Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Buch:2017:HTW, Journal= {Journal of Urban Affairs}, Number= {Online first}, Author= {Tanja Buch and Silke Hamann and Annekatrin Niebuhr and Anja Rossen}, Title= {How to woo the smart ones? : Evaluating the determinants that particularly attract highly qualified people to cities}, Year= {2017}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 0735-2166}, Abstract= {"Human capital is a driving factor of innovation and economic growth. Urban economies in particular depend on highly qualified workers; therefore, attracting highly skilled workers is a key factor for cities' economic prospects. We analyze the determinants that influence the migration of highly skilled workers by investigating the migration balance of German cities between 2000 and 2010. The study compares the significance of various work- and amenity-related variables for highly qualified workers and the remaining workforce. The findings suggest that local labor market conditions influence mobility decisions, but amenities matter, too. The preferences of highly qualified workers seem to differ somewhat from those of the rest of the workforce. However, there are also several factors that do not show systematic differences across skill groups." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Hochqualifizierte; Stadt; Großstadt; Wanderungsmotivation; Ballungsraum; Humankapital; regionale Faktoren; regionale Disparität; Standortfaktoren; Arbeitsplatzwechsel; kulturelle Faktoren; Klima; sozioökonomische Faktoren; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J61; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 551}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170113302}, } @Article{Findlay:2017:OKP, Journal= {Work and Occupations}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Patricia Findlay and Chris Warhurst and Ewart Keep and Caroline Lloyd}, Title= {Opportunity Knocks? The Possibilities and Levers for Improving Job Quality}, Year= {2017}, Pages= {3-22}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"This article concurs with Weiss's critique of the myth of the powerless state, which underestimates the possibilities that remain open to nation states to take action. Even today in an environment characterized by globalized markets, nation states have at their disposal instruments that can effectively ensure high job quality. The Swedish and French examples show that the state, by means of various combinations of participative and protective labor standards, can ensure that there is a low share of low-wage workers and a high rate of coverage by collective agreements. Given sufficient political pressure, new standards, such as the minimum wage in Germany, can be put in place." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Qualität der Arbeit; Arbeitsplatzqualität; Arbeitssituation; Arbeitsbedingungen; Humanisierung der Arbeit; Arbeitgeber; Unternehmen; Gewerkschaft; Arbeitspolitik; internationale Organisation; Zukunft der Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Lohnhöhe; Arbeitsvertrag; Arbeitsrecht; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170227802}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Engel:2016:IMR, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {85}, Number= {3}, Author= {Florian Engel and Andreas Hirseland}, Title= {Ich meine, das reicht hinten und vorne nicht : Ans{\"a}tze nachhaltigen Wirtschaftens bei Hartz IV-Beziehenden}, Year= {2016}, Pages= {69-79}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"Nachhaltiger Konsum wird zumeist mit konsumstarken Mittelschichten und dort anzutreffenden Entwicklungen einer Sharing Economy in Verbindung gebracht. Demgegenüber nimmt der Beitrag die alltäglichen Wirtschaftsweisen von Familien im Grundsicherungsbezug (Hartz IV) in den Blick. Aufgrund ihrer geringen finanziellen Spielräume ist ihre Konsumteilhabe eingeschränkt und eine von Sparsamkeit bestimmte Lebensführung unausweichlich. Dies wirft die Frage auf, ob Formen nachhaltigen Konsums und einer Sharing Economy nicht gerade dort aufzufinden sind. An Fallbeispielen aus einer qualitativen Untersuchung wird aus einer praxistheoretischen Perspektive rekonstruiert, unter welchen Bedingungen Nachhaltigkeitsstrategien auch in armen Haushalten Anwendung finden und wie dies unter Suffizienzgesichtspunkten gegebenenfalls zu einer Verbesserung der Lebensqualität beiträgt. Deutlich wird auch, an welche Voraussetzungen nachhaltige Konsumpraktiken gebunden sind und welche Hemmnisse ihrer Verbreitung entgegenstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In public discourse sustainable consumption issues like the evolving sharing economy are mostly related to middle class consumerism. In contrast this paper makes the case of families living on welfare (Hartz IV) and their everyday economic practice. Limited in their financial means their participation in consumption is restricted and their lifestyle is necessarily related to frugality. This raises the question if they, unwillingly, have to draw on sustainable practices