Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Cairns:2014:AEM, Journal= {European Economic Review}, Volume= {69}, Number= {July}, Author= {Robert D. Cairns and Vincent Martinet}, Title= {An environmental-economic measure of sustainable development}, Year= {2014}, Pages= {4-17}, ISBN= {ISSN 0014-2921}, Abstract= {"A central issue in the study of sustainable development is the interplay of growth and sacrifice in a dynamic economy. This paper investigates the relationship among current consumption, sacrifice and sustainability improvement in a general context and in two canonical, stylized economies. We argue that the maximin value of utility measures what is sustainable and provides the limit to growth. Maximin value is interpreted as a dynamic environmental-economic carrying capacity and current utility as an environmental-economic footprint. The time derivative of maximin value is interpreted as net investment in sustainability improvement. It is called durable savings to distinguish it from genuine savings, usually computed with discounted-utilitarian prices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Indikatoren; Umweltökonomie; Indikatorenbildung; Konsum; Wirtschaftswachstum; Wachstumsgrenze; ökonomische Theorie; Wachstumstheorie; Umwelttheorie; Umweltverträglichkeit; Fischerei; gesellschaftliche Wohlfahrt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: O44; Q56}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 252}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140709v03}, } @Article{Gibbs:2014:RST, Journal= {Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research}, Volume= {46}, Number= {5}, Author= {David Gibbs and Kirstie O’Neill}, Title= {Rethinking sociotechnical transitions and green entrepreneurship : the potential for transformative change in the green building sector}, Year= {2014}, Pages= {1088-1107}, ISBN= {ISSN 0308-518X}, Abstract= {"This paper explores the development of green entrepreneurship and its potential role in transformative change towards a green economy. It achieves this through a study of the green building sector in England and Wales, based on qualitative empirical data from fifty-five semistructured interviews with businesses in the green building sector and with support organisations, including banks, financial sources, and business advice and support. The paper both critiques and synthesises two bodies of literature -- entrepreneurial research and sociotechnical transitions theories, specifically the multilevel perspective (MLP) -- to better understand the role of green entrepreneurs in facilitating a shift towards a green economy. This analysis embeds green entrepreneurs in a wider system of actors, rather than reifying the lone entrepreneurial hero, in order to explore how green entrepreneurs facilitate sustainability transitions. The paper challenges the notion that green entrepreneurs are an unproblematic category. We discovered that individuals move between 'green' and 'conventional' business, evolving over time, such that this is a fluid and blurred, rather than static, state. Moreover, while the green economy and the green building sector are often referred to as coherent sectors, with agreed and consistent practices, our evidence suggests that they are far from agreed, that business models vary, and that there are significant contradictions within so-called green building practices. The paper contributes to the development of sociotechnical transitions theory and suggests that the MLP needs to incorporate complexity and multiplicity within niches, that niches may be inherently conflictual rather than consensual, and that the concept of 'protection' for niches is problematic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Unternehmertum; Umweltverträglichkeit; nachhaltige Entwicklung; Unternehmensgründung; Unternehmensentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltfaktoren; Umweltbewusstsein; Umweltschutz; England; Wales; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140627s01}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Sowa:2014:RIW, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Rechtssoziologie}, Volume= {33}, Number= {2}, Author= {Frank Sowa}, Title= {Rechtspluralismus in der Weltgesellschaft? : zum Gewohnheitsrecht von indigenen V{\"o}lkern am Beispiel der gr{\"o}nl{\"a}ndischen