Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Quantitative economics %V 10 %N 4 %F Z 2079 %A Aizawa, Naoki %T Labor market sorting and health insurance system design %D 2019 %P S. 1401-1451 %G en %# 2004-2007 %R 10.3982/QE1145 %U https://doi.org/10.3982/QE1145 %U https://doi.org/10.3982/QE1145 %X "This paper develops and estimates a life'cycle equilibrium labor search model in which heterogeneous firms determine health insurance provisions and heterogeneous workers sort themselves into jobs with different compensation packages over the life cycle. I study the optimal joint design of major policies in the Affordable Care Act (ACA) and the implications of targeting these policies to certain individuals. Compared with the health insurance system under the ACA, the optimal structure lowers the tax benefit of employer'sponsored health insurance and makes individual insurance more attractive to younger workers. Through changes in firms' insurance provisions, a greater number of younger workers sort into individual markets, which contributes to improving the risk pool in individual insurance and lowering the uninsured risk." (Author's Abstract, IAB-Doku) %K Krankenversicherung %K betriebliche Sozialleistungen %K Arbeitsplatzwahl %K Determinanten %K Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K Gesundheitspolitik %K Reformpolitik %K Berufsverlauf %K Optimierung %K private Krankenversicherung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-01-29 %M K200115AGS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Public Economics %V 182 %F X 142 %A Schmieder, Johannes F. %A Trenkle, Simon %T Disincentive effects of unemployment benefits and the role of caseworkers %D 2020 %P Art. 104096, S. 1-14 %G en %R 10.1016/j.jpubeco.2019.104096 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jpubeco.2019.104096 %U http://doi.org/10.1016/j.jpubeco.2019.104096 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160426304.pdf %K Leistungshöhe %K Case Management %K Leistungsbezugsende %K altersspezifische Faktoren %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Integrierte Erwerbsbiografien %K ältere Arbeitnehmer %K Auswirkungen %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsanreiz %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosengeld %K Bundesrepublik Deutschland %K J65 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-01-11 %M k200110312 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social forces %V 98 %N 2 %F Z 160 %A Skopek, Jan %A Leopold, Thomas %T Explaining Gender Convergence in Housework Time : Evidence from a Cohort-Sequence Design %D 2019 %P S. 578-621 %G en %# 1984-2015 %R 10.1093/sf/soy119 %U http://dx.doi.org/10.1093/sf/soy119 %U https://doi.org/10.1093/sf/soy119 %X "This study connects two lines of research'trend studies on social change in housework time and life-course studies on individual- and couple-level change in housework time. This novel approach allowed us to link the macro-level trend of gender convergence in housework time to the micro-level mechanisms underlying it. Using long-running panel data (SOEP), we implemented a cohort-sequence design that followed two birth cohorts (1960 and 1975) of West German men and women from age 25 until age 40. Regression and decomposition methods yielded four central findings. First, the gender gap in housework time narrowed by 40 percent from the 1960 cohort to the 1975 cohort. Second, women's cohort declines in housework time unfolded with age, as the steep life-course increase found in the 1960 cohort leveled off in the 1975 cohort. Men's increases in housework time were constant across the age range studied. Third, an extensive set of time-varying indicators for absolute and relative resources, union formation, fertility, and household conditions accounted for 77 percent of cohort changes in women's housework time but only for 12 percent of changes in men's housework time. In total, the covariates considered in our models explained 55 percent of gender convergence from the 1960 cohort to the 1975 cohort. Fourth, individual age trajectories underlying this trend remained mostly unexplained, notably women's shift from a steep rise to a flat line. We conclude that life-course factors driving change in housework time may still hold potential for further gender convergence." (Author's Abstract, IAB-Doku) %K Hausarbeit %K Zeitbudget %K Ehepaare %K dual career couples %K Arbeitsteilung %K Zeitverwendung %K Männer %K Frauen %K sozialer Wandel %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Determinanten %K Fruchtbarkeit %K Haushaltseinkommen %K Lebenslauf %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-01-29 %M K200116AHG %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 53 %N 1 %F Z 259 %A Brussig, Martin %A Leber, Ute %T After early retirement: the variety of human-resource strategies of firms towards older employees %D 2019 %P Art. 15, S. 1-13 %G en %# 2002-2011 %R 10.1186/s12651-019-0266-z %U https://doi.org/10.1186/s12651-019-0266-z %U https://doi.org/10.1186/s12651-019-0266-z %X "Over the last years, the employment rate of older workers has increased sharply in Germany. Against this background, the question arose as to whether firms have contributed actively to the growing share of older employees, either by offering special human resource management (HRM) measures, such as further training (internal strategy) or by hiring older employees from the external labour market (external strategy). Our paper analyses the interrelation between both strategies. By using data from the IAB Establishment Panel, we investigate the determinants of the firms' decision to use one or the other strategy or to combine both strategies. Our analyses show that some factors, such as firm size, experiences with older staff or a shortage of skilled workers promote the decision for both strategies. Other characteristics, in contrast, have a positive effect on one strategy only. This applies in particular to industrial relations, but also to the share of qualified workers within a company." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K human resource management %K Personalpolitik %K Erwerbsquote %K IAB-Betriebspanel %K Weiterbildungsförderung %K Personaleinstellung %K Determinanten %K Unternehmensgröße %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsbeziehungen %K Beschäftigtenstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-22 %M k191227807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 86 %N 49 %F Z 016 %A Buslei, Hermann %A Geyer, Johannes %A Haan, Peter %A Harnisch, Michelle %T Starke Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung deutet auf hohe verdeckte Altersarmut %D 2019 %P S. 909-917 %G de %# 2010-2015 %R 10.18723/diw_wb:2019-49-1 %U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2019-49-1 %U https://doi.org/10.18723/diw_wb:2019-49-1 %X "Mehr als eine halbe Million ältere Menschen in Deutschland nehmen derzeit die Grundsicherung im Alter in Anspruch - mehr als doppelt so viele wie bei ihrer Einführung im Jahr 2003. Die Dunkelziffer derer, die Anspruch auf diese Leistung hätten, sie aber nicht geltend machen, kann nur geschätzt werden. Der vorliegende Bericht quantifiziert die Nichtinanspruchnahme auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels und eines Mikrosimulationsmodells. Demnach liegt der Anteil der Nichtinanspruchnahme bei etwa 60 Prozent oder hochgerechnet bei etwa 625000 Privathaushalten. Besonders hoch liegt sie bei Haushalten mit geringen Ansprüchen an die Grundsicherung, bei Menschen ab 77 Jahren und WohneigentümerInnen. Häufiger wird die Grundsicherung in Anspruch genommen, wenn die Ansprüche relativ hoch oder nur niedrige sonstige Einkommen vorhanden sind. Die Haushalte, die ihren Anspruch nicht wahrnehmen, könnten ihr Einkommen durchschnittlich um fast 30 Prozent steigern. Um zumindest der Nichtinanspruchnahme aus Scham oder Unwissenheit vorzubeugen, sollten die Verfahren bei der Antragstellung vereinfacht und einer Stigmatisierung durch eine Betonung des Rechtsanspruchs auf die Leistung entgegengetreten werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB XII %K Inanspruchnahme %K Altersarmut %K Einkommenseffekte %K Witwen %K Witwer %K alte Menschen %K regionaler Vergleich %K Leistungshöhe %K altersspezifische Faktoren %K Leistungsbezug %K Stigmatisierung %K Rechtsanspruch %K Quote %K Leistungsempfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-01-29 %M K200115AGT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F Z 1991 02/2019 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Sachsen in der Regionaldirektion Sachsen (Hrsg.) %A Weyh, Antje %A Lawitzky, Corinna %A Rossen, Anja %A Fuchs, Michaela %T Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Sachsen %D 2019 %P 38 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen : 02/2019 %U http://doku.iab.de/regional/S/2019/regional_s_0219.pdf %X "Der Gender Pay Gap, also die Lohnlücke zwischen vollzeitbeschäftigten Frauen und Männern, beträgt in Sachsen 7,5 Prozent und fällt damit deutlich niedriger aus als im deutschen Durchschnitt (20,8 %). Im Landkreis Görlitz besteht mit 2,1 Prozent der niedrigste, im Landkreis Zwickau mit 11,6 Prozent der höchste Gender Pay Gap zu Ungunsten der Frauen. Zudem ist in Sachsen die geschlechtsspezifische Lohnlücke in den kreisfreien Städten Dresden, Leipzig und Chemnitz sowie in den städtischen Kreisen höher als in den ländlichen Regionen. Grundsätzlich kann eine Vielzahl an Unterschieden in der Beschäftigungsstruktur zwischen Männern und Frauen zum Lohngefälle beitragen. Eine Zerlegung der Lohnlücke mithilfe der Oaxaca-Blinder-Zerlegung zeigt, dass ein hohes Qualifikationsniveau im Betrieb mit einem höheren und Unterschiede im gewählten Beruf von Männern und Frauen mit einem niedrigeren Gender Pay Gap einhergeht. Des Weiteren üben einige betriebliche Merkmale einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf den Gender Pay Gap in Sachsen aus. Das generelle Lohnniveau sowie die Lohnunterschiede zwischen den Beschäftigten innerhalb des Betriebes minimieren ebenfalls die Entgeltungleichheit zwischen Männern und Frauen. Dieses Bild bestätigt sich auch auf Ebene der einzelnen Kreise, mit nur geringen Unterschieden in der Stärke und Wirkungsrichtung der Einflussfaktoren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K regionaler Vergleich %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Berufsgruppe %K altersspezifische Faktoren %K Führungskräfte %K Landkreis %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-01-22 %M k191223804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 223 Datensätzen ausgegeben.