Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Picard:2014:IPF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pierre M. Picard and Tim Worrall}, Title= {Is a policy of free movement of workers sustainable?}, Year= {2014}, Pages= {35}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8035}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2014/k140328r05.pdf}, Abstract= {"This paper studies the costs and benefits of the adoption of the policy of free movement for workers. For the countries to agree on uncontrolled movement of workers, the short run costs must be outweighed by the long term benefits that result from better labor market flexibility and income smoothing. We show that such policies are less likely to be adopted when workers are impatient and less risk averse workers, when production technologies display decreasing returns and when countries trade a share of their products." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Freizügigkeit - Auswirkungen; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Arbeitsmarktentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungseffekte; volkswirtschaftliche Kosten; Konsum; gesellschaftliche Wohlfahrt; Einkommenseffekte; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140328r05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Harvey:2013:RSV, Annote= {Sign.: 69.0204;}, Author= {David Harvey}, Title= {Rebellische St{\"a}dte : vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution}, Year= {2013}, Pages= {283}, Edition= {2. Aufl.}, Address= {Berlin}, Publisher= {Suhrkamp}, Series= {Edition Suhrkamp}, Number= {2657}, ISBN= {ISBN 978-3-518-12657-8}, Abstract= {"Dass Städte politische Räume sind, verrät bereits die Herkunft des Wortes Politik vom griechischen polis. In Städten wird regiert und demonstriert, zuletzt in Kairo oder New York. In Städte wird aber auch investiert, Geld verwandelt sich in Häuser, in Wolkenkratzer und Vorortsiedlungen. Und schließlich ist Stadtplanung spätestens seit dem Umbau von Paris durch Georges-Eugènes Haussmann immer zugleich ein Instrument der politischen Kontrolle. All diesen Themen geht David Harvey in Rebellische Städte nach. Er befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Hochhausboom und Wirtschaftskrise, mit dem rasanten Wachstum chinesischer Städte und erkundet das emanzipatorische Potenzial urbaner Protestbewegungen wie 'Occupy Wall Street' und 'Recht auf Stadt'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Stadtsoziologie; Stadt; Governance; Bürgerinitiative; Kapitalismus - Krise; Alltag; gemeinnützige Arbeit; Gemeinschaft; selbstbestimmte Arbeit; Arbeitsbegriff; Zukunft der Arbeit; Alternativbewegung; Protestbewegung; Alternativökonomie; Wertwandel; nachhaltige Entwicklung; Stadtentwicklung; Urbanisierung; Globalisierung; Finanzkrise; Leitbild; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 69.0204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140409304}, } @Book{Schwartz:2012:PHG, Annote= {Sign.: 732.0131;}, Editor= {Friedrich Wilhelm Schwartz and Ulla Walter and Johannes Siegrist and Petra Kolip and Reiner Leidl and Marie-Luise Dierks and Reinhard Busse and Nils Schneider}, Title= {Public Health? : Gesundheit und Gesundheitswesen}, Year= {2012}, Pages= {827}, Edition= {3., {\"u}berarb. Aufl.}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Urban & Fischer}, ISBN= {ISBN 978-3-437-22261-0}, Abstract= {"Das Buch liefert Ihnen das notwendige Rüstzeug, um Gesundheitssysteme besser zu verstehen, nachhaltiger und effizienter zu gestalten und damit die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Informieren Sie sich über die Themen: Grundlegenden Methoden der Analyse von Politik und Ökonomie Methoden der Epidemiologie und Versorgungsforschung Überblick über Systeme und Strukturen des Gesundheitswesens Finanzierung, Leistungen und Qualität der Gesundheitsversorgung Einfluss von Verhalten, Verhältnissen, Genetik, Umwelt und Altern auf Gesundheit Public Health und Klinische Medizin Entwicklung des Gesundheitswesens aus europäischer und globaler Sicht Zu den Highlights gehören: Gesellschaftlicher Einfluss auf Gesundheit und Krankheit Neues Selbstverständnis von Patienten und Professionellen Altsein - Kranksein Versorgungsplanung und Management" (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis:}, Annote= {Schlagwörter: öffentliches Gesundheitswesen; Gesundheit; Krankheit - Ursache; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitskosten; Gesundheitspolitik; medizinische Versorgung - Finanzierung; Gesundheitswesen; Gesundheitszustand; arbeitsbedingte Krankheit; Berufskrankheit; Umweltökonomie; Genetik; Ethik; Krankheit - Determinanten; Umweltfaktoren; Prävention; statistische Methode; Statistik; Sozialbericht; Wirkungsforschung; Sozialmedizin; Gesundheitswissenschaft; soziale Gruppe - Risiko; Benachteiligte; Europa; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 732.0131}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140417307}, } @Book{Severing:2014:WVB, Annote= {Sign.: 93-21.0139;}, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)}, Editor= {Eckart Severing and Reinhold Wei{\"ss}}, Title= {Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen f{\"u}r die Berufsbildungsforschung}, Year= {2014}, Pages= {248}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Berichte zur beruflichen Bildung}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-1163-9}, Abstract= {"Die Beiträge in dem Sammelband betrachten die Rolle der Berufsforschung bei der Entwicklung von Berufen. Die Autoren beschreiben grundlegende Ansprüche von und an die Berufsforschung. Neben Beiträgen zur Qualifikationsforschung sowie zur Strukturierung und Gestaltung von Berufen richten die Autoren ihr Augenmerk auf zentrale Fragen der Verwertbarkeit von beruflichen Abschlüssen auf dem Arbeitsmarkt. Der Sammelband dokumentiert eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN)." (Textauszug, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Eckart Severing: Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung (S. 5-10); Reinhold Weiß: Zwischen wissenschaftlicher Relevanz und politischer Akzeptanz - Die Rolle der Forschung bei der Entwicklung und Strukturierung von Berufen (S. 11-29); Irmgard Frank: Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) - Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen und das Prüfungswesen (S. 31-56); Qualifikationsforschung; Monika Hackel: Startpunkte für die Analyse technologischer Veränderungen aus berufspädagogischer Perspektive (S. 59-77); A. Willi Petersen: Struktur- und Profilwandel der Elektro- und IT-Ausbildungsberufe als systemischer Gegenstand der Berufs- und Berufsbildungsforschung (S. 79-97); Matthias Becken Georg Spöttl: Berufswissenschaftliche Fallstudien und deren Beitrag zur Evaluation des Ausbildungsberufs Kfz-Servicemechaniker/-in (S. 99-116); Daniel Feldkamp, Christina Lüllau, Karin Rebmann, Tobias Schlömer: Kompetenzbedarfe und Beschäftigungsfelder im Kontext der Energiewende -Entwicklung der Fortbildung "Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK) (S. 117-133); Strukturierung und Gestaltung von Berufen; Simon Heinen, Martin Frenz, Christopher M. Schlick: Wirksame Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Gebäudeenergieberatung -- Exemplarische Entwicklung von Handlungsfeldern und Lernbereichen für die Fort- und Weiterbildung (S. 137-153); Martin D. Hartmann: Didaktische Zugänge zur Strukturierung und Entwicklung berufsgruppenspezifischer Kompetenzen (S. 155-180); Henrik Schwarz, Markus Bretschneider: Strukturmodelle als Ansatz zur Flexibilisierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System (S. 181-197); Ulrike Buchmann: Curriculumkonstruktion berufsbezogener Bildungsgänge in der Spannung von Beruf und Wissenschaft (S. 199-213); Verwertbarkeit von beruflichen Abschlüssen auf dem Arbeitsmarkt; Axel Plünnecke: Berufliche Bildung und die Innovationskraft von Unternehmen (S. 217-228); Peter Bott, Tom Wünsche: Verdrängung oder Komplementarität? Rekrutierungsstrategien von Betrieben bei Positionen für gehobene Fachkräfte (S. 229-242).}, Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsforschung; Berufsforschung; neue Berufe; Qualifikationsforschung; nationaler Qualifikationsrahmen; Berufspädagogik; Berufsstrukturwandel; Berufsbeschreibung; Elektroberufe; informationstechnische Berufe; Ausbildungsberufe; Kraftfahrzeug-Servicetechniker; Weiterbildungsberufe; Fachwirt; regenerative Energie; Energieeinsparung; Didaktik; Curriculumentwicklung; adäquate Beschäftigung; Fachkräfte; Personalbeschaffung; Prüfungsordnung; Kompetenzprofil; Neuordnung der Ausbildungsberufe; Ausbildungsordnung; Berufskonzept; Qualifikationsbedarf; technische Entwicklung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-21.0139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140327j01}, } 4 von 259 Datensätzen ausgegeben.