Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Giesecke:2014:PGS, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {7}, Author= {Dana Giesecke}, Title= {Postwachstum: Geschichten "zur Senkung der Arbeitsmoral"}, Year= {2014}, Pages= {551-554}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_51357.htm}, Abstract= {"Die Postwachstumsbewegung, man merkt es schon am Namen, hat einstweilen keine Geschichte zu erzählen - jedenfalls keine, die es mit der Erfolgsgeschichte der Wachstumswirtschaften aufnehmen könnte. Schließlich ist die materielle Verbesserung von Lebensbedingungen, wie sie in den 1950er und 60er Jahren in Westeuropa und Nordamerika erfolgt ist und gegenwärtig in den Schwellenländern geschieht, keine Schimäre, sondern die konkrete lebensweltliche Erfahrung von Millionen von Menschen - und damit eine Geschichte, die sie über sich selbst erzählen können. Was könnte man dem entgegensetzen? Eine solche Gegengeschichte muss jedenfalls auch eine gute Geschichte sein - eine von den Möglichkeiten eines besseren, gerechteren, qualitätsvolleren Lebens, das nicht die einen auf Kosten der anderen führen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; best practice; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Produktionsbedingungen; Arbeitsbedingungen; Alternativökonomie; Verbraucherverhalten; Regionalisierung; Produktion; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141016v07}, } @Article{Mahnkopf:2014:CWA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {7}, Author= {Birgit Mahnkopf}, Title= {"Peak Capitalism"? Wachstumsgrenzen als Grenzen des Kapitalismus}, Year= {2014}, Pages= {505-512}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_51357.htm}, Abstract= {"Die nachfolgenden Überlegungen erläutern eine These, die bei vielen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen auf Unverständnis, Widerspruch oder sogar entschiedene Abwehr stoßen wird. Verkürzt lautet sie: Der Kapitalismus befindet sich auf dem absteigenden Ast. Denn er steckt nicht nur in einer tief greifenden, strukturellen Krise seiner Akkumulationsdynamik, welche sich in einem säkularen Niedergang von Investitionen im Verhältnis zu den erzielten Gewinnen und daher in einer Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums ausdrückt. Dies ist die Krise des Kapitalismus als sozioökonomisches System. In einer existenziellen Krise befindet sich der Kapitalismus im dritten Jahrhundert seiner Existenz aber vor allem als ein ökologisches Weltsystem - und für diese Krise gibt es, anders als für die zyklischen Akkumulationskrisen, keine systemimmanente Lösung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article focuses on the future viability of capitalism as a socio-ecological world system which is characterised by the subjection of any nature, be it human or non-human, to its law of motion. Even in modern high tech capitalism, the dynamics of accumulation remains dependent on 'the free gifts of nature' (Karl Marx). Today however, the absolute limits of nature can be seen not only on the 'input' side of resources, which can only be overcome by way of serious conflicts and the use of violence to protect particular interests. Even more menacing is that we are moving closer to the planetary boundaries on the 'output'- side of the capitalist 'doomsday machine' If we do not succeed within a short time to contain the consumption of resources and the production of pollutants that are associated with the specifically capitalist form of production, consumption and lifestyle, the question of the future of capitalism as a world-ecological system will be answered in a geologically radical manner." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus - Krise; Wachstumsgrenze; Wachstumsverlangsamung; sozioökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; Finanzkrise; Arbeitsmarktkrise; Kapitalakkumulation; Ressourcen; Umweltverschmutzung; Emission; Zukunftsperspektive; Szenario; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141016v01}, } @Article{Neckel:2014:BSL, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {67}, Number= {7}, Author= {Sighard Neckel and Greta Wagner}, Title= {Burnout. Soziales Leiden an Wachstum und Wettbewerb}, Year= {2014}, Pages= {536-542}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/wsi-mitteilungen_51357.htm}, Abstract= {"In der steigenden Zahl von Burnout-Diagnosen manifestiert sich ein subjektives Leiden an einer Sozialordnung, die von hypertrophen Wettbewerben