Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bernhardt:2016:OFG, Journal= {Work and Occupations}, Number= {online first}, Author= {Annette Bernhardt and Paul Osterman}, Title= {Organizing for good jobs : recent developments and new challenges}, Year= {2016}, Pages= {24}, ISBN= {ISSN 0730-8884}, Abstract= {"Over the past several decades, there has been a remarkable surge of economic justice organizing across the country. The goal of this article is to examine these efforts and provide a framework for understanding their potential, their limitations, and their future. In what follows, the authors first describe five distinct organizing movements focused on low-wage work that have flourished in recent years. The authors then develop a framework for thinking about these movements. They distinguish among these efforts along the two dimensions of goals and strategies, assessing relative strengths and weaknesses. With these distinctions in hand, they then take up the question of the scalability of the movements and analyze the challenges they face in terms of growth strategy, sustainability, constituencies, and cohesion. This overall framework yields a picture of significant promise in America's economic justice organizing -- but one that will take equally significant resources and political power to realize." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Bewegung; soziale Gerechtigkeit; Niedriglohn; Armut; nachhaltige Entwicklung; Zukunftsperspektive; Arbeiterbewegung; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Organisationsgrad; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1346}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160201805}, } @Article{Tariq:2016:GEE, Journal= {Quality and Quantity. International Journal of Methodology}, Volume= {50}, Number= {1}, Author= {Sanober Tariq and Farzand Ali Jan and Muhammad Shakil Ahmad}, Title= {Green employee empowerment : a systematic literature review on state-of-art in green human resource management}, Year= {2016}, Pages= {237-269}, ISBN= {ISSN 0033-5177}, Abstract= {"Being a member of the society, it is evident that the organization has to operate like a team player; cue the influx of the green management concept. The study focuses on the second aspect of the green human resources management definition, which is preservation of knowledge asset and specifically addresses the novel concept of 'Green employee empowerment' as a mediator. The research paper focuses on integrating and systematically arranging literature regarding motivating employees to pursue green tasks, as mediated by green employee empowerment. Literature supports that employees must be encouraged, empowered, and eco-conscious in order to take responsibility of green management tasks, which is core dilemma in today's world. Green empowered employees is a novel concept as introduced by this research paper but also has strong literature support stemming from the concept of 'employee empowerment'. The unit of analysis was previous available research studies relevant to the topic (their findings are included). Both the service and manufacturing sectors was focused and data was collected from ISI web of knowledge. Additionally, the search mostly focused on updated knowledge and only focused on 104 of recent and relevant studies. The study concluded that empowered employees are more motivated to perform environmental tasks which pay to be green. Human resources are truly the back bone of any successful organization, so motivated green workforce has a deep influential effect on social organizational profitability and productivity." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltbildung; Unternehmen; Unternehmer; Arbeitgeber; Umweltverhalten; Ökologie; Organisationsentwicklung; human resource management; Umweltverträglichkeit; Personalentwicklung; Ressourcen; Personalpolitik; Mitbestimmung; Motivationsförderung; Leistungsmotivation; Unternehmenskultur; Unternehmenspolitik; nachhaltige Entwicklung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1079}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160126v02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Dolls:2015:FSA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Mathias Dolls and Karina Doorley and Alari Paulus and Hilmar Schneider and Sebastian Siegloch and Eric Sommer}, Title= {Fiscal sustainability and demographic change : a micro approach for 27 EU countries}, Year= {2015}, Pages= {38}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {9618}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160114r12.pdf}, Abstract= {"The effect of demographic change on the labor force and on fiscal revenues is topical in light of potential pension shortfalls. This paper evaluates the effect of demographic changes between 2010 and 2030 on labor force