Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Donaldson:2016:VFA, Journal= {The Journal of Economic Perspectives}, Volume= {30}, Number= {4}, Author= {Dave Donaldson and Adam Storeygard}, Title= {The View from Above : Applications of Satellite Data in Economics}, Year= {2016}, Pages= {171-198}, ISBN= {ISSN 0895-3309}, Abstract= {"The past decade or so has seen a dramatic change in the way that economists can learn by watching our planet from above. A revolution has taken place in remote sensing and allied fields such as computer science, engineering, and geography. Petabytes of satellite imagery have become publicly accessible at increasing resolution, many algorithms for extracting meaningful social science information from these images are now routine, and modern cloud-based processing power allows these algorithms to be run at global scale. This paper seeks to introduce economists to the science of remotely sensed data, and to give a flavor of how this new source of data has been used by economists so far and what might be done in the future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Datengewinnung; Wirtschaftsforschung; Wirtschaftswissenschaft; Weltraum; Datenfernübertragung; Datenverarbeitung; Umweltschaden; Fotografie; Luft- und Raumfahrtindustrie; Raumfahrttechnik; Klima; Wirtschaftsgeografie; Flächennutzung; Landwirtschaft; Umweltverschmutzung; }, Annote= {JEL-Klassifikation: A10; C80}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 938}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161219b04}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Eichhorst:2016:DUA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {62}, Number= {4}, Author= {Werner Eichhorst and Holger Hinte and Ulf Rinne and Verena Tobsch}, Title= {Digitalisierung und Arbeitsmarkt : Aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen}, Year= {2016}, Pages= {383-409}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"This article focuses on the progressive digitisation of work and its consequences for employment and social protection. The first section discusses potential dimensions of change due to technological innovation while the second part provides a preliminary assessment of the evidence that is currently available as regards occupational change and labour market polarization both with respect to total employment and the role of non-standard types of employment by occupations. Furthermore, the articles summarises what we currently know about the scope of work organized via online platforms. The subsequent section discusses potential consequences for social protection in the digital age. Particular attention is given to the eventual growth of selfemployment or freelance work using platforms as intermediaries. To the extent that work is organised more and more outside dependent employment, making the coverage of social insurance more universal, irrespective of the formal type of employment, is likely to become a crucial issue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; Automatisierung; Zukunft der Arbeit; Alternativökonomie; Beschäftigungseffekte; Sozialpolitik; Produktion - Vernetzung; Erwerbsformenwandel; Berufswandel; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Sozialversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J24; O33; O38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170105b02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Heimpold:2016:IFI, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {22}, Number= {6}, Author= {Gerhard Heimpold}, Title= {Im Fokus: Industrielle Kerne in Ostdeutschland und wie es dort heute aussieht : Das Beispiel SKET Magdeburg}, Year= {2016}, Pages= {129-132}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/fileadmin/user_upload/publications/wirtschaft_im_wandel/Wiwa_6_2016_SKET.pdf}, Abstract= {"Die erste Privatisierung des Stammbetriebs des ehemaligen VEB Schwermaschinenbau-Kombinats 'Ernst Thälmann' (SKET) scheiterte nach zwei Jahren, und das Unternehmen ging 1996 in die Gesamtvollstreckung. Im Jahr 1998 wurden in einem zweiten Anlauf die fünf geschaffenen Auffanggesellschaften allesamt privatisiert, allerdings mit nur wenigen Beschäftigten. In einem Fall entstand eine völlig neue Produktion: die Herstellung von Komponenten für Windenergieanlagen. Der Aufschwung der erneuerbaren Energien hat den Magdeburger Schwermaschinenbauern in die Hände gespielt. Die Verfügbarkeit großer Industrieflächen war ebenfalls förderlich für diese Branche, ebenso die Kompetenzen in der Bearbeitung großer Maschinenteile. Auch andere Geschäftsfelder des früheren Schwermaschinenbau-Kombinats leben in Form mittelständischer Unternehmen fort: die Entwicklung und Herstellung von Maschinen zur Verarbeitung von Ölsaaten, Maschinen in den Bereichen Kabel- und Stahlseiltechnik, Walzwerksausrüstungen sowie EDV-Dienstleistungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Maschinenbau - historische Entwicklung; Privatisierung; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Insolvenz; Industriebetrieb; Transfergesellschaft; regenerative Energie; Windenergie; Kombinat; Forschung und Entwicklung; Energietechnik; Treuhandanstalt; Informationswirtschaft; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Beschäftigungsentwicklung; Standortfaktoren; Unternehmensentwicklung; Ostdeutschland; Magdeburg; Sachsen-Anhalt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: P20; R11}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161228b06}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{International:2016:EAL, Institution={International Labour Office (Hrsg.)