und ökonomischen Wachstumszwängen geprägt ist. Besonders vulnerabel sind Berufstätige dadurch, dass der hohe Einsatz, der von ihnen verlangt wird, vielfach auf den Wunsch trifft, Arbeit als bedeutenden Teil der eigenen Selbstverwirklichung betrachten zu können. Das soziale Leid der Erschöpfung hat inzwischen ein solches Ausmaß erreicht, dass die Kritik am Wachstumsregime zur Veränderung des kapitalistischen Geistes unter dem Vorzeichen der Nachhaltigkeit beitragen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"From a sociological perspective, burnout is form of social distress in which societal prof lems, especially those of modern professional life, manifest themselves. As a work-related e), haustion syndrome, the causes of burnout are to be found in the demands for high commitment, strong identification with work, self-responsibility, and self-organisation. In the article the late-modern competitive society is analyse as a social order that creates exhaustion syndrc mes by forcing the individuals into the constar concern for their ability to perform and compete. Burnout can be understood as the subjective part of a growth regime in crisis and therefor also as the beginning of social change. The in blic debate on burnout might contribute to new capitalist order of justification that prom ses a more sustainable and considerate use subjective resources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Burnout; Erwerbstätige; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; sozialer Wandel; Wettbewerbsfähigkeit; Leistungsfähigkeit; Leistungsgesellschaft; Selbstverwirklichung; Kapitalismus; psychische Faktoren; soziale Faktoren; Entgrenzung; Work-Life-Balance; nachhaltige Entwicklung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141016v05}, } @Article{Sowa:2014:FTI, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {39}, Number= {3}, Author= {Frank Sowa}, Title= {"And for them it's food and nothing else" : Umweltsch{\"u}tzer im interkulturellen Dialog mit gr{\"o}nl{\"a}ndischen Inuit}, Year= {2014}, Pages= {221-239}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"Während dem indigenen Volk der grönländischen Inuit im ökologischen Diskurs ein nicht-ausbeuterischer Zugang zu den natürlichen Ressourcen zugeschrieben wird, machen wissenschaftliche Studien deren Jagdaktivitäten für den Rückgang einzelner Tierpopulationen verantwortlich. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob grönländische Inuit und Umweltschützer aus Dänemark und Deutschland die jeweils alternative Sichtweise auf gesellschaftliche Naturverhältnisse anerkennen. Die qualitativen Interviews verdeutlichen, dass die Interviewten ihre Fremdheitserfahrungen in den eigenen Erfahrungshorizont eingliedern und auf diese Weise ihr Handeln legitimieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"On the one hand, the indigenous people of Greenlandic Inuit are recognized by its non-exploitative access to natural resources in environmental discourse. On the other hand, within scientific studies the hunting activities are blamed for the decline of individual animal populations. The present paper examines the question of whether Greenlandic Inuit as well as environmentalists from Denmark and Germany recognize alternative perspectives on societal relationships with nature. The qualitative interviews show that the interviewee let their own experiences of foreignness in the horizon of experience and thus legitimize their actions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Fischerei; Umweltbelastung; interkulturelle Faktoren; Umweltschutz; internationale Zusammenarbeit; Umweltverhalten; gesellschaftliche Einstellungen; Naturschutz; Artenschutz; Subsistenzproduktion; Grönland; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140718303}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Dickel:2013:EIS, Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften}, Volume= {28}, Number= {3}, Author= {Sascha Dickel and Ulrich Petschow}, Title= {Einf{\"u}hrung in das Schwerpunktthema Green Economy}, Year= {2013}, Pages= {14-16}, ISBN= {ISSN 1430-8800}, Annote= {URL: http://www.oekom.de/fileadmin/zeitschriften/oew_leseproben/OEW_3_2013_14_Dickel_Petschow.pdf}, Abstract= {"In Vorbereitung und im Rahmen der Konferenz Rio+20 wurde der Begriff der Green Economy als Orientierung für die künftige wirtschaftliche Entwicklung zu einem diskursprägenden Leitbild entwickelt. Unter Green Economy versteht man grundsätzlich eine Wirtschaftsweise, die ökologische Nachhaltigkeit, menschliches Wohlergehen und wirtschaftliche Profitabilität in Einklang zu bringen versucht. Das Leitbild der Green Economy wird mittlerweile von vielen Ländern geteilt. Doch dieses neue Leitbild ist ebenfalls vielfach kritisiert worden - sogar vom 'Wolf im Schafspelz' ist die Rede (Lander 2011; Nurain 2012). Gleichwohl ist die politische Relevanz des Ansatzes hoch. Im Rahmen dieses Schwerpunktes geht es vor allem darum, Gestaltungsmöglichkeiten hin zu einer 'Green Eco no my' aufzuzeigen, Hindernisse zu benennen und vertiefende Forschungsfragen zu formulieren." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung; Leitbild; Wirtschaftsentwicklung; Innovationspolitik; Verteilungseffekte; Wirtschaftswachstum; Governance; Umweltverträglichkeit; Umweltpolitik; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1186}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106v01}, } @Article{Jaenicke:2012:WUS, Journal= {{\"O}kologisches Wirtschaften}, Number= {4}, Author= {Martin J{\"a}nicke}, Title= {Das "gr{\"u}ne Wachstum" und seine Kritiker : wir brauchen radikale L{\"o}sungen}, Year= {2012}, Pages= {20-22}, ISBN= {ISSN 1430-8800}, Abstract= {Der Autor begründet, warum eine "Grüne Ökonomie" politisch erstrebenswert ist, und diskutiert Einwände gegen sie. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung - Kritik; Wirtschaftswachstum; Umweltverträglichkeit; Wachstumsgrenze; Umweltfaktoren; Umweltpolitik; Klimaschutz; Umweltschutz; Entwicklungsländer; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1186}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141105p02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Welter:2014:ZME, Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Friederike Welter and Eva May-Strobl and Nadine Schl{\"o}mer-Laufen and Peter Kranzusch and Kerstin Ettl}, Title= {Das Zukunftspanel Mittelstand : eine Expertenbefragung zu den Herausforderungen des Mittelstands}, Year= {2014}, Pages= {37}, Address= {Bonn}, Series= {IfM-Materialien}, Number= {229}, ISBN= {ISSN 2193-1852}, Annote= {URL: http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-229.pdf}, Abstract= {"Demografischer Wandel, Globalisierung, Rohstoffknappheit, Klimawandel sowie eine sich beschleunigende technologische Entwicklung stellen die mittelständische Wirtschaft vor (neue) Herausforderungen. Eine Identifikation und Bewertung aktuell anstehender und zukünftiger Herausforderungen wurde mithilfe des neu aufgelegten Zukunftspanels Mittelstand, einer internetbasierten Expertenbefragung aus Mittelstandspolitik, Wirtschaft und Mittelstandsforschung, vorgenommen. In dieser ersten Runde des Zukunftspanels Mittelstand wurden 58 Themen identifiziert, die sich 8 Handlungsfeldern zuordnen lassen. Die Ergebnisse helfen bei der Erarbeitung zukünftiger Schwerpunktthemen für die Mittelstandspolitik und Mittelstandsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Changing demographics, globalization, scarcity of resources, climate change and dynamic technology and innovation will affect small and medium sized enterprises in Germany (Mittelstand companies). In order to identify and evaluate actual challenges and upcoming topics an internet-based survey of experts which comprised representatives of politics, business and academia - the so called IfM Bonn Future Panel on SMEs - was conducted. In this first round of survey we found 58 topics which were attributed to 8 action fields. The findings will help to elaborate future key topics for SME policy makers and SME research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Zukunftsperspektive; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationsfähigkeit; technischer Wandel; Fachkräftebedarf; Unternehmensnachfolge; Energiepolitik - Auswirkungen; Mindestlohn - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; internationale Arbeitsteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: L20; L26}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141027r03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Fratzscher:2014:DWW, Annote= {Sign.: 90-103.0194;}, Author= {Marcel Fratzscher}, Title= {Die Deutschland-Illusion : warum wir unsere Wirtschaft {\"u}bersch{\"a}tzen und Europa brauchen}, Year= {2014}, Pages= {277}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Hanser}, ISBN= {ISBN 978-3-446-44034-0}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1051001404/04}, Abstract= {"Deutschland sieht sich gern