Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{FanQin:2016:IEH, Journal= {Applied Economics}, Volume= {48}, Number= {53}, Author= {Qin Fan and Stephan J. Goetz and Jiaochen Liang}, Title= {The interactive effects of human capital and quality of life on economic growth}, Year= {2016}, Pages= {5186-5200}, ISBN= {ISSN 0003-6846}, Abstract= {"To bridge the gap in the quality of life (QOL) and economic growth literature and understand the reinforcing effects of QOL and human capital on economic development, we examine the interactive effects of these two factors on wage growth from 2000 to 2007 at the county level across the United States. First, a Rosen-Romack model is employed to estimate implicit values of amenities including climate, clean air and other natural attributes, which are used to generate QOL indices. Second, QOL, human capital represented by the share of college graduates, and their interaction serve as key variables in the wage growth model. An instrumental variable approach and location fixed effects are used to address endogeneity of human capital and control for location-specific unobservable characteristics. Results suggest that human capital and QOL significantly contribute to economic growth and the growth effects are even larger in nonmetropolitan counties. Importantly, we find that the effect of human capital on growth is larger in high-QOL counties and QOL enhances the effect of human capital on growth. Our results provide empirical support for community development strategies through providing utility-enhancing amenities that improve QOL and retain human capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit; regionale Faktoren; Wohnort; Region; Lebensqualität; Umweltfaktoren; Standortfaktoren; Humankapital; Wirtschaftswachstum - Determinanten; Lohnentwicklung; ländlicher Raum; Kleinstadt; Wirtschaftsförderung; Standortvorteil; regionale Disparität; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: R10; R11; O10; O44}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160921r16}, } @Article{Gregson:2016:DWG, Journal= {European Urban and Regional Studies}, Volume= {23}, Number= {4}, Author= {Nicky Gregson and Mike Crang and Julie Botticello and Melania Calestani and Anna Krzywoszynska}, Title= {Doing the 'dirty work' of the green economy : resource recovery and migrant labour in the EU}, Year= {2016}, Pages= {541-555}, ISBN= {ISSN 0969-7764}, Abstract= {"Europe has set out its plans to foster a 'green economy', focused around recycling, by 2020. This pan-European recycling economy, it is argued, will have the triple virtues of: first, stopping wastes being 'dumped' on poor countries; second, reusing them and thus decoupling economic prosperity from demands on global resources; and third, creating a wave of employment in recycling industries. European resource recovery is represented in academic and practitioner literatures as 'clean and green'. Underpinned by a technical and physical materialism, it highlights the clean-up of Europe's waste management and the high-tech character of resource recovery. Analysis shows this representation to mask the cultural and physical associations between recycling work and waste work, and thus to obscure that resource recovery is mostly 'dirty' work. Through an empirical analysis of three sectors of resource recovery ('dry recyclables', textiles and ships) in Northern member states, we show that resource recovery is a new form of dirty work, located in secondary labour markets and reliant on itinerant and migrant labour, often from accession states. We show therefore that, when wastes stay put within the EU, labour moves to process them. At the micro scale of localities and workplaces, the reluctance of local labour to work in this new sector is shown to connect with embodied knowledge of old manufacturing industries and a sense of spatial injustice. Alongside that, the positioning of migrant workers is shown to rely on stereotypical assumptions that create a hierarchy, connecting reputational qualities of labour with the stigmas of different dirty jobs - a hierarchy upon which those workers at the apex can play." