Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Empirical economics %V 58 %N 5 %F Z 786 %A FitzRoy, Felix R. %A Nolan, Michael A. %T Education, income and happiness: panel evidence for the UK %D 2020 %P S. 2573-2592 %G en %# 1996-2015 %R 10.1007/s00181-018-1586-5 %U https://doi.org/10.1007/s00181-018-1586-5 %U https://doi.org/10.1007/s00181-018-1586-5 %X "Using panel data from the BHPS and its Understanding Society extension, we study life satisfaction (LS) and income over nearly two decades, for samples split by education, and age, to our knowledge for the first time. The highly educated went from lowest to highest LS, though their average income was always higher. In spite of rapid income growth up to 2008/2009, the less educated showed no rise in LS, while highly educated LS rose after the crash despite declining real income. In panel LS regressions with individual fixed effects, none of the income variables was significant for the highly educated." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K Lebenssituation %K Zufriedenheit %K Einkommensentwicklung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Entwicklung %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Wirtschaftskrise %K Auswirkungen %K Glück %K mittlere Qualifikation %K altersspezifische Faktoren %K Großbritannien %K I31 %K O47 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-05-15 %M K200428BH1 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Covid economics %N 13 %F Z 2280 %A Bairoliya, Neha %A Imrohoroglu, Ayse %T Macroeconomic consequences of stay-at-home policies during the COVID-19 pandemic %D 2020 %P S. 71-90 %G en %# 2020-2026 %U https://cepr.org/sites/default/files/news/CovidEconomics13.pdf %X "Older adults and those with underlying medical conditions seem especially vulnerable to the COVID-19 pandemic. The U.S. government's efforts to contain the infection, on the other hand, have a disproportionate impact on the working age population. To be able to capture the impact of the pandemic and the resulting mitigation efforts on a population that is heterogeneous by age, income and health status, we use an overlapping generations model that mimics the U.S. economy along those dimensions in 2020. We introduce an unexpected COVID-19 shock in the economy and examine the resulting impact on aggregate output, labor supply, savings, and consumption behavior of the different agents. We find that mitigation efforts that target certain age and health groups result in significantly smaller disruptions in the economy. Going forward, introducing subsidies to those with underlying health conditions and/or the elderly to self isolate might prove to be a useful path in opening up the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K volkswirtschaftliche Kosten %K Konsum %K Arbeitskräfteangebot %K Sparen %K Wertschöpfung %K altersspezifische Faktoren %K soziale Isolation %K alte Menschen %K ältere Menschen %K Prävention %K Gesundheitsschutz %K Krisenmanagement %K Epidemiologie %K Sterblichkeit %K Subventionspolitik %K Gesundheitszustand %K Determinanten %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-05-27 %M k200512v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 39 %N 9/10 %A Burkert, Carola %A Kolb, Holger %T Mindestgehälter und Migrationssteuerung: Zur Einführung von abstrakten Gehaltsuntergrenzen im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes mit besonderer Berücksichtigung ihrer Auswirkung auf die 'Westbalkan-Regelung' %D 2019 %P S. 308-316 %G de %# 2015-2019 %@ ISSN 0721-5746 %X "Auf den letzten Metern des Gesetzgebungsverfahrens erfuhr das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (BT-Drs. 19/8285 sowie BT-Drs. 19/10714) noch erhebliche Änderungen. Zu nennen ist dabei besonders die Einführung von Mindestgehaltsgrenzen für bestimmte Personengruppen. Im Zentrum dieses Beitrags stehen Personen im Anwendungsbereich des § BESCHV § 26 BESCHV § 26 Absatz II BeschV und damit Staatangehörige ausgewählter Staaten des Westbalkans, denen auch unter Absehen jeglicher qualifikationsspezifischer Vorgaben eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden kann. Dabei wird konkret der Frage nachgegangen, inwieweit die Einführung einer Gehaltsuntergrenze für Personen über 45 Jahre, die auf der rechtlichen Basis des § BESCHV § 26 BESCHV § 26 Absatz II BeschV nach Deutschland kommen wollen, das Potenzial haben könnte, die bislang außergewöhnlich hohe Zuwanderung auf dieser rechtlichen Basis effektiv zu begrenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Einwanderungspolitik %K Mindesteinkommen %K Einkommenshöhe %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Herkunftsland %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Drittstaatsangehörige %K Bundesrepublik Deutschland %K Serbien %K Montenegro %K Bosnien und Herzegowina %K Mazedonien %K Albanien %K Kosovo %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-05-19 %M k191205306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Covid