Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Boehringer:2012:GJA, Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy}, Volume= {12}, Number= {2, Art 25}, Author= {Christoph B{\"o}hringer and Nicholas J. Rivers and Thomas F. Rutherford and Randall Wigle}, Title= {Green jobs and renewable electricity policies : employment impacts of Ontario's feed-in tariff}, Year= {2012}, Pages= {40}, ISBN= {ISSN 1935-1682}, Abstract= {"Policy makers justify renewable energy promotion policies partly on the grounds that such policies have positive employment impacts. We apply a computable general equilibrium model to assess the labour market impacts of the feed-in tariff policy used by the Government of Ontario. We find that although the policy is successful at increasing the employment in the 'green' sectors of the economy, the policy is also likely to increase the rate of unemployment in the province, and to reduce overall labour force participation. We conclude that policies designed to promote renewable energy should be promoted for the sake of their environmental impacts, not for their labour market effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; regenerative Energie; Beschäftigungseffekte; Energiepolitik; Umweltpolitik; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Klimaschutz; Preispolitik; Energiewirtschaft; Ontario; Kanada; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2088}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120806n16}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Willert:2012:ESD, Journal= {Transfer. European Review of Labour and Research}, Volume= {18}, Number= {3}, Author= {Michaela Willert}, Title= {The European social dimension in pension policy}, Year= {2012}, Pages= {319-336}, ISBN= {ISSN 1024-2589}, Abstract= {"Dieser Beitrag untersucht, wie das soziale Ziel des Schutzes von Geringverdienern vor Altersarmut auf EU-Ebene unterstützt wird. Obgleich die Mitgliedstaaten für Rentenpolitik zuständig sind, könnte der EU-Rahmen inländische Akteure der Sozialpolitik stärken, indem er ihnen kognitive und normative Ressourcen (z.B. Ideen und Konzepte) zur Verfügung stellt. Die Analyse geht von der Lage in drei Ländern aus: Deutschland, Polen und das Vereinigte Königreich. Der Beitrag zeigt, dass es gut entwickelte gemeinsame Datengrundlagen und Indikatoren gibt, aber nur begrenzte Möglichkeiten für eine gemeinsame Auslegung dieser Daten. Es mangelt auch an gemeinsamen politischen Lösungen, da sich zwei unterschiedliche Paradigmen der Rentenreform gegenüberstehen: das Paradigma der Angemessenheit und das Paradigma der Nachhaltigkeit. Zwar wird das letztgenannte zunehmend aus der Perspektive der Angemessenheit betrachtet, was reinen Kostendämpfungsmaßnahmen Grenzen setzt, aber die Strategie Europa 2020 schränkt den Spielraum für positive sozialpolitische Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Angemessenheitskonzept ein, da sie einer niedrigen Steuerbelastung und wachstumsfördernden Initiativen Vorrang einräumt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This article analyses how the social objective of protecting lower earners from old-age poverty is supported at the EU level. It argues that although the Member States are responsible for pension policy, the EU framework could empower domestic social policy actors by providing them with cognitive and normative resources. The analysis is based on the situation in three countries: Germany, Poland and the United Kingdom. The article shows that there are well developed shared data and indicators, but that there is limited scope for common interpretation of the data. There is also a lack of common policy solutions due to two diverging pension reform paradigms: the adequacy paradigm and the sustainability paradigm. Although the latter increasingly has incorporated an adequacy perspective that limits pure cost containment policies, Europe 2020 limits the scope for positive social policy measures linked to the adequacy approach because it prioritizes a low tax wedge and growth-enhancing initiatives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik - internationaler Vergleich; europäische Sozialpolitik; EU-Politik; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Rentenreform; Methode der offenen Koordinierung; Niedriglohngruppe; Rentenversicherung; nachhaltige Entwicklung; Alterssicherung; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120814a04}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Krueger:2012:MMB, Journal= {Berufliche Rehabilitation}, Volume= {26}, Number= {2}, Author= {Fritz Krueger}, Title= {Der Mensch mit Behinderung im Netzwerk der beruflichen Rehabilitation}, Year= {2012}, Pages= {85-95}, ISBN= {ISSN 0931-8895}, Abstract= {"Netzwerke sind vielgestaltig und diese Vielgestaltigkeit provoziert eine Beschäftigung mit den Grundlagen von Netzwerken. Es