}, Title= {Employment and labour market policies for a just transition towards environmentally sustainable economy and societies for all}, Year= {2016}, Pages= {10}, Address= {Genf}, Series= {ILO technical note}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_emp/documents/publication/wcms_534528.pdf}, Abstract= {"This brief technical note has been issued by the ILO Employment Policy Department in preparation for COP 22 in Marrakech (7-18 November 2016). The note examines issues such as promoting employment and labour market policies in response to climate change, supporting a just transition for all and contributing to the goals of decent work for all, social inclusion and the eradication of poverty. Managed well, the transition can not only become a strong driver of job creation and support climate change adaptation and the reallocation of existing jobs, but can also reduce inequalities and skills gaps; while reducing our carbon footprint." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; ILO-Richtlinie; menschengerechte Arbeit; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Klimaschutz; ILO; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170105r03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Europaeische:2016:EEE, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)}, Title= {ESF ex-post evaluation synthesis 2007-2013 : EU synthesis report - final version. Contract VC/2015/0098}, Year= {2016}, Pages= {120}, Address= {Br{\"u}ssel}, ISBN= {ISBN 978-92-79-61685-3}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=16808&langId=en}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=16861&langId=de}, Abstract= {"Dieser Bericht behandelt die Ex-Post-Evaluation des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der abgelaufenen Programmperiode 2007-2013. Der ESF unterstützt Aktionen in den Mitgliedstaaten, die auf die nachstehend aufgelisteten Schwerpunkte ausgerichtet sind: Steigerung der Anpassungsfähigkeit der Arbeitnehmer, Unternehmen und Unternehmer; Verbesserung des Zugangs von Arbeitssuchenden und nicht erwerbstätigen Personen zum Arbeitsmarkt; Verbesserung der sozialen Eingliederung von benachteiligten Personen; Stärkung des Humankapitals Förderung von Partnerschaften, Bündnissen und Initiativen durch Vernetzung der relevanten Akteure; Stärkung der institutionellen Kapazität. Der vorliegende Synthese-Report umfasst alle Operationellen Programme (OPs) unter den jeweiligen Zielen und untersucht das Ausmaß und den Umfang der verwendeten Mittel. Weiters werden die Effektivität und die Effizienz der Programmierungen zum Fonds sowie die sozio-ökonomischen Auswirkungen behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"- A total of EURO115.6 billion was allocated to ESF 2007-2013, of which EURO76.7 billion is contributed by the EU budget (66.3%). National contributions amount to EURO35.1 billion, complemented by an additional EURO3.7 billion contributed by private funds, mobilised at the national level. - More than 90% of the ESF 2007-2013 budget was allocated to the three main ESF priorities: Human Capital & Adaptability (46%), Access to Employment (34%), and Social Inclusion (14%). - By the end of 2014, 79% of all allocated budgets had been spent across the various policy priorities, ranging from 42% in Croatia to 97% in Latvia. This will still increase substantially in the last year of implementation. - ESF 2007-2013 registered a total of 98.7 million participations. Among these, a total of 51.3 million female participations were recorded, i.e. 51.4% of all participations throughout the programme period. A total of 30 million participations of unemployed were registered (30.4% of total participations). - Young people were among the most important target groups across all ESF priorities, with a total of 30.1 million participations of young people registered in ESF 2007-2013, equalling 30.5% of all participations. - At least 31.8 million positive results have been achieved by individuals (8.7 million obtained qualifications, 9.4 million secured employment while 13.7 million obtained other positive result). - Relating results to participations, 44% of all participations can be linked to a positive individual result. These figures are expected to rise further towards the end of 2015." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds - Erfolgskontrolle; EU-Politik; Arbeitsmarktpolitik; europäische Sozialpolitik; Investitionspolitik; Sozialinvestitionen; nachhaltige Entwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; junge Erwachsene; Jugendliche; Beschäftigungsförderung; sozioökonomische Faktoren; öffentliche Investitionen - internationaler Vergleich; Zielgruppe; Beschäftigungseffekte; Berufsbildungspolitik; Benachteiligtenförderung; Förderungsmaßnahme; soziale Integration; berufliche Integration; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170109r01}, } @Book{Haberfellner:2016:TAU, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)}, Author= {Regina Haberfellner and René Sturm}, Title= {Die Transformation der Arbeits- und Berufswelt : Nationale und internationale Perspektiven auf (Mega-)Trends am Beginn des 21. Jahrhunderts}, Year= {2016}, Pages= {139}, Address= {Wien}, Series= {AMS report}, Number= {120/121}, ISBN= {ISBN 978-3-85495-596-0}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_120-121.pdf}, Abstract= {"Steigende Arbeitslosenzahlen, ein tiefgreifender struktureller Wandel und eine zähe Wirtschaftsentwicklung infolge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise werfen (besorgte) Fragen dahingehend auf, in welche Richtung sich in den nächsten Jahren Wirtschaft und Beschäftigung fortentwickeln werden und welche Trends sich abzeichnen. Welche Entwicklungsperspektiven gibt es für die Beschäftigung und damit auch hinsichtlich zukünftiger Tätigkeitsprofile und Qualifikationsanforderungen? (...) Als strukturierende Basis dieser mit Jahresbeginn 2016 abgeschlossenen Studie wurde die Strategie der Europäischen Kommission für ein beschäftigungsstarkes Wachstum gewählt, die auf drei wesentlichen Trends fußt: auf der Digitalisierung von Arbeitswelt und Gesellschaft, auf der Alterung der Bevölkerung und auf der Verknappung der natürlichen Ressourcen bzw. dem Klimawandel." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Beschäftigungsentwicklung; Höherqualifizierung; Wissensgesellschaft; demografischer Wandel - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Digitale Arbeitswelt; Produktion - Vernetzung; Informationswirtschaft; internetbasierte Arbeitsorganisation; Automatisierung; Beschäftigungseffekte; Umweltschutz; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Lohnunterschied; Bildungsbeteiligung; Beruf und Familie; Klimaschutz; Arbeitsmarktprognose; atypische Beschäftigung; Qualifikationsanforderungen; Erwerbspersonenpotenzial; Österreich; Europa; Welt; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161227301}, } @Book{International:2016:WES, Institution={International Labour Office (Hrsg.)}, Title= {World employment social outlook 2016 : transforming jobs to end poverty}, Year= {2016}, Pages= {182}, Address= {Genf}, ISBN= {ISBN 978-92-2-130388-6}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_481534.pdf}, Abstract= {"This report shows that decent work is paramount in the fight to reduce poverty. One key finding is that poverty has tended to decline in many emerging and developing countries, whereas it has tended to increase in the majority of advanced economies, including in terms of working poverty. The report also examines the role that policy can play, documenting country initiatives focused on job-centred economic policies, employment programmes, enterprise development, social protection and social dialogue. Finally, the report discusses the role of international labour standards in reducing poverty and inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armutsbekämpfung; menschengerechte Arbeit; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Arbeitsrecht; ILO-Richtlinie; Unternehmensgründung - Förderung; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Armut - internationaler Vergleich; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; soziale Kosten; Sozialpolitik; Lohnpolitik; ländlicher Raum; Landwirtschaft; Produktivitätsentwicklung; Welt; ILO; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170105r01}, } @Book{OECD:2016:POG, Institution={OECD, Development Centre (Hrsg.)