participation and government budgets in the EU-27. Our analysis involves the incorporation of population projections, and an explicit modeling of the supply and demand side of the labor market. Our approach overcomes a key shortcoming of most existing studies that focus only on labor supply when assessing the effects of policy reforms. Ignoring wage reactions greatly understates the increase in fiscal revenues, suggesting that fiscal strain from demographic change might be less severe than currently perceived. Finally, as a policy response to demographic change and worsening fiscal budgets, we simulate the increase in the statutory retirement age. Our policy simulations confirm that raising the statutory retirement age can balance fiscal budgets in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; öffentliche Einnahmen; öffentlicher Haushalt - internationaler Vergleich; Rentenversicherung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Rentenreform - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; Rentenalter; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Einkommenseffekte; öffentliche Ausgaben; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2030}, Annote= {JEL-Klassifikation: H68; J11; J21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160114r12}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesministerium:2016:JZS, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)}, Title= {Jahreswirtschaftsbericht 2016 : Zukunftsf{\"a}higkeit sichern - die Chancen des digitalen Wandels nutzen}, Year= {2016}, Pages= {105}, Annote= {Art: Stand: Januar 2016}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160201r03.pdf}, Abstract= {"Wie stellt sich die wirtschaftliche Lage der Bundesrepublik im Jahr 2016 dar? Die Bundesregierung gibt im Jahreswirtschaftsbericht 'Zukunftsfähigkeit sichern - Die Chancen des digitalen Wandels nutzen' für das Jahr 2016 Auskunft darüber, welche wirtschaftliche Entwicklung sie erwartet. Sie stellt außerdem ihre wirtschafts- und finanzpolitischen Ziele dar sowie die Maßnahmen, mit denen sie diese erreichen möchte: Der Bericht prognostiziert für das laufende Jahr ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von 1,7 Prozent. Die binnenwirtschaftliche Dynamik wird vor allem durch die Konsumausgaben und Investitionen im Wohnungsbau getragen. Die hohe Zuwanderung von Flüchtlingen wirkt sich zunächst nur wenig auf den Arbeitsmarkt aus. Die bevorstehende Integration möglichst vieler Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt, die weitere Stabilisierung des Euroraums und der demografische Wandel stellen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gleichwohl vor große Herausforderungen. Die Bundesregierung setzt daher ihre auf Investitionen und nachhaltiges Wachstum ausgerichtete Wirtschaftspolitik fort. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Digitalisierung zu, die Wirtschaft und Gesellschaft immer stärker beeinflusst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jahreswirtschaftsbericht; Bundesregierung; Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Investitionspolitik; Innovationspolitik; öffentlicher Haushalt; nachhaltige Entwicklung; Sozialpolitik; Energiepolitik; Wachstumspolitik; Finanzmarkt; Außenpolitik; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Investitionsquote; Konjunkturprognose; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; soziale Marktwirtschaft; Lebensqualität; technischer Wandel; Digitale Arbeitswelt; Infrastrukturpolitik; Flüchtlinge; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160201r03}, } @Book{Elsenhans:1999:NWU, Editor= {Renate Schubert}, Author= {Hartmut Elsenhans}, Title= {Neue Wachstums- und Au{\"ss}enhandelstheorie : Implikationen f{\"u}r die Entwicklungstheorie und -politik}, Year= {1999}, Pages= {223 : graph. Darst.}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Verein f{\"u}r Socialpolitik: Schriften des Vereins f{\"u}r Socialpolitik}, Number= {N.F., Bd. 269}, ISBN= {ISBN 3-428-09978-8; ISBN 978-3-428-49978-6}, Annote= {URL: http://d-nb.info/957584539/04}, Annote= {URL: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428499786/U1}, Abstract= {"Was ist neu an der 'Neuen Wachstums- und Außenhandelstheorie'? Und was bedeuten diese Neuerungen für die Entwicklungstheorie und -politik? Dies sind die zentralen Fragen, mit denen sich die Autoren in dem vorliegenden Band beschäftigen. Gegeben wird ein Überblick über die anläßlich der Jahrestagung 1998 des Entwicklungsländerausschusses im Verein für Socialpolitik gehaltenen Referate und Korreferate. In den meisten Beiträgen steht vor allem die Diskussion der neuen Wachstumstheorie im Vordergrund. Weitere Themen sind Umweltaspekte, der Wandel von Institutionen sowie der Zusammenhang zwischen Einkommensverteilung und Wachstum. Es zeigt sich, daß 'Wissen' und 