Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Drabo:2011:III, Journal= {Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research}, Volume= {43}, Number= {1}, Author= {Alassane Drabo}, Title= {Impact of income inequality on health : does environment quality matter?}, Year= {2011}, Pages= {146-165}, ISBN= {ISSN 0308-518X}, Abstract= {"This paper examines the link between health indicators, environmental variables, and income inequalities. Theoretically, all the mechanisms described in the literature underline a negative impact of income inequality on health status. However, empirical studies have found different results and there is far from a consensus. In this paper how environment degradation could be considered a channel through which income distribution affects population health is investigated. A simple theoretical model, based on Magnani's, is developed in which relative income affects health status through the level of pollution-abatement expenditures. Econometric analysis suggests that income inequalities negatively affect environmental quality, and that environment degradation worsens population's health. This negative effect of income inequalities on the environment is mitigated by good institutions. It is also suggested that income inequalities negatively affect health status. Another interesting result is that, when environmental variables are taken into account, the level and the statistical significance of the coefficient of the income-inequality variable vanish. This supports the notion that environment quality is an important channel through which income inequalities affect population health. These results hold for air-pollution indicators (CO2 and SO2) and a water-pollution indicator (BOD). The finding is also robust for rich and developing countries. Countries with high income inequalities may implement distributive policies in order to avoid their negative impact on health." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Auswirkungen; Gesundheitszustand; medizinische Faktoren; Umweltverschmutzung; Umweltfaktoren; Luft; Wasser; Umweltqualität; Einkommensverteilung; Kinder; Sterblichkeit; soziale Indikatoren; Industrieländer; Entwicklungsländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110302a03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Fischer:2010:CTI, Journal= {Osteuropa-Wirtschaft}, Volume= {55}, Number= {4}, Author= {Doris Fischer}, Title= {Comparing transitions : insights from the economic transition processes in former socialist countries for sustainability transitions}, Year= {2010}, Pages= {289-310}, ISBN= {ISSN 0030-6460}, Abstract= {"Die Literatur zu Nachhaltigkeitstransformationen (sustainability transitions) will die massiven Veränderungen in den Produktions- und Konsummustern, die notwendig sind, um einen nachhaltigeren Weg von Wachstum und Entwicklung zu erreichen, konzeptualisieren und gestalten helfen. Der vorliegende Beitrag geht davon aus, dass ein Vergleich mit den Erfahrungen der Transformation von einer Plan- zur Marktwirtschaft Erkenntnisse für Nachhaltigkeitstransformationen liefern kann. Die Transformationen ehemals sozialistischer Länder in Ost- und Mitteleuropa, Russland, Zentralasien und China folgte unterschiedlichen Mustern. Während erstere aufgrund der vorausgehenden Veränderungen des politischen Systems eher schockartigen Pfaden folgten, entwickelte sich die chinesische Transformation graduell und auf der Basis von Experimenten und Nischenmanagement. Im chinesischen Beispiel hat das Zusammenspiel von hierarchisch gesteuerten Experimenten und lernbasierten Anpassungsprozessen erheblich zum Transformationserfolg beigetragen. Der Beitrag folgert daraus, dass ein besseres Verständnis dieses Zusammenspiels auch das Konzept 'Nachhaltigkeitstransformation' schärfen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The sustainability transition approach intends to conceptualize and manage the substantial shift in production and consumption patterns necessary to achieve sustainable paths of development. This paper suggests that the comparison of sustainability transition with the transition from a planned to a market economy experienced by former socialist economies allows for a better understanding of both transitions. Former socialist countries in Eastern and Central Europe, Russia, Central Asia and China have followed different paths of economic transition with the radical transition path of the former mirroring the impact of shocks at the landscape level, while China's transition path evolved gradually and based an experiments and niche management. The Chinese example suggests that the interplay for 'experiments under hierarchy' and 'adaptive capacity developed through learning' may be a crucial aspect of its successful economic transition. Hence the paper argues for a more thorough analysis of this interplay that could sharpen the sustainability approach." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Transformationstheorie; nachhaltige Entwicklung; osteuropäischer Transformationsprozess; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 431}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110321n18}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Hackenberg:2011:SES, Annote= {Sign.: 91-N.0139;}, Editor= {Helga Hackenberg and Stefan Empter}, Title= {Social Entrepreneurship - Social Business : f{\"u}r die Gesellschaft unternehmen}, Year= {2011}, Pages= {379}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17759-5}, Abstract= {"Eine Idee breitet sich aus: Das Soziale, die gesellschaftliche Verantwortung neu begreifen - als Aktionsfeld gesellschaftlichen Unternehmertums im wahren Wortsinn. Mit Social Entrepreneurship und Social Business haben sich Ansätze entwickelt, mithilfe unternehmerischer Methoden sozialen Mehrwert zu generieren und gesellschaftliche Probleme nachhaltig zu lösen - sei es in der Armutsbekämpfung, im Bildungswesen, in der Entwicklungspolitik oder in der Sozialen Arbeit als Profession. Zentrales Anliegen der Beiträge dieses Bandes ist es, die Kernidee von Social Entrepreneurship und Social Business mit ihren unterschiedlichen Herangehensweisen, Potentialen und Grenzen in die gesellschaftspolitische Debatte einzuordnen, konzeptionell zu schärfen und anhand ausgewählter Beispiele zu konkretisieren, um Lehrenden und Studierenden, Praktikern und Interessierten weiterführende Impulse zu geben." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (9-10); Helga Hackenberg, Stefan Empter: Social Entrepreneurship und Social Business: Phänomen, Potentiale, Prototypen - ein Überblick (11-26); I. Im Spannungsfeld von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft Tine Stein: Global Social Entrepreneurship - Komplement oder Konkurrenz zu Global Governance? (29-48); Andre Habisch: Gesellschaftliches Unternehmertum - Blinder Fleck wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Gemeinwohltheorien (49-66); Markus Beckmann: Social Entrepreneurship - Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0? (67-85); Rolf G. Heinze, Katrin Schneiders, Stephan Grohs: Social Entrepreneurship im deutschen Wohlfahrtsstaat - Hybride Organisationen zwischen Markt, Staat und Gemeinschaft (86-102); II. Gesellschaftliche Veränderungen bewirken und gestalten Birger P. Priddat: Organisationstheoretische Einschätzungen - Warum Social Entrepreneurship so attraktiv für junge High Potentials ist (105-118); Felix Oldenburg: Wie Social Entrepreneurs wirken - Beobachtungen zum Sozialunternehmertum in Deutschland (119-132); Peter Spiegel: Social Impact Business - Soziale und ökologische Probleme unternehmerisch lösen (133-146); Gunter Pauli, Markus Haastert: Die Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem - Internationale Fallbeispiele (147-157); Katharina Sommerrock: Sozialunternehmerische Geschäftsmodelle - Anreizstrategien zur Versorgung mit öffentlichen Gütern (158-169); III. Social Entrepreneurship und Social Business in der Sozialen Arbeit Hans-Joachim Gergs: Ende des Sozialmanagements und Aufstieg des Social Entrepreneurship? Führung sozialer Unternehmen im 21. Jahrhundert (173-188); Gerhard Wegner: Sozialraumunternehmerinnen und -unternehmer - neues Denken in der Gemeinwesenarbeit (189-202); Daniel Dölle: Potentiale von Social Entrepreneurship für die Kinder- und Jugendhilfe (203-219); Anne Köppelmann: Unternehmerisch denken und handeln in der Sozialen Arbeit - Von der Idee zum Businessplan (220-234); Stefan Knüppel, Christian Groß: Mikrofinanzierung in der Entwicklungszusammenarbeit - Bildungsunternehmertum am Beispiel der Opportunity Microschools (235-251); IV. Finanzierung gesellschaftlicher Unternehmungen Anne-Kathrin Kuhlemann: Sozialwirtschaft vs. Marktwirtschaft - Unterschiede, die Finanziers berücksichtigen