auf der Grundlage dieser Analyse werden Handlungsansätze vorgestellt, mit denen die elektro- und metalltechnischen Berufe neue Karrierewege erschließen und die Ausbildung von Berufspädagogen mit neuen Zielsetzungen weiter entwickeln können. Praktische Beispiele zeigen, wie sich moderne Handlungs- und Gestaltungsansätze auf die Weiterentwicklung der Ausbildungs- und Unterrichtspraxis auswirken." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem; Zukunftsperspektive; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Berufsausbildung; Studium; Berufskonzept; Hochschulbildung; dualer Studiengang; technische Berufe; MINT-Berufe; Maschinenbau; Informatik; Fachschule; Arbeitsprozess; Prozessorientierung; ausbildende Fachkraft; Lehramt; Studienfachwahl; Berufskolleg; Elektrotechnik; regenerative Energie; Windenergie; nachhaltige Entwicklung; betriebliche Berufsausbildung; Mädchen; Kompetenzprofil; Fachinformatiker; berufsbildendes Schulwesen; lernende Organisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170517304}, } @Book{OECD(Hrsg.):2017:NPR, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {The next production revolution : implications for governments and business}, Year= {2017}, Pages= {438}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-27103-6}, Abstract= {"This publication examines the opportunities and challenges, for business and government, associated with technologies bringing about the 'next production revolution'. These include a variety of digital technologies (e.g. the Internet of Things and advanced robotics), industrial biotechnology, 3D printing, new materials and nanotechnology. Some of these technologies are already used in production, while others will be available in the near future. All are developing rapidly. As these technologies transform the production and the distribution of goods and services, they will have far-reaching consequences for productivity, skills, income distribution, well-being and the environment. The more that governments and firms understand how production could develop in the near future, the better placed they will be to address the risks and reap the benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Industrie; Produktion - Vernetzung; Produktionstechnik; Produktivitätseffekte; Diffusion; Technikakzeptanz; Technologiepolitik; Forschungspolitik; Bildungssystem; Berufsbildungssystem; Arbeitsmarktpolitik; internationale Arbeitsteilung; Wertschöpfung; Biotechnik; technische Entwicklung; Nanotechnologie; Umweltfaktoren; Produktinnovation; Forschungseinrichtung; öffentliche Meinung; Zukunftsforschung; produzierendes Gewerbe; Handhabungstechnik; künstliche Intelligenz; Beschäftigungseffekte; Zukunft der Arbeit; Technologietransfer; Urheberrecht; Plattformökonomie; OECD; China; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170526r09}, } @Book{Rodrigues:2017:IUT, Author= {Rosane Yara Rodrigues Guerra}, Title= {Inklusion und Teilhabe durch Arbeitnehmergenossenschaften : Zur Lage besch{\"a}ftigter Mitglieder von Produktivgenossenschaften in Deutschland}, Year= {2017}, Pages= {228}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {B{\"u}rgergesellschaft und Demokratie}, ISBN= {ISBN 978-3-658-16297-9}, Abstract= {"Anhand einer bundesweiten empirischen Studie liefert das vorliegende Buch einen fundierten Überblick über die gewerblichen Produktivgenossenschaften - sowie die beschäftigungsorientierten Sozialgenossenschaften - in Deutschland und deren beschäftigten Mitglieder. Wenngleich die Genossenschaftsbewegung in Deutschland eine lange Tradition hat, dies belegen die ca. 21 Millionen Genossenschaftsmitglieder hierzulande, werden die Produktivgenossenschaften jedoch weder von der Gesellschaft noch von der Politik und Wissenschaft gebührend wahrgenommen. In manchen Ländern hingegen erfährt diese Genossenschaftsart öffentliche Anerkennung für ihre sozialpolitische Bedeutung. Das Buch beschreibt zudem den Beitrag der Produktivgenossenschaften für die Wohlfahrtspolitik in ausgewählten Ländern Europas und geht auf die historischen Hintergründe für die geringe Entfaltung dieser Genossenschaftsart in Deutschland ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Genossenschaft; Arbeitnehmer; Wirtschaftsförderung; Inklusion; gewerbliche Wirtschaft; Umsatzentwicklung; wirtschaftliche Situation; Vorstand; Interessenvertretung; sozialer Betrieb; öffentliche Förderung; Arbeitszufriedenheit; Einkommenshöhe; soziale Partizipation; politische Partizipation; Lebenssituation - Zufriedenheit; Alternativökonomie; Selbsthilfe; Non-Profit-Organisation; Entscheidungsfindung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161114808}, } @Book{Rothe:2017:PGI, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.)