Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Hasse:2015:SVU, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {44}, Number= {1}, Author= {Raimund Hasse and Eva Passarge}, Title= {Silicon Valley und sonst nichts Neues ? Biotechnologie in der Schweiz als Beispiel f{\"u}r neue Organisationsformen und deren Legitimierung}, Year= {2015}, Pages= {6-21}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Annote= {URL: http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/3193/2730}, Abstract= {"Der Beitrag untersucht den Einfluss und die Hinterfragung sogenannter Weltmodelle in der Diffusion und Organisation von Innovationen. Nach der Beschreibung des 'Silicon Valley'-Weltmodells für Innovationen in Hightech-Sektoren analysieren wir den Biotechnologiesektor in der Schweiz und vergleichen ihn mit diesem Modell. Dieser empirische Fall unterscheidet sich grundlegend vom Weltmodell, und zwar (a) hinsichtlich informeller Kooperationen und technologischer Gemeinschaften (die praktisch fehlen) und (b) im Hinblick auf Beziehungen zwischen Risikokapitalgebern (die sehr dicht sind und stark durch die Pharmaindustrie beeinflusst werden). Zudem präsentieren wir Indizien, die von einer neo-institutionalistischen Warte aus betrachtet auf eine Theoretisierung dieser fallspezifischen Merkmale schließen lassen. Abschließend diskutieren wir die Bedeutung derartiger Theoretisierungen für Prozesse institutionellen Wandels." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This contribution investigates the influence as well as the questioning of so-called world models in the diffusion and organization of innovation. After describing the 'Silicon Valley' world model for innovation in high tech-sectors the biotechnology sector in Switzerland is analyzed and compared to the model. This empirical case differs remarkably from the model with respect to (a) informal co-operation and technological communities (which are practically absent) and (b) relations between risk capitalists (which are dense and heavily influenced by the pharmaceutical industry). Furthermore, evidence is presented that aims, within a neo-institutionalist framework, at a theory of these case-specific features. Finally, the significance of such a theoretical development for processes of institutional change is discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Biotechnik; organisatorischer Wandel; Wissenstransfer; Hochtechnologie; Innovationsprozess; Organisationsstruktur; institutionelle Faktoren; zwischenbetriebliche Kooperation; Technologietransfer; Diffusion; Fremdkapital; Vorbild; Kapitalmarkt; pharmazeutische Industrie; Wirtschaftsentwicklung; Universität; Schweiz; Silicon Valley; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150410905}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Moths:2014:ZMB, Journal= {Gender}, Volume= {6}, Number= {3}, Author= {Katharina Moths and Anja Thiem and Christine Katz}, Title= {Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkr{\"a}ften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen : Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)}, Year= {2014}, Pages= {124-138}, Address= {Opladen}, ISBN= {ISSN 1868-7245}, Abstract= {"Der Artikel stellt Ergebnisse aus der Analyse von Zielen und Motivationen sowie der Bedeutung sozialer und fachlicher Kompetenzen von Nachwuchs- und Spitzenkräften in wissenschaftlichen, nachhaltigkeitsorientierten Tätigkeitsfeldern vor. Aus Gendersicht wurden Zusammenhänge identifiziert, die auf Menschen und deren Möglichkeiten, Spitzenpositionen zu gelangen, einwirken. Dabei zeigen sich zwischen Spitzen- und Nachwuchspositionen Verschiebungen in genderkodierten Trennungslinien, die Berufswege beeinflussen können. Diese beziehen sich auf das Verhältnis von Fachlichkeit und Beziehungsorientierung sowie von privat und öffentlich: Während Spitzenkräfte Sozialität instrumentell in den Dienst des Erwerbs nach Fachkompetenz stellen, platzieren Nachwuchskräfte das soziale Miteinander im Zentrum und als existenzielles Element ihres Arbeitskontextes. Von den Nachwuchskräften wird weiterhin ein Verhältnis von Erwerbstätigkeit und Privatleben konstruiert, in dem das Private machtvoll ist und aktiv gewählt wird während Spitzenkräfte im Interview eher die Erwerbsarbeit fokussieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article peresents results of the analyses of aims, motivations und meanings of social communicativ competency and expert knowledge of junior scientists and professionals in scientific occupations for sustainability. The contribution indentifies relations and influences wich affect people and their possibilities toch reach top positions from the perspective of gender. This reveals gender differences between professionals and junior scientists wich can affect their further career. It refers to the relationship between expert knowledge and relationship-orientation and between private and public: Professionals instrumentally raise the issue of sociality in an attempt to expert knowledge. Junior scientists transfer relationship-management in the focus of their workings contexts. They construct a specific relationship between employment and privacy wich is self-selected and powerful in