among them 'sharing'. Based on qualitative research, the issue is looked at from a practice theoretical perspective. Case studies reveal under which conditions sustainable strategies are applied by poor households and how this - under the criterion of sufficency - contributes to their wellbeing. It is discussed which preconditions have to be fulfilled to implement sustainability practices and which constraints might impede their dissemination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Verbraucherverhalten; Konsum; nachhaltige Entwicklung; Bedarfsgemeinschaft; Lebensweise; Armut; Lebensqualität; Ernährung; Sparen; Spende; Lebensmittel; Subsistenzproduktion; Tausch; Selbsthilfe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I32; Q01; Z13}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170124305}, } @Article{Stampfl:2016:AIS, Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, Volume= {85}, Number= {3}, Author= {Nora S. Stampfl}, Title= {Arbeiten in der Sharing Economy : Die "Uberisierung" der Arbeitswelt?}, Year= {2016}, Pages= {37-49}, ISBN= {ISSN 0340-1707}, Abstract= {"'Innerhalb kürzester Zeit hat das durch veränderte Konsumeinstellungen angestoßene und durch moderne Vernetzungstechnologien ermöglichte Sharing an Fahrt gewonnen und trat schnell aus der anfänglichen Nische heraus. Heute ist eine zunehmende Professionalisierung der Sharing Economy zu beobachten, in deren Zuge ursprüngliche und idealistische Ziele des Sharings zunehmend über Bord geworfen werden. Sharingplattformen dienen auch nicht länger nur als Quelle alternativer Konsumbefriedigung, sondern zudem als Job- und Verdienstquelle. Dabei sind es die spezifischen ökonomischen Grundprinzipien der Sharingplattformen, die einen neuen Typus von Selbständigem hervorbringen - den Mikrounternehmer. Dieser ist unter speziellen, den Funktionsprinzipien der Plattformökonomie geschuldeten Arbeitskonditionen tätig. Insgesamt lässt die weitere Verbreitung dieser neuen Wirtschafts- und Arbeitsform eine 'Uberisierung' der Arbeitswelt erwarten. Diese Entwicklung wirft Fragen hinsichtlich zeitgemäßer Schutzrechte für Arbeitskräfte sowie sozialer Absicherung auf und ruft Regulierungsinstanzen auf den Plan." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Within a short period of time the sharing-phenomenon, originally triggered by altered consumer attitudes and preferences and enabled by modern networking technologies, gained momentum. Quickly sharing emerged from its niche existence. Today an increasing professionalization of the sharing economy can be observed: Many of the idealistic goals originally set are being abandoned. Also, sharing platforms are more and more recognized not only for their ability to provide alternative ways to satisfy consumption needs but also as sources of jobs and income. Sharing platforms' specific economical principles bring forth a new sort of self-employed worker -- the micro-entrepreneur. This new sort of worker is confronted with specific working conditions prevailing in the new platform economy. As a whole, the further proliferation of this form of working gives rise to concerns about an 'uberization' of work. This development raises questions in terms of modern protective rights for workers as well as social security benefits and therefore calls for the attention of regulators." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsbedingungen; soziale Sicherheit; Regulierung; Alternativökonomie; Tausch; Dienstleistungen; Produkt; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungseffekte; Auftragsvergabe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D49; J49; M54}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 017}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170220b04}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Giesselmann:2017:PIS, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {84}, Number= {9}, Author= {Marco Giesselmann and Nico A. Siegel and Thorsten Spengler and Gert G. Wagner}, Title= {Politikziele im Spiegel der Bev{\"o}lkerung : Erhalt der freiheitlich-demokratischen Ordnung weiterhin am wichtigsten}, Year= {2017}, Pages= {139-151}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.553627.de/17-9-1.pdf}, Abstract= {"Nicht wenige PolitikerInnen und WissenschaftlerInnen sehen in einer primären Ausrichtung der Politik an ökonomischen Wohlstandsindikatoren eine Schieflage. Angesichts wissenschaftlicher und öffentlicher Diskurse zum Thema Wohlstand analysiert dieser Bericht, wie die Wahlberechtigten in Deutschland die Bedeutung verschiedener Politikziele 2013 und zu Beginn des Jahres 2017 einschätzten. Grundlage sind zwei mit Kantar Public (vormals TNS Infratest) durchgeführte repräsentative Befragungen, in denen die Relevanz verschiedener Politikziele direkt ermittelt wurde. Die Auswahl der Ziele orientierte sich dabei an den von der Enquete- Kommission 'Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität' ausgewählten zehn Wohlstandsindikatoren, die die Ergebnisse von Politik quantifizieren, sowie an 20 der 46 von der Bundesregierung ausgewählten Indikatoren, welche die Lebensqualität ('Gut leben in Deutschland') beschreiben sollen. Dieser Bericht zeigt, dass diese Indikatoren tatsächlich von den Bürgerinnen und Bürgern überwiegend als wichtige Politikziele angesehen werden. An der Spitze der Relevanz lag 2013 wie 2017 der Erhalt der Demokratie. Auf Platz zwei landet 2017 die Verbesserung der Pflege alter Menschen und den dritten Rang nimmt eine wirksamere Bekämpfung der Kriminalität ein, der ein etwas höheres Gewicht als Vollbeschäftigung zugemessen wird. