Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Doerre:2013:KIW, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {66}, Number= {2}, Author= {Klaus D{\"o}rre}, Title= {Kapitalismus im Wachstumsdilemma. Die Verdr{\"a}ngung der {\"o}kologischen Krisendimension und ihre Folgen}, Year= {2013}, Pages= {149-151}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"'Insgesamt gesehen wird die Reaktion der Menschheit genug Kraft entfalten, um einige der Probleme zu lösen, für andere aber nicht schnell genug erfolgen - wie das für das derzeitige kapitalistische System typisch ist', heißt es im Vierzig-Jahre-Update der Berichte an den Club of Rome. Damit macht der Bericht auf ein Signum der Epoche aufmerksam. Die entwickelten Kapitalismen des globalen Nordens befinden sich, so die These des Beitrags, offenkundig in einem Wachstumsdilemma. Spätestens mit der globalen Krise von 2008/2009 ist sichtbar geworden, dass die Fähigkeit dieser Gesellschaften zu dynamischer Selbststabilisierung, präziser: zur Generierung eines modernen, weil permanenten Wirtschaftswachstums, allmählich erodiert. Im Kontext der ökonomisch-ökologischen Doppelkrise setzt sich der Beitrag kritisch mit Vorstellungen eines Green New Deal auseinander und plädiert dafür, den Übergang zu Postwachstumsgesellschaften als Transformationsperspektive zu diskutieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum; nachhaltige Entwicklung; Umweltfaktoren; Umweltverträglichkeit; Kapitalismus; Weltwirtschaft; Ressourcen; Umweltschaden; Klimaschutz; Sozialverträglichkeit; Wachstumspolitik; Umweltpolitik; Sozialpolitik; Krisenmanagement; Umweltökonomie; Nord-Süd-Beziehungen; öffentliche Dienstleistungen; personenbezogene Dienstleistungen; Demokratisierung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130307t15}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Giesselmann:2013:AWN, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {80}, Number= {9}, Author= {Marco Giesselmann and Richard Hilmer and Nico A. Siegel and Gert G. Wagner}, Title= {Alternative Wohlstandsmessung: neun Indikatoren k{\"o}nnen das Bruttoinlandsprodukt erg{\"a}nzen und relativieren}, Year= {2013}, Pages= {3-12}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Abstract= {"Zahlreiche Menschen, Politiker und Wissenschaftler in Deutschland glauben, dass das 'Bruttoinlandsprodukt', kurz BIP, als Maßzahl für gesellschaftlichen Wohlstand überholt sei. Deshalb hat der Deutsche Bundestag Ende 2010 eine Studien-Kommission ('Enquete- Kommission') eingerichtet, die den Auftrag hat, mit Blick auf die Messung von Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität eine Alternative zum BIP zu entwickeln. Diese Kommission hat nun einen Vorschlag unterbreitet: Das BIP soll ergänzt werden. Und zwar um neun weitere Indikatoren, die so unterschiedliche Aspekte wie die Einkommensverteilung, Artenvielfalt und Lebenserwartung umfassen. Eine einzige zum Bruttoinlandsprodukt alternative Maßzahl wird von der Kommission hingegen abgelehnt, da sie die unterschiedlichsten Wünsche und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger nicht 'auf einen Nenner' bringen könnte. Dass die Bürgerinnen und Bürger die von der Kommission vorgeschlagenen Indikatoren als wichtig ansehen, zeigt eine repräsentative Befragung der Wahlberechtigten durch das DIW Berlin und TNS Infratest. An der Spitze der Relevanz steht nach Ansicht der Befragten der Erhalt von 'Demokratie und Freiheit', am Ende eine 'weitere Steigerung der Lebenserwartung'. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen - als Indikator für das Bruttoinlandsprodukt - liegt aus der Perspektive der wahlberechtigten Bürger in Deutschland an vorletzter Stelle der Relevanz. Die Studie zeigt aber auch: Die Einschätzung der Wichtigkeit einzelner Indikatoren streut stark. Hinzu kommen systematische Unterschiede in der Relevanz von Politikbereichen bei verschiedenen sozialen Gruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; Bruttoinlandsprodukt; Lebensqualität; Einkommensverteilung; Lebenserwartung; Demokratie; Freiheit; Ökologie; soziale Partizipation; Umweltschutz; Indikatorenbildung; Staatsverschuldung; Erwerbsquote; Artenschutz; Bildungsbeteiligung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Klimaschutz; Wohlstand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304t04}, } @Article{Kaedtler:2013:LAT, Journal= {Mitteilungen aus dem SOFI}, Volume= {7}, Number= {17}, Author= {J{\"u}rgen K{\"a}dtler}, Title= {Lebensqualit{\"a}t als Teilhabeanspruch: Verwirklichungschancen in der heutigen Arbeitsgesellschaft}, Year= {2013}, Pages= {1-5}, ISBN= {ISSN 0721-8664}, Annote= {URL: http://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/SOFI_Mitteilungen_17_Webversion.pdf}, Abstract= {Der Beitrag widmet sich dem "Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen Gleichheitsansprüchen und den Möglichkeiten individueller Lebensgestaltung und Selbstverwirklichung. Was kann unter den Bedingungen der Entstandardisierung von Lebenslagen und Lebensentwürfen, die ja gewollt ist, die Grundlage für allgemein begründbare Gleichheitsansprüche sein? Oder anders: Was kann ein allgemeiner Maßstab für individuelle Lebensqualität sein?" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Selbstverwirklichung; Chancengleichheit; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Armut; Arbeitsgesellschaft; Lebensqualität; soziale Partizipation; Sen, Amartya; Capability Approach; Freiheit; institutionelle Faktoren; Gesellschaftspolitik; Tarifpolitik; Bildungspolitik; Work-Life-Balance; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; nachhaltige Entwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 830}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304a02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Gaubitsch:2012:NWI, Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich (Hrsg.)}, Author= {Reinhold Gaubitsch and Volker Eickhoff and Wilhelm Hanisch}, Title= {Nachhaltiges Wirtschaften in beruflicher Aus- und Weiterbildung}, Year= {2012}, Pages= {51}, Address= {Wien}, Series= {AMS report}, Number= {87}, ISBN= {ISBN 978-3-85495-454-9}, Annote= {URL: http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/deutsch/publikationen/BibShow.asp?id=9346&sid=1027976809&look=2&jahr=2012}, Abstract= {"Unter Nachhaltigkeit sind sowohl die umgebende Natur wie das menschliche Handeln in der Natur im Sinne des ökonomischen Handelns als auch die gesellschaftlichen Verhältnisse zu subsumieren. Und das ist nicht nur in nationalen Zusammenhängen zu verstehen, sondern auch übergreifend, sprich international bzw. global. Mit diesem grundsätzlichen Ansatz von 'Nachhaltigem Wirtschaften' setzt sich der vorliegende AMS report auseinander. Besonderes Augenmerk wird hier auf Lernprozesse gelegt, die 'Nachhaltiges Wirtschaften' im obigen Sinne bedingen. Das AMS Österreich fördert entlang seiner arbeitsmarktpolitischen Ziele bzw. Zielvorgaben in starkem Maße Beihilfen zu Aus- und Weiterbildung. Der Gedanke der Nachhaltigkeit fließt hierbei in steigendem Maße in das Tagesgeschäft mit ein. Nicht zuletzt war es die Zielvorgabe für diesen AMS report, eine für das AMS konzis abgefasste, wesentliche Diskussionsgrundlage zum Zweck eines gemeinsamen Verständnisses hinsichtlich des sich ständig neu formierenden Aktionsfeldes - gerade auch im Hinblick auf Aus- und Weiterbildung im betrieblichen Sektor - zu schaffen. Dabei sollen die aktuelle Diskussion sowie darüber hinaus auch das Verständnis und die Begrifflichkeiten rund um die so genannten 'Green Jobs', wie sie von internationaler als auch ministerialer Ebene propagiert werden, berücksichtigt werden." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Weiterbildung; nachhaltige Entwicklung - Begriff; betriebliche Weiterbildung; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildungsförderung; Ausbildungsförderung; Zertifizierung; best practice; EU-Politik; Umweltberufe; betriebliche Berufsausbildung; Sozialphilosophie; Systemtheorie; Umweltverträglichkeit; Sozialverträglichkeit; Umweltverhalten; Umweltpolitik; Bildungspolitik; Umweltbildung; Umweltmanagement; nationaler Aktionsplan; Curriculum; Qualifikationsentwicklung; Umweltschutzindustrie; Österreich; UNESCO; Europäische Union; Frankreich; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130227r03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Gausas:2013:GII, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Simonas Gausas}, Title= {Greening of industries in the EU : anticipating and managing the effects on quantity and quality of jobs}, Year= {2013}, Pages= {137}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/48/en/1/EF1248EN.pdf}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef12481.htm}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/emcc/labourmarket/greening/search.php}, Abstract= {"All jobs will be affected as the EU moves to a green economy: new jobs will be created and some will be eliminated, but most existing jobs will be transformed. To ensure a socially responsible transition towards high-quality green jobs, concerted efforts by governments, employees, employers and other stakeholders are crucial in anticipating and managing this process. The research carried out in this study examined green business