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Recycling; Abfallwirtschaft; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; prekäre Beschäftigung; Gesundheitsgefährdung; Arbeitsbelastung; physische Belastung; körperliche Arbeit; Niedriglohn; Osteuropäer; Textilindustrie; Schiffbau; Großbritannien; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 558}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161004b12}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Fitzenberger:2016:KLA, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Number= {Online First}, Author= {Bernd Fitzenberger and Annabelle Doerr}, Title= {Konzeptionelle Lehren aus der ersten Evaluationsrunde der Branchenmindestl{\"o}hne in Deutschland}, Year= {2016}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Mindestlohn_Maerz2014.pdf}, Abstract= {"Dieser Aufsatz liefert eine kritische Zusammenfassung und Beschreibung der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegebenen Evaluationsstudien zu den Branchenmindestlöhnen in Deutschland, wobei der Schwerpunkt auf den ökonometrischen Kausalanalysen liegt. Die Evaluation der Branchenmindestlöhne ist ein wichtiges und erfolgreiches Beispiel für eine evidenzbasierte Wirtschaftspolitik. Allen Evaluationsstudien gemein ist die Schwierigkeit der Identifikation der tatsächlich vom Mindestlohn betroffenen Beschäftigten in den jeweiligen Branchen. Die identifizierenden Annahmen und die Umsetzung des verwendeten Differenz-von-Differenzen-Ansatzes (DvD-Ansatz) sowie die Wahl der Kontrollgruppen werden kritisch diskutiert und es werden alternative Ansätze aufgezeigt. In vielen Fällen hätte die Variation der geschätzten Effekte und die Eignung einer Kontrollgruppe stärker diskutiert und eine Abschätzung der Verzerrung in den geschätzten Effekten vorgenommen werden sollen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"This paper provides a summary and a critical assessment of the evaluation studies on sectoral minimum wages in Germany, which were commissioned by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (BMAS). The evaluation of sectoral minimum wages is an important and successful example for the move towards evidence-based economic policy. All evaluation studies share the difficulty to identify the employees in the sectors which were actually covered by the sector specific minimum wage. We provide a critical discussion of the identifying assumptions, of the implementation of the difference-in-differences estimator, and of the choice of control groups. We discuss some alternative methodological approaches. We think that it would have been useful to analyze further the heterogeneity of the effect estimates and the choice of appropriate control groups. Furthermore, it would have been useful to assess the likely bias of the estimated effects." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Wirkungsforschung; Forschungsmethode; Ökonometrie; Kausalanalyse; Baugewerbe; Dachdecker; Gebäudereiniger; Wäscherei; Abfallwirtschaft; Pflegeberufe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161025305}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Kocher:2016:HDA, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, Volume= {33}, Number= {16}, Author= {Eva Kocher and Isabell Hensel}, Title= {Herausforderungen des Arbeitsrechts durch digitale Plattformen - ein neuer Koordinationsmodus von Erwerbsarbeit}, Year= {2016}, Pages= {984-994}, ISBN= {ISSN 0176-3814; ISSN 0943-7525}, Abstract= {"Die Wertschöpfung durch Arbeit wird zunehmend über digitale Plattformen organisiert. Diese 'Plattformisierung' betrifft sowohl einfache und qualifizierte Industriearbeit ('Crowdwork') als auch eine große Vielfalt von Dienstleistungen bis hin zu den haushaltsnahen und personenbezogenen. Plattformen vermitteln nicht nur Arbeit und Arbeitskräfte, sondern definieren und koordinieren selbst Arbeitstätigkeiten. Kontrolle über die Arbeitskräfte üben sie meist nicht direkt über Weisungen, sondern indirekt vor allem über Reputations- und Feedbackmechanismen aus. Solche spezifischen Dynamiken der digitalen Welt müssen bei der rechtlichen Bewertung und Regelung berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; Digitale Arbeitswelt; Arbeitsrecht; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitsvermittlung; Dienstleistungsarbeit; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Haftung; Arbeitsbeziehungen; Arbeitnehmer - Begriff; soziale Sicherheit; Selbstorganisation; Gewerkschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161007305}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Doerre:2016:INP, Institution={Friedrich-Schiller-Universit{\"a}t Jena, Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hrsg.)