Suchprofil: Ökologie_und_Arbeitsmarkt Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Edler:2010:EEE, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {77}, Number= {41}, Author= {Dietmar Edler and Marlene O'Sullivan}, Title= {Erneuerbare Energien: ein Wachstumsmarkt schafft Besch{\"a}ftigung in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {2-8}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.362404.de/10-41-1.pdf}, Abstract= {"Eine aktuelle Untersuchung der Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland unterstreicht ihre Bedeutung als wichtiger Wirtschaftsfaktor. Im Jahr 2009 wurden gut 20 Milliarden Euro in erneuerbare Energien investiert. Die Umsätze der in Deutschland ansässigen Hersteller belaufen sich einschließlich der Exporte von Anlagen und Komponenten auf gut 21 Milliarden Euro. Sie sind in drei Jahren um fast 40 Prozent gestiegen. Dies zeigt die weit überdurchschnittliche Wachstumsdynamik dieses Wirtschaftsbereichs. Im Jahr 2009 sind 340 000 Personen im Bereich erneuerbarer Energien beschäftigt. Die Beschäftigung ist auch in den Krisenjahren 2008 und 2009 ständig gewachsen und hat sich in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: regenerative Energie; Wasserkraft; Biomasse; Solarenergie; Geothermik; Windenergie; Energiewirtschaft; Input-Output-Analyse; Energietechnik; private Investitionen; öffentliche Investitionen; Export; Umsatzentwicklung; Unternehmen; Energiekosten; Betriebskosten; Instandhaltung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: Q52; Q43; C67}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101018n04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Dunst:2010:FIV, Institution={Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Claudia Dunst and Annemarie Weber}, Title= {Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe - faire Chancen? : Studie zu den Entwicklungstrends der Frauenerwerbst{\"a}tigkeit in ausgew{\"a}hlten Produktionsbranchen in Ost- und Westdeutschland}, Year= {2010}, Pages= {266}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.wertarbeitgmbh.de/images/File/Frauenerwerbsarbeit_im_VG_end2.pdf}, Abstract= {"Die Studie hat zum Ziel, einen Überblick zu geben über die aktuelle Erwerbslage von Frauen im verarbeitenden Gewerbe. Skizziert werden Entwicklungstrends in den letzten zehn Jahren. Im Kern geht es darum, branchenspezifische Erkenntnisse zur beruflichen Gleichberechtigung von Männern und Frauen zu vermitteln. Die Analyse findet entlang von zwölf ausgewählten Branchen des verarbeitenden Gewerbes für Deutschland insgesamt und im Ost-West-Vergleich statt. Darüber hinaus kann die Studie neue Ansatzpunkte sowie Anregungen für die gleichstellungspolitische Arbeit und den politischen Diskurs für Branchendialoge und Betriebe eröffnen. Die detaillierte Datenanalyse soll Schritte zu einer sozialen und geschlechtergerechten Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland aufzeigen und es ermöglichen, neue Perspektiven zu gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; verarbeitendes Gewerbe; regionaler Vergleich; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Chancengleichheit; Geschlechterverteilung; Beschäftigtenstruktur; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Arbeitszeit; Lohnhöhe; Weiterbildung; Automobilindustrie; elektrotechnische Industrie; Maschinenbau; Metallindustrie; Stahlindustrie; Holzgewerbe; Kunststoffindustrie; Möbelindustrie; Textilindustrie; Bekleidungsindustrie; Informationswirtschaft; Medizintechnik; Luft- und Raumfahrtindustrie; Schiffbau; regenerative Energie; Handwerk; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101021r14}, } @Book{Heil:2010:DIZ, Annote= {Sign.: 90-000.0463; 90-000.0463, 1;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Ingrid (Red.) Heil}, Title= {Deutschland in Zahlen 2010}, Year= {2010}, Pages= {164}, Address= {K{\"o}ln}, Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14860-8; ISBN 978-3-602-14830-1; ISSN 1865-6404}, Abstract= {"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche, zu rund 500 Stichworten in 183 Tabellen. Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0463; 90-000.0463, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101111j03}, } @Book{Heinze:2009:RDS, Annote= {Sign.: lizensiertes e-book;}, Author= {Rolf G. Heinze}, Title= {R{\"u}ckkehr des Staates? : politische Handlungsm{\"o}glichkeiten in unsicheren Zeiten}, Year= {2009}, Pages= {245}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16769-5}, Annote= {URL: http://www.springerlink.com/content/978-3-531-16769-5}, Abstract= {"Zur Einführung stellt sich die Frage nach den Ursachen und widersprüchlichen Folgen einer Renaissance des Staates. Anschließend rückt ein Politikfeld ins Zentrum, das traditionell zur öffentlichen Daseinsvorsorge gezählt wird, aber seit geraumer Zeit ein Spielfeld von Privatisierungen geworden ist: das Wohnen. Die Privatisierungseuphorie ist hier allerdings nach dem Finanzcrash relativ schnell wieder verflogen, ohne dass es zu einer neuen Verantwortungsübernahme seitens der öffentlichen Hand gekommen wäre (Kap. 2). Nach diesen aktuellen Bezügen wird der Steuerungsmix bei den sozialen Diensten behandelt, die traditionell in Deutschland korporatistisch geprägt waren und in den letzten Jahren ebenfalls durch Ökonomisierungsstrategien geprägt wurden. (...) (Kap. 3). Ein ausgeprägter Wandel der sektoralen Steuerung ist im Bereich des Gesundheitswesens zu beobachten, das sich vom Versorgungssystem zur Gesundheitswirtschaft weiterentwickelt hat. (...) Die Chance, dass ein Land wie Deutschland mit einer der 'ältesten' Bevölkerung der Welt zu einem 'Leitmarkt' für wirtschaftlich-soziale Innovationen im Alter werden könnte, wird anhand der Potentiale von vernetztem Wohnen und telemedizinischen Anwendungen aufgezeigt (Kap. 4). Die Fokussierung auf Leitmärkte und neue Versorgungssysteme hat auch starke beschäftigungspolitische Implikationen; der Dienstleistungssektor in Verknüpfung mit intelligenten Technologien könnte zudem gesellschaftliche Fragmentierungstendenzen abmildern und neue sozialintegrative Perspektiven eröffnen (Kap. 5). Gerade in der Anwendung von Informationstechnologien bei hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen sowie effizienterer Energienutzung liegen erhebliche Innovationschancen. Immer mehr in den Blickpunkt gesellschaftlicher Zukunftsentwürfe wie auch strukturpolitischer (Cluster-)Strategien rücken deshalb die Hochschulen und Forschungsinstitute, deren systemische Wirkungen aber noch besser zur Entfaltung gebracht werden müssen. (...) (Kap. 6) Damit kommt die Politikberatung ins Spiel, die in den letzten Jahren auch vermehrt dialogorientierte Beratungsformen anbietet, welche die klassische Trennung von Wissenschaft und Politik aufheben. Allerdings verharrt sie noch im Spannungsfeld von Verwissenschaftlichung und einem neu strukturierten Lobbyismus, der über die klassische Verbandsherrschaft hinausweist (Kap. 7). Zukünftig wird die Politik- und Organisationsberatung noch stärker ausgerichtet werden in Richtung auf strategisches Lernen in heterogenen Netzwerken. Nach den sektoralen und regionalen Studien zum Wandel der 'Governance- Strukturen' und den Defiziten und Grenzen marktlicher Selbststeuerung schließt das Buch mit einem Rekurs auf die Handlungsfähigkeit des Staates (Kap. 8)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Staatstätigkeit; öffentliche Aufgaben; Governance; politischer Wandel; Marktversagen; Verstaatlichung; Wohnungspolitik; Wohnungswirtschaft; Immobilienmarkt; Sozialstaatsprinzip; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; Gesundheitswesen; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; Beschäftigungspolitik; Regionalpolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; regionales Cluster; regionales Netzwerk; Bürgergeld; Tauschring; Hochschule; Innovation; Forschungsumsetzung; Unternehmensgründung; Politikberatung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: lizensiertes e-book}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101019803}, } @Book{Leisewitz:1990:GKU, Annote= {Sign.: 682.0181;}, Institution={Institut f{\"u}r Marxistische Studien und Forschungen e.V., Frankfurt am Main (Hrsg.)