Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Horbach:2016:RIA, Journal= {Industry and innovation}, Number= {online first}, Author= {Jens Horbach and Markus Janser}, Title= {The role of innovation and agglomeration for employment growth in the environmental sector}, Year= {2016}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 1366-2716}, Abstract= {"Der Umweltschutzsektor verspricht einen doppelten Nutzen: seine Güter und Dienstleistungen sollen dazu beitragen, die ökologischen Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig sollen dadurch neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Ob dies wirklich der Fall ist, ist bislang jedoch nicht nachgewiesen. In unserem Artikel untersuchen wir zum einen, ob das Beschäftigungswachstum in 'grünen' Betrieben tatsächlich höher ist als in anderen Betrieben. Zum anderen analysieren wir die Determinanten der Arbeitskräftenachfrage im Umweltschutzsektor. Wir verwenden verknüpfte Beschäftigten- und Regionaldaten für Deutschland. Unsere deskriptiven Ergebnisse zeigen, dass der Umweltschutzsektor durch ein überproportionales Beschäftigungswachstum gekennzeichnet ist. Unsere ökonometrische Analyse auf der Basis eines verallgemeinerten linearen gemischten Modells und einer Instrumentenschätzung zeigt, dass insbesondere Innovationen und Agglomerationseffekte das Beschäftigungswachstum in Umweltschutzbetrieben fördern. Betriebe ohne Umweltprodukte oder -dienstleistungen weisen dagegen ein geringeres Beschäftigungswachstum auf, selbst wenn es sich um innovative Betriebe handelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The environmental sector is supposed to yield a dual benefit: its goods and services are intended to tackle environmental challenges and its establishments should create new jobs. However, it is still unclear in empirical terms whether that really is the case. This paper investigates to what extent employment growth in establishments with green products and services is higher compared to other establishments. Furthermore, the main factors determining labour demand in this field are analysed. We use linked employment and regional data for Germany. The descriptive results show that the environmental sector is characterised by disproportionately high employment growth. The application of a generalised linear mixed model reveals that especially innovation and industry agglomeration foster employment growth in establishments in the environmental sector. Establishments without green products and services show a smaller increase in employment, even if they are also innovative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Beschäftigungseffekte; Innovation; Arbeitskräftenachfrage; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; Q52; Q55; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 353}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160419304}, } @Article{Martin:2016:RPT, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {106}, Number= {5}, Author= {Susan F. Martin}, Title= {Rethinking protection of those displaced by humanitarian crises}, Year= {2016}, Pages= {446-450}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"In June 2015, the UN High Commissioner for Refugees announced a landmark event in the history of his organization. UNHCR estimated that there were more refugees and displaced persons than it had counted since its establishment in 1950--almost 60 million who fled conflict and persecution. While certainly large in its own right, the number actually underestimates displacement in today's world. Many millions more are displaced each year and cumulatively from a much broader range of life-threatening humanitarian crises than captured by UNHCR's figures. An average of 26.4 million were displaced annually by acute natural hazards since 2008 and an unknown but sizeable number from gang and cartel violence, electoral and communal violence, nuclear and industrial accidents, and a range of other human made disasters. This paper argues for new legal, institutional and operational frameworks to more effectively address the situation of the totality of displaced persons." