Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Dill:2016:DFO, Journal= {Cambridge Journal of Economics}, Volume= {40}, Number= {1}, Author= {Verena Dill and Uwe Jirjahn and Stephen C. Smith}, Title= {Do foreign owners favour short-term profit? : Evidence from Germany}, Year= {2016}, Pages= {123-140}, ISBN= {ISSN 0309-166X; ISSN 1464-3545}, Abstract= {"Comparing domestic- and foreign-owned firms in Germany, this article finds that foreign-owned firms are more likely to focus on short-term profit. This influence is particularly strong if the local managers of the German subsidiary are not sent from the foreign parent company. Moreover, the physical distance between the foreign parent company and its German subsidiary increases the probability of focussing on short-term profit. These findings conform to the hypothesis that foreign owners facing an information disadvantage concerning the local conditions of their subsidiaries are more likely to favour short-term profit. However, we do not identify differences in 'short-termism' between investors from Anglo-Saxon and other foreign countries; rather, results point in the direction of more general features of corporate globalisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; ausländische Arbeitgeber; Unternehmensziel; Präferenz; Gewinn; Herkunftsland; Globalisierung; Auslandsinvestitionen; Unternehmenspolitik; Betriebsverfassung; Unternehmensentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensplanung; Führungskräfte; Gewinnbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: F23; G34; M16; P10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160426v14}, } @Article{Groeger:2016:ILM, Journal= {American Economic Journal. Applied Economics}, Volume= {8}, Number= {2}, Author= {André Gr{\"o}ger and Yanos Zylberberg}, Title= {Internal labor migration as a shock coping strategy : Evidence from a typhoon}, Year= {2016}, Pages= {123-153}, ISBN= {ISSN 1945-7782}, Abstract= {"We analyze how internal labor migration facilitates shock coping in rural economies. Employing high-precision satellite data, we identify objective variations in the inundations generated by a catastrophic typhoon in Vietnam and match them with household panel data before and after the shock. We find that, following a massive drop in income, households cope mainly through labor migration to urban areas. Households with settled migrants ex ante receive more remittances. Nonmigrant households react by sending new members away who then remit similar amounts than established migrants. This mechanism is most effective with long-distance migration, while local networks fail to provide insurance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Arbeitsmigration; ländlicher Raum; Stadt; Landflucht; Umweltschaden - Auswirkungen; Haushaltseinkommen; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Vietnam; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O15; P25; P36; Q54; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2022}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160502v02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesregierung:2016:NRU, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/8116 v 14 04 2016}, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie}, Title= {Nationales Reformprogramm 2016 : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2016}, Pages= {88}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160422r05.pdf}, Abstract= {"Das Nationale Reformprogramm (NRP) ist ein wichtiges Dokument im Rahmen der Koordinierung der Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union. Der aktuelle Bericht macht deutlich: Deutschland richtet seine Wirtschaftspolitik weiter auf Investitionen und nachhaltiges Wachstum aus und leistet damit seinen Beitrag zu Stabilität und Wachstum in Europa. Die Bundesregierung hat die Investitionen des Bundes erhöht und entlastet die Länder und Kommunen weiter in erheblichen Maße, um deren Investitionsspielräume zu erhöhen. Besondere Anstrengungen unternimmt die Bundesregierung auch, um private Investitionen und Innovation zu fördern. Vor dem Hintergrund