}, Author= {Klaus D{\"o}rre}, Title= {Industrie 4.0 - Neue Prosperit{\"a}t oder Vertiefung gesellschaftlicher Spaltungen? : sechs Thesen zur Diskussion}, Year= {2016}, Pages= {13}, Address= {Jena}, Series= {Friedrich-Schiller-Universit{\"a}t Jena, Kolleg Postwachstumsgesellschaften. Working paper}, Number= {2016,02}, ISBN= {ISSN 2194-136X}, Annote= {URL: http://www.kolleg-postwachstum.de/sozwgmedia/dokumente/WorkingPaper/WP2_2016+.pdf}, Abstract= {"Das Working Paper betrachtet die unter dem Label 'Industrie 4.0' zusammengefassten Aktivitäten zur Anbindung der Produktion von Gütern und Dienstleistungen an das Internet und die Schaffung cyber-physischer Systeme. Dabei geht es in dem Papier nicht um eine weitere Ausleuchtung der technologischen Möglichkeiten sondern vielmehr um die Frage, was die Digitalisierung von Produktions- und Dienstleistungsarbeit für die Gesellschaft bedeutet. Im ersten Teil stellt der Autor thesenartig vier Positionen der internationalen Diskussion um Industrie 4.0 dar und beleuchtet diese kritisch. Daran anschließend weist er in zwei weiteren Thesen auf die verdrängte ökologische Dimension der Entwicklung hin und geht auf mögliche gesellschaftspolitische Optionen der Gestaltung dieses Prozesses ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The Working Paper examines the project 'Industrie 4.0' which assembles a variety of activities to computerize the manufacturing and service industries and to establish cyber-physical systems. Thereby, the paper does not intend to further investigate the technological possibilities. Instead, it wants to discuss the consequences of the digitalization of work in the manufacturing and service industries for society. In short theses, the author introduces four central arguments of the international debate on 'Industrie 4.0' and discusses them critically. In two additional theses he points to the ecological dimension of this development which has thus far not been addressed and examines possible socio-political options to influence and shape this process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Industrie; Produktion - Vernetzung; technischer Wandel - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Internet; Automatisierung; Dienstleistungsarbeit; Industriearbeit; Gesellschaftsentwicklung; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; Beschäftigungseffekte; Rationalisierung; Arbeitspolitik; Ressourcen; Rohstoffnutzung; Demokratie; Mitbestimmung; Gewerkschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160923r14}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Diefenbacher:2016:ZDA, Annote= {Sign.: 618.0182;}, Author= {Hans Diefenbacher and Oliver Foltin and Benjamin Held and Dorothee Rodenh{\"a}user and Rike Schweizer and Volker Teichert}, Title= {Zwischen den Arbeitswelten : der {\"U}bergang in die Postwachstumsgesellschaft}, Year= {2016}, Pages= {416}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {FISCHER Taschenbuch}, Series= {Entw{\"u}rfe f{\"u}r eine Welt mit Zukunft}, ISBN= {ISBN 978-3-596-03592-2}, Abstract= {"Was bedeutet Arbeit für Menschen in unserer Gesellschaft? Wie und von wem wird sie organisiert und gestaltet? Und von welchen Wertvorstellungen wird sie geprägt? Wie entsteht Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleid in der herkömmlichen Arbeitswelt - und wie wird sich dies in einer Postwachstumsökonomie verändern? Dieses Buch sammelt Antworten auf diese Fragen und zeigt nachdrücklich, was sich für die Arbeitswelt der Zukunft ändern muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsorganisation; Arbeitsgestaltung; postindustrielle Gesellschaft; Wertorientierung; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; nachhaltige Entwicklung; Alternativökonomie; Gemeinwesenarbeit; Mindesteinkommen; Arbeitsteilung; Qualität der Arbeit; Bildungssystem; informeller Sektor; Arbeitszeit; Arbeitsproduktivität; 21. Jahrhundert; Szenario; Arbeitsgesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k151217806}, } @Book{Eichhorst:2015:SEC, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Alexander Spermann}, Title= {Sharing Economy - Chancen, Risiken und Gestaltungsoptionen f{\"u}r den Arbeitsmarkt : Gutachten f{\"u}r die Randstad Stiftung}, Year= {2015}, Pages= {28}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {69}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160913r07.pdf}, Abstract= {"Tarifparteien und Gesetzgeber stehen vor der schwierigen Aufgabe, einerseits die möglichen Wachstums- und Beschäftigungschancen der Sharing Economy zu nutzen und andererseits über viele Jahrzehnte verhandelte Schutzrechte der Arbeitnehmer und Konsumenten zu wahren. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Gutachten die Chancen und Risiken der Sharing Economy dargestellt. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Bereiche Mobilität, Unterkünfte sowie personen- und haushaltsnahe Dienstleistungen gelegt. Verschiedene Gestaltungsoptionen der Tarifparteien und des Gesetzgebers werden diskutiert. Es wird für eine Anpassung der bestehenden Regulierung an die digitale Ökonomie plädiert, die die neuen Wachstums- und Beschäftigungschancen der neuen Geschäftsmodelle nicht im Keim erstickt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie; alternative Erwerbsform; Gastgewerbe; Regulierung; Gütermarkt; Gemeinschaft; Benutzer; Dienstleistungen; Kulturwirtschaft; Internetwirtschaft; Umsatzentwicklung; Transportgewerbe; Personenverkehr; Verdrängungseffekte; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Werkvertrag; soziale Sicherheit; internetbasierte Arbeitsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160913r07}, } @Book{Milanovic:2016:GIN, Annote= {Sign.: 90-111.0424;}, Author= {Branko Milanovic}, Title= {Global inequality : a new approach for the age of globalization}, Year= {2016}, Pages= {299}, Address= {Cambridge}, Publisher= {Harvard University Press}, ISBN= {ISBN 978-0-67473713-6}, Abstract= {"One of the world's leading economists of inequality, Branko Milanovic presents a bold new account of the dynamics that drive inequality on a global scale. Drawing on vast data sets and cutting-edge research, he explains the benign and malign forces that make inequality rise and fall within and among nations. He also reveals who has been helped the most by globalization, who has been held back, and what policies might tilt the balance toward economic justice. Global Inequality takes us back hundreds of years, and as far around the world as data allow, to show that inequality moves in cycles, fueled by war and disease, technological disruption, access to education, and redistribution. The recent surge of inequality in the West has been driven by the revolution in technology, just as the Industrial Revolution drove inequality 150 years ago. But even as inequality has soared within nations, it has fallen dramatically among nations, as middle-class incomes in China and India have drawn closer to the stagnating incomes of the middle classes in the developed world. A more open migration policy would reduce global inequality even further. Both American and Chinese inequality seems well entrenched and self-reproducing, though it is difficult to predict if current trends will be derailed by emerging plutocracy, populism, or war. For those who want to understand how we got where we are, where we may be heading, and what policies might help reverse that course, Milanovic's compelling explanation is the ideal place to start." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) Contents: 1. The Rise of the Global Middle Class and Global Plutocrats 2. Inequality within Countries: Introducing Kuznets Waves to Explain Long-Term Trends in Inequality 3. Inequality among Countries: From Karl Marx to Frantz Fanon, and Then Back to Marx? 4. Global Inequality in This Century and the Next 5. What Next? Ten Short Reflections on the Future of Income Inequality and Globalization}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit - Entwicklung; Globalisierung - Auswirkungen; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Mittelschicht; Gesellschaftsentwicklung; Einkommensverteilung; Zukunftsperspektive; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Verteilungstheorie; Bildungspolitik; Verteilungspolitik; Sozialpolitik; Steuerpolitik; soziale Ungleichheit - Ursache; Krieg; Umweltfaktoren; Sozialleistungen; Finanzkrise - Auswirkungen; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsentwicklung; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0424}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160927303}, } @Book{Organisation:2016:ORO, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {OECD regional outlook 2016 : Productive Regions for Inclusive Societies}, Year= {2016}, Pages= {301}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-26024-5}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/oecd-regional-outlook-2016-summary-german_15fc4dda-de.pdf}, Abstract= {"Regionen sind wichtig, um eine produktive Wirtschaft und eine offene Gesellschaft aufzubauen. Diese dritte Ausgabe des regionalen Ausblicks der OECD zeigt, dass die Unterschiede beim BIP pro Kopf zwischen den OECD-Ländern in den letzten beiden Jahrzehnten zwar zurückgegangen sind, die Länder jedoch innerhalb ihrer eigenen Grenzen zunehmende Einkommensgefälle zwischen Regionen, Städten und Menschen beobachten müssen. Führende Regionen und Städte befinden sich jetzt mehr im Wettbewerb mit globalen Mitbewerbern als mit Anderen im selben Land. Es wird immer interregionale Gefälle geben, aber die Regionen, die hinterherhinken, haben Chancen, in Bezug auf soziale und wirtschaftliche Entwicklung 'aufzuholen'. Wenn Länder die Aufholmaschinerie antreiben, können sie eine doppelte Dividende erhöhter Gesamtproduktivität und höherer Inklusion ernten. Zwar wohnen die meisten OECD-Einwohner in städtischen Gegenden, doch sowohl ländliche