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Flüchtlingsfürsorge; Umweltfaktoren; Umweltschaden; Krieg; Wanderungsmotivation; Klima; Gewalt; Krisenmanagement; Wanderungspolitik; soziale Sicherheit; Asylrecht; Asylpolitik; soziale Verantwortung; internationale Zusammenarbeit; Welt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160608b10}, } @Article{Sachs:2016:TAI, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {106}, Number= {5}, Author= {Jeffrey D. Sachs}, Title= {Toward an international migration regime}, Year= {2016}, Pages= {451-455}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"Few if any issues in public policy are as muddled and contentious as international migration. There is no international regime that establishes standards and principles for national migration policies other than in the case of refugees (migrants escaping persecution). My aim here is to describe some economic and ethical principles that may underpin an international migration regime." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; internationale Wanderung; Leitbild; Ethik; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; Ausländerrecht; Flüchtlinge; Asylrecht; illegale Einwanderung; ökonomische Faktoren; Wanderungsmotivation; Umweltfaktoren; Reformpolitik; internationale Zusammenarbeit; Menschenrechte; Entwicklungshilfepolitik; Welt; Europa; USA; Kanada; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160608b11}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Huether:2016:IUH, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik}, Volume= {65}, Number= {1}, Author= {Michael H{\"u}ther}, Title= {Industrie 4.0 : untersch{\"a}tzte Herausforderungen oder {\"u}berbewertete Modeerscheinung?}, Year= {2016}, Pages= {48-58}, ISBN= {ISSN 0721-3808}, Abstract= {"Digitization has entered both the private and the professional life equally fast, enabling households and companies to apply a large number of new technologies. Macroeconomic productivity, however, has stagnated or even deteriorated during the past couple of years. Our analysis yields that digitization-driven productivity leaps are likely in B2B interactions - the famous Industrie 4.0. Only if companies and other institutions intensify the usage of new technologies, productivity progress can be ensured on a big scale. In order for companies to jump on the digitization bandwagon, certain pre-conditions need to be in place: Firstly, given an ageing workforce, lifelong-learning is a necessity for the workers' adoption to constantly changing requirements in the workplace. Secondly, an adequate digital infrastructure is a fundamental prerequisite for the application of high-tech digital technologies." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Produktion - Vernetzung; Automatisierung; Qualifikationsanforderungen; Internet; Infrastrukturpolitik; Datenschutz; Soziale Medien; Internetwirtschaft; Alternativökonomie; Wertschöpfung; Produktivitätseffekte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 583}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160613b03}, } @Article{vonNordheim:2016:PAR, Journal= {Intereconomics}, Volume= {51}, Number= {3}, Author= {Fritz von Nordheim}, Title= {The 2015 pension adequacy report's examination of extended working lives as a route to future pension adequacy}, Year= {2016}, Pages= {125-134}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"Thanks to recent reforms, projections suggest that public pension expenditure as a share of GDP might be no higher in 2060 than in 2013 for the EU. However, the adequacy of pensions is also important; if reforms leave an increasing number of older citizens without adequate incomes, they will surely fail. Policy makers must facilitate the extension of the working lives." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit - internationaler Vergleich; Arbeitszeitverlängerung; Rentenhöhe; Reformpolitik - Auswirkungen; Rentenpolitik; Altersarmut; Rentner; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; öffentliche Ausgaben; Rentenalter; Altersgrenze; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2060}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160610b03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bechtel:2016:AIS, Annote= {Sign.: 90-201.0943;}, Institution={Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)}, Author= {Doris Bechtel and Ralf Becker and Jonas Boos and Torsten Brandt and Wolfgang Dincher and Dagmar Ertl and Lisa Hau and Matthias Hoffmann and Franz Josef Koenen and Matthias Kremp and Manfred Leinenbach and Roman Lutz and J{\"u}rgen Meyer and Werner M{\"u}ller and Sabine Ohnesorg and Christian Ott and Thomas Otto and Kurt Remus and Eckhard Rothhaar and Gertrud Schmidt and Simon Franz-Josef and Rainer Thimmel and Rainer Tobae}, Title= {Arbeiten im Saarland - F{\"u}r eine aktive Industrie- und Dienstleistungspolitik! : Bericht an die Regierung des Saarlandes 2016 zur