werden Rahmenbedingungen und die Besetzung von Schlüsselbegriffen zur Diskussion angeboten. Sie werden verknüpft mit dem Auftrag der Dienstleister in der beruflichen Rehabilitation. Dazu gehören beispielhaft Bildung, Flexicurity, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement und Sozialraumorientierung. Es soll deutlich werden, dass begriffliche Netzwerke die Besonderheiten in der beruflichen Rehabilitation ausmachen. Projekte aus dem Alltag zeigen, dass die Anbieter von entsprechenden Diensten auf einem guten Weg sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Networks are manifold and this manifoldness provokes a treatment of the basic principles of networks. Determining factors and definitions of key terms are offered for discussion. They are linked with the mandate of vocational rehabilitation service providers. This includes for instance education, 'flexicurity', sustainability, quality management and community orientation. lt should become apparent that networks distinguish vocational rehabilitation. Workaday projects show that providers of respective projects are well an their way." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Rehabilitation; Netzwerk; Dienstleistungen; soziale Dienste; Bildungsziel; Berufsbildung; Behindertenwerkstätte; Sozialwesen; Flexicurity; nachhaltige Entwicklung; Qualitätsmanagement; Berufsbildungswerk; Integrationsfachdienst; Mitarbeiter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 936}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120718p02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Hirata:2012:WUG, Annote= {Sign.: 3211.0132;}, Institution={Roman-Herzog-Institut, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Johannes Hirata}, Title= {Wirtschaftswachstum und gute Entwicklung : was ist dran an der Wachstumskritik?}, Year= {2012}, Pages= {44}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Roman-Herzog-Institut. Position}, Number= {12}, ISBN= {ISBN 978-3-941036-29-1; ISSN 1863-8090}, Annote= {URL: http://www.romanherzoginstitut.de/uploads/tx_mspublication/RHI_Position_12_WEB.pdf}, Abstract= {"In dem Beitrag soll der systematische Stellenwert von Wirtschaftswachstum untersucht werden. Dafür wird zunächst der Frage nachgegangen, wozu wir wirtschaften und welche grundsätzlichen Anforderungen ein übergeordnetes gesellschaftliches Ziel erfüllen muss (Abschnitt 1.1). Anschließend wird das Wesen von Wirtschaftswachstum skizziert und gezeigt, in welchem Maße es überhaupt von politischen Entscheidungen und Maßnahmen abhängig ist (Abschnitt 1.2). In den Kapiteln 2 und 3 werden die wesentlichen Gründe für und gegen Wachstum auf ihre Plausibilität hin überprüft. Kapitel 4 entwirft zwei denkbare Szenarien, in denen das Wirtschaftswachstum zum Erliegen kommt. Abschließend sollen die tieferen Ursachen der Unterschiede zwischen den Perspektiven beleuchtet (Kapitel 5) und die Konsequenzen der angestellten Überlegungen für den angemessenen Stellenwert von Wirtschaftswachstum gezogen werden (Kapitel 6)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Kritik; Wirtschaftswachstum - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; soziale Ungleichheit; Sozialversicherung; Staatsverschuldung; Gesundheitswesen; Wettbewerbsfähigkeit; Lebensstandard; nachhaltige Entwicklung; Einkommensverteilung; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsproduktivität; Stagnation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3211.0132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120809j04}, } @Book{Moog:2012:ESG, Institution={Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)}, Author= {Stefan Moog and Bernd Raffelh{\"u}schen}, Title= {Ehrbarer Staat? : die Generationenbilanz. Update 2012: Demografie und Arbeitsmarkt}, Year= {2012}, Pages= {24}, Address= {Berlin}, Series= {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik}, Number= {117}, ISBN= {ISSN 1612-7072}, Annote= {URL: http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Argument_117_Generationenbilanz_Update_2012_Arbeitsmarkt_2012_06.pdf}, Abstract= {"In Sachen Staatsverschuldung gilt Deutschland gegenwärtig als Musterschüler in Europa. Doch haben wir tatsächlich bereits alle Hausaufgaben gemacht und die Staatsschulden fest im Griff? Dieser Frage geht die vorliegende Studie nach, in der auf Basis der aktualisierten Generationenbilanzierung die Nachhaltigkeit der öffentlichen Haushalte überprüft wird. Darüber hinaus untersuchen die Autoren, wie sich der demografische Wandel in den kommenden Jahrzehnten auf das Arbeitsangebot auswirkt und welche fiskalischen Rückwirkungen sich daraus ergeben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Erwerbspersonenpotenzial; öffentlicher Haushalt; Haushaltskonsolidierung; Staatsverschuldung; Generationenvertrag; Sozialversicherung; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2060}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120724307}, } @Book{Organisation:2012:OEO, Annote= {Sign.: 