Inuit}, Year= {2014}, Pages= {283-300}, ISBN= {ISSN 0174-0202}, Abstract= {"Das traditionelle grönländische Gewohnheitsrecht, das für Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner in den kleinen Siedlungen an der grönländischen Westküste von Bedeutung ist, trifft auf das globale Recht des globalen Umweltschutzregimes. Können vor diesem Hintergrund traditionelle Gewohnheitsrechte von indigenen Völkern in einer Weltgesellschaft aufrechterhalten werden? Wie das Beispiel der grönländischen Inuit verdeutlicht, lässt sich der Konflikt um die Fortführung der Jagdaktivitäten jedoch nicht als ein Konflikt zwischen Gesellschaften begreifen, die unterschiedliche Rechts- und Rationalitätsauffassungen besitzen. Denn die Strukturmuster des globalen Modells von Natur werden von den intellektuellen Eliten in der grönländischen Selbstverwaltung übernommen, die Informationskampagnen über den biologischen Status der Tierarten durchführen. Jäger lehnen diese Informationen und Jagdrestriktionen ab und berufen sich auf ihre traditionellen Jagdrechte. Es entwickeln sich somit intragesellschaftliche Konflikte zwischen grönländischen Eliten und Jägern und dadurch Situationen des Rechtspluralismus innerhalb Grönlands." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The traditional Greenlandic customary law, which is of significance for villagers in the small settlements on Greenland's west coast, is confronted with conflicting demands by the global environmental regime. Can traditional customary rights of indigenous peoples be maintained in a global society? As the example of the Greenlandic Inuit illustrates the conflict to ensure the continuation of hunting activities, however, cannot be understood as a conflict between societies that have different legal and rationality conceptions. The intellectual elites in the Greenland Self-Government are taking over the structural patterns of the global model of nature and run information campaigns about the biological status of the species. Hunters cite their traditional hunting rights and reject this information and those hunting restrictions. As a consequence, intra-societal conflicts develop between Greenland elites and hunters and thus in situations of legal pluralism within Greenland." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Selbstverwaltung; Fischerei; Selbstbild; kulturelle Identität; Selbstbestimmung; Fremdbild; Subsistenzproduktion; Rechtsanspruch; nationale Identität; Identitätsbildung; Globalisierung; Umweltpolitik; Artenschutz; Regulierung; Grönland; Dänemark; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 401}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140424302}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Kuhlmeier:2014:FIK, Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online}, Number= {Profil 3}, Author= {Werner Kuhlmeier and Thomas Vollmer}, Title= {{\"O}konomische Fragen im Kontext der Beruflichen Bildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, Year= {2014}, Pages= {19}, ISBN= {ISSN 1618-8543}, Annote= {URL: http://www.bwpat.de/profil-3/kuhlmeier-vollmer}, Abstract= {"Von nachhaltiger Entwicklung kann gesprochen werden, wenn gegenwärtige Generationen 'heute nicht auf Kosten von morgen und hier nicht zu Lasten von anderswo arbeiten und leben'. So verstandene globale Gerechtigkeit unter Berücksichtigung der Interessen künftiger Generationen erfordert eine ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogene Gestaltung der sich dynamisch verändernden Welt. In diesem Zusammenhang stellen sich die Fragen nach einer zukunftsfähigen wirtschaftlichen Entwicklung - auch für die berufliche Aus- und Weiterbildung der gewerblich-technischen Fachkräfte in Handwerk und Industrie, der Kompetenzen die praktische Umsetzung der ambitionierten Ziele der Energiewende unabdingbar sind. In diesem Beitrag sollen aus der Perspektive der Didaktik gewerblich- technischer Fachrichtungen einige ökonomische Fragen im Kontext der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgeworfen werden. Damit wird das Ziel verfolgt, wirtschaftspädagogische Expertise zu konsultieren und einen interdisziplinären Dialog anzuregen. Eine Klärung kann nur gemeinsam mit Experten der Curriculumentwicklung und der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften, wie Tade Tramm, beantwortet werden. Nachfolgend