'Humankapital' entscheidende entwicklungspolitische Bedeutung haben. Maßnahmen, die diese Faktoren fördern bzw. generieren führen zu Wachstum. Ebenfalls wichtig für Wachstums- und Entwicklungsprozesse ist die Flexibilität von Institutionen. So können etwa Institutionen wie Konventionen und Normen wachstumshemmend wirken, wenn sie von Generation zu Generation in unveränderter Form, d. h. nicht an die jeweiligen Verhältnisse angepaßt weitergegeben werden. Im Gegensatz dazu sind Institutionen wachstumsfördernd, die aufgrund von institutionellem Wettbewerb mit anderen Organisationen und sozialen Einrichtungen Flexibilität aufweisen. Umweltaspekte stellen eine Wachstumsbeschränkung dar, wenn die Verfügbarkeit und Qualität von Umweltgütern und Ressourcen die Produktionsmöglichkeiten negativ beeinflußt. Die Einkommensverteilung ist schließlich ebenfalls eine wichtige Determinante für Wachstumsprozesse. Eine stark ungleiche Einkommensverteilung wirkt wachstumshemmend." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wachstumstheorie; Humankapital; institutionelle Faktoren; Umweltentwicklung; Außenhandelstheorie; ; }, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160123X01}, } @Book{Hubert:2004:TUM, Author= {Eva-Maria Hubert}, Title= {Tauschringe und Marktwirtschaft : eine {\"o}konomische Analyse lokaler Komplement{\"a}r{\"o}konomien}, Year= {2004}, Pages= {252 : graph. Darst.}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Verhaltensforschung}, Number= {Bd. 43}, ISBN= {ISBN 3-428-11501-5; ISBN 978-3-428-51501-1}, Annote= {URL: http://d-nb.info/972050582/04}, Annote= {URL: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428515011/U1}, Abstract= {Seit Anfang der 90er Jahre entstehen in Deutschland neue Formen des sozialen und wirtschaftlichen Austauschs, die Tauschringe. Die Arbeit geht zum einen der Frage nach, ob die Tauschringe einen Beitrag zur Bewältigung sozio-ökonomischer Probleme leisten können und zum anderen, ob sie aktuelle oder zu erwartende Schwierigkeiten zu mildern vermögen, gesellschaftliche Missstände - wie Unterversorgung, Unterbeschäftigung und sozialen Unfrieden - oder Probleme ökologischer Art lösen können. Hierzu werden zunächst theoretische Vorarbeiten und in Beispielen die Vorläufer- und aktuellen Erscheinungsformen untersucht, um dann eine ökonomische Analyse der Tauschringe vorzunehmen, mit dem Ziel, die Funktionsweise der Tauschringe, ihre gesamtwirtschaftlichen Effekte und ihre Interaktion mit der Marktwirtschaft zu beleuchten. Tauschringe entstehen in der Regel als Antwort einzelner oder mehrerer Personen auf partielle oder generalisierte Defizite in Wirtschaft und Gesellschaft und entwickeln einen mehr oder weniger starken Sog. In Deutschland sind sie überwiegend eine Erscheinung des Mittelstandes und werden zumeist gegründet, um Mängel entgegenzuwirken. Die deutschen Tauschringe bieten derzeit vor allem Dienstleistungen an, welche durch die formelle Marktwirtschaft nicht ausreichend bereitgestellt werden und die auf Jedermann-Qualifikationen beruhen und früher eher innerfamiliär oder innerhalb der Nachbarschaft geleistet wurden. Hier erweist es sich, dass die Tauschringe neben der Minderung von Unterversorgung noch andere Funktionen einnehmen können, wenn sie zum Impulsgeber sozialen Wandels werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Tauschring - historische Entwicklung; informeller Sektor; Alternativökonomie; Marktwirtschaft; sozialer Wandel; Nachbarschaftshilfe; Eigenarbeit; Marktanteil; Marktversagen; Geldwirtschaft - Alternative; private Dienstleistungen; Selbsthilfe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160131X48}, } @Book{International:2016:WES, Institution={International Labour Office (Hrsg.)}, Title= {World employment social outlook : trends 2016}, Year= {2016}, Pages= {92}, Edition= {Preprint ed.}, Address= {Genf}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_443480.pdf}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/global/research/global-reports/weso/2016/WCMS_443472/lang--en/index.htm}, Abstract= {"The world economy continues to grow at a disappointing pace, and over 2016 and 2017 it is projected to continue growing well below the levels achieved prior to the onset of the crisis. As a result, global unemployment is expected to increase by nearly 2.3 million in 2016, and by a further 1.1 million in 2017. Like 2015, most of this increase will take place in emerging markets. Job quality is also deteriorating. While there has been a decrease in vulnerable employment and working poverty rates, vulnerable employment still accounts for over 46 per cent of total employment globally, affecting nearly 1.5 billion people. The World Employment and Social Outlook (WESO) - Trends 2016 provides a global overview of these worrying trends, and presents unemployment projections