practices and greening processes aimed at mitigating climate change - if radical mitigation measures are not taken in time, adaptation could eventually prove impossible. The study had two main objectives: to provide an overview at both sectoral and cross-sectoral level in the EU of the effects of greening on the quantity and quality of jobs in 10 sectors (automotive, chemicals, construction, distribution and trade, energy, furniture, nonmetallic materials, shipbuilding, textiles and transport); and to analyse good practice examples of the anticipation and management of green change at company level in these sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Klimaschutz; Beschäftigungseffekte; Umweltschaden; Klima; nachhaltige Entwicklung; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; Arbeitsplatzqualität; Unternehmenspolitik; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; job turnover; Umweltmanagement; best practice; Sozialverträglichkeit; Luftreinhaltung; Umweltpolitik; Tätigkeitswandel; Berufswandel; Berufsstrukturwandel; Qualifikationswandel; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130218r04}, } @Book{Heinemann:2012:WZE, Institution={Stiftung Familienunternehmen, M{\"u}nchen (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.)}, Author= {Friedrich Heinemann and Tanja Hennighausen and Christoph Schr{\"o}der}, Title= {Der Weg zu einer "Agenda 2030" : Reformen zwischen objektiver Notwendigkeit und individueller Verweigerung}, Year= {2012}, Pages= {112}, Address= {M{\"u}nchen}, ISBN= {ISBN 978-3-942467-19-3}, Annote= {URL: http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/sfu-studie_agenda2030.pdf}, Abstract= {"Ausgangspunkt der Studie ist ein Paradox: Obwohl Deutschland vor allem aufgrund seiner zurückliegenden Reformen heute ökonomisch in einer vergleichsweise guten Verfassung ist, bleiben sie in vielen Fällen unbeliebt und politisch umstritten. Gleichzeitig hat sich bei Wählern und Politikern eine deutliche Reformmüdigkeit ausgebreitet, die im Gegensatz zu den Notwendigkeiten steht. Der demographische Wandel, der Klimawandel und der Zustand der öffentlichen Finanzen machen weitere Reformen unabdingbar, um deren Akzeptanz es derzeit aber schlecht bestellt erscheint. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Studie mit den möglichen Gründen von Reformwiderständen und Strategien zu ihrer Überwindung. Auf Basis nationaler und internationaler Umfragedaten wird die Veränderungsbereitschaft auf verschiedensten Feldern umfassend untersucht. Auf dieser Grundlage werden die Faktoren identifiziert, die besonders zum Reformwiderstand beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik; öffentliche Meinung; politische Einstellungen; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Einwanderungspolitik; Politikverdrossenheit; Wirtschaftspolitik; ökonomische Bildung; Präferenz; Umverteilung; Technikakzeptanz; gesellschaftliche Einstellungen; Steuerpolitik; Verteilungspolitik; Außenhandelspolitik; Umweltpolitik; Technologiepolitik; Haushaltskonsolidierung; Gesundheitspolitik; Rentenpolitik; Risikobereitschaft; Unsicherheit; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Bildungspolitik; Vertrauen; Bundesrepublik Deutschland; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130214r08}, } @Book{PriceWaterhouseCoopers:2008:MTP, Institution={PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.)}, Title= {Managing tomorrow's people : millennials at work - perspectives from a new generation}, Year= {2008}, Pages= {20}, Address= {London}, Annote= {URL: http://www.pwc.de/de_DE/de/prozessoptimierung/assets/millennials_at_work_report08.pdf}, Abstract= {"Die sogenannten Millennials, Absolventen, die nach der Jahrtausendwende auf den Arbeitsmarkt gekommen sind, werden die Arbeitswelt der Zukunft nachhaltig prägen. Die PwC-Studie 'Managing tomorrow's people. Millennials at work - perspectives from a new generation' dreht sich daher um die Fragen, wie die neue Generation denkt und welche Erwartungen sie an ihren Arbeitgeber hat. Nur mit diesem Wissen können sich Unternehmen bei der Suche nach neuen Talenten bestmöglich platzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In late 2007 PricewaterhouseCoopers1 (PwC) released a report on the future of people management: Managing tomorrow's people - the future of work to 2020, which outlined a series of possible scenarios, depicting how businesses would operate in tomorrow's world. The report specifically focused on the people impact of new business models, and the ramifications for people management and the HR function. We identified three scenarios defined as blue, green