orientieren wir uns an einer grundlegenden Position KLAFKIs in seinem Allgemeinbildungskonzept: 'Bildungsfragen sind Gesellschaftsfragen' (1996, 49ff.). Wir gehen also bei der Formulierung unserer Fragen von verschiedenen Aspekten des aktuellen Schlüsselproblems der Energiewende im Kontext einer nachhaltigen Modernisierungsstrategie aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem; nachhaltige Entwicklung; gewerblich-technische Berufe; Curriculumentwicklung; Didaktik; Energiepolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; ökonomische Faktoren; Wirtschaftlichkeit; regenerative Energie; ökonomische Bildung; Energieeinsparung; Umweltfaktoren; Berufsbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140715v09}, } @Article{vanParijs:2014:AGW, Journal= {WestEnd. Neue Zeitschrift f{\"u}r Sozialforschung}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {Philippe van Parijs}, Title= {Das allgemeine Grundeinkommen : warum utopisches Denken wichtig ist und was die Soziologie dazu beitragen kann}, Year= {2014}, Pages= {117-127}, ISBN= {ISSN 1860-2177; ISSN 0942-1378}, Abstract= {"Im Dezember 1516 erschien, dank der Unterstützung von Desiderius Erasmus, dem am wenigsten angepassten, aber trotzdem am meisten geachteten Lehrer der Universitätsstadt Leuven, ein merkwürdiges Büchlein in lateinischer Sprache. Es enthielt viele sonderbare Geschichten, erzählt angeblich von einem portugiesischen Reisenden, der die von ihm besuchten Orte ebenso scharfsichtig beobachtet zu haben schien, wie es Jahrhunderte später Alexis de Tocqueville auf seiner Reise durch Amerika tat. So fragte sich der Reisende zum Beispiel, warum es in England so viele Diebstähle und so viele Morde gebe, obwohl doch beides mit dem Tode bestraft werde. Bei Mord, so meinte er, sei das leicht zu erklären. Ein Dieb, der beim Stehlen beobachtet werde, könne denjenigen, der ihn gesehen habe, genauso gut töten. Schließlich sei die Strafe, die ihn erwarte, dieselbe, aber die Chance, erwischt zu werden, werde geringer, wenn er den Beobachter umbringe. Wenn man also weniger Morde wolle, sei es das Beste, die Strafen für Diebstahl zu mildern. Aber was tun, wenn man weniger Diebstähle will? Da müsse man zunächst auf die Ursache schauen, denn 'keine Strafe ist schwer genug, um die Leute von Diebereien abzuhalten, die kein anderes Gewerbe haben, um ihr Leben fristen zu können'. Von diesen Menschen gebe es, so erklärte der Reisende ausführlich, wegen der Auflösung der Allmenden viele. Und: 'Man setzt nämlich harte und grauenhafte Strafen für Diebe fest, während man vielmehr Vorsorge treffen sollte, daß sie irgendein Auskommen finden, damit keiner in die Zwangslage gerät, zuerst stehlen und dann sterben zu müssen.' Mit anderen Worten: Gebraucht wird Querdenken, radikales Denken, utopisches Denken." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Utopie; Zukunftsperspektive; Marx, Karl; Sozialphilosophie; Sozialismus; Armutsbekämpfung; Ideengeschichte; nachhaltige Entwicklung; Einkommenshöhe; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; Soziologie; Sozialwissenschaft; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1232}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140709v04}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{BaerHolger:2012:ARS, Institution={Forschungszentrum f{\"u}r Umweltpolitik (Hrsg.)}, Author= {Holger B{\"a}r and Klaus Jacob and Stefan Werland}, Title= {Approaching Rio+20 : a survey of positions and expectations of civil society organisations in six European countries on the Green Economy}, Year= {2012}, Pages= {64}, Address= {Berlin}, Series= {FFU-Report}, Number= {2012-01}, Annote= {URL: http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000013121}, Abstract= {"This report presents findings from an online survey and a number of expert interviews on the perspectives of European civil society on Sustainable Development and the Green Economy in the run-up to the 2012 UN Conference on Sustainable Development. The survey was sent out to civil society organisations in six selected European countries to gain a better understanding of their views on specific aspects of the Green Economy concept." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; nichtstaatliche Organisation; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Sozialverträglichkeit; Konsum; Wirtschaftsstrukturwandel; Zivilgesellschaft; Non-Profit-Organisation; Gewerkschaft; Wohlfahrtsverband; regenerative Energie; soziale Faktoren; Umweltfaktoren; Armutsbekämpfung; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Umweltökonomie; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140702r09}, } @Book{Dellink:2014:CCC, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)}, Author= {Rob Dellink and Elisa Lanzi and Jean Chateau and Francesco Bosello and Ramiro Parrado and Kelly de Bruin}, Title= {Consequences of climate change damages for economic growth : a dynamic quantitative assessment}, Year= {2014}, Pages= {49}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {1135}, ISBN= {ISSN 1815-1973}, Abstract= {"This report focuses on the effects of climate change impacts on economic growth. Simulations with the OECD's dynamic global general equilibrium model ENV-Linkages assess the consequences of a selected number of climate change impacts in the various world regions at the macroeconomic and sectoral level. This is complemented with an assessment of very long-run implications, using the AD-RICE model. The analysis finds that the effect of climate change impacts on annual global GDP is projected to increase over time, leading to a global GDP loss of 0.7% to 2.5% by 2060 for the most likely equilibrium climate sensitivity range. Underlying these annual global GDP losses are much larger sectoral and regional variations. Agricultural impacts dominate in most regions, while damages from sea level rise gradually become more important. Negative economic consequences are especially large in South and South-East Asia whereas other regions will be less affected and, in some cases, benefit thanks to adjustments from international trade. Emissions to 2060 will have important consequences in later decades and centuries. Simulations with the AD-RICE model suggest that if emissions continue to grow after 2060, annual damages of climate change could reach 1.5%-4.8% of GDP by the end of the century. Some impacts and risks from climate change have not been quantified in this study, including extreme weather events, water stress and large-scale disruptions. These will potentially have large economic consequences, and on balance the costs of inaction presented here likely underestimate the full costs of climate change impacts. More research is needed to assess them as well as the various uncertainties and risks involved. However, this should not delay policy action, but rather induce policy frameworks that are able to deal with new information and with the fact that by their nature some uncertainties and risks will never be resolved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschaden - Auswirkungen; Klima; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Weltwirtschaft; ökonomische Faktoren; regionaler Vergleich; Emission; Meer; Fischerei; Landwirtschaft; Tourismus; Gesundheit; Energiebedarf; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2060}, Annote= {JEL-Klassifikation: D58; O44; Q54}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140703r06}, } @Book{Heshmati:2014:AES, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Almas Heshmati}, Title= {An empirical survey of the ramifications of a green economy}, Year= {2014}, Pages= {33}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8078}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140624r01.pdf}, Abstract= {"The unprecedented deterioration of our global environment has increased the necessity of relying upon Green Economic policies as critical and effective environmental management tools. The current situation has stimulated extensive research and debate among global interest groups. This has fostered an ever-growing volume of literature that provides a picture of the best measures affecting the establishment of the Green Economy - including its development and outcomes. This paper provides a survey of the green economy in self-contained form and accessible to the non-specialist readers. First, it reviews the recent developments in green economy: its theoretical foundation, political background and developmental strategies towards genuine, sustainable development. Second, the circular economy, networks, organizations, policies, infrastructure and measurable expected effects are discussed. Third, the theoretical and empirical results and findings regarding the green economy and its practice do lead to a number of conclusions regarding measurement of improvements, achievement of outcomes and identification of causal effects. Finally, summaries of current and possible future Green Development tendencies with a focus upon directions, policy, organizations, capacity, areas and interventions are provided and extensions that can serve as optimal directions for future research and policy are suggested." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltpolitik; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftspolitik; Umweltschutzindustrie; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Kreislaufwirtschaft; Umweltberufe; politische Theorie; Energiepolitik; politische Ökonomie; Produktivitätsentwicklung; Landwirtschaft; Produktgestaltung; Innovation; Transportgewerbe; Beschäftigungsentwicklung; Welt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D62; H23; K32; L72; O13; Q01; Q20; Q42; Q50; Q56}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140624r01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Allen:2012:GTG, Institution={United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Division for Sustainable Development (Hrsg.)}, Author= {Cameron Allen and Stuart Clouth}, Title= {A guidebook to the green economy : issue 1: Green economy, green growth, and low-carbon development - history, definitions and a guide to recent publications}, Year= {2012}, Pages= {64}, Address= {New York}, Annote= {URL: http://www.uncsd2012.org/content/documents/528Green%20Economy%20Guidebook_100912_FINAL.pdf}, Abstract= {"Sustainable development has been the overarching goal of the international community since the UN Conference on Environment and Development (UNCED) in 1992. Amongst numerous commitments, the Conference called upon governments to develop national strategies for sustainable development, incorporating policy measures outlined in the Rio Declaration and Agenda 21. Despite the efforts of many governments around the world to implement such strategies as well as international cooperation to support national governments, there are continuing concerns over global economic and environmental developments in many countries. These have been intensified by recent prolonged global energy, food and financial crises, and underscored by continued warnings from global scientists that society is in danger of transgressing a number of planetary boundaries or ecological limits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Umweltökonomie; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftswachstum; Klimaschutz; Umweltschutz; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; menschengerechte Arbeit; Sozialverträglichkeit; Emission; Luftreinhaltung; Welt; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140704r05}, } @Book{Deckwirth:2010:END, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Christina Deckwirth}, Title= {Ein "Green New Deal" im Interesse der Besch{\"a}ftigten? : die Rolle von Arbeitnehmerinteressen in den aktuellen Debatten und Initiativen zur {\"U}berwindung der Wirtschafts- und Klimakrise. Abschlussbericht. Kurzstudie im Auftrag der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung, Projektnummer 2009-295-3}, Year= {2010}, Pages= {56}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2009-295-3-1.pdf}, Abstract= {"- Die 'Green New Deal'-Debatte lässt sich in drei Kernpunkten zusammenfassen: a) eine gemeinsame Lösungsstrategie für die Klima- und Wirtschaftskrise, b) ein staatliches Investitionsprogramm zur kurzfristigen Wiederbelebung der Wirtschaft, aber auch zur Einleitung eines ökologischen Strukturwandels, c) eine Abkehr neoliberaler Ideen in Richtung einer Stärkung der Rolle des Staates. - Uneinigkeit besteht vor allem in Fragen der Finanzierung, der Rolle von Wirtschaftswachstum sowie der Bedeutung sozialer Themen. - Die Debatte um grüne Jobs bietet sich an, um das Thema Gute Arbeit hervorzuheben. Darüber hinaus ergeben sich Anknüpfungsmöglichkeiten an Strategien für einen sozial-ökologischen Strukturwandel, der sowohl Effizienz- als auch Konversionsstrategien enthalten als auch die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen für die Durchsetzung ökologischer und sozialer Themen liefern sollte. - Anders als in Deutschland haben sich in den USA und Großbritannien Bündnisse