wirtschaftlichen, {\"o}kologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer}, Year= {2016}, Pages= {407}, Annote= {Art: Stand Juni 2016}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Abstract= {"Die Arbeitskammer des Saarlandes fordert die Fortsetzung und weitere Intensivierung einer arbeitnehmerorientierten Politik im Saarland. Bereits mit dem Bericht an die Landesregierung 2013 hat die Arbeitskammer Leitlinien für eine Politik, in der die Interessen der saarländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Mittelpunkt stehen, vorgestellt. Der Titel des Berichts 'Für ein lebenswertes und leistungsfähiges Saarland' bleibt weiter aktuell und beschreibt die politische Forderung der Arbeitskammer zutreffend. Die Große Koalition hat in den letzten Jahren einige wichtige Weichenstellungen vorgenommen, mit denen Forderungen der Arbeitskammer aufgenommen wurden. Im folgenden Bericht sollen diese aufgezeigt und kritisch überprüft werden. Es bleibt weiter viel zu tun: Zahlreiche Aktivitäten sind auch über den nächsten Wahltermin hinaus abzusichern und fortzuführen. Weitere Aktivitäten und Projekte sind dringend aufzunehmen. Die Herausforderungen des Landes werden nur durch eine -- bereits von der Arbeitskammer in ihrem Bericht 2013 geforderte 'konzertierte Aktion' -- bewältigt, 'bei der die verzahnte Arbeit aller Akteure an gemeinsam definierten Zielen und in einem grundsätzlich abgestimmten Rahmen dringend notwendig ist'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsmarktpolitik; politischer Wandel; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; demografischer Wandel; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Arbeitsbelastung; arbeitsbedingte Krankheit; Arbeitsorganisation; betriebliches Gesundheitsmanagement; betriebliches Eingliederungsmanagement; Lohnentwicklung; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; technischer Wandel; Industriearbeit; Dienstleistungsarbeit; Datenschutz; Innovationspolitik; Gleichstellungspolitik; Beruf und Familie; Personalpolitik; Arbeitslosigkeitsentwicklung; öffentlicher Haushalt; Umweltschutz; Verkehrswesen; Bildungssystem; Bildungschancengleichheit; Berufsorientierung; allgemeinbildendes Schulwesen; Kulturpolitik; soziale Situation; Arbeitnehmer; wirtschaftliche Situation; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0943}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160629303}, } @Book{Horndasch:2016:HFA, Institution={Stifterverband f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.); McKinsey & Company, D{\"u}sseldorf (Mithrsg.)}, Author= {Sebastian Horndasch and Bettina Jorzik and Annett Kanig and Volker Meyer-Guckel and Ann-Katrin Schr{\"o}der-Kralemann and Mathias Winde and Philipp Haugwitz and Solveigh Hieronimus and Julia Klier and Marianne Kuhlmann and Lisa Schirmers and J{\"u}rgen Schr{\"o}der and Neslihan Ana S{\"o}nmez and Sophie Weihmann}, Title= {Hochschulbildung f{\"u}r die Arbeitswelt 4.0}, Year= {2016}, Pages= {78}, Address= {Essen ; D{\"u}sseldorf}, Series= {Hochschul-Bildungs-Report 2020}, Number= {Jahresbericht 2016}, ISBN= {ISBN 978-3-922275-66-4}, Annote= {URL: http://www.hochschulbildungsreport.de/download/file/fid/141}, Abstract= {"Der diesjährige Report befasst sich mit der Frage, welche Anforderungen die Arbeitswelt der Zukunft, die mit der Bezeichnung Arbeitswelt 4.0 charakterisiert wird, an Akademiker stellen wird. Dazu wurden drei Leitfragen formuliert: Wie wird sich die Arbeitswelt für Akademiker ändern? Welche Kompetenzen sollte ein Studium in Zukunft vermitteln? Wie sollte sich das Hochschulsystem perspektivisch weiterentwickeln, um diese Kompetenzen vermitteln zu können? Diesen drei Fragen ist jeweils ein Abschnitt des Schwerpunktkapitels gewidmet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hochschulbildung - Indikatoren; Curriculumentwicklung; Studiengang; technischer Wandel - Auswirkungen; Studium; Lerninhalt; Lernen; Reformpolitik; Kompetenzprofil; Akademiker; Bildungschancengleichheit; MINT-Berufe; Qualifikationsanforderungen; Hochschulabsolventen; Zukunft der Arbeit; Digitale Arbeitswelt; Kompetenzentwicklung; Hochschulsystem; nachhaltige Entwicklung; Automatisierung - Auswirkungen; Tätigkeitswandel; Qualifikationswandel; Mensch-Maschine-System; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Hochschuldidaktik; ausländische Studenten - Quote; berufsbegleitendes Studium; Lehrer; Hochschulpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160607r10}, } @Book{Jaeggi:2016:MUF, Annote= {Sign.: 90-202.1215;}, Author= {Christian J. J{\"a}ggi}, Title= {Migration und