der aktuell guten Lage am Arbeitsmarkt unternehmen Bund und Länder weitere Anstrengungen, um die Erwerbsbeteiligung zu erhöhen, zum Beispiel durch den Ausbau der Kinderbetreuung, die Förderung von Qualifizierung und Weiterbildung sowie Anreize für ein längeres Erwerbsleben. Das NRP enthält zudem die Stellungnahme der Bundesregierung zur vertieften Analyse der Europäischen Kommission im Rahmen des Makroökonomischen Ungleichgewichteverfahrens. Darin teilt die Bundesregierung die Auffassung der Europäischen Kommission, dass der deutsche Leistungsbilanzüberschuss als hoch einzustufen ist, aber kein übermäßiges Ungleichgewicht darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Stabilitätspolitik; Innovationspolitik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Umweltpolitik; Klimaschutz; Sozialpolitik; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Bildungspolitik; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Steuerpolitik; europäischer Strukturfonds; Regionalförderung; ländlicher Raum; strukturschwache Räume; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160422r05}, } @Article{Decker:2016:SUA, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Volume= {66}, Number= {16/17}, Author= {Anne Decker and André Habisch}, Title= {Soziales Unternehmertum aus Sicht von Wissenschaft und Praxis}, Year= {2016}, Pages= {25-31}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2016-16-17_online.pdf}, Abstract= {"Die gleichzeitige Orientierung an Gemeinwohl, Innovation und Profit ist unternehmerisch durchaus machbar: Sozialunternehmen beweisen dies. Und ihre Potenziale zur Bewältigung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Zukunfts aufgaben sind beträchtlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Unternehmensgründung - Finanzierung; sozialer Betrieb; Non-Profit-Organisation; Unternehmenstheorie; Unternehmer; Fremdbild; Wirtschaftsgeschichte; empirische Forschung; Wirtschaftsforschung; Alternativökonomie; Innovation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160420v03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Arbeitsgruppe:2016:MEU, Annote= {Sign.: 90-101.1052;}, Institution={Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik}, Title= {MEMORANDUM 2016 : Europ{\"a}ische Union und Fl{\"u}chtlingsmigration. Solidarit{\"a}t statt Chaos}, Year= {2016}, Pages= {248 u. 15 Tabellenanhang}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Papyrossa}, Series= {Neue Kleine Bibliothek}, Number= {226}, ISBN= {ISBN 978-3-89438-611-5}, Abstract= {"Wie sieht es 2016 mit der wirtschaftlichen Lage in Deutschland und in Europa aus? Und was ist für die weitere Entwicklung zu erwarten? Allen offiziellen Prognosen widersprechend, ist die Krise nach wie vor nicht überwunden. Und angesichts der zunehmenden Migration steht die Wirschaftspolitik wie in der gesamten Europäischen Union so auch in Deutschland vor neuartigen Herausforderungen und wichtigen Weichenstellungen. Das MEMORANDUM 2016 benennt, wie die überkommenen Probleme und neuen Aufgaben bewältigt werden können. Dies erfordert einen nachhaltige, sozial-ökologisch ausgerichtete wirtsschaftspolitische Strategie, die die wirklichen Krisenursachen angeht. Weitere Themen sind die Politik der EZB und Geldpolitik, Steuerpolitik und Bankenregulierung. Außerdem behandelt das MEMORANDUM dieses Jahr kritisch die Energiewende sowie Bildungspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Memorandum Alternative Wirtschaftspolitik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsentwicklung; Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Europäische Zentralbank; Geldpolitik; Steuerpolitik; Regulierung; Bankgewerbe; Finanzkrise; Euro; Finanzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Haushaltspolitik; öffentlicher Haushalt; Bildungspolitik; Energiepolitik; Klimaschutz; Verteilungspolitik; Rüstung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-101.1052}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160108p04}, } @Book{Calmbach:2016:WTJ, Author= {Marc Calmbach and Silke Borgstedt and Inga Borchard and Peter Martin Thomas and Berthold Bodo