}, Editor= {Andre Leisewitz and Klaus Pickshaus}, Author= {Heinz Bierbaum and Joachim Bischoff and Albert Engelhardt and Thomas Hagelstange and Sebastian Herkommer and Joachim Hirsch and Heinz Jung and Gero von Randow and Helmut Schauer and J{\"u}rgen Schattmann and Anne Schwarz and Hans-J{\"u}rgen Urban and Harald Werner and Lothar Winter}, Title= {Gewerkschaften, Klassentheorie und Subjektfrage}, Year= {1990}, Pages= {226}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {IMSF-Forschung und -Diskussion}, Number= {05}, ISBN= {ISBN 3-88807-091-0}, Abstract= {Das Sammelwerk diskutiert folgende Themen aus gewerkschaftlicher Sicht:: - Subjekt gesellschaftlicher Veränderung - Klassentheorie in der Umbruchperiode - Historisches Subjekt und Handlungsfähigkeit - Klassentheorie oder Ungleichheitsforschung? - Arbeiterklasse der EG - Forschungen über Klassenbewußtsein - Neuer Produzententyp? - Technologischer Umbruch und Angestelltenfrage - Ökologie und Betrieb - Umbau der Automobilindustrie - Chemierisiken und Chemiebeschäftigte - Beschäftigungsgesellschaften als Krisenalternative.}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaft; Gewerkschaftspolitik; Klassenbewusstsein; Arbeiterklasse; technischer Wandel; Ökologie; Betrieb; Automobilindustrie; chemische Industrie; Risikoabschätzung; Beschäftigungsgesellschaft; Krisenmanagement; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0181}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101122309}, } @Book{Mark:2010:EBK, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.)}, Author= {Michael van (Red.) Mark and Joachim (Red.) Nick-Leptin}, Title= {Erneuerbar besch{\"a}ftigt! : kurz- und langfristige Arbeitsplatzwirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {36}, Annote= {Art: Stand: September 2010}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/broschuere_erneuerbar_beschaeftigt_bf.pdf}, Abstract= {"Der Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland hat auch erhebliche Wachstums- und Arbeitsplatzeffekte. Das zeigt eine mehrjährige Studie, die das Bundesumweltministerium (BMU) 2008 an ein Team renommierter Forschungsinstitute unter Federführung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) vergeben hat. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung wurden am 7.10.2010 auf einem Fachworkshop in Berlin vorgestellt. Sie bestätigen die Grundaussagen früherer Studien für das BMU. So stieg der gesamte Beschäftigungsbeitrag der erneuerbaren Energien in Deutschland bis Ende 2009 auf rund 340.000 Arbeitsplätze an. Dies ist mehr als eine Verdoppelung gegenüber 2004 (rund 160.000 Arbeitsplätze) und liegt deutlich höher als zwischenzeitlich veröffentlichte erste Abschätzungen. Bis 2030 kann sich die Brutto-Beschäftigung demnach auf mehr als eine halbe Million Beschäftigte weiter erhöhen. Umfangreiche Modellrechnungen zeigen, dass im gleichen Zeitraum auch die Nettobeschäftigungswirkungen der erneuerbaren Energien in Deutschland in nahezu allen analysierten Szenarien positiv sind. Die vorliegende Broschüre fasst wesentliche Ergebnisse der Untersuchung zusammen (...)." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Energiewirtschaft; regenerative Energie; Energieerzeugung; Wasserkraft; Solarenergie; Windenergie; Geothermik; Erdwärme; Biomasse; Wärmekraftwerk; Umwelttechnik; Alternativtechnik; Energietechnik; Anlageinvestitionen; Umweltschutzindustrie; Produktivitätsentwicklung; Export; Weltmarkt; Beschäftigungseffekte; Fertigungsberufe; technische Berufe; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101021r11}, } @Book{Oechsler:2010:AUB, Annote= {Sign.: 90-201.0893;}, Author= {Walter A. Oechsler and Eva M. M{\"u}ller}, Title= {Arbeitsmarkt und Besch{\"a}ftigung in der Metropolregion Rhein-Neckar}, Year= {2010}, Pages= {184}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Lang}, Series= {Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V.