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Menschen verschiedene Politikbereiche erkennbar unterschiedlich gewichten. Zusätzlich wird deutlich, dass es auch systematische Unterschiede in der Relevanz von Politikbereichen bei verschiedenen sozialen Gruppen gibt. Nach dem Themenbereich 'Geflüchtete' wurde nicht gefragt, da die Zahl der Geflüchteten in beiden Indikatorensystemen nicht als Politikbereich enthalten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: öffentliche Meinung; politische Einstellungen; Demokratie; Lebensqualität; Gesellschaftspolitik; Wohlstand - Indikatoren; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Gesundheitspolitik; Altenpflege; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: B59; D63; H11; I32; Z18}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170315b02}, } @Article{Work-life:2016:WBC, Journal= {Foundation Focus}, Volume= {2016}, Number= {19}, Title= {Work-life balance: Creating solutions for everyone}, Year= {2016}, Pages= {18}, ISBN= {ISSN 2315-0831}, Annote= {URL: https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1649en.pdf}, Abstract= {"This issue of Foundation Focus looks at work - life balance and some of the factors that help or hinder workers in combining working with non-working life. Since average working hours have been decreasing steadily, it asks whether work - life balance still matters. How can the Working Time Directive help, and what role do flexible working time policies have? What specific supports are needed by those with care responsibilities for children or adults? Work - life balance is connected to other aspects of life, including the need for high-quality childcare, addressing the gender employment gap and making provision for older workers who cannot continue in full-time work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Work-Life-Balance - internationaler Vergleich; Familienpolitik; Arbeitszeitflexibilität; EU-Richtlinie; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitordnung; Politikumsetzung; Elternzeit; Zeitbudget; Altenpflege; Kindererziehung; Familienarbeit; nachhaltige Entwicklung; Teilzeitarbeit; ältere Arbeitnehmer; gleitender Ruhestand; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 909}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170220r07}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Lehr:2016:AGJ, Institution={Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.)}, Author= {Ulrike Lehr and Helena Walter}, Title= {Assessment of green jobs in Dubai}, Year= {2016}, Pages= {22}, Address= {Osnabr{\"u}ck}, Series= {GWS discussion paper}, Number= {2016,11}, ISBN= {ISSN 1867-7290}, Annote= {URL: http://www.gws-os.com/discussionpapers/gws-paper16-11.pdf}, Abstract= {"The literature on green jobs reaches from country case studies on green jobs to the analysis of economic effects of the transition to a green economy around the world and from single environmental issues, such as green energy, to a bundle of policies for instance on climate change mitigation. Against this background, Dubai Carbon commissioned GWS to develop an assessment method for measuring green jobs in Dubai. The application of the method for first estimates and the results will be described in the following. The remainder is organized as follows. Firstly, chapter 2 describes the economic structure of Dubai and identifies, which part of the economic sectors can be accounted for as green by international standards. Chapter 3 then describes the labor market in Dubai and assigns the green economy's activities to the respective labor force. Chapter 4 concludes with a comparison with the literature and an outlook on future development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltberufe; Umweltschutz; Umweltschutzindustrie; Energiewirtschaft; Wasserwirtschaft; Abfallwirtschaft; Gastgewerbe; regenerative Energie; Baugewerbe; Dienstleistungsbereich; Transportgewerbe; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Energieeinsparung; Klimaschutz; Beschäftigungsentwicklung; arabische Länder; Dubai; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170227r17}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bauer:2017:QBU, Institution={Umweltbundesamt (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.); Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Bearb.)