als Hort der Stabilität in einem unsicheren Europa. Es ist stolz auf seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und darauf, dass es ziemlich ungeschoren durch die Krise gekommen ist. Doch das schöne Bild trügt. Deutschland hat seit dem Jahr 2000 deutlich weniger Wachstum zu verzeichnen als andere europäische Staaten. Zwei von drei Arbeitern sind heute schlechter gestellt als vor 15 Jahren. Die deutsche Wirtschaft und der Staat leben von ihrer Substanz. Marcel Fratzscher legt den Finger in die Wunde und benennt die Herausforderungen, denen sich Politik und Gesellschaft stellen müssen. Und er räumt auf mit dem Irrglauben, wir kämen ohne Europa besser zurecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; Wachstumsverlangsamung; europäische Integration; Beschäftigungsentwicklung; prekäre Beschäftigung; Niedriglohn; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Exportabhängigkeit; Staatsverschuldung; Finanzpolitik; Wirtschaftspolitik; Investitionspolitik; Euro; Geldpolitik; Europäische Zentralbank; Stabilitätspolitik; Integrationspolitik; Reformpolitik; EU-Politik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-103.0194}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141110301}, } @Book{Kuhlmeier:2014:BFN, Annote= {Sign.: 93-21.0142;}, Editor= {Werner Kuhlmeier and Thomas Vollmer and Andrea Mohoric}, Title= {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung : Modellversuche 2010-2013: Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Ausblicke}, Year= {2014}, Pages= {236}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Berichte zur Beruflichen Bildung}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-1169-1}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1058703757/04}, Abstract= {"Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) förderte im Zeitraum von 2010 bis 2013 sechs Modellversuche im Förderschwerpunkt 'Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung'. Zum einen besteht der Band aus der Darstellung der Entwicklungsarbeit und den Ergebnissen der Modellversuche, die in Qualifikationsanforderungen, Curricula und Lernmodule Gegliedert sind. Zum anderen besteht er aus einer Reflexion der Evaluation, des Transfers und der Perspektiven für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"During the period 2010-2013, the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) funded six pilot projects within the main funding focus of 'Vocational education and training for sustainable development'. This edited volume presents the development work undertaken and the results of the pilot projects under the separate headings of skills requirements, curricula and learning modules. It also includes a reflection on evaluation, on transfer and on the prospects for vocational education and training for sustainable development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung - Modellversuch; nachhaltige Entwicklung; regenerative Energie; Umweltberufe; Berufsausbildung; Weiterbildung; Fachwirt; hauswirtschaftliche Berufe; Ernährungsberufe; Bauberufe; Umweltverhalten; Umweltverträglichkeit; Windenergie; Qualifikationsanforderungen; Umweltbildung; Umweltbewusstsein; Curriculumentwicklung; Chemieberufe; Innovation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-21.0142}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141023301}, } @Book{Organisation:2014:HLI, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {How's life in your region? : measuring regional and local well-being for policy making}, Year= {2014}, Pages= {168}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-21741-6}, Abstract= {"How's life? The answer can depend on the region in which you live. Many factors that influence people's well-being are local issues, such as employment, access to health services, pollution and security. Policies that take into account regional differences beyond national averages can therefore have a greater impact on improving well-being for the country as a whole. This report presents the OECD analytical framework for measuring well-being at the regional level, as well as internationally comparable indicators on 9 well-being dimensions for 362 regions across 34 OECD countries. It also sets out guidance for all levels of government in using well-being measures to better target policies at the specific needs of different communities. Drawing on a variety of practical experiences from OECD regions and cities, the report discusses methodological and