economics %N 6 %F Z 2280 %A Glover, Andrew %A Heathcote, Jonathan %A Krueger, Dirk %A Ríos-Rull, José-Víctor %T Health versus wealth: On the distributional effects of controlling a pandemic %D 2020 %P S. 22-64 %G en %# 2020-2020 %U https://cepr.org/sites/default/files/news/CovidEconomics6.pdf %X "Many countries are shutting non-essential sectors of the economy to slow the spread of Covid-19. Older individuals have most to gain from slowing virus diffusion. Younger workers in sectors that are shuttered have the most to lose. In this paper we extend a standard epidemiological model of disease progression to include heterogeneity by age, and multiple sources of disease transmission. We then incorporate the epidemiological block into a multisector economic model in which workers differ by sector (basic and luxury) as well as by health status. We study optimal mitigation policies of a utilitarian government that can redistribute resources across individuals, but where such redistribution is costly. We show that optimal redistribution and mitigation policies interact, and reflect a compromise between the strongly diverging preferred policy paths across the subgroups of the population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Krisenmanagement %K Prävention %K Auswirkungen %K Gesundheitsschutz %K Verteilungseffekte %K Umverteilung %K Präferenz %K altersspezifische Faktoren %K Gesundheitsgefährdung %K Epidemiologie %K Betriebsunterbrechung %K Dauer %K volkswirtschaftliche Kosten %K soziale Isolation %K Beschäftigungseffekte %K sektorale Verteilung %K Verteilungspolitik %K Optimierung %K Sterblichkeit %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-05-15 %M k200428v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 87 %N 18 %F Z 016 %A Grabka, Markus M. %A Goebel, Jan %T Realeinkommen steigen, Quote der Niedrigeinkommen sinkt in einzelnen Altersgruppen %D 2020 %P S. 315-323 %G en %# 2000-2017 %R 10.18723/diw_wb:2020-18-1 %U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-18-1 %U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-18-1 %X "Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist seit dem Jahr 2000 unter anderem durch eine verstärkte Zuwanderung um mehr als fünf Millionen gewachsen. Diese positive Entwicklung schlägt sich auch in den Einkommen der privaten Haushalte nieder, die im selben Zeitraum um real gut zwölf Prozent im Schnitt stiegen. Davon profitieren seit 2013 nun fast alle Einkommenssegmente, seit 2015 auch das unterste Einkommensdezil. Die Ungleichheit der verfügbaren Einkommen und die Niedrigeinkommensquote stagnieren. Die Trends unterscheiden sich aber in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund: In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund ist die Niedrigeinkommensquote seit 2008 auch in den Jahren der gestiegenen Zuwanderung faktisch unverändert beziehungsweise in verschiedenen Altersgruppen sogar rückläufig. Bei Personen mit direktem Migrationshintergrund ist die Quote im Zuge der jüngsten Migrationswellen aber auf zuletzt rund 30 Prozent deutlich gestiegen, obwohl sich erste Erfolge der Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt zeigen. Hier bedarf es also weiterhin Anstrengungen, Zugewanderte bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Haushaltseinkommen %K Einkommensentwicklung %K Realeinkommen %K soziale Ungleichheit %K Migrationshintergrund %K Auswirkungen %K Niedrigeinkommen %K Einkommensverteilung %K Konsum %K Einwanderer %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K I32 %K I31 %K D31 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-05-15 %M k200505v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.) %A Börsch-Supan, Axel %A Ferrari, Irene %A Goll, Nicolas %T Die Entwicklung des Eintrittsalters in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung %D 2020 %P 5 S. %C München %G de %# 1984-2020 %B MEA discussion papers : 2020,07 %U https://www.mpisoc.mpg.de/fileadmin/user_upload/MEA_DP_07-2020_final.pdf %X "Dieses kurze Papier verwendet das sozio-oekonomische Panel (SOEP) um den Zeitpunkt des Einstiegs in das Erwerbsleben zu ermitteln. Das Alter bei erster sozialversicherungspflichtiger Erwerbstätigkeit nach höheren Bildungsabschlüssen ist für jüngere Geburtsjahrgänge wieder gesunken, sodass sich die Berufsanfangsjahre verschiedener Bildungsgruppen im Mittel über die Bildungsabschlüsse tendenziell angeglichen haben. Nach wie vor gibt es einen substantiellen Anteil von Beschäftigten, die bereits im Alter von 15 Jahren eine rentenversicherungspflichtige Erwerbstätigkeit aufgenommen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This short paper uses the German Socio-Economic Panel (GSOEP) to determine when German employees have started their working history. The age at first employment after a higher education has decreased for younger birth cohorts, so that the age at career start has converged across different educational groups. There is still a substantial proportion of employees who started gainful employment at the age of 15." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufseinmündung %K Entwicklung %K Lebensalter %K altersspezifische Faktoren %K Sozialversicherungspflicht %K geschlechtsspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Bildungsabschluss %K Auswirkungen %K zweite Schwelle %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J21 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-05-29 %M K200514BOS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Joint Research Centre (Hrsg.) %A Fana, Marta %A Tolan, Songül %A Torrejon Perez, Sergio %A Urzì Brancati, Maria Cesira %A Fernández-Macías, Enrique %T The COVID confinement measures and EU labor markets %D 2020 %P 29 S. %C Brüssel %G en %B JRC technical report %@ ISBN 978-92-76-18366-2 %R 10.2760/69199 %U https://doi.org/10.2760/69199 %U https://doi.org/10.2760/69199 %X "This paper assesses the potential impact of the early 2020 COVID confinement measures on EU labour markets, on the basis of an analysis of the restrictions on economic activity imposed in three EU Member States (Italy, Spain and Germany). Following the legislative measures adopted, we classify all economic sectors into different categories according to the likely impact of the COVID crisis, and compare the share of employment that is likely to be strongly affected in each country. Once this is done, we apply these categories of sectors to recent data on EU employment and estimate the groups of workers that would be more or less affected by the economic lockdown measures. Finally, we use all this information to speculate about possible mid-term developments and broader socio-economic implications of the COVID crisis in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Europäische Union %K sektorale Verteilung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Selbständige %K befristeter Arbeitsvertrag %K Telearbeit %K internationaler Vergleich %K Betriebsunterbrechung %K Prävention %K soziale Isolation %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Spanien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-05-20 %M k200506r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Montenovo, Laura %A Jiang, Xuan %A Rojas, Felipe Lozano %A Schmutte, Ian M. %A Simon, Kosali I. %A Weinberg, Bruce A. %A Wing, Coady %T Determinants of Disparities in Covid-19 Job Losses %D 2020 %P 35 S. %G de ; en %# 2001-2020 %B NBER working paper : 27132 %R 10.3386/w27132 %U http://dx.doi.org/10.3386/w27132 %U https://doi.org/10.3386/w27132 %X "We make several contributions to understanding how the COVID-19 epidemic and policy responses have affected U.S. labor markets, benchmarked against two previous recessions. First, monthly Current Population Survey (CPS) data show greater declines in employment in March 2020 (relative to February) for Hispanics, workers aged 20 to 24, women, those with large families, and less-educated workers. Second, we show that job loss was larger in occupations that require more interpersonal contact and that cannot be performed remotely. Third, occupational sorting explains about half of the Hispanic/non-Hispanic gap in employment outcomes, but less than a quarter of the employment gaps between other groups. Finally, the labor market effects of the epidemic are widespread across the country and do not appear to be stronger in states that were hit early, nor in states that were earlier in limiting social and economic activity. We also address measurement issues known to have affected the March CPS. In particular, non-response increased dramatically, especially among the incoming rotation groups. Some of the increase appears non-random, but is not likely to be driving our conclusions. We also demonstrate the importance of tracking workers who report having a job but being absent, in addition to tracking employed vs. unemployed workers. Our work shows trends in employment disparities that arise in the very early days of the epidemic and its policy responses. Data from future months will improve the accuracy of our estimates and provide further evidence on the labor market disparities that have already emerged." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Arbeitsplatzverlust %K Prävention %K Krisenmanagement %K Betriebsunterbrechung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Hispanier %K Beschäftigungseffekte %K altersspezifische Faktoren %K Berufsgruppe %K regionaler Vergleich %K soziale Isolation %K Rezession %K Farbige %K Eltern %K USA %K J08 %K I10 %K J00 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-05-29 %M K200518BPE %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) %A Brenscheidt, Simone %A Siefer, Anke %A Hinnenkamp, Heike %A Hünefeld, Lena %A Lück, Marcel %A Kopatz, Florian %T Arbeitswelt im Wandel, Ausgabe 2020 : Zahlen - Daten - Fakten %D 2020 %P 88 S. %7 1. Auflage, Mai 2020 %C Dortmund %G de %# 1991-2014 %@ ISBN 978-3-88261-263-9 %R 10.21934/baua:praxis20200131 %U http://dx.doi.org/10.21934/baua:praxis20200131 %U https://doi.org/10.21934/baua:praxis20200131 %X "Die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit soll mit diesem Heft zum Nachschlagen nicht auf Zahlen und Kurven reduziert werden. Doch bieten Zahlen, Daten und Fakten einen schnellen Einstieg in viele Themen: Man erkennt Trends, sieht Schwerpunkte und stellt Zusammenhänge her. Mit "Arbeitswelt im Wandel" werden in kompakter Weise wichtige Aspekte unserer heutigen Arbeitswelt fokussiert. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin verfolgt damit verschiedene Ziele. Für die Praktiker des Arbeitsschutzes werden Fakten und Entwicklungen kurz und knapp nachgezeichnet. Das hilft bei der schnellen Suche nach überzeugenden Argumenten ebenso wie beim Nachdenken über zukünftige Entwicklungen im eigenen Betrieb. Für die interessierte Öffentlichkeit bietet diese Broschüre viel Wissenswertes über das in zwischen recht weite Feld des Arbeitsschutzes. Zwar gilt es nach wie vor, Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden, doch ist der Ansatz des Arbeitsschutzes seit Längerem deutlich breiter geworden. Die Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungen und moderner Technik werden ebenso betrachtet wie das soziale Zusammenleben der Menschen im Betrieb oder die ökonomische Seite sicherer Arbeit. Wir wissen: Themen wie der demografische Wandel der Gesellschaft haben unmittelbare Auswirkungen auf unsere Arbeit und fordern uns zum Handeln heraus. "Arbeitswelt im Wandel" beleuchtet schlaglichtartig einige dieser Phänomene und will so Anregungen liefern, sich mit Trends zu Sicherheit und Gesundheit in unserer Arbeitswelt intensiver zu beschäftigen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbstätigkeit %K Erwerbsbevölkerung %K Altersstruktur %K Arbeitsunfälle %K Unfallhäufigkeit %K Arbeitsweg %K Sterblichkeit %K Berufskrankheit %K Arbeitsbedingungen %K Gesundheitsgefährdung %K physische Belastung %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Arbeitsgestaltung %K Beruf und Familie %K individuelle Arbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Arbeitsunfähigkeit %K Krankenstand %K sektorale Verteilung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K volkswirtschaftliche Kosten %K Erwerbsminderungsrente %K Rentenzugänge %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsstruktur %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsplatzqualität %K Gesundheitszustand %K Kündigungsabsicht %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Unfallschutz %K Arbeitsschutzpolitik %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Überstunden %K Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-05-20 %M K200520BQP %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 755 11/2020 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Jahn, Elke %A Oberfichtner, Michael %T Freiwillige Arbeitslosenversicherung: Nur wenige Selbstständige versichern sich gegen die Folgen von Arbeitslosigkeit %D 2020 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# 2013-2018 %B IAB-Kurzbericht : 11/2020 %U http://doku.iab.de/kurzber/2020/kb1120.pdf %X "Gründerinnen und Gründer können sich für den Fall einer Geschäftsaufgabe in der Arbeitslosenversicherung freiwillig weiterversichern. In den letzten Jahren ist die Zahl der Versicherten und die der neu abgeschlossenen Versicherungen allerdings stark gesunken. Wir untersuchen deshalb in diesem Kurzbericht, warum sich Gründerinnen und Gründer für oder gegen die Arbeitslosenversicherung entscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The number of business founders who insure themselves against unemployment has decreased substantially over the last years. In 2018, merely 3,000 business founders joined the insurance. Using survey data, this policy brief investigates founders' decisions to insure against unemployment. Founders can insure themselves against unemployment only within the first three months after start-up. About 24 percent of the respondents who did not insure missed this deadline or consider this period too short, 38 percent claim that they could not afford the contributions when starting their business, and 35 percent did not expect to benefit from the insurance. Many respondents are convinced that their business will not fail or that they will quickly find a job again. However, the Corona crisis makes clear how quickly the economic situation can change and that an insurance against unemployment might be important for the self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K Arbeitslosenversicherung %K Freiwilligkeit %K Determinanten %K Quote %K Gründungszuschuss %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Informationsbedarf %K Arbeitslosenversicherungsbeitrag %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-05-29 %M k200505303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 357 Datensätzen ausgegeben.