Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Drautz:2011:PFE, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {11}, Author= {Cordula Drautz}, Title= {Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine nachhaltige Arbeitspolitik}, Year= {2011}, Pages= {41-46}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/59ME3U.pdf}, Abstract= {"Deutschlands Arbeitspolitik ist nicht nachhaltig. Eine nachhaltige Arbeitspolitik bezieht die Qualität der Arbeit ein, beruht auf einem erweiterten Arbeitsbegriff und berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen Lebens- und Arbeitswelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; nachhaltige Entwicklung; Sozialversicherung; Zukunft der Arbeit; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Selbstverantwortung; Arbeitsbegriff; berufliche Autonomie; Arbeitsplatzqualität; Arbeitszufriedenheit; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitkonto; Weiterbildungsförderung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Gesundheitsfürsorge; Arbeitnehmer; Humanisierung der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110414t07}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Oswald:2010:EPA, Institution={University of Warwick, Coventry, Department of Economics (Hrsg.)}, Author= {Andrew J. Oswald}, Title= {Emotional prosperity and the Stiglitz commission}, Year= {2010}, Pages= {30}, Address= {Coventry}, Series= {Warwick economic research paper}, Number= {950}, Annote= {URL: http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/workingpapers/2010/twerp_950.pdf}, Abstract= {"This paper argues - in line with the proposals of the recent Stiglitz Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress - that we should now be measuring a nation's emotional prosperity rather than its economic prosperity (that is, we ought to focus on the level of mental well-being not the number of pounds in people's bank accounts). The paper reviews recent ideas in this field. It also describes seven recent studies that, worryingly, suggest that emotional prosperity may be declining through time. For labour-market specialists, a key question for future research is how much this downward trend can be traced back to increased pressures in working life. That question currently remains open." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; soziale Indikatoren; Lebensqualität; Zufriedenheit; psychische Faktoren; Glück; gesellschaftliche Wohlfahrt; Arbeitszufriedenheit; nachhaltige Entwicklung; psychosoziale Faktoren; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I1; I3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110429r05}, } @Book{Pennekamp:2011:WOW, Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r Gesellschaftsforschung, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Johannes Pennekamp}, Title= {Wohlstand ohne Wachstum : ein Literatur{\"u}berblick}, Year= {2011}, Pages= {45}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {Max-Planck-Institut f{\"u}r Gesellschaftsforschung. Working Paper}, Number= {11/01}, ISBN= {ISSN 1864-4333}, Annote= {URL: http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp11-1.pdf}, Abstract= {"Ist gesellschaftlicher Wohlstand ohne ökonomisches Wachstum möglich? Dieses Paper gibt einen Überblick über jüngere wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema. Schwerpunkte sind Begründungen und Ausprägungen von Wachstumsskepsis, alternative Wohlstandsindikatoren und Alternativen zur Wachstumsökonomie. Deutlich wird dabei ein Manko an makroökonomisch fundierten Modellen einer Postwachstumsökonomie, die Prognosen über die sozioökonomischen Auswirkungen eines Wachstumsverzichts erlauben würden. Nennenswerte Ausnahmen sind der multidisziplinär geprägte Degrowth-Ansatz sowie Peter Victors LowGrow-Modell. Beiden gemein ist die Forderung nach Verkürzung der Arbeitszeit verbunden mit einer Umverteilung von Arbeit. Die Beantwortung der Frage, ob und wie eine Demokratie bei schrumpfender Wirtschaft funktionieren könnte, erfordert weitere Forschung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Can there be prosperity without economic growth? This paper provides an overview of the relevant publications of the last decade dealing with this question. Surveyed issues include the reasons for and characteristics of growth-skepticism; alternative welfare indicators; and alternatives to growth economics. Among other things, it is found that there is a lack of macroeconomic models for a post-growth economy that would allow forecasts of the socio-economic impact of low growth. Exceptions are the multidisciplinary concept of 'degrowth' and Peter Victor's LowGrow model. Both advocate working time reduction combined with a redistribution of work. The paper concludes by pointing out a need for further research on how democracy can function with low economic growth, or without it." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlstand; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; soziale Indikatoren; Makroökonomie; sozioökonomische Faktoren; Wachstumsgrenze; Umweltfaktoren; soziale Faktoren; demografischer Wandel; Bruttoinlandsprodukt; Wohlfahrtsmessung; Lebensqualität; Zufriedenheit; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110428r09}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Fincke:2011:MJM, Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration (Hrsg.)}, Author= {Gunilla (Red.) Fincke}, Title= {Migrationsland 2011 : Jahresgutachten 2011 mit Migrationsbarometer}, Year= {2011}, Pages= {272}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2011/04/jg_2011.pdf}, Annote= {URL: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2011/04/kernbotschaften_jg_2011.pdf}, Abstract= {"Das Jahresgutachten 2011 ist in drei große Blöcke untergliedert: Nach dem vorangestellten Migrationsbarometer fragt der erste Block (A) nach dem notwendigen Umfang und der adäquaten Steuerung von Arbeitsmigration (A). Im zweiten Block (B, C, D) geht es um die quantitativ ebenso bedeutsame Zuwanderung jenseits wirtschaftlicher Interessen, um geeignete Steuerungsformen und Probleme der Grenzsicherung. Dazu gehören die Flüchtlingszuwanderung und, als stärkster Zuzugskanal von Drittstaatsangehörigen, die Familienmigration. Der dritte Block (E) kehrt die Beobachtungsperspektive um und fragt nach den Auswirkungen von Migration und Migrationspolitik auf die Herkunfts- und Entsendeländer. Im Zentrum steht dabei die vor allem unter Fachpolitikern und in den Ministerien intensiv geführte Diskussion um Instrumente, die helfen könnten, Migrationspolitik stärker als bisher für eine entwicklungspolitische Neuausrichtung nutzbar zu machen. Alle Teile des Gutachtens haben eine möglichst identisch gehaltene Binnengliederung: Kapitelübergreifend werden zunächst die jeweiligen Wanderungsverhältnisse statistisch überblickt. Dann werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die politischen Handlungsspielräume analysiert und die getroffenen Gestaltungsentscheidungen dargestellt und bewertet. Alle Teilkapitel schließen mit politischen Empfehlungen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Arbeitsmigration; Wanderungsstatistik; Einwanderung; Auswanderung; Fachkräfte; Wanderungspotenzial; Herkunftsland; EU-Politik; Wanderungspolitik; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Flüchtlinge; Asylrecht; Klima; Umweltfaktoren; Wanderungsmotivation; demografische Faktoren; Überbevölkerung; Armut; Wirtschaftskrise; ökonomische Faktoren; Aufenthaltsrecht; Asylpolitik; europäische Integration; Grenzgebiet - Kontrolle; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Familiennachzug; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; brain drain; ausländische Studenten; Rekrutierung; Entwicklungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110428r01}, } @Book{Jackson:2009:PWG, Institution={Sustainable Development Commission (Hrsg.)}, Author= {Tim Jackson}, Title= {Prosperity without growth? : the transition to a sustainable economy}, Year= {2009}, Pages= {136}, Address= {London u.a.}, Annote= {URL: http://www.sd-commission.org.uk/publications/downloads/prosperity_without_growth_report.pdf}, Abstract= {"The Sustainable Development Commission report says that the current global recession should be the occasion to forge a new economic system equipped to avoid the shocks and negative impacts associated with our reliance on growth. Ahead of the G20 Summit in London, the report calls on leaders to adopt a 12-step plan to make the transition to a fair, sustainable, low-carbon economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung; Wohlstand; Umweltverträglichkeit; Umweltfaktoren; Wirtschaftsentwicklung; soziale Verantwortung; Keynesianismus; Makroökonomie; Governance; Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik; Lebensqualität; Umweltqualität; soziale