müssen (255-268); Ann-Kristin Achleitner, Wolfgang Spiess-Knall, Sarah Volk: Finanzierung von Social Enterprises - neue Herausforderungen für die Finanzmärkte (269-286); Michael Alberg-Seberich, Anna Wolf: Venture Philanthropy - Wenn zwei Welten sich treffen (287-300); Stephan Breidenbach: Sozialbörsen zur Finanzierung von Social Businesses - das Modell der NExT SSE (301-310); V. Verbreitung, Transparenz und Kommunikation sozialunternehmerischer Aktivitäten Valerie Hackl: Social Entrepreneurship multiplizieren und skalieren - Wege und Beispiele von Social Franchising (313-327); Barbara Roder, Ann-Kristin Achleitner, Alexander Bassen: Ein Reporting Standard für Social Entrepreneurs (328-338); Björn Schmitz, Volker Then: Legitimation durch Narration Bindungskräfte durch das Erzählen von Geschichten (339-350); Holger Sievert: Sozialunternehmertum kommunizieren - Eine scheinbar unlösbare Aufgabe und wie sie dennoch gelingen kann (351-364).}, Annote= {Schlagwörter: soziale Verantwortung; sozialer Betrieb - Finanzierung; Non-Profit-Organisation; gemeinnützige Arbeit; Wohlfahrtsstaat; nachhaltige Entwicklung; Sozialarbeit; Jugendhilfe; unternehmerische Qualifikation; Entwicklungshilfe; Sozialmanagement; Unternehmertum; sozialer Betrieb; gesellschaftliche Wohlfahrt; sozialer Sektor; Zivilgesellschaft; soziale Dienste; Unternehmer - Typologie; Sozialwesen; Öffentlichkeitsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-N.0139}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110301301}, } @Book{Hagemann:2010:NEN, Annote= {Sign.: 3211.0123;}, Editor= {Harald Hagemann and Michael von Hauff}, Title= {Nachhaltige Entwicklung : das neue Paradigma in der {\"O}konomie}, Year= {2010}, Pages= {601}, Address= {Marburg}, Publisher= {Metropolis}, ISBN= {ISBN 978-3-89518-797-1}, Abstract= {"Der Wohlstand, gemessen am Indikator Pro-Kopf-Einkommen, ist in den letzten Jahrzehnten in vielen Ländern gestiegen. Damit wurde nach weit verbreiteter ökonomischer Lehrmeinung ein wesentliches Ziel wirtschaftlichen Handelns erfüllt. Gleichzeitig kam es jedoch zu einer Reihe von ökonomischen Krisensymptomen bzw. Ungleichgewichten, die sich in den letzten Jahren teilweise noch verschärft haben. Beispielhaft sind hier die Klima-Veränderung mit ihren vielfältigen Folgen, die verschiedenen regionalen Finanzkrisen seit Mitte der 1980er Jahre und die aktuelle globale Finanzkrise, die hohe Arbeitslosigkeit in einer Vielzahl von Industrie- und Entwicklungsländern und die steigende Verschuldung vieler Länder zu nennen. Eines der drängendsten ökonomischen, aber auch sozialen Probleme ist die weit verbreitete Armut, die vielfach durch ungleiche Chancenverteilung in nationalen Bildungs- und Gesundheitssystemen und teilweise durch eine wachsende Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen noch verschärft wird. Zentrale Krisensymptome, wie die wachsende Umweltbelastung und die zunehmende Armut wurden sowohl von einigen Ökonomen, wie auch von Vertretern internationaler Organisationen bereits in den 1970er-Jahren wahrgenommen und kritisch reflektiert. In diesem Kontext entstand dann auch die Forderung nach einem neuen Paradigma, das von der Völkergemeinschaft, d.h. von 178 Ländern auf der Weltkonferenz 1992 in Rio de Janeiro vereinbart wurde: Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; Paradigma; Ökonomie; Klimaschutz; Umweltschutz; Ökologie; Umweltverhalten; Innovation; Finanzwirtschaft; Sozialpolitik; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Sicherheit; Governance; Regionalentwicklung; Infrastruktur; Flächennutzung; Standortwahl; Dienstleistungsbereich; regenerative Energie; Tourismus; Bevölkerungsentwicklung; Hochschulbildung; Bildungschancengleichheit; Armut; Sozialkapital; Entropie; Ressourcen; Umweltpolitik; Energiepolitik; Wirtschaftspolitik; Wachstumspolitik; Staatsverschuldung; soziale Marktwirtschaft; Recycling; Energieverbrauch; Umweltverschmutzung; Luft; Emission; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Brasilien; Kolumbien; USA; Kroatien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3211.0123}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110303301}, } @Book{Hauff:2009:NEG, Annote= {Sign.: 3211.0124;}, Author= {Michael von Hauff and Alexandro Kleine}, Title= {Nachhaltige Entwicklung : Grundlagen und Umsetzung}, Year= {2009}, Pages= {231}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Oldenbourg}, ISBN= {ISBN 978-3-486-59071-5 .