and orange worlds which we believe will co-exist in 2020. - The blue world - the big company model rules as organisations continue to grow bigger and the divide between work and home begins to blur. - The green world - social responsibility dominates the corporate agenda with concerns about demographic changes, climate and sustainability becoming the main business drivers. - The orange world - companies begin to break down into collaborative networks of smaller organisations; specialisation is key. Our follow-up report looks at real options for business in light of tomorrow's trends and challenges. What do businesses need to do now in order to be successful in 2020? The first part of this analysis has been to examine a new generation of workers, the millennials, which is explored in this publication." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: human resource management; Personalmanagement; Zukunft der Arbeit; Hochschulabsolventen; Erwartung; junge Erwachsene; Berufsanfänger; Zukunftsperspektive; Einstellungen - internationaler Vergleich; berufliche Mobilität; Auslandsaufenthalt; Auslandstätigkeit; soziale Verantwortung; Umweltverträglichkeit; Unternehmenspolitik; Sozialverträglichkeit; technischer Wandel; Arbeitszeitflexibilität; Entgrenzung; Berufsverlauf; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; betriebliche Weiterbildung; Alterssicherung; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130304r09}, } @Book{Slovenija:2012:SLR, Annote= {Sign.: 90-000.0374 (2012);}, Institution={Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.)}, Title= {Statisticni letopis Republika Slovenija 2012; Statistical yearbook of the Republic of Slovenia 2012}, Year= {2012}, Pages= {589}, Address= {Ljubljana}, ISBN= {ISSN 1318-5403}, Annote= {URL: http://www.stat.si/eng/pub_letopis_prva.asp}, Abstract= {"Statistical Yearbook of the Republic of Slovenia 2012 is the 51th issue of this publication bringing independent chapters with data on Slovenia. The structure of chapters is traditional: each chapter starts with methodological explanations - describing sources and methods of data collection, some essential explanations that help users understand the data correctly, and some basic definitions of terms used - , continues with the tabular part and usually ends with charts. In most chapters the first table shows data for longer time series. Statistical regions, municipalities and urban settlements are shown in special chapters, i.e. Review by Statistical Regions, Review by Municipalities and Review by Urban Areas. They are followed by the International Review, which enables the comparison of data on Slovenia with those of other EU Member States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Slowenien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2011;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0374 (2012)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130318301}, } @Book{Ulrich:2012:EBI, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.); Gesellschaft f{\"u}r Wirtschaftliche Strukturforschung (Bearb.); Zentrum f{\"u}r Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-W{\"u}rttemberg (Bearb.)}, Author= {Philip Ulrich and Martin Distelkamp and Ulrike Lehr and Peter Bickel and Andreas P{\"u}ttner}, Title= {Erneuerbar besch{\"a}ftigt in den Bundesl{\"a}ndern! : Bericht zur daten-und modellgest{\"u}tzten Absch{\"a}tzung der aktuellen Bruttobesch{\"a}ftigung in den Bundesl{\"a}ndern. Studie im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit}, Year= {2012}, Pages= {66}, Annote= {Art: Stand: 8. Juni 2012}, Address= {Osnabr{\"u}ck ; Stuttgart}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130227r10.pdf}, Abstract= {"Mit diesem Bericht liegt erstmals eine Abschätzung der aktuellen Bruttobeschäftigung durch die Herstellung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien (EE), durch deren Betrieb und Wartung sowie durch die Bereitstellung biogener Brenn- und Kraftstoffe auf Ebene der 16 deutschen Bundesländer vor. Der Bericht baut auf eine 2009 veröffentlichte Pilotstudie des gleichen Forschungsteams für die regionale Verteilung der Beschäftigung im Bereich 'Wind Onshore' auf. Die hierzu erarbeitete Methodik wurde fortentwickelt und auf die im März 2012 veröffentlichten Zahlen zur Bruttobeschäftigung 2011 in Deutschland bezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Beschäftigungsentwicklung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Windenergie; Solarenergie; Biomasse; Wasserkraft; Geothermik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130227r10}, } 9 von 274 Datensätzen ausgegeben.