contrast to the professionals who focus on employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftler - Einstellungen; Nachwuchskraft; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; nachhaltige Entwicklung; Wissenschaftsforschung; Geschlechterverteilung; wissenschaftlicher Nachwuchs; Führungskräfte; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Werte; Kompetenzprofil; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 768}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150330903}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Braendle:2014:GEI, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Tobias Br{\"a}ndle and Raimund Krumm and Philipp Nikelski}, Title= {Green Economy in Baden-W{\"u}rttemberg : eine Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Baden-W{\"u}rttemberg}, Year= {2014}, Pages= {40}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Kurzberichte}, Number= {2014/03}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150331r26.pdf}, Abstract= {"Die Umweltwirtschaft oder Green Economy gilt als ein Bereich der Volkswirtschaft mit großem Wachstumspotenzial. Insofern ist diese Branche gerade auch für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg von besonderem Interesse. Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Untersuchung mit der Green Economy in Baden-Württemberg und ihren spezifischen Strukturen. Die Grundlage dieser empirischen Analyse bilden Daten des IAB-Betriebspanels, welches vom IAW in der aktuellsten Welle genutzt werden kann. Die nachstehenden Analysen zum Bereich Umweltschutz basieren insbesondere auf Daten der Welle 2012 des Betriebspanels für Baden-Württemberg, wobei zum Teil zusätzlich zu Vergleichszwecken auch Daten einer früheren Welle (2005) herangezogen werden. Darüber hinaus werden, soweit entsprechende Vergleichsdaten vorliegen, mit Hilfe von Standardtabellen auch Informationen zu Deutschland bzw. Westdeutschland herangezogen. Die weiteren Teile dieser Studie befassen sich zunächst mit der "Bedeutung der Green Economy in Baden-Württemberg", gemessen an der Zahl der Betriebe und der Zahl der dort (im Umweltschutz) Beschäftigten. Anschließend geht es darum, zu eruieren, inwieweit Umweltschutzbetriebe hinsichtlich bestimmter betrieblicher Kenngrößen ganz spezifische Merkmale aufweisen und sich insoweit von Betrieben außerhalb der Umweltwirtschaft unterscheiden. Dies betrifft beispielsweise deren Betriebsgröße, Exportverhalten oder Investitionstätigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; IAB-Betriebspanel; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensalter; Unternehmensgröße; Unternehmensentwicklung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Arbeitsproduktivität; Lohnkosten; Investitionsverhalten; Innovationspolitik; Beschäftigtenstruktur; Fachkräftebedarf; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150331r26}, } @Book{Stacey:2015:SQJ, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Jane Stacey}, Title= {Supporting quality jobs in tourism}, Year= {2015}, Pages= {99}, Address= {Paris}, Series= {OECD tourism papers}, Number= {2015/02}, ISBN= {ISSN 2307-1672}, Abstract= {"The tourism sector is highly dependent on quality human resources to develop and deliver a competitive tourism offering. This report examines approaches to encourage the creation of more and better tourism jobs, with a particular emphasis on enhancing the skills and career development opportunities of people employed in tourism SMEs. The contribution quality jobs can make to building a competitive and sustainable tourism sector is discussed. This is followed by analysis of the sector's labour intensity and labour market characteristics, and the implications for attracting, retaining and developing a skilled workforce. Policies and programmes introduced to respond to these challenges and boost workforce development in tourism SMEs are examined and a number of key policy considerations highlighted. The report was reviewed and approved by the OECD Tourism Committee on the 14 January 2015." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Tourismus; Beschäftigungspolitik; Arbeitsplatzqualität; Fremdenverkehrsberufe; Professionalisierung; nachhaltige Entwicklung; Qualifikationsentwicklung; Personalentwicklung; Ausbildungsförderung; Weiterbildungsförderung; Hotel- und Gaststättenberufe; Gastgewerbe; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; OECD; Australien; Kanada; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150320r02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Links:2009:ZEK, Annote= {Sign.: 90-117.0413;}, Editor= {Christoph Links and Kristina Volke}, Title= {Zukunft erfinden : kreative Projekte in Ostdeutschland}, Year= {2009}, Pages= {239}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 978-3-86153-542-3}, Abstract= {"Im Umgang mit Krisen hat der Osten Erfahrung: Der gesellschaftliche Umbruch nach 1989 brachte nicht nur Verbesserungen, sondern auch ungeahnte ökonomische, demographische und soziale Probleme, für die es bisher kaum befriedigende Lösungen gibt. Wo die große Politik eher ratlos scheint, haben Menschen vor Ort die Krise als Herausforderung begriffen und neue Wege beschritten. In der internationalen