}, Author= {Isabel Rothe and Lars Adolph and Beate Beermann and Martin Sch{\"u}tte and Armin Windel and Anne Grewer and Uwe Lenhardt and J{\"o}rg Michel and Birgit Thomson and Maren Formazin}, Title= {Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Wissenschaftliche Standortbestimmung}, Year= {2017}, Pages= {260}, Edition= {1. Aufl., April 2017}, Address= {Dortmund}, Series= {baua: Bericht}, ISBN= {ISBN 978-3-88261-225-7}, Annote= {URL: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Psychische-Gesundheit.pdf?__blob=publicationFile&v=10}, Abstract= {"Das Projekt 'Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung' zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen auf den gesicherten Stand der Wissenschaft zu bewerten, Aufschluss über neue Arbeitsanforderungen durch den Wandel der Arbeit zu gewinnen sowie offene Forschungsfragen zu identifizieren. Nach einer Beschreibung der Projektziele und der Vorgehensweise werden die Projektergebnisse dargestellt, gegliedert in die Themenfelder 'Arbeitsaufgabe', 'Führung und Organisation', 'Arbeitszeit', 'Technische Faktoren', 'Gestaltungsansätze' und 'Psychische Gesundheit'. Im Ergebnis konnten die Zusammenhänge von mehr als 20 Arbeitsbedingungsfaktoren mit psychischen Störungen, Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauferkrankungen, dem Befinden, Beschwerden und der Leistung analysiert und beschrieben werden. In der Mehrzahl traten konsistente Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungsfaktoren und der psychischen Gesundheit auf, die eine Einteilung der Arbeitsanforderungen in Stressoren und Ressourcen erlauben. Die gewonnenen Befunde zeigen, dass die einzelnen Arbeitsbedingungsfaktoren unterschiedlich bedeutsam für die Gestaltung sind. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt aus der Perspektive von Wissenschaft und Praxis. Abschließend werden Empfehlungen sowohl für die einzelnen Themenfelder als auch für übergreifende Fragen in der weiteren Bearbeitung des Themenbereichs 'psychischen Gesundheit' ausgesprochen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; psychische Faktoren; Stress; Tätigkeitsmerkmale; Personalführung; Arbeitsorganisation; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitsbelastung; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; betriebliches Gesundheitsmanagement; Arbeitsrecht; Arbeitsplatzsicherheit; atypische Beschäftigung; soziale Beziehungen; Work-Life-Balance; Lärmbelastung; Mensch-Maschine-System; Klima; Pausenregelung; Entgrenzung; Gefühlsarbeit; Arbeitsintensität; berufliche Autonomie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170526r04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bieritz:2017:KBN, Editor= {Forschungsverbund Sozio{\"o}konomische Berichterstattung}, Booktitle= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht}, Author= {Loreto Bieritz and Thomas Drosdowski and Britta St{\"o}ver and Ines Thobe and Marc Ingo Wolter}, Title= {Konsumentwicklung bis 2030 nach Haushaltstypen und Szenarien}, Year= {2017}, Pages= {34}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5645-6}, Abstract= {"Die Einkommensunterschiede zwischen verschiedenen Haushaltsgruppen in Deutschland bestehend zukünftig weiter fort und führen zu ungleichen Entwicklungen im Konsum. Dies lässt sich sowohl für Haushalte nach dem sozialen Status als auch nach der Haushaltsgröße feststellen. Szenarioergebnisse verdeutlichen zudem den unterschiedlichen Einfluss veränderter Marktumgebungen (mehr nachhaltiger Konsum, Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln, Mieterhöhungen) auf die verschiedenen Haushaltstypen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Konsum - Prognose; private Haushalte; soziale Ungleichheit; Szenario; Einkommensverwendung; sozioökonomische Faktoren; Verbraucherverhalten; verfügbares Einkommen; Einkommensentwicklung; Sparquote - Prognose; nachhaltige Entwicklung; Wohnkosten; Armut; Preisentwicklung - Auswirkungen; Lebensmittel; soziale Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170519304}, } 11 von 299 Datensätzen ausgegeben.