until 2017 by income and regional groups, as well as projections on several dimensions of job quality until 2020. It also examines the major challenges these trends pose in achieving the newly adopted Sustainable Development Agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktprognose; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Lohnentwicklung; Armut; soziale Ungleichheit; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung; Erwerbsquote; prekäre Beschäftigung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Berufsstrukturwandel; nachhaltige Entwicklung; menschengerechte Arbeit; Welt; Industrieländer; Europäische Union; Osteuropa; Mitteleuropa; GUS; Lateinamerika; Karibischer Raum; Ostasien; Südostasien; Südasien; Nahost; Nordafrika; Südafrika; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160121r07}, } @Book{Klepper:2016:ECN, Annote= {Sign.: 90-117.0419;}, Author= {Steven Klepper}, Title= {Experimental capitalism : the nanoeconomics of American high-tech industries}, Year= {2016}, Pages= {264}, Address= {Princeton}, Publisher= {Princeton University Press}, Series= {Kauffman Foundation Series on Innovation and Entrepreneurship}, ISBN= {ISBN 978-0-691-16962-0}, Abstract= {"For much of the twentieth century, American corporations led the world in terms of technological progress. Why did certain industries have such great success? Experimental Capitalism examines six key industries - automobiles, pneumatic tires, television receivers, semiconductors, lasers, and penicillin - and tracks the highs and lows of American high-tech capitalism and the resulting innovation landscape. Employing 'nanoeconomics' - a deep dive into the formation and functioning of companies - Steven Klepper determines how specific companies emerged to become the undisputed leaders that altered the course of their industry's evolution. Klepper delves into why a small number of firms came to dominate their industries for many years after an initial period of tumult, including General Motors, Firestone, and Intel. Even though capitalism is built on the idea of competition among many, he shows how the innovation process naturally led to such dominance. Klepper explores how this domination influenced the search for further innovations. He also considers why industries cluster in specific geographical areas, such as semiconductors in northern California, cars in Detroit, and tires in Akron. He finds that early leading firms serve as involuntary training grounds for the next generation of entrepreneurs who spin off new firms into the surrounding region. Klepper concludes his study with a discussion of the impact of government and the potential for policy to enhance a nation's high-tech industrial base. A culmination of a lifetime of research and thought, Experimental Capitalism takes a dynamic look at how new ideas and innovations led to America's economic primacy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochtechnologie; Wirtschaftsentwicklung; Automobilindustrie; elektrotechnische Industrie; Lasertechnik; Fernsehen; Halbleitertechnik; Biotechnik; pharmazeutische Industrie; Innovation; Unternehmenspolitik; Wettbewerbspolitik; technische Entwicklung; Innovationsprozess; regionales Cluster; Standortfaktoren; Standortwahl; Strukturpolitik; Wirtschaftsförderung; Unternehmensgründung; Innovationspolitik; Experiment; 20. Jahrhundert; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150728302}, } @Book{Maussner:1999:UFF, Editor= {Alfred Mau{\"ss}ner}, Title= {{\"O}konomie und {\"O}kologie : Festschrift f{\"u}r Joachim Klaus zum 65. Geburtstag}, Year= {1999}, Pages= {479}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Abhandlungen zur National{\"o}konomie}, Number= {11}, ISBN= {ISBN 3-428-09548-0; ISBN 978-3-428-49548-1}, Annote= {URL: http://d-nb.info/956365213/04}, Annote= {URL: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428495481/U1}, Abstract= {Diese Joachim Klaus gewidmete Festschrift gruppiert ihre Beiträge um die von ihm bearbeiteten Themengebiete. Entsprechend werden theoretisch und empirisch orientierte Arbeiten aus dem Bereich der Wachstumstheorie und -politik angeboten, Beiträge, die sich mit der Frage der monetären Steuerung der Wirtschaft befassen, im Kontext von Arbeitsmarkt und Beschäftigung vor allem Überlegungen zur Lohnpolitik und schließlich eine Reihe von Artikeln zur Umweltökonomik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Geldpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Tarifautonomie; Erwerbspersonenpotenzial; Lohnpolitik; Nominallohn; Umweltökonomie; Umweltschutz; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160123X44}, } @Book{Schupp:1998:UUE, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Projektgruppe Das Sozio-{\"O}konomische Panel}, Editor= {J{\"u}rgen Schupp}, Title= {Umwelt und empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung : Beitr{\"a}ge und Diskussionsberichte zu einer Tagung der Projektgruppe "Das Sozio-{\"O}konomische Panel" am Deutschen Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung}, Year= {1998}, Pages= {198 : graph. Darst.