etabliert, die erfolgreich Themen wie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit bearbeiten. Diese könnten als Vorbild dienen, auch in Deutschland Allianzen zur Umsetzung eines 'Social Green New Deals' aufzubauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Umweltpolitik; Wirtschaftskrise; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Umweltverträglichkeit; Investitionspolitik; Umweltberufe; Arbeitnehmerinteresse; Sozialverträglichkeit; soziale Gerechtigkeit; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Gewerkschaftspolitik; Konjunkturpolitik; Umweltschutzindustrie; Umwelttechnik; Arbeitsplatzqualität; Regulierung; Finanzwirtschaft; Finanzmarkt; Bundesrepublik Deutschland; USA; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140701r05}, } @Book{Europaeische:2014:IFG, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {Initiative f{\"u}r gr{\"u}ne Besch{\"a}ftigung: Nutzung des Potenzials der gr{\"u}nen Wirtschaft zur Schaffung von Arbeitspl{\"a}tzen : Mitteilung der Kommission an das Europ{\"a}ische Parlament, den Rat, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. COM(2014) 446 final}, Year= {2014}, Pages= {16}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=11963&langId=de}, Abstract= {"In der Mitteilung der Europäischen Kommission werden die Herausforderungen und Beschäftigungschancen der gegenwärtigen Umstellung auf eine grüne, CO2-arme sowie energie- und ressourceneffiziente Wirtschaft darlegt. Es wird ein integrierter Rahmen abgesteckt, in dem Arbeitsmarktstrategien und Strategien für den Erwerb von Qualifikationen aktiv zu dieser Umstellung beitragen können. Es werden folgende Prioritäten aufgestellt: - Antizipation des Qualifikationsbedarfs und Konzipierung geeigneter Ausbildungsstrategien zur Unterstützung der Arbeitskräfte bei der strukturellen Umstellung, - Unterstützung von Arbeitsmarktübergängen, und - Stärkung von Regelungsmechanismen und Partnerschaftsinitiativen. Die Mitteilung bildet ein Paket mit der Mitteilung zur Kreislaufwirtschaft und der Mitteilung zum Grünen Aktionsplan für KMU." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Arbeitsplatzpotenzial; zusätzliche Arbeitsplätze; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; Wirtschaftsstrukturwandel; Berufsbildungspolitik; Qualifikationsbedarf; Mobilitätsförderung; berufliche Mobilität; regionale Mobilität; Steuerpolitik; Umweltabgabe; Datengewinnung; Datenqualität; internationale Zusammenarbeit; Umweltpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140709r01}, } @Book{Flecker:2014:IDG, Annote= {Sign.: 91-L.0150;}, Editor= {J{\"o}rg Flecker and Franz Schultheis and Berthold Vogel}, Title= {Im Dienste {\"o}ffentlicher G{\"u}ter : Metamorphosen der Arbeit aus der Sicht der Besch{\"a}ftigten}, Year= {2014}, Pages= {370}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition Sigma}, Series= {FORBA-Forschung}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-3-8360-6707-2}, Abstract= {"Der öffentliche Sektor bildete über einen langen Zeitraum hinweg den arbeits- und sozialrechtlich stilbildenden Kern der Arbeitsgesellschaft. In den letzten Jahren haben sich jedoch weite Bereiche der öffentlichen Dienstleistungen von einem Stabilitätszentrum der Arbeitswelt zu einem Ort der Umbrüche entwickelt, an dem unsichere, bisweilen prekäre Beschäftigungsverhältnisse deutlich an Gewicht gewinnen. Dieser Band widmet sich in vergleichender Perspektive der Analyse des Wandels der Arbeit in öffentlichen Dienstleistungen - konkret: in Krankenhäusern, bei der Post sowie in den kommunalen Verwaltungen und Diensten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei nehmen die Beiträger/innen konsequent die Perspektive der Beschäftigten ein, um die Frage zu beantworten, mit welchen Chancen und Belastungen, mit welchen Interessen und Widersprüchen die Veränderungen für die Arbeitenden verknüpft sind. So kann aufgezeigt werden, wie Ökonomisierung, Privatisierung und New Public Management in Form von Verteilungsfragen und Anerkennungskonflikten, in Form von Herausforderungen beruflicher Identitäten und Auseinandersetzungen über das Gemeinwohl wirksam werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; staatlicher Sektor; öffentliche Dienstleistungen; prekäre Beschäftigung; Erwerbsformenwandel; Krankenhaus; Post; Kommunalverwaltung; Ökonomisierung - Auswirkungen; Privatisierung - Auswirkungen; Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich; Managementmethode; berufliche Identität; Gesundheitswesen; Gesundheitsberufe; Krankenschwester; Pflegeberufe; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Arzt; Leistungslohn; organisatorischer Wandel - Auswirkungen; soziale Anerkennung; öffentliche Verwaltung; Abfallbeseitigung; Liberalisierung - Auswirkungen; Arbeitssituation; Berufsverlauf; Angestellte; Beamte; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-L.0150}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140709303}, } @Book{Lehr:2013:GEE, Institution={Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung, Osnabr{\"u}ck (Hrsg.)}, Author= {Ulrike Lehr and Christian Lutz and Philip Ulrich}, Title= {Gesamtwirtschaftliche Effekte energie- und klimapolitischer Ma{\"ss}nahmen der Jahre 1995 bis 2012}, Year= {2013}, Pages= {23}, Address= {Osnabr{\"u}ck}, Annote= {URL: http://www.erneuerbare-energien.de/fileadmin/Daten_EE/Dokumente__PDFs_/gesamtw_effekte_effizienz_bf.pdf}, Abstract= {"Im Bereich der Energieeffizienz liefert der zweite Nationale Energieeffizienz-Aktionsplan NEEAP (BMWi 2011) der Bundesregierung die Inputdaten. Er enthält Angaben zu den nach Top-down- und Bottom-up-Ansätzen ermittelten Energieeinsparungen für die folgenden Sektoren bzw. Anwendungsbereiche: Gebäude und Anlagen, Geräte und Beleuchtung, Industrie und Gewerbe, Verkehr, Querschnitt und Öffentlicher Sektor. Während die Top-Down-Berechnungen hierbei auch die autonomen Effizienzsteigerungen beinhalten, umfassen die Bottom-up-Einsparungen maßnahmenscharfe Angaben, die auf konkrete politische Programme zurückzuführen sind (so dass z. B. die Programme im Bereich Erneuerbare Energien herausgerechnet werden können). Für eine modellgestützte ex-post Erfassung der Effekte der im Jahr 2010 gefassten Beschlüsse der Bundesregierung ist es derzeit noch zu früh. Vielfach begann die Umsetzung der Maßnahmen im Jahr 2011. Im Jahr 2012 wurden deshalb als Startpunkt und Basis für die Debatte, die gesamtwirtschaftlichen Effekte der zwischen 1995 und 2012 umgesetzten Maßnahmen in den Bereichen, Energieeffizienz sowie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) betrachtet (Lehr et al. 2012a). Die dort durchgeführten Rechnungen werden im Folgenden auf das Jahr 2012 erweitert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Energiepolitik - Auswirkungen; Klimaschutz; Umweltpolitik - Auswirkungen; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Energieeinsparung; regenerative Energie; Industrie; Transport; Verkehr; Steuerpolitik; Reformpolitik; Ökosteuer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140625r03}, } @Book{Netzer:2012:GET, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Globale Politik und Entwicklung (Hrsg.)}, Editor= {Nina Netzer and Judith Althaus}, Title= {Green Economy: turning over a new leaf towards sustainable development?}, Year= {2012}, Pages= {36}, Address= {Berlin}, Series= {Friedrich-Ebert-Stiftung. Perspective; Friedrich-Ebert-Stiftung. Dialogue on globalization}, ISBN= {ISBN 978-3-86498-183-8}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/iez/global/09196.pdf}, Abstract= {"- It is evident that the 'old' way of doing business, based on finite fossil fuels and the exploitation of natural resources, is no longer possible. Industrialised, emerging and developing countries therefore face the challenge of restructuring their current economic model in an ecologically sustainable way. - The necessary transformation of our economic systems represents a fundamentally different challenge for a host of actors, economic sectors and regions of the world. This is also reflected in the debate on the concept of the Green Economy: There is a struggle, on the one hand, for ideological hegemony with regard to conflicting concepts (green growth vs. de-growth), and on the other hand, for the remaining natural resources and growth opportunities. - The aim of this publication is to show, by highlighting different countries, how diverse the debate on the Green Economy is and, at the same time, to elucidate the different challenges facing individual countries, given their respective structures and stages of development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltökonomie; Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Umweltverträglichkeit; Diskurs; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Sozialverträglichkeit; Industriepolitik; Energiepolitik; Umweltberufe; Umweltschutzindustrie; Südafrika; Indien; Bolivien; Bundesrepublik Deutschland; Nigeria; Kenia; Botswana; Ghana; Südafrikanische Republik; Nahost; Nordafrika; Tunesien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140703r11}, } @Book{Weiss:2013:GEG, Institution={Borderstep Institut f{\"u}r Innovation und Nachhaltigkeit (Hrsg.)