Flaig}, Title= {Wie ticken Jugendliche 2016? : Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland}, Year= {2016}, Pages= {490}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, ISBN= {ISBN 978-3-658-12533-2}, Abstract= {"Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? Wie nehmen sie die historischen und heutigen Verhältnisse in Deutschland und in der Welt wahr? Was stiftet für sie Sinn? Welche Lebensentwürfe verfolgen sie? Welche Rolle spielen Mobilität, Nachhaltigkeit und digitale Medien in ihrem Leben? Diesen und weiteren Fragen geht die SINUS-Jugendstudie 2016 empirisch nach und bildet dabei die Vielfalt der Perspektiven jugendlicher Lebenswelten ab. Das gelingt ihr besonders anschaulich, indem sie 14- bis 17-Jährige in Form von zahlreichen Zitaten und kreativen Selbstzeugnissen ungefiltert zu Wort kommen lässt. Einzigartig ist auch, dass Jugendliche fotografische Einblicke in ihre Wohnwelten gewähren und erstmalig selbst als Interviewer ihre Fragen eingebracht haben. Die SINUS-Jugendstudie verleiht der jungen Generation somit eine öffentliche Stimme, die es genau wahrzunehmen gilt. Denn der Blick auf die Jugend ist immer auch ein Blick auf die Zukunft eines Landes. Nach den Vorgängerstudien (2008, 2012) legt das SINUS-Institut bereits die dritte Untersuchung der viel beachteten Reihe 'Wie ticken Jugendliche?' vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Lebenssituation; Medienkompetenz; Medienkonsum; EDV-Anwendung; regionale Mobilität; soziale Einstellungen; politische Einstellungen; Umweltschutz; Klimaschutz; Verbraucherverhalten; Partnerschaft; soziales Verhalten; Familienplanung; Lebensplanung; Religion; Glaube; Geschichtsbild; nationale Identität; Flüchtlinge; Asylbewerber; Wertorientierung; soziale Werte; Freizeitbeschäftigung; Vorbild; Internet; Lebensweise; soziale Identität; Jugendkultur; Kulturwandel; Wertwandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160427304}, } @Book{Gottschall:2015:PSE, Annote= {Sign.: 91-L.0156;}, Author= {Karin Gottschall and Bernhard Kittel and Kendra Briken and Jan-Ocko Heuer and Sylvia Hils and Sebastian Streb and Markus Tepe}, Title= {Public sector employment regimes : transformations of the state as an employer}, Year= {2015}, Pages= {374}, Address= {Basingstoke}, Publisher= {Palgrave Macmillan}, Series= {Transformations of the state}, ISBN= {ISBN 978-1-403-98544-6}, Annote= {URL: http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a21_1/apache_media/4KBYQVCLPAGHTD83E1AB4PEAL1CJIA.pdf}, Abstract= {"This book explores the extent to which a transformation of public employment regimes has taken place in four Western countries, and the factors influencing the pathways of reform. It demonstrates how public employment regimes have unravelled in different domains of public service, contesting the idea that the state remains a 'model' employer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; Reformpolitik - internationaler Vergleich; staatlicher Sektor; Managementmethode; Beschäftigerverhalten; Kostensenkung; Lohnkosten; Abfallwirtschaft; Energiewirtschaft; Privatisierung; human resource management; öffentliche Verwaltung; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsbedingungen; Deregulierung; Tarifverhandlungen; Arbeitsbeziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 91-L.0156}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160422p01}, } @Book{Hagen:2016:KUS, Annote= {Sign.: 69.0240;}, Author= {Dirk Hagen}, Title= {Kreativwirtschaft und Szeneviertel : ein interdisziplin{\"a}rer Ansatz zur Bedeutung der Alternativszene f{\"u}r die Standortentscheidung kreativwirtschaftlicher Betriebe}, Year= {2016}, Pages= {254}, Address= {Marburg}, Publisher= {Tectum}, Series= {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften}, Number= {69}, ISBN= {ISBN 978-3-8288-3742-3}, Abstract= {"In der wissenschaftlichen Diskussion gelten Städte bereits seit Jahren als wichtige Konzentrationsorte einer ökonomisch immer bedeutsamer werdenden Kreativ- und Kulturwirtschaft. Diese postmoderne, zumeist 'ästhetische Ökonomie', versteht es, als ein Paradox, ästhetische und selbst