}, Abstract= {"Das Buch gibt eine Einführung in das Leitbild Nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen. Auf diesem Fundament widmet sich das Lehrbuch dann den Fragen, welche Bedeutung Innovationen, technischer Fortschritt und Ökoeffizienz haben. Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer Nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Es wird weiterhin die Vorgehensweise der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Die Vorstellung eines Konzeptes für eine Nachhaltigkeitsorientierte Fördermittelvergabe schließt die Beispiele ab. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird im Lehrbuch das Integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und kommt auch zur Anwendung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: nachhaltige Entwicklung - Lehrbuch; Leitbild; Innovation; technischer Fortschritt; Ökologie; nachhaltige Entwicklung - Messung; Ökonomie; soziale Sicherheit; Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; Umweltpolitik; Umwelttechnik; soziale Gerechtigkeit; Generationenverhältnis; Chancengleichheit; Makroökonomie; Mikroökonomie; EU-Politik; Sozialpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Welt; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3211.0124}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110303303}, } @Book{Jaeger:2011:NGP, Institution={European Climate Forum (Hrsg.)}, Author= {Carlo C. Jaeger and Leonidas Paroussos and Diana Mangalagiu and Roland Kupers and Antoine Mandel and Joan David Tabara}, Title= {A new growth path for Europe : generating prosperity and jobs in the low-carbon economy. Synthesis Report}, Year= {2011}, Pages= {31}, Address= {Potsdam}, ISBN= {ISBN 978-3-941663-09-1}, Annote= {URL: http://www.european-climate-forum.net/fileadmin/ecf-documents/Press/A_New_Growth_Path_for_Europe__Synthesis_Report.pdf}, Abstract= {"The report, carried out on behalf of the German Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, by a consortium of six leading universities and institutes from across Europe, describes how mitigating climate change should not be seen as a trade-off between economic growth and environmental protection. The report states, that post-crisis Europe can revitalize its economy by tackling the climate challenge. Raising the European climate target from 20% to 30% emissions reductions can open the way towards higher growth and increased employment. The authors call for 'time for boldness' and point out that clear policies associated with a decisive move to a -30% target, can be doubly beneficial: for the global climate as well as the EU economy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Umweltschutzindustrie; Klimaschutz; Umweltschutz; Luftreinhaltung; Emission; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; Wachstumspolitik; Umweltpolitik; EU-Politik; zusätzliche Arbeitsplätze; Investitionsquote; Bruttoinlandsprodukt; Energieeinsparung; regenerative Energie; Weiterbildung; Konjunkturaufschwung; Investitionsförderung; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110223r08}, } @Book{Michun:2011:DEM, Annote= {Sign.: 90-202.1165;}, Institution={Centre d'études et de recherches sur les qualifications, Marseille (Hrsg.)}, Editor= {Stéphane Michun}, Title= {Démographie et mutations économiques : les territoires en mouvement. 3ème Université d'été "Emploi, compétences et territoires"}, Year= {2011}, Pages= {130}, Address= {Marseille}, Series= {Centre d'Etudes et de Recherches sur les Qualifications. RELIEF}, Number= {33}, ISBN= {ISBN 978-2-11-098149-3; ISSN 1763-6213}, Annote= {URL: http://www.cereq.fr/index.php/publications/Demographie-et-mutations-economiques-les-territoires-en-mouvement}, Abstract= {"Toutes les régions, et le Languedoc-Roussillon loin s'en faut ne fait pas exception, connaissent une mutation continue qui modifie profondément le paysage sociétal. Arrivées, départs et déplacements, concernent tant les hommes que les entreprises, que ce soit à l'échelle infra ou interrégionale. Une réalité de mobilité qui se croise en continu avec les mutations économiques, sociales, environnementales, infrastructurelles, impacte notre qualité de vie et met en responsabilité le jeu des acteurs. En l'occurrence, impossible de dire qui, de la démographie et de la socio-économie, est l'oeuf, et qui est la poule. Entre