Regionen in Stadtnähe als auch abgelegene ländliche Regionen können auf vielerlei Weise zum nationalen Wohlstand beitragen und tun dies bereits. Dieser Ausblick konzentriert sich besonders auf diese dünn besiedelten Regionen und hebt hervor, wie die Länder bei der ländlichen Entwicklung umdenken müssen, um das Produktivitätswachstumspotenzial aller ländlichen Regionen besser anzuzapfen. Städte, Regionen und ortsbasierte nationale Maßnahmen spielen beim Erreichen der ehrgeizigen Ziele unter anderem der nachhaltigen Entwicklungsziele, des Pariser Abkommens von COP21 und von Habitat III eine wichtige Rolle. Eine größere Einbindung von Regionen und Städten verschafft ihren Bewohnern in diesen und anderen globalen Agenden mehr Mitsprachemöglichkeiten. Das Lokalisieren der Ziele und ihrer Messung wird sensibilisieren, lokal angepasste Lösungen schaffen und sicherstellen, dass keine Region oder Stadt außen vor bleibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Regions and cities are where the effects of policies to promote economic growth and social inclusion are felt in day-to-day life. The OECD Regional Outlook 2016 examines the widening productivity gap across regions within countries, and the implications of these trends for the well-being of people living in different places. It discusses how structural policies, public investment and multi-level governance reforms can help boost productivity and address inclusion. Drawing on a survey of OECD countries, the Outlook highlights country practices in regional, urban, and rural development policy that guide public investment. The Special Focus Part II on rural areas looks at different types of rural area and their productivity performance trends, and suggests that countries move towards a 'Rural Policy 3.0'. The Policy Forum on Regions and Cities: Implementing Global Agendas includes chapters by many leading global organisations on how regions and cities can be instrumental in achieving the targets of agreements such as the Paris Accord and the Sustainable Development Goals. Individual country profiles provide an overview of regional, urban and rural development policies as well as performance in terms of productivity and well-being among different regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung; Stadtentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Strukturpolitik; ökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; institutionelle Faktoren; Reformpolitik; öffentliche Investitionen; Investitionspolitik; Stadtplanung; Zukunftsperspektive; Stadt; Urbanisierung; Regionalplanung; Klimaschutz; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; EU-Politik; Verkehrspolitik; Nahverkehr; soziale Ungleichheit; Bevölkerungsprognose; OECD; Asien; USA; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1700; E 2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161020305}, } @Book{Schmidt:2016:AIP, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Florian A. Schmidt}, Title= {Arbeitsm{\"a}rkte in der Plattform{\"o}konomie : zur Funktionsweise und den Herausforderungen von Crowdwork und Gigwork}, Year= {2016}, Pages= {31}, Address= {Bonn}, Series= {Gute Gesellschaft - soziale Demokratie #2017plus}, ISBN= {ISBN 978-3-95861-568-7}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12826.pdf}, Abstract= {"Die rasch fortschreitende, plattformbasierte Flexibilisierung von Arbeit birgt zahlreiche Chancen und Risiken. Sie verlangt im ersten Schritt nach einer präzisen Beschreibung und Analyse ihrer Funktionsweisen. Im zweiten Schritt bedarf es einer breit angelegten gesellschaftlichen Debatte darüber, welche Werte wünschenswert und schützenswert sind und wie Gute Digitale Arbeit aussehen soll. Und schließlich ist politische Einflussnahme mittels Regulierung gefordert, wobei dies aufgrund der Struktur der Plattformen eine große Herausforderung darstellt. Die vorliegende Publikation versteht sich vor allem als Beitrag zur Kategorisierung der unterschiedlichen kommerziellen, digitalen Plattformen zur Vermittlung von Dienstleistungen bzw. zur Auslagerung von bezahlter Arbeit. Sie erörtert darüber hinaus die spezifischen Besonderheiten und Herausforderungen in den einzelnen Kategorien und zeigt mögliche Ansatzpunkte für die politische Einflussnahme." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: internetbasierte Arbeitsorganisation; Alternativökonomie; Arbeitsvermittlung; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitsbedingungen; soziale Sicherheit; Dienstleistungsarbeit; Entgrenzung; Gastgewerbe; personenbezogene Dienstleistungen; Transportgewerbe; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161010r01}, } 10 von 988 Datensätzen ausgegeben.