}, Number= {02}, ISBN= {ISBN 978-3-631-60953-8; ISSN 1869-182X}, Abstract= {"In dieser Studie, die von der Heinrich-Vetter-Stiftung gefördert wurde, stehen die bisherige und zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie der Beschäftigung in der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar im Zentrum des Interesses. Neben einer eigenen Datenerhebung werden die Daten des Betriebs-Historik-Panels des IAB in einem Zeitraum von 6 Jahren ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Trend von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft in der Metropolregion deutlich zu erkennen ist, wenngleich erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Kreisen der Region festzustellen sind. Insgesamt kann im Dienstleistungsbereich ein stark positives Wachstum der Anzahl der Betriebe festgestellt werden, wohingegen diese im produzierenden Sektor eher rückläufig ist. Auch die Entwicklung der Beschäftigungsstruktur unterstreicht den Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft, wobei gerade in diesem Bereich die Teilzeitbeschäftigung einen starken Zuwachs zu verzeichnen hat. Um weiterhin die Zukunftsfähigkeit der Region zu analysieren, wurde eine zweistufige Expertenbefragung zu den Themengebieten 'Megatrends', 'Standortfaktoren' sowie 'Zukunftsbranchen und Zukunftscluster' durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem dem demografischen Wandel, dem Gesundheitswesen sowie dem Wandel der Arbeitswelt eine große Bedeutung für die Region zugeschrieben werden. In Bezug auf die Zukunftsfähigkeit der Region ist zu empfehlen, eine engere Verknüpfung der einzelnen Branchen mit der IT-Branche zu fördern und Standortfaktoren auszubauen (Ausbildung, Attraktivität für Mitarbeiter) und zu verbessern (Steuerbelastung, Genehmigungsverfahren)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Metropolregion; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Jugendarbeitslosigkeit; Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Arbeitsplatzsicherheit; Frauenerwerbstätigkeit; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; demografischer Wandel; Gesundheitswesen; technischer Wandel; regionales Cluster; regionales Netzwerk; Klimaschutz; Standortfaktoren; Forschung und Entwicklung; Steuerbelastung; Unternehmen; Regionalförderung; regionale Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Neckar-Gebiet; Baden-Württemberg; Hessen; Rheinland-Pfalz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0893}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100728n13}, } @Book{Organisation:2010:OFE, Editor= {Organisation for Economic Co-operation and Development}, Title= {OECD factbook 2010 : economic, environmental and social statistics}, Year= {2010}, Pages= {288}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-6408356-1; ISSN 1814-7364}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/economics/oecd-factbook-2010_factbook-2010-en}, Abstract= {"OECD Factbook 2010 is the sixth edition of a comprehensive and dynamic statistical annual from the OECD. More than 100 indicators cover a wide range of areas: population, economic production, foreign trade and investment, energy, labour force, information and communications, public finances, innovation, the environment, foreign aid, agriculture, taxation, education, health and quality of life. This year, the OECD Factbook features a focus chapter on the crisis and beyond. Data are provided for all OECD member countries with area totals, and in some cases, for selected non-member economies. For each indicator, there is a two-page spread. A text page includes a short introduction followed by a detailed definition of the indicator, comments on comparability of the data, an assessment of long-term trends related to the indicator, and a list of references for further information on the indicator. The next page contains a table and a chart providing - at a glance - the key message conveyed by the data. A dynamic link (StatLink) is provided for each table and chart directing the user to a web page where the corresponding data are available in Excel-format. OECD Factbook 2010 is a key reference tool for everyone working on economic and policy issues." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik - internationaler Vergleich; Sozialstatistik - internationaler Vergleich; Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich; Wirtschaftsstatistik - internationaler Vergleich; Finanzstatistik - internationaler Vergleich; Erwerbsstatistik - internationaler Vergleich; Arbeitslosenstatistik - internationaler Vergleich; Ausländerstatistik - internationaler Vergleich; Bildungsstatistik - internationaler Vergleich; Hochschulstatistik - internationaler Vergleich; Preisstatistik - internationaler Vergleich; Bruttoinlandsprodukt; Einkommen; Arbeitsproduktivität; Arbeitskosten; Globalisierung; Außenhandel; Handelsbilanz; Auslandsinvestitionen; Preisniveau; regionale Preisindizes; Zins; Wechselkurs; Energiewirtschaft; Energieangebot; Energieversorgung; Energieerzeugung; Kernenergie; regenerative Energie; Erdöl; Erwerbsquote; Teilzeitarbeit; berufliche Selbständigkeit; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsvolumen; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Patente; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Forschungspersonal; Informationswirtschaft; Umwelt; Fischerei; Umweltverschmutzung; Abfallwirtschaft; PISA-Studie; Hochschulbildung; Bildungsbeteiligung; Bildungsausgaben; öffentliche Ausgaben; Staatsverschuldung; Sozialausgaben; Staatsquote; Steuerpolitik; Lebensqualität; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Einkommensunterschied; Armut; Selbstmord; Jugendarbeitslosigkeit; Tourismus; Strafgefangene; Infrastruktur; Wirtschaftskrise; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100915305}, } @Book{Ragnitz:2010:ADD, Annote= {Sign.: 90-114.0144;}, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen, Niederlassung Dresden (Hrsg.)}, Author= {Joachim Ragnitz and Helmut Seitz}, Title= {Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Ausgabenstruktur k{\"u}nftiger Haushalte : Gutachten im Auftrag des Finanzministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern}, Year= {2010}, Pages= {246}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ifo-Dresden-Studien}, Number= {52}, ISBN= {ISBN 978-3-88512-498-6}, Abstract= {"Die demographische Entwicklung erzwingt auf der Ebene der Landespolitik erhebliche Ausgabenkürzungen: Zum einen dürften die öffentlichen Einnahmen aufgrund der Einwohnerbasierung des Länderfinanzausgleichs in den nächsten Jahren sinken und zum anderen sind Umschichtungen in den Haushalten erforderlich, um die Bedarfe der einzelnen Alterskohorten explizit berücksichtigen zu können. In der Studie wird eine Abschätzung der Demographiesensitivität der öffentlichen Ausgaben auf der Ebene der einzelnen Aufgabenbereiche am Beispiel des Landes Land Mecklenburg-Vorpommern vorgenommen. Es werden zum einen Altersstrukturmatrizen für die öffentlichen Ausgaben (und Einnahmen) geschätzt, die angeben sollen, in welchem Umfang die Veränderungen der Bevölkerungsstruktur die Nachfrage nach öffentlichen Leistungen beeinflusst. Entsprechende Anpassungen der öffentlichen Leistungserstellung sind nämlich möglich, ohne dass dies zu einer Verschlechterung der Versorgungsqualität kommen muss. Zum anderen wird überprüft, welche Personalbestände in den einzelnen Verwaltungsbereichen künftig noch notwendig sein werden, um diese Aufgaben zu erfüllen; die Konzentration auf die Personalausgaben ergibt sich daraus, dass es sich hierbei nicht nur um den bedeutsamsten, sondern auch zugleich um den am wenigsten flexiblen Teil der öffentlichen Ausgaben handelt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass es durchaus möglich ist, in einem Großteil der Ausgabenbereiche des Landes Mecklenburg-Vorpommern erhebliche Ausgaben