kapitalismuskritische Ausdrucksformen erfolgreich zu kommerzialisieren. Was macht aber letztlich die Attraktivität bestimmter Stadtviertel für die vermehrte Ansiedlung kreativwirtschaftlicher Betriebe aus? Ohne ein interdisziplinäres Vorgehen erscheinen die komplexen sozialen, gesellschaftlichen und ökonomischen Prozesse, die zu einer Kumulation von Betrieben der Kreativwirtschaft beitragen, nicht hinreichend behandelbar. Um einem interdisziplinären Anspruch gerecht zu werden, erstreckt sich der Forschungsansatz des Autors bei seiner Betrachtung kreativwirtschaftlicher Kristallisationsorte von der Kultur- und Wirtschaftsgeographie über die Stadtsoziologie bis hinein in die Gesellschaftswissenschaften. Dabei untersucht dieser unter Einbezug des kontextorientierten Szene-Konzepts sowie insbesondere der Bedeutung der Alternativszene die medial stark präsenten Stadtquartiere 'Schanzenviertel' in Hamburg und 'SO 36' in Berlin-Kreuzberg. Er arbeitet so die Merkmale heraus, die zu einer Kumulation der Kreativwirtschaft in bestimmten innerstädtischen Stadtvierteln führen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kulturwirtschaft; Alternativökonomie; Standortfaktoren; Standortwahl; Regionalökonomie; Stadtsoziologie; Wirtschaftsgeografie; Stadt; Sozialstruktur; sozialer Wandel; soziale Umwelt; Kreativität; soziales Netzwerk; Subkultur; Stadtentwicklung; Toleranz; Alternativbewegung; Wirtschaftsentwicklung; Regionalentwicklung; Stadtregion; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Hamburg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0240}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160404811}, } @Book{OECD(Hrsg.):2016:JBG, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {Japan: Boosting growth and well-being in an ageing society}, Year= {2016}, Pages= {33}, Address= {Paris}, Series= {Better policies}, ISBN= {ISBN 978-92-64-25650-7 ; ISSN 2308-1392}, Abstract= {"With 25 years of sluggish economic growth, Japan's per capita income has fallen from a level matching the average of the top half of OECD countries in the early 1990s to 14% below that today. Weak growth, together with rapid population ageing, has driven public debt into uncharted territory. Revitalising growth is thus the top priority for the Japanese government. With the labour force shrinking more rapidly than the population, per capita output can only grow through improvements in labour productivity and labour force participation. Japan's highly-skilled labour force and its technological leadership can help close the gap with leading OECD countries in per capita income. But broad-based structural reforms, as envisaged in the third arrow of Abenomics, are needed to allow these strengths to fully achieve their potential. The initial impact of Abenomics in 2013 was impressive, and the reform process needs to continue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsentwicklung; institutionelle Faktoren; Reformpolitik; Lebenssituation; Wohlstand; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; ältere Menschen; Inklusion; Finanzpolitik; Außenhandel; Wirtschaftsstruktur; Innovationsfähigkeit; Qualifikationspotenzial; Qualifikationsverwertung; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Umweltökonomie; Regionalpolitik; Stadtentwicklung; Resilienz; Japan; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160425r01}, } @Book{Pimminger:2016:AUA, Institution={Agentur f{\"u}r Querschnittsziele im ESF (Hrsg.)}, Author= {Irene Pimminger and Julika (Mitverf.) Schmitz and Henriette (Mitarb.) Meseke}, Title= {Armut und Armutsrisiken von Frauen und M{\"a}nnern : ein Update}, Year= {2016}, Pages= {47}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.esf-querschnittsziele.de/fileadmin/DATEN/Publikationen/expertise_armut_140416.pdf}, Annote= {URL: http://www.esf-querschnittsziele.de/fileadmin/DATEN/Publikationen/factsheet_armut_140416.pdf}, Abstract= {"Die Bekämpfung der Armut ist eines der fünf Kernziele der Strategie Europa 2020, der aktuellen Wachstumsstrategie der Europäischen Union für eine intelligente, nachhaltige und integrative Wirtschaft in Europa. Die Strategie