Flucht : wirtschaftliche Aspekte - regionale Hot Spots - Dynamiken - L{\"o}sungsans{\"a}tze}, Year= {2016}, Pages= {148}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Gabler}, ISBN= {ISBN 978-3-658-13146-3}, Abstract= {"Dieses Fachbuch ordnet die hochaktuelle Fluchtthematik in größere theoretische Zusammenhänge ein. Dabei werden die wichtigsten globalen Fluchtbewegungen und Migrationsrouten und regionale Hot Spots skizziert, und zwar aus europäischer und insbesondere aus schweizerischer Sicht. Für Migration und Flucht gibt es ökonomische Ursachen, aber auch Krieg, Gewalt und Naturkatastrophen führen dazu, dass eine wachsende Zahl von Menschen ihre Heimat verlässt. Neben Fragen des Überlebens sind oft auch der Wunsch nach einem besseren Leben die Motivation dazu. Im Gegensatz zu früheren Darstellungen der Migrationsforschung geht der Schweizer Autor Christian J. Jäggi nicht von linearen Migrationsverläufen, sondern von gleichzeitigen, bilokalen Lebensformen aus. Die ökonomischen Implikationen von Migration und Flucht sowohl für die Migranten als auch für die Herkunfts- und für die Einwanderungsländer werden dargestellt. Zudem werden internationale und globale Strategien und Lösungsansätze analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; internationale Wanderung - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Wanderungsmotivation; Krieg; Umweltschaden; Herkunftsland; Einwanderungsland; Nationalismus; Gewalt; politische Einstellungen; Lebenslauf; Einwanderer - Integration; soziale Partizipation; Arbeitsmigration; Menschenrechte; berufliche Integration; Asylbewerber; regionaler Vergleich; Einwanderung; Armut; Migrationsforschung; Wanderungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Europa; Schweiz; Nordamerika; arabische Länder; Nahost; Südasien; Ostasien; Südafrika; Australien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160523q01}, } @Book{Marius:2013:WIJ, Annote= {Sign.: 40.0262;}, Editor= {Marius R. Busemeyer and Bernhard Ebbinghaus and Stephan Leibfried and Nicole Mayer-Ahuja and Herbert Obinger and Birgit Pfau-Effinger}, Title= {Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert : neue Wege der Forschung}, Year= {2013}, Pages= {323}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39903-4}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1028365101/04}, Abstract= {"Der Wohlfahrtsstaat mit seinen umfassenden Sicherungssystemen ist ein zentrales Strukturmerkmal aller fortgeschrittenen Demokratien. Wohlfahrtspolitik steht heute jedoch vor ganz anderen Herausforderungen als noch in der Nachkriegszeit: demografischer und technologischer Wandel, Tertiarisierung, Entstandardisierung der Erwerbsformen, Migration, abgeflachtes Wirtschaftswachstum, usw. Angesichts dessen muss sich die Sozialpolitikforschung methodisch-analytisch und thematisch grundlegend erneuern: Es gilt, alte Denkmodelle abzulösen, die auf einem methodologischen Nationalismus gründen oder die zu eng am jeweiligen Politikfeld haften - zugunsten von sektorenübergreifenden Analysen, die auch transnationale Verflechtungsmuster berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Reformpolitik; Forschungsstand; Politologie; Sozialausgaben; öffentliche Ausgaben; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; nachhaltige Entwicklung; Forschungsauftrag; Sozialpolitik - Finanzierung; empirische Forschung; Ökonomisierung; Privatisierung; Bildungspolitik; Einwanderungspolitik; politischer Wandel; Forschungsansatz; Europa; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0262}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160606302}, } @Book{OECD(Hrsg.):2016:OES, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {OECD economic surveys: European Union 2016}, Year= {2016}, Pages= {81}, Address= {Paris}, Series= {OECD economic surveys. European Union}, ISBN= {ISBN 978-92-64-25628-6 ; ISSN 2072-5078}, Abstract= {"This 2016 OECD Economic Survey of the European Union examines recent economic developments, policies and prospects. The special chapter cover: Priorities for completing the Single Market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Finanzpolitik; EU-Politik; Investitionsförderung; Konjunkturpolitik; EU-Binnenmarkt; nachhaltige Entwicklung; Einwanderer; berufliche Integration; Mobilitätsförderung; Arbeitsmigration; Flüchtlinge; Kapitalmobilität; Arbeitskräftemobilität; Wachstumspolitik; Integrationspolitik; Bruttoinlandsprodukt; europäische Integration; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160613r11}, } 10 von 334 Datensätzen ausgegeben.