}, Author= {Ralf Wei{\"ss} and Klaus Fichter and Cora (Mitarb.) Kettemann and Christian (Mitarb.) Strangalies}, Title= {Green Economy Gr{\"u}ndungsmonitor : Konzeptstudie und Piloterhebung}, Year= {2013}, Pages= {61}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.borderstep.de/details.php?menue=22&subid=23&projektid=479&le=de}, Abstract= {"Sowohl für Deutschland als auch international mangelte es bislang an der systematischen Erfassung von Unternehmensgründungen im Bereich der Green Economy. Der vom Borderstep Institut gemeinsam mit der EXIST-Gründerhochschule Universität Oldenburg und Experten der Gründungsforschung sowie der Green Economy entwickelte und vom Bundesumweltministerium (BMU) unterstützte Green Economy Gründungsmonitor schließt diese Lücke und ergänzt bestehende Erhebungen zum Gründungsgeschehen. Er stellt Informationen und Indikatoren zu Gründungen in den Bereichen Clean Tech, Energiewende und Klimaschutz zur Verfügung. In einer Piloterhebung wurden Ende 2012 über 1.000 Startups und junge Unternehmen in Gründer- und Innovationszentren in Deutschland und der internationalen Referenzregion Kalifornien untersucht. Künftig soll der Green Economy Gründungsmonitor regelmäßig erhoben und auf das gesamte Gründungsgeschehen erweitert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Hochtechnologie; Informationswirtschaft; unternehmensbezogene Dienstleistungen; verarbeitendes Gewerbe; elektrotechnische Industrie; chemische Industrie; Klimaschutz; regenerative Energie; Energieeinsparung; Abfallwirtschaft; Kreislaufwirtschaft; Erhebungsmethode; Biotechnik; Bundesrepublik Deutschland; USA; Kalifornien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140625r01}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Feldkamp:2014:KUB, Editor= {Eckart Severing and Reinhold Wei{\"ss}}, Booktitle= {Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen f{\"u}r die Berufsbildungsforschung}, Author= {Daniel Feldkamp and Christina L{\"u}llau and Karin Rebmann and Tobias Schl{\"o}mer}, Title= {Kompetenzbedarfe und Besch{\"a}ftigungsfelder im Kontext der Energiewende -Entwicklung der Fortbildung "Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK)}, Year= {2014}, Pages= {117-133}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Berichte zur beruflichen Bildung}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-1163-9}, Annote= {URL: http://kibb.de/cps/rde/xbcr/SID-81D67338-C642DC9D/kibb/agbfn_14_feldkamp_luellau_rebmann_schloemer.pdf}, Abstract= {"Der Ausstieg aus der Kernkraft und der Ausbau erneuerbarer Energien, die umfassenden Energieeffizienzprogramme und der Netzausbau versprechen Handwerksbetrieben neue Geschäftsfelder und ihren Beschäftigten tragfähige Berufsbiografien. Gleichwohl ergeben sich in dieser Transformation der Energiewirtschaft fachkräfte- und domänenspezifische Fortbildungsbedarfe. Diesem Anliegen widmet sich der vorliegende Beitrag, in dem die Entwicklung der Fortbildung 'Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK)' (FEE) vorgestellt wird. Zunächst wird diskutiert, wie sich Beschäftigungsfelder und Kompetenzbedarfe im Kontext der Transformation der Energiewirtschaft verändern und was dies für die Tätigkeitsund Kompetenzprofile von Fachwirtinnen und Fachwirten bedeutet. Abschließend wird die modulare Konzeption des entwickelten Fortbildungsgangs vorgestellt, der in der Praxis pilotiert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Fachwirt; neue Berufe; Umweltberufe; Energieeinsparung; Tätigkeitsfelder; Qualifikationsbedarf; Weiterbildungsberufe; Kompetenzprofil; Modularisierung; Energiepolitik; Umweltpolitik; Tätigkeitsmerkmale; Weiterbildungsangebot; Handwerk; Energiewirtschaft; Curriculum; Prüfungsordnung; Bildungsgang; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-21.0139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140709p01}, } 16 von 295 Datensätzen ausgegeben.