Europa 2020 bildet auch den strategischen Rahmen für die Strukturfondsperiode 2014 - 2020. Insbesondere im Europäischen Sozialfonds (ESF) stellen die Förderung der sozialen Eingliederung und die Bekämpfung der Armut einen wesentlichen Schwerpunkt dar. Vor dem Hintergrund, dass die Gleichstellung von Frauen und Männern in der aktuellen ESF-Programmperiode wieder ein wichtiges Querschnittsziel ist, werden in der vorliegenden Expertise die Daten und Fakten zum Thema Armut aus einer Geschlechterperspektive aktualisiert. Zudem werden sie im Hinblick auf das Querschnittsziel der Antidiskriminierung um Daten zur Armutsgefährdung von Frauen und Männern mit Migrationshintergrund sowie von Frauen und Männern mit Behinderung ergänzt. Mit Blick auf das Querschnittsziel Ökologische Nachhaltigkeit werden durch einen Exkurs zum Thema Armut und Umwelt von Julika Schmitz erste Anknüpfungspunkte dargelegt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut; geschlechtsspezifische Faktoren; Armut - Risiko; Wohlfahrtsmessung; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Erwerbseinkommen; Ehescheidung; allein Erziehende; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Gleichstellungspolitik; Migrationshintergrund; Behinderung; Europäisches Haushaltspanel; soziale Ausgrenzung; Umweltfaktoren; Umweltbelastung; Wohnsituation; Gesundheitsgefährdung; Mobilitätsbarriere; regionale Mobilität; öffentlicher Nahverkehr; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160509r08}, } @Book{Spangenberger:2016:TAI, Institution={Wissenschaftsladen Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pia Spangenberger and Iken Draeger and Felix Kapp and Linda Kruse and Susanne Narciss and Martin Hartmann}, Title= {Technische Ausbildungsberufe im Bereich Erneuerbare Energien : Analyse von Stellenanzeigen zur Identifizierung technischer Arbeitsfelder, Ausbildungsberufe und Qualifikationsanforderungen aus Unternehmenssicht f{\"u}r 2014/2015}, Year= {2016}, Pages= {46}, Address= {Bonn}, ISBN= {ISBN 978-3-935907-01-9}, Annote= {URL: http://www.wilabonn.de/images/PDFs/Serena/Analyse_Ausbildung_Erneuerbare_Energien.pdf}, Abstract= {"Der Beitrag widmet sich der Aufgabe, die aus Unternehmenssicht für den Bereich Erneuerbare Energien gewerblich-technischen Arbeitsfelder, Ausbildungsberufe und Qualifikationsanforderungen zu identifizieren. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung eines Serious Game, eines Computerspiels zu technischen Berufen im Bereich Erneuerbare Energien, das speziell an die Bedürfnisse von Mädchen angelehnt sein soll. Da keine duale Ausbildung existiert, die ausschließlich für das Arbeitsfeld Erneuerbare Energien und seine einzelnen Wirtschaftszweige Windenergie, Solarenergie, Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft ausbildet, soll mithilfe einer Analyse von Stellenanzeigen überprüft werden, welche gewerblich-technischen Abschlüsse aus Sicht der Unternehmen erforderlich sind, um für eine Tätigkeit im Bereich Erneuerbare Energien grundsätzlich zu qualifizieren. In zwei Erhebungszeiträumen in 2014 und 2015 wurden über 20.000 Stellenanzeigen gesichtet, von denen 1.686 Stellenanzeigen nach einem vorher festgelegten Kategoriensystem ausgewertet wurden. Mithilfe der gewonnenen Daten wurden die aktuellen und wesentlichen Qualifikationsanforderungen technischer Ausbildungsberufe in einzelnen Wirtschaftszweigen des Bereichs Erneuerbare Energien identifiziert, um realistische und aktuelle Beschäftigungsstrukturen in Maßnahmen der Berufsorientierung darstellen zu können." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: technische Berufe; Ausbildungsberufe; regenerative Energie; gewerblich-technische Berufe; Qualifikationsanforderungen; Windenergie; Solarenergie; Tätigkeitsfelder; Wirtschaftszweige; Sprachkenntnisse; Zusatzqualifikation; Geothermie; Wasserkraft; Biomasse; Facility Management; Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik; Elektroniker; Mechatroniker; Mechaniker; Energietechnik; Installateur; Berufsorientierung; Mädchen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160509r09}, } 11 von 303 Datensätzen ausgegeben.