einzusparen. Es ist davon auszugehen, dass dies für andere Bundesländer in ähnlicher Weise gilt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; öffentliche Verwaltung; Personalbedarf; Bildungssystem; Justiz; Sozialwesen; Kultur; Gesundheitswesen; Sport; Freizeitsektor; Wasserwirtschaft; Energieversorgung; Wohnungsbau; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Steueraufkommen; Altersarmut; Bevölkerungsprognose; Sozialleistungen; Regionalplanung; Städtebau; Umweltschutz; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Verkehrswesen; demografische Faktoren; Personalbestand; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2025}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-114.0144}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101021309}, } @Book{Schuppert:2000:VVV, Annote= {Sign.: 91-L.0129;}, Author= {Gunnar Folke Schuppert}, Title= {Verwaltungswissenschaft : Verwaltung, Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre}, Year= {2000}, Pages= {1023}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 3-7890-6763-6}, Abstract= {"Neue Entwicklungen im Verhältnis von Staat und Gesellschaft ('kooperativer Staat', 'Gewährleistungsstaat') und im Staats- und Verwaltungsverständnis (von der Behörde zum Dienstleistungsunternehmen) rücken die öffentliche Verwaltung in den Mittelpunkt des Interesses. Gerade bei Praktikern wächst dadurch der Wunsch nach einer fundierten und dennoch verständlichen Gesamtdarstellung. Das Werk von Schuppert geht hierbei neue Wege, indem es die rechts- und die sozialwissenschaftliche Perspektive miteinander verbindet und füreinander fruchtbar macht. Dabei behandelt er umfassend die zentralen Fragestellungen aus den Bereichen- Aufgaben, Funktionen und Handlungsformen der Verwaltung,- Stellung der Verwaltung im Geflecht von privater und staatlicher Aufgabenerfüllung,- Steuerungsebenen des Verwaltungshandelns,- Verwaltung als Entscheidungssystem,- Verwaltung im Wandel und - Verwaltungsreform.Das Werk versteht sich nicht nur als Beitrag zu Forschung und Lehre, sondern richtet sich wegen seines Handbuch-Charakters an alle, die sich einen zuverlässigen Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand der Verwaltungswissenschaften verschaffen wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Verwaltungswissenschaft - Lehrbuch; Verwaltungsrecht; öffentliche Verwaltung; Sozialstaat; Bürokratie; Beamtentum; öffentliche Aufgaben; Finanzverwaltung; Sozialverwaltung; organisatorischer Wandel; politischer Wandel; Staatstätigkeit; Handlungstheorie; Subvention; öffentliche Dienstleistungen; private Dienstleistungen; öffentliche Verwaltung - Kooperation; Jugendhilfe; Gesundheitswesen; Wohnungsbau; Sozialpolitik; Wasserwirtschaft; Abfallwirtschaft; Wissenschaft; Gesetzgebung; öffentlicher Haushalt; Haushaltsrecht; Entscheidungsfindung; Verfassungsrecht; Reformpolitik; Rechtsordnung; Modernisierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-L.0129}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101111j04}, } @Book{Statistisches:2010:ZJD, Annote= {Sign.: 90-000.0462;}, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Title= {Zwanzig Jahre Deutsche Einheit : Wunsch oder Wirklichkeit}, Year= {2010}, Pages= {66}, Address= {Wiesbaden}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/SharedContent/Oeffentlich/B3/Publikation/DeutscheEinheit/20JahreDeutscheEinheit,property=file.pdf}, Abstract= {"Wo steht Deutschland heute? Wie ist die Entwicklung im früheren Bundesgebiet und den neuen Ländern verlaufen? Was hat zu den Veränderungen beigetragen? Die amtliche Statistik kann den Fortschritt der Einheit in Zahlen sichtbar machen. Sie wertet nicht, sondern liefert Informationen, die in politischen oder privaten Diskussionen als objektive Basis dienen können. Die Eindrücke, die man mit bloßem Auge sammelt, gewinnen mit dem informierten Blick der Statistik an Detail und Kontur. Im innerdeutschen Vergleich rückten die Daten des wirtschaftlichen und sozialen Wandels in den Fokus der Aufmerksamkeit - für den Einzelnen wie für die Gesellschaft: Was verdient jemand in Thüringen? Was jemand in Bayern? Gehen Frauen mit Kind im Saarland auch so häufig arbeiten wie in Sachsen-Anhalt? Lebe ich besser oder schlechter als jemand in einem anderen Bundesland? Die neuen Vergleichsmaßstäbe verändern die Bewertung der eigenen Lebenssituation - positiv wie negativ." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; regionale Disparität; Bevölkerungsstatistik; Ausländerstatistik; Bildungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsdichte; Migranten; internationale Wanderung; Binnenwanderung; Geburtenhäufigkeit; Lebenserwartung; demografischer Wandel; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Familienstand; Lebensweise; Eheschließung; Familiengröße; Kinderbetreuung; Bildung; Schülerzahl; Bildungsabschluss; Berufsbildung; Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungsbereich; verarbeitendes Gewerbe; Baugewerbe; Wohnungsbau; Landwirtschaft; ökologischer Landbau; Tourismus; Außenhandel; Unternehmensgründung; Insolvenz; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbstätigkeit; Erwerbslosigkeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsproduktivität; Produktivitätsunterschied; Lohnhöhe; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; verfügbares Einkommen; Familieneinkommen; Einkommensunterschied; Elterngeld - Inanspruchnahme; Väter; Rente; Rentenunterschied; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Armut - Risiko; Verbraucherverhalten; Wohnsituation; Immobilienmarkt; Wahlverhalten; Religion; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0462}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101021307}, } @Book{VetJan:2010:RMA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jan Maar ten de Vet and Simon Roy and Hilmar Schneider and Vincent Thio and Gerbrand van Bork}, Title= {Review of methodologies applied for the assessment of employment and social impacts}, Year= {2010}, Pages= {217}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {28}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101115r08.pdf}, Abstract= {"Impact Assessment (IA), as defined by the European Commission, involves a set of logical steps to be followed when preparing policy proposals. It is a process that prepares evidence for political decision-makers concerning the advantages and disadvantages of possible policy options based on an assessment of their potential impacts. This report focuses on one aspect of the IA process: the assessment of the likely social impacts of the policy options proposed at EU level. The aim of the main study report is threefold: - Firstly, to provide an overview of literature on impact assessment methods for measuring redistributive and regional employment effects, based on international literature and a series of country reviews; - Secondly, to provide a structure - what we have termed a 'Roadmap' - to guide systematic analysis of the regional employment and redistributive effects4; - Thirdly, and within the context of this 'Roadmap', to provide an overview of relevant methods for assessment of regional employment and redistributive effects, with a particular emphasis on the applicability of these methods in an EU context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktforschung; Regionalforschung; Forschungsmethode; Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; soziale Faktoren; Experiment; Datengewinnung; Wirkungsforschung - internationaler Vergleich; Simulation; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktregion; EU-Politik; Politikumsetzung; nationaler Aktionsplan; quantitative Methode; qualitative Methode; Workfare; Energieeinsparung; Bauplanung; Energiepolitik; Klimaschutz; Umweltpolitik; Sozialpolitik; Europäische Union; Österreich; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Irland; Italien; Niederlande; Polen; Spanien; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101115r08}, } 12 von 445 Datensätzen ausgegeben.