political solutions for selecting regional well-being outcome indicators, monitoring the progress of regional well-being performance over time, and implementing a process of multi-stakeholder engagement to promote social change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; regionale Faktoren; regionale Disparität; Lebenssituation - Zufriedenheit; Politikberatung; Regionalforschung; soziale Indikatoren; Lebensqualität; Regionalpolitik; Wohnsituation; verfügbares Einkommen; Umweltqualität; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Infrastruktur; Internet; Bildungsniveau; Gesundheitszustand; Lebenserwartung; Kriminalität; regionaler Vergleich; politische Partizipation; Wahlverhalten; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141008r08}, } @Book{Perch-Nielsen:2014:ANA, Institution={Konjunkturforschungsstelle, Z{\"u}rich (Hrsg.)}, Author= {Sabine Perch-Nielsen and Nana von Felten and Clea Henzen and Jens Meissner and Martin Sprenger and Marcel Bieri and Spyros Arvanitis and Florian Seliger and Marius Ley}, Title= {Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf den Energieverbrauch und das Mobilit{\"a}tsverhalten von Arbeitnehmenden : Studie im Auftrag des Bundesamts f{\"u}r Energie (BFE)}, Year= {2014}, Pages= {88}, Address= {Z{\"u}rich}, Series= {KOF Studien}, Number= {48}, Annote= {URL: http://kofportal.kof.ethz.ch/publications/download/3271/No_48_Arbeitsformen.pdf}, Abstract= {"Mehr und mehr Arbeitnehmende arbeiten gelegentlich zu Hause (Home Office) oder vermehrt unterwegs (mobiles Arbeiten). Die Zunahme solch räumlich flexibler Arbeitsformen hat vielfältige Auswirkungen. Im Rahmen dieser Schweizer Studie wurde folgenden Fragen nachgegangen: - Wie verbreitet sind räumlich flexible Arbeitsformen heute in der Schweiz? - Welches sind die Motive und Hemmnisse von Unternehmen bei der Einführung? - Welchen Einfluss haben diese Arbeitsformen auf die Mobilität und Energienachfrage? - Welche Auswirkungen haben sie auf die Innovationsleistung und Arbeitsproduktivität? Als Datengrundlage wurden im Frühjahr 2013 6000 Firmen mit einem schriftlichen Fragebogen befragt. Die Stichprobe umfasst Unternehmen mit 5 und mehr Beschäftigten aus allen Branchen mit der Ausnahme der Landwirtschaft, des Bildungs- und Gesundheitswesens sowie der öffentliche Verwaltung. Mit einem Rücklauf von rund 33% liegen Daten für 2077 Unternehmen vor." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsformenwandel - Auswirkungen; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Energieverbrauch; Arbeitnehmer; Arbeitsort; Telearbeit; Heimarbeit; Telearbeitnehmer; Heimarbeitnehmer; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Innovationsfähigkeit; regionaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Arbeitsweg; Energieeinsparung; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141106r22}, } @Book{World:2014:WTR, Annote= {Sign.: 90-110.0506;}, Institution={World Trade Organization (Hrsg.)}, Title= {World trade report 2014 : trade and development: recent trends and the role of the WTO}, Year= {2014}, Pages= {238}, Address= {Genf}, ISBN= {ISBN 978-3-92-870-3912-5}, Annote= {URL: http://www.wto.org/english/res_e/publications_e/wtr14_e.htm}, Abstract= {"The World Trade Report 2014 looks at how four recent major economic trends have changed how developing countries can use trade to facilitate their development. These trends are the economic rise of developing economies, the growing integration of global production through supply chains, the higher prices for agricultural goods and natural resources, and the increasing interdependence of the world economy. The Report also looks into what role the WTO plays." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Außenhandel - Prognose; Außenhandelsentwicklung; Außenhandelsstruktur; Welthandel; Weltwirtschaftssystem; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Zukunftsperspektive; ökonomische Faktoren; demografischer Wandel; institutionelle Faktoren; Investitionspolitik; Technologiepolitik; Energiepolitik; Transaktionskosten; Freihandel; sozioökonomische Faktoren; Umweltfaktoren; soziale Ungleichheit; Arbeitslosigkeit; Szenario; Außenhandelspolitik; technische Entwicklung; technischer Wandel; internationale Arbeitsteilung; Welt; WTO; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2035}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0506}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141030302}, } 12 von 342 Datensätzen ausgegeben.