90-201.0918;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {OECD employment outlook 2012}, Year= {2012}, Pages= {258}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-17790-1; ISSN 1999-1266}, Abstract= {"In dieser 30. Ausgabe des OECD Employment Outlook werden die jüngsten Arbeitsmarkttrends und die kurzfristigen Aussichten in den OECD-Ländern untersucht. Der Bericht stellt fest, dass die Erholung von der jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrise langsam und uneinheitlich verläuft. Die Arbeitslosigkeit verharrt in vielen Ländern auf einem inakzeptabel hohen Niveau, und die Langzeitarbeitslosigkeit ist gestiegen, wodurch das Risiko einer Verfestigung der Arbeitslosigkeit auf höherem Niveau zunimmt. Aus einer Analyse der Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitsmärkte auf wirtschaftliche Schocks geht hervor, dass Maßnahmen zur Senkung der strukturellen Arbeitslosigkeit gleichzeitig auch dazu beitragen, die negativen Effekte eines Wirtschaftsabschwungs auf Arbeitslosigkeit, Verdiensteinbußen und Einkommensungleichheit zu dämpfen. Im vorliegenden Bericht wird dargelegt, dass der Anteil der Erwerbseinkommen am Nationaleinkommen in vielen OECD-Ländern gesunken ist, eine Entwicklung, die in erster Linie der Globalisierung und dem technologischen Wandel zuzuschreiben ist. Verstärkte Bildungsinvestitionen und besser zielgerichtete Steuer- und Transferprogramme können dazu beitragen, dass die Früchte des Wirtschaftswachstums einem breiteren Teil der Bevölkerung zugute kommen. Schließlich werden die Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen auf den Arbeitsmarkt untersucht. Einige Wirtschaftszweige könnten große Beschäftigungsveränderungen erleben, selbst wenn der Effekt auf das Beschäftigungsniveau insgesamt nur gering ausfallen dürfte. Wie bei anderen strukturellen Schocks sollten Vorkehrungen getroffen werden, um die Arbeitsmarktmobilität zu erleichtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This 30th edition of the OECD Employment Outlook examines the labour market performance of OECD countries as well as the prospects in the short term. Chapter 1 offers an overview of recent developments, focusing on how marginalised groups (youth, the low skilled, women, the chronically unemployed) have fared during the crisis. Chapter 2 looks at what structural factors may contribute to labour markets being able to weather economic downturns with limited social costs. Chapter 3 examines the relationship of labour compensation to domestic output. Chapter 4 looks at the policy challenges posed by green growth and jobs. The chapters are complemented by a comprehensive statistical annex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Kurzarbeit; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Erwerbsunfähigkeitsrente; soziale Sicherheit; Steuerpolitik; Einkommenspolitik; Beschäftigungsentwicklung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; Zeitarbeitnehmer; Behinderte; Arbeitslose; Arbeitslosenquote; Überqualifikation; Lohnquote; Umweltschutzindustrie; Umweltberufe; nachhaltige Entwicklung; Klimaschutz; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0918}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120711304}, } @Book{Organisation:2012:JPS, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {The jobs potential of a shift towards a low-carbon economy : final report for the European Commission, DG Employment}, Year= {2012}, Pages= {134}, Address= {Paris}, Series= {OECD Green growth papers}, Number= {2012-01}, ISBN= {ISSN 2226-0935}, Abstract= {"The greening of the labour market will create new opportunities for workers, but also new risks that could undermine political support for green growth policies. Accordingly, labour market and skills policy should also seek to maximise the benefits of green growth for workers while assuring that unavoidable adjustment costs are shared fairly. This report aims to provide guidance for how best labour market and skill development policy can contribute to a fast, efficient and fair transition to a low carbon and resource efficient economy, particularly in developed countries. This paper represents the final OECD report for the European Commission project on 'The jobs potential of a shift towards a low-carbon economy' (VS/2010/0618 - S12.576453)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Arbeitsplatzpotenzial; Umweltberufe; Berufsaussichten; Beschäftigungseffekte; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; EU-Politik; regenerative Energie; Umweltschutz; Klimaschutz; Qualifikationsanforderungen; OECD; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2030}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120724302}, } 7 von 378 Datensätzen ausgegeben.