mouvements subis et mutations choisies, ces enjeux interpellent l'ensemble des acteurs - chefs d'entreprises et salariés, pouvoirs publics, administrations, collectivités territoriales - et, de façon transversale, tous les secteurs d'activité et organes décisionnels. Dès lors, comment conjuguer ''vents'' démographiques et ''courants'' socio-économiques pour mettre le cap sur un développement harmonieux des territoires ? Comment passer de chocs, perçus comme paradoxaux et abordés souvent de façon cloisonnée, à une approche visant, par une mise en synergie, à optimiser ces mutations obligées en facteurs interactifs, dynamiques, souples, anticipatifs, et, partant, des atouts vecteurs de progrès ? Ateliers, conférences, débats, viendront rythmer cette 3ème Université d'Été." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; ländlicher Raum; Binnenwanderung; Landwirtschaft; ökonomische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitnehmer; Qualifikation; Qualifizierung; regionale Faktoren; Unternehmensentwicklung; betriebliche Berufsausbildung; sozialer Wandel; Humankapital; Arbeitsvermittlung; Wasserwirtschaft; Ökologie; Regionalentwicklung; Frankreich; }, Annote= {Sprache: fr}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1165}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110224311}, } @Book{Slovenija:2010:SLR, Annote= {Sign.: 90-000.0471;}, Institution={Slovenija, Statisticni Urad (Hrsg.)}, Title= {Statisticni letopis Republika Slovenija 2010; Statistical yearbook of the Republic of Slovenia 2010}, Year= {2010}, Pages= {585}, Annote= {Art: 49. Ausg.}, Address= {Ljubljana}, ISBN= {ISSN 1318-5403}, Abstract= {"Statistical Yearbook of the Republic of Slovenia is the central and the most comprehensive publication of the Statistical Office of the Republic of Slovenia, which has been published regularly since 1964, since 1994 in bilingual form, as a Slovene-English publication It is intended for the widest circle of users both in Slovenia and abroad bringing results of statistical surveys carried out by the Statistical Office and authorised producers of statistical surveys as well as summarised data of some other institutions. The Statistical Office in its work devotes special attention to methodological modernisation of statistical surveys and to statistical terminology and harmonises both to changes in the society and economy. In harmonising and developing new methodologies we cooperate with the Statistical Office of the European Communities (Eurostat), the European Central Bank, the European Environment Agency and other European institutions, offices of the United Nations and statistical offices of other countries. By using international statistical standards we provide international comparability of data. All this is reflected in continuous improvement and transformation of the Statistical Yearbook. Statistical Yearbook of the Republic of Slovenia 2010 is the 49th issue of this publication bringing independent chapters with data on Slovenia. The structure of chapters is traditional: each chapter starts with methodological explanations - describing sources and methods of data collection, some essential explanations that help users understand the data correctly, and some basic definitions of terms used - , continues with the tabular part and usually ends with charts. In most chapters the first table shows data for longer time series. Statistical regions, municipalities and urban settlements are shown in special chapters, i.e. Review by Statistical Regions, Review by Municipalities and Review by Urban Areas. They are followed by the International Review, which enables the comparison of data on Slovenia with those of other Member States of the European Union." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: statistisches Jahrbuch; amtliche Statistik; Lebensstandard; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Umweltschutz; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; soziales System; Gesundheitswesen; Tourismus; Kultur; Wissenschaft; öffentlicher Haushalt; politisches System; Außenhandel; Landwirtschaft; Industrie; Baugewerbe; Transportgewerbe; Einzelhandel; Slowenien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2009;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0471}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110311j02}, } 8 von 343 Datensätzen ausgegeben.