Debatte werden sie 'changemaker' genannt. Im vorliegenden Buch werden 30 Projekte und Akteure aus den unterschiedlichsten Bereichen vorgestellt, die kreativ und unkonventionell Veränderungen in Gang setzen. Berichtet wird von neuen lokalen Energiekonzepten und ungewöhnlichen Nutzungsideen für leerstehende Häuser, von Modellversuchen mit Bürgerarbeit und Belegschaftsinitiativen zur Übernahme stillgelegter Betriebe, von Regionalwährungen und Medizinnetzwerken, von Kulturprojekten und umgewandelten Landschaften. Die Politik täte gut daran - so das Resümee der Herausgeber - diese Initiativen zu fördern und bürokratische Hindernisse abzubauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmertum; Bürgerarbeit; Unternehmensübernahme; Alternativökonomie; regenerative Energie; Zivilgesellschaft; ehrenamtliche Arbeit; Kulturwirtschaft; Wohnungswirtschaft; Ausbildungsplatzförderung; Alternativbewegung; regionale Wirtschaftsförderung; Genossenschaftswesen; Selbsthilfe; Subsistenzproduktion; Energieerzeugung; medizinische Versorgung; zwischenbetriebliche Kooperation; öffentlicher Nahverkehr; gemeinnützige Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0413}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150421302}, } @Book{Weiss:2014:KWD, Institution={Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.); ECOFYS GmbH (Hrsg.)}, Author= {Julika (Proj.Ltr.) Wei{\"ss} and Andreas Prahl and Anna Neumann and André Schr{\"o}der and Kjell Bettgenh{\"a}user and Andreas Hermelink and Ashok John and Bernhard von Manteuffel}, Title= {Kommunale Wertsch{\"o}pfungseffekte durch energetische Geb{\"a}udesanierung (KoWeG) : Endbericht}, Year= {2014}, Pages= {105}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: https://www.klimaschutz.de/sites/default/files/article/141028%20Endbericht_KoWeG_final_0.pdf}, Abstract= {"Die Ergebnisse der Studie zur Ermittlung regionaler Wertschöpfungseffekte durch die energetische Gebäudesanierung zeigen, dass auch die energetische Sanierung des Gebäudebestands zu erheblichen positiven ökonomischen Effekten vor Ort führen kann. So lösten die energetischen Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand in Deutschland im Jahr 2011 Wertschöpfungseffekte von rund 14 Mrd. Euro aus und generierten ca. 278.000 Vollzeitarbeitsplätze. Um zu veranschaulichen, welche Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte in einzelnen Kommunen zu erwarten sind, enthält die Studie darüber hinaus Abschätzungen für vier fiktive Beispielkommunen, die verschiedene Größenklassen und geographische Lagen in Deutschland repräsentieren. Die Studie haben das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH und die Ecofys Germany GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit durchgeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Energieeinsparung; Wohnungsbau; Wohnungswirtschaft; Wertschöpfung; Baugewerbe; Bauinvestitionen; Beschäftigungseffekte; Kostenstruktur; Heizung; Wärmedämmung; Gemeinde; Energiekosten; Kostensenkung; Szenario; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150311r12}, } @Book{Ziegler:2015:ZUN, Author= {Petra Ziegler and René Sturm}, Title= {Ziele und nationale Vorgaben der Europa-2020-Strategie f{\"u}r ein "intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum" : wo steht {\"O}sterreich in den Bereichen "Arbeitsmarkt" und "Bildung"?}, Year= {2015}, Pages= {4}, Address= {Wien}, Series= {AMS-Info}, Number= {310}, Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_info_310.pdf}, Abstract= {"Mit der vom Europäischen Rat im Jahr 2010 verabschiedeten Europa-2020-Strategie wird das generelle Ziel verfolgt, in der Europäischen Union ein 'intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum' zu schaffen. Dabei wird 'intelligent' im Sinne von wirksamen Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation verstanden; 'Nachhaltigkeit' soll durch eine verstärkte Ausrichtung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft erreicht werden; und 'integrativ' soll die Wirtschaft durch die Schaffung von Arbeitsplätzen gestaltet werden, was der Armutsgefährdung entgegenwirken soll. Im Zentrum der Strategie stehen fünf Ziele in den Bereichen 'Beschäftigung', 'Bildung', 'Innovation / F & E', 'Armutsbekämpfung ' und 'Klima / Energie', die sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene mit jeweils konkreten Zahlen bis 2020 verbunden sind. Im folgenden Beitrag soll zunächst ein kurzer Überblick zur Entwicklung von Europa 2020 - basierend auf der 'Vorgänger '- Lissabon-Strategie - gezeichnet werden. Anschließend werden die wichtigsten Kernziele auf europäischer und österreichischer Ebene vorgestellt sowie die nationalen Ziele im Arbeitsmarkt- und im Bildungsbereich näher diskutiert. Abschließend werden Einschätzungen zur Realisierung der Ziele in Österreich sowie ein kurzes Fazit abgegeben." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Bildungssystem; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; EU-Politik; Politikumsetzung - Erfolgskontrolle; Erwerbsquote; Schulabbrecher - Quote; Akademiker - Quote; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1192}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150410r04}, } 7 von 367 Datensätzen ausgegeben.