}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung: Sonderheft}, Number= {Nr. 165}, ISBN= {ISBN 3-428-09457-3; ISBN 978-3-428-49457-6}, Annote= {URL: http://d-nb.info/95323147x/04}, Annote= {URL: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428494576/U1}, Abstract= {Um künftig ab 1998 in das Sozioökonomische Panel (SOEP) spezifische Fragen zum Umweltverhalten und zur Umweltzufriedenheit im privaten Haushalten aufnehmen zu können, wurde ein vorbereitender Werkshop durchgeführt (Frankfurt/Oder 1996). Sein Ziel war, vorhandenes Wissen über Umweltverhalten und Umweltzufriedenheit darzustellen und der SOEP-Projektgruppe damit Hinweise für deren Berücksichtigung im SOEP zu geben. Der Band dokumentiert die Beiträge der Veranstaltung, die neben einführenden Bemerkungen folgende Themen betreffen: -Instrumente der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung -Umweltsozialberichterstattung -Determinanten des Umweltverhaltens. Der letzte Beitrag zieht ein kritisches Resümee, dabei insbesondere auch auf den Beitrag der Sozialwissenschaften für praktische Umweltpolitik zielend. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltforschung - Instrumentarium; empirische Sozialforschung; Wirtschaftsforschung; Umweltverhalten|3,10,15,17|; Umwelt - Zufriedenheit; Sozioökonomisches Panel; Umweltberichterstattung; Umweltmanagement; Lebensweise; private Haushalte; Umweltpolitik; ; }, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160123X84}, } @Book{Thiessen:2005:WSE, Editor= {Friedrich Thie{\"ss}en}, Title= {Weiche Standortfaktoren : Erfolgsfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung ; interdisziplin{\"a}re Beitr{\"a}ge zur regionalen Wirtschaftsforschung}, Year= {2005}, Pages= {181 : Ill., graph. Darst., Kt.}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker und Humblot}, Series= {Volkswirtschaftliche Schriften}, Number= {H. 541}, ISBN= {ISBN 3-428-11762-X; ISBN 978-3-428-51762-6}, Annote= {URL: http://d-nb.info/974364274/04}, Annote= {URL: http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428517626/U1}, Abstract= {Die Kommunen sehen sich in einer globalisierten Welt einem härter gewordenen Wettbewerb um ansiedlungswillige Unternehmen ausgesetzt. Bei der Ermittlung der Standortfaktoren geraten die so genannten weichen Standortfaktoren in das Blickfeld, das heißt diejenigen Faktoren, die - anders als harte, objektiv messbare Faktoren - erst nach einer subjektiven Bewertung in Zahlen transformiert werden können, wie z.B. die Qualität eines Kulturangebots, die Unternehmerfreundlichkeit oder der Freizeitwert einer Region. Die Beiträge aus Wissenschaft und kommunaler Praxis gehen insbesondere den Fragen nach, wie wirkungsvoll Projekte zur Verbesserung der weichen Faktoren wirklich sind, und welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Friedrich Thießen: Zum Geleit: Weiche Standortfaktoren - die fünf Sichtweisen (9-34). 1. Theoretische und empirische Grundlagen: Busso Grabow: Weiche Standortfaktoren in Theorie und Empirie - Ein Überblick (37-52); Dietrich Fürst, Stephan Löb: Kulturlandschaften - wachsende Bedeutung für regionalpolitische Strategien? (53-72); Kevin Stolarick: The 'Soft' Factors of Regional Growth: Technology, Talent and Tolerance (73-100). 2. Probleme und Projekte ausgewählter Regionen: Fritz Schramma: Grünvernetzung zwischen Staat und Umland: Das RegioGrün der Region Rheinland (103-118); Holger Tschense: Vom Bergbau zur Seenplatte: Europas größter Landschaftswandel (119-126); Peter Benz: Deutsche Mittelstädte zwischen High Tech und Lebensqualität: Das Beispiel Darmstadt (127-129). 3. Das Rhein-Main-Gebiet: Lorenz Rautenstrauch: Der Regionalpark Rhein-Main: Stand und Perspektiven (133-139),Jürgen Schultheis: Die Metropolenregion Frankfurt/Rhein-Main und die Bedeutung der weichen Standortfaktoren am Beispiel des Grüngürtel-Konzepts (141-163); Thomas Sievers: Anmerkungen zur Planungsperspektive für den Lebensraum Rhein-Main (165-169); Klaus Werk: Anforderungen zur Freiraumsicherung in Rhein-Main im Sinne einer Regionalentwicklung der Zukunft (171-177).}, Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Region; Mittelstadt; Regionalentwicklung; Regionalplanung; Regionalpolitik; Stadt-Umland-Beziehungen; Kultur; Freizeitangebot; Umweltqualität; Landschaftsplanung; regionale Wirtschaftsförderung; Stadtregion; Stadtplanung; Stadt; Rheinland; Leipzig; Darmstadt; Rhein-Main-Gebiet; Frankfurt/Main; Rheinland-Pfalz; Sachsen; }, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160131X15}, } 11 von 709 Datensätzen ausgegeben.