}, Title= {Perspectives on global development 2017 : international migration in a shifting world}, Year= {2016}, Pages= {275}, Address= {Paris}, Series= {Perspectives on global development}, ISBN= {ISBN 978-92-64-26568-4 ; ISSN 2222-4475}, Abstract= {"Die weltweite wirtschaftliche Entwicklung fördert die Migration. Im Jahr 2015 lebten etwa 3,3 % der Weltbevölkerung außerhalb ihres Geburtslandes, 1995 waren es noch 2,7 %. Die Verschiebung der globalen Wirtschaftstätigkeit in Richtung Entwicklungsländer in den letzten beiden Jahrzehnten hat nicht dazu geführt, dass sich auch die Migration entsprechend verschiebt. Stattdessen werden Migranten zunehmend von Zielländern mit hohem Einkommen angezogen. Die aktuelle Ausgabe der OECD-Studie 'Perspectives on Global Development' beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Entwicklungspolitik. Ausgangspunkt ist die neue Geographie des Wirtschaftswachstums. Die Studie identifiziert und analysiert die dringendsten globalen Herausforderungen von Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. Bessere Daten, mehr Forschung und evidenzbasierte politische Maßnahmen sind nötig, um die künftigen Herausforderungen einer zunehmend mobilen Welt zu bewältigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Perspectives on Global Development 2017 presents an overview of the shifting of economic activity to developing countries and examines whether this shift has led to an increase in international migration towards developing countries. The report focuses on the latest data on migration between 1995 and 2015, and uses a new three-way categorisation of countries. It describes the recent evolution of migration overall as well as by groups of countries according to their growth performance. It analyses what drives these trends and also studies the special case of refugees. It examines the impact on migration of migration policies as well as various sectoral policies in developing countries of origin as well as of destination, and studies the impact of migration on these countries. The report also develops four illustrative future scenarios of migration in 2030 and recommends policies that can help improve the benefits of migration for origin and destination countries, as well as for migrants. Better data, more research and evidence-based policy action are needed to prepare for expected increases in the number of migrants from developing countries. More needs to be done to avoid situations that lead to refugee spikes as well as to foster sustainable development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsgeografie; Zielgebiet; Entwicklungspolitik; Wirtschaftswachstum; Wanderungspotenzial; Entwicklungspotenzial; ökonomische Faktoren; Vermögensverteilung; Einkommensverteilung; Wanderungspolitik; Flüchtlinge; Auswanderung - Auswirkungen; Herkunftsland; soziale Kosten; soziokulturelle Faktoren; Szenario; Wanderungsmotivation; Umweltschaden; soziale Ungleichheit; Krieg; internationale Zusammenarbeit; Entwicklungsländer; Schwellenländer; Industrieländer; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2030}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161230r06}, } @Book{Schmidt:2016:ZFR, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)}, Author= {Christoph M. Schmidt and Peter Bofinger and Lars. P. Feld and Isabel Schnabel and Wolker Wieland}, Title= {Zeit f{\"u}r Reformen : Jahresgutachten 2016/17}, Year= {2016}, Pages= {509}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Statistisches Bundesamt}, Series= {Jahresgutachten des Sachverst{\"a}ndigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung}, Number= {2016/17}, ISBN= {ISBN 978-3-8246-1053-2}, Annote= {URL: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/jahresgutachten-2016-2017.html}, Abstract= {"Eine wachsende Skepsis gegenüber der Europäischen Union, die Flüchtlingsmigration und der demografische Wandel sind zentrale Herausforderungen für Europa und Deutschland. Im Euro-Raum gibt es nach wie vor erhebliche strukturelle Probleme. Der Reformeifer ist erlahmt, und einige Mitgliedstaaten lassen die notwendige Haushaltsdisziplin vermissen. In Deutschland hat die Bundesregierung die günstige wirtschaftliche Entwicklung nicht ausreichend für Reformen genutzt. Werden notwendige Reformen weiter verschleppt, drohen neben wirtschaftlichen Folgen Rückschläge für das europäische Projekt. Im vorliegenden Jahresgutachten skizziert der Rat Reformen für Europa und Deutschland, um die politische Handlungsfähigkeit und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu stärken. Jetzt ist die Zeit, diese Reformen umzusetzen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; EU-Politik; Klimaschutz; Umweltpolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Haushaltspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Steuerpolitik; Rentenpolitik; Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; politische Unabhängigkeit - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Außenhandelsentwicklung; institutionelle Faktoren; Zins; Finanzwirtschaft; Bankgewerbe; Regulierung; Finanzmarkt; Alterssicherung; Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; berufliche Integration; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Verteilungspolitik; Umverteilung; Energiepolitik; Welthandel; Europäische Union; Eurozone; Bundesrepublik Deutschland; Welt; Großbritannien; China; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161230303}, } 9 von 347 Datensätzen ausgegeben.