Gerechtigkeit; Leitbild; Sozialverträglichkeit; Verbraucherverhalten; Staatsverschuldung; Haushaltskonsolidierung; Wachstumsgrenze; Wirtschaftswachstum; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110428r05}, } @Book{Jackson:2011:WOW, Annote= {Sign.: 3211.0125;}, Institution={Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Tim Jackson}, Title= {Wohlstand ohne Wachstum : Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt}, Year= {2011}, Pages= {239}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {oekom verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-86581-245-2}, Abstract= {"Was garantiert uns Wohlstand und sozialen Frieden? Wie ein Mantra kommt die Antwort aus Politik und Wirtschaft: Wachstum, Wachstum, Wachstum! Aber dürfen wir das noch glauben angesichts der Verwerfungen der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrisen - und angesichts der ökologischen Schäden, die unser Wirtschaften produziert? Unsere gesamte Wirtschaftsordnung baut auf ewigem Wachstum auf - aber nun brauchen wir einen anderen Motor, sagt der britische Ökonom Tim Jackson. Er hat im Auftrag der britischen Regierung den Zusammenhang von Wachstum und Wohlstand untersucht. In der aktuellen Debatte sticht seine Analyse hervor: Jackson fordert nicht weniger als die Entwicklung einer neuen Wirtschaftsordnung, die auf einem anderen Wohlstandsbegriff beruht. Ein Maß dafür, wie die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen befriedigt werden, müsse darin ebenso eingehen wie die gerechte Verteilung von Waren und Dienstleistungen. Der Autor analysiert die aktuelle Situation und die Blockaden, die uns daran hindern, etwas zu ändern. Er entwickelt konkrete Überlegungen für eine nachhaltige Ökonomie und entwirft die glaubwürdige Vision einer blühenden menschlichen Gesellschaft innerhalb der bestehenden ökologischen Schranken." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum - Kritik; Wohlstand - Begriff; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Umweltverträglichkeit; Wirtschaftskrise; soziale Verantwortung; Keynesianismus; Wachstumspolitik; Makroökonomie; Kapitalismus; Verbraucherverhalten; Regierung; Wirtschaftsordnung; Umweltfaktoren; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3211.0125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110419p02}, } @Book{Notz:2011:TAW, Annote= {Sign.: 90-118.0147;}, Author= {Gisela Notz}, Title= {Theorien alternativen Wirtschaftens : Fenster in eine andere Welt}, Year= {2011}, Pages= {185}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Schmetterling Verlag}, Series= {theorie.org}, ISBN= {ISBN 3-89657-660-7}, Abstract= {"Die Einführung liefert eine überschaubare und zugleich fundierte Darstellung exemplarischer Theorien alternativen Wirtschaftens und ihrer Umsetzung in die Praxis. Vorgestellt werden zunächst theoretische Modelle und ihre Protagonisten, von den Frühsozialisten, über die Zeit der beginnenden und fortschreitende Industrialisierung bis heute. Um eine Verständigungsbasis herzustellen, nimmt die Autorin Begriffsserklärungen vor und erklärt Betriebe und Betriebsformen, die Ansätze eines solchen Wirtschaftens verfolgen. Es folgen aktuelle Beispiele aus der Genossenschaftsbewegung, aus der Alternativbewegung der 1970er Jahre, der Kommunebewegung, der Ökonomie des Gemeinwesens, der Tauschökonomie und Umsonstökonomie und der Kommunalen Gemeinschaftsgärten. Am Ende steht die Frage, wie es angesichts des Siegeszugs der Globalisierung der warentauschenden Gesellschaft und der weltweiten Krise gelingen kann, Theorien für eine andere herrschaftsfreie Welt in weitere Kreise zu tragen. Auch wenn utopisches Denken heute nicht gerade hoch im Kurs steht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alternativökonomie - Theorie; Utopie; Anarchismus; Sozialismus; Arbeiterbewegung; Umweltbewegung; Alternativbewegung; Frauenbewegung; Feminismus; Selbstverwaltung; duale Wirtschaft; Eigenarbeit; Subsistenzproduktion; informeller Sektor; Tauschring; Non-Profit-Organisation; Genossenschaft; Genossenschaftswesen; Gemeinschaft; Solidarität; Work-Life-Balance; ökonomische Theorie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-118.0147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110504302}, } @Book{Organisation:2011:SAG, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Society at a glance 2011 : OECD social indicators}, Year= {2011}, Pages= {103}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-09853-4}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/document/51/0,3746,de_34968570_35008930_47566707_1_1_1_1,00.html}, Abstract= {"Der