}, Author= {Stefanie Bauer and Ines Thobe and Marc Ingo Wolter and Robert Helmrich and Manuel Schandock and Gerd Zika and Christof R{\"o}ttger and Franziska Mohaupt}, Title= {Qualifikationen, Berufe und Branchen f{\"u}r den {\"U}bergang in eine Green Economy : eine Bestandsaufnahme}, Year= {2017}, Pages= {81}, Address= {Dessau-Ro{\"ss}lau ; Berlin}, Series= {Umwelt, Innovation, Besch{\"a}ftigung}, Number= {2017,01}, ISBN= {ISSN 1865-0538}, Annote= {URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/2017-01-30_uib_01-2017_qualifikationen-green-economy.pdf}, Abstract= {"Können Branchen identifiziert werden, die schon heute einen Beitrag zur Green Economy erkennen lassen? Welche sind das und wodurch zeichnet sich die Struktur der Berufe, Qualifikationen und Tätigkeiten in diesen Branchen aus? Diesen Fragen gehen das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) in diesem Bericht nach. Er umfasst einen Teil der Ergebnisse des Projektes 'Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarfe im Umweltschutz', finanziert vom Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Weitere Projektergebnisse stehen in Wolter et al., Mohaupt et al., und Schandock et al. 2016. Im Zentrum dieses Berichts stehen die Identifikation und Analyse von Branchen, die sich im Kontext einer Transformation zu einer Green Economy hervorheben, sowie damit verbundene Berufe und Qualifikationen. Dazu werden verschiedene umfangreiche Daten (VGR, Mikrozensus (MZ), BA-Stellenanzeigen) ausgewertet. Es zeigt sich, dass der Übergang zu einer Green Economy die Anforderungen an die Erwerbstätigen branchenspezifisch verändern wird. Schon heute sind Branchen identifizierbar, die sich in der Transformation befinden bzw. die zu wesentlichen Teilen bereits an der Green Economy mitwirken. Eine Betrachtung von Berufen macht mehr Unterschiede zwischen den identifizierten Branchen und der Gesamtwirtschaft sichtbar und verleiht der Analyse damit mehr Trennschärfe. Die in diesem Bericht dargelegte Bestandsaufnahme liefert die Grundlage für ein Monitoring, da die Daten aktualisierbar sind und der Kreis der besonders involvierten Branchen immer wieder überprüft werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Is it possible to identify sectors, which already make a contribution to a green economy? Which sectors are those? And what is characterizing the structure of occupations, qualifications and activities in these sectors? Researchers from the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB), the Institute for Employment Research (IAB), the Institute for Ecological Economy Research (IÖW) und the Institute of Economic Structures Research (GWS) are concerned with these questions as part of the project 'Qualification structure and skills requirement in environmental protection'/'Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarfe im Umweltschutz' financed by the Federal Environment Agency (UBA) and the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (BMUB). More results are published in Bauer et al., Mohaupt et al., Schandock et al. 2016. In the center of this report are the identification and analysis of sectors, which appear to play an important role for a transformation towards a green economy. Associated occupations and qualifications are also part of this research. Therefore a great amount of available data (VGR, MZ, BA-job advertisements) is considered. It becomes apparent that the transformation towards a green economy will change the demands on the employees within the sectors. It is possible to identify secotrs, which are already in transformation, respectively contribute a great amount to green economy. Looking at occupations shows more differences between the identified sectors and the national economy and makes the analysis more selective. The presented stock-taking in this paper can serve as a monitoring. It is possible to actualize the data. This enables to monitor the development of the identified, involved sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; Umweltbildung; Tätigkeitsmerkmale; berufliche Qualifikation; Qualifikationsstruktur; Qualifikationsbedarf; sektorale Verteilung; Stellenangebot; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170306r04}, } @Book{OECD(Hrsg.):2017:BSF, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {Boosting skills for greener jobs in Flanders, Belgium}, Year= {2017}, Pages= {108}, Address= {Paris}, Series= {OECD green growth studies}, ISBN= {ISBN 978-92-64-26526-4 ; ISSN 2222-9523}, Abstract= {"The Flemish economy is extremely diversified with a number of value-added industries and a highly skilled workforce. The shift to a green economy will however require specific knowledge, values and attitudes from the Flemish workforce. This report analyses the skills dimension of the transition to a green economy at the local level, with specific reference to emerging needs in the agro-food, construction and chemicals sectors. It also provides recommendations for the development of green skills and occupational profiles at the organisational level, while advising policy makers on the best method of assisting firms to transition to a green economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Bildungsförderung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Umweltbewusstsein; Umweltverträglichkeit; Umweltverhalten; Unternehmenspolitik; Umweltschutz; Qualifikationsentwicklung; Kompetenzentwicklung; Umweltmanagement; Belgien; Flandern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170216r11}, } @Book{Organisation:2017:BIA, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Behavioural insights and public policy : lessons from around the world}, Year= {2017}, Pages= {403}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-27048-0}, Abstract= {"Regierungen stützen sich immer häufiger auf 'behavioral insights', also Erkenntnisse aus Verhaltens- und Sozialwissenschaften wie Entscheidungsfindung, Psychologie, Kognitions- und Neurowissenschaften, Organisations- und Gruppenverhalten, um ihre Politik zu gestalten. Wie wirksam sind diese Erkenntnisse und auf welchen philosophischen Grundlagen basieren sie? Die neue OECD-Studie 'Behavioural Insights and Public Policy' diskutiert, wie und in welchem Ausmaß sich diese Verhaltenseinsichten nutzen und nachhaltig als Politikinstrument einsetzen lassen. Sie tut dies anhand von weltweit 100 Fällen aus unterschiedlichsten Bereichen der Politik, zum Beispiel Verbraucherschutz, Bildung, Energie, Umwelt, Finanzen, Gesundheit und Sicherheit, Arbeitsmarktpolitik, öffentliche Dienstleistung, Steuern und Telekommunikation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"'Behavioural insights', or insights derived from the behavioural and social sciences, including decision making, psychology, cognitive science, neuroscience, organisational and group behaviour, are being applied by governments with the aim of making public policies work better. As their use has become more widespread, however, questions are being raised about their effectiveness as well as their philosophical underpinnings. This report discusses the use and reach of behavioural insights, drawing on a comprehensive collection of over 100 applications across the world and policy sectors, including consumer protection, education, energy, environment, finance, health and safety, labour market policies, public service delivery, taxes and telecommunications. It suggests ways to ensure that this experimental approach can be successfully and sustainably used as a public policy tool." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Verhaltenstheorie; politischer Entscheidungsprozess; Politikberatung; Verbraucherschutz; Bildungspolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Finanzdienstleistungen; Gesundheitspolitik; Gesundheitsschutz; Arbeitsmarktpolitik; öffentliche Dienstleistungen; Steuerpolitik; Telekommunikation; Forschungsumsetzung; ökonomisches Verhalten; Verbraucherverhalten; OECD; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170303303}, } @Book{Ratfuer:2016:IUN, Institution={Rat f{\"u}r Nachhaltige Entwicklung (Hrsg.); Institut f{\"u}r Organisationskommunikation, Bensheim (Bearb.)}, Title= {Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit : Chancen und Risiken f{\"u}r die Nachhaltige Entwicklung. Bericht}, Year= {2016}, Pages= {17}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.nachhaltigkeitsrat.de/fileadmin/user_upload/dokumente/studien/20161230_IFOK_Bericht_Industrie_4-0_und_Nachhaltige_Entwicklung.pdf}, Abstract= {"Der digitale Wandel ist eine der prägenden Entwicklungen unserer Zeit. Treiber dieser dynamischen Entwicklung sind vor allem die technologischen und prozessualen Möglichkeiten, die sich in besonderer Weise im Bereich der 'Industrie 4.0' eröffnen. Mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung stehen hierbei den Synergien, zum Beispiel durch Effizienzgewinne auf der Ressourcenseite, Konflikte, zum Beispiel durch Rebound-Effekte, entgegen. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ist bereits mit vielfältigen Aktivitäten im Themenfeld Industrie 4.0 aktiv, unter anderem zu aktuellen Fragen der High-Tech-Strategie der Bundesregierung. Allerdings wird der explizite Zusammenhang zwischen einer nachhaltigen Entwicklung und den Chancen und Risiken der Industrie 4.0 bislang nicht strukturiert und systematisch betrachtet. Ziel dieses Berichts ist, auf Basis eines Expertenworkshops, Interviews und aktueller Literatur, die Debatte zu strukturieren und mögliche Handlungsfelder zu skizzieren. In diesen Handlungsfeldern soll es gelingen, mit Hilfe technologischer und prozessualer Möglichkeiten im Bereich Industrie 4.0 Nachhaltigkeitsziele besser zu erreichen. Nachhaltigkeit wie Digitalisierung bedeuten aber auch, mit Zielkonflikten umzugehen. Es sollen daher gleichzeitig mögliche kritische Entwicklungen aufgezeigt werden, zum Beispiel hinsichtlich der Verfügbarkeit und des Eigentums an Daten oder Transparenz und Kontrolle etwa bei Rückverfolgbarkeit von Produkten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Industrie; Produktion - Vernetzung; nachhaltige Entwicklung; technischer Wandel - Auswirkungen; Regulierung; künstliche Intelligenz; Datenschutz; Datensicherheit; Forschungsförderung; Technologiepolitik; Kreislaufwirtschaft; Recycling; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170306r03}, } 11 von 1064 Datensätzen ausgegeben.