Report gibt einen Überblick über soziale Trends und politische Entwicklungen in den OECD-Ländern. Wie unterscheiden sich etwa Scheidungsraten, Beschäftigungsquoten, Sozialausgaben, Einkommen, Kindersterblichkeit, Wahlverhalten oder Toleranz in den einzelnen Ländern? Die Studie versucht, den gesellschaftlichen Wandel innerhalb der OECD greifbar zu machen und gibt Indikatoren an die Hand, mit denen die Entwicklungen in verschiedenen Ländern verglichen werden können. Einige Ergebnisse: Deutschland hat als eines von drei OECD-Ländern eine geringere Arbeitslosenquote als vor der Krise. Während die Arbeitslosigkeit zwischen 2007 und 2009 in fast allen OECD-Ländern nach oben schnellte (am stärksten in Spanien mit +9,8 Prozent), fiel sie in Deutschland im gleichen Zeitraum um fast ein Prozent. Abgesehen von Deutschland konnten nur Polen und Israel die Anzahl ihrer Arbeitslosen verringern. Über die Hälfte der bis zu 24-jährigen Deutschen hat nur befristete Verträge. Damit gehört Deutschland neben Slowenien (67 Prozent) und Polen (62 Prozent) zu jenen OECD-Ländern, die jungen Erwerbstätigen die unsichersten Perspektiven bieten. Im OECD-Durchschnitt hat ein Drittel der unter 24-Jährigen Zeitarbeitsverträge. In Deutschland kommen auf jeden Rentner nur drei Menschen im erwerbsfähigen Alter. Das ist erheblich weniger als der OECD-Durchschnitt 4,2. Das einzige Land, in dem das Verhältnis von Menschen im Arbeitsalter und Bürgern jenseits der 65 noch angespannter ist, ist Japan mit einer Ratio von 1 zu 2,8. Die Geburtenrate liegt in Deutschland seit Jahren am unteren Ende der OECD-Spanne. Mit statistischen 1,36 Kindern pro Frau vermehren sich die Deutschen nur geringfügig mehr als die Ungarn (1,33) und die Portugiesen (1,32). Korea bildet mit einer Geburtenrate von lediglich 1,15 das OECD-Schlusslicht, wohingegen Israel mit 2,96 Geburten pro Frau den ersten Platz in der Organisation einnimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This sixth edition of Society at a Glance, OECD's biennial overview of social indicators, updates some indicators from previous volumes and introduces several new ones. It also features a special chapter on unpaid work. It includes data on the four newest OECD members: Chile, Estonia, Israel and Slovenia. Where available, data on major emerging economies Brazil, China, India, Indonesia, Russia and South Africa are also included." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsmessung; Indikatorenbildung; Sozialstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Erwerbsstatistik; Einkommen; Fruchtbarkeit; Wanderung; Alterssicherung; Beschäftigung; Arbeitslosigkeit; Schulleistung; Rentenalter; Rente - Inanspruchnahme; Bildungsausgaben; Sozialstruktur; soziale Ungleichheit; Armut; Einkommensunterschied; Niedrigeinkommen; soziale Mobilität; Sozialausgaben; Gesundheitszustand; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Kinder; Umweltverschmutzung; Wasser; Luft; Gesundheitswesen; öffentliche Ausgaben; soziale Integration; soziale Werte; Vertrauen; soziales Verhalten; abweichendes Verhalten; Wahlverhalten; Toleranz; Nichterwerbsarbeit; Hausarbeit; Familienarbeit; Zeitverwendung; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110413r04}, } @Book{Polska:2009:RSR, Annote= {Sign.: 90-000.0459 (2009);}, Institution={Polska, Glowny Urzad Statystyczny (Hrsg.)}, Title= {Rocznik statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 2009; Statistical yearbook of the Republic of Poland 2009}, Year= {2009}, Pages= {916}, Annote= {Art: 69th issue}, Address= {Warschau}, Publisher= {Zaklad Wydawnictw Statystycznych}, ISBN= {ISSN 1506-0632}, Annote= {URL: http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xchg/gus}, Abstract= {"The Central Statistical Office presents the 68th issue of the Statistical Yearbook. The Yearbook includes comprehensive statistical information on the living standards of the society and the state of the Polish economy, as well as major regional differentiation. It also contains selected data on the world and the European Union, as well as data by country allowing comparisons between Poland and the countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007;}, Annote= {Sprache: pl; en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0459 (2009)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100616304}, } 9 von 407 Datensätzen ausgegeben.