Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J American Economic Journal. Macroeconomics %V 11 %N 2 %F Z 2024 %A Burstein, Ariel %A Morales, Eduardo %A Vogel, Jonathan %T Changes in between-group inequality : computers, occupations, and international trade %D 2019 %P S. 348-400 %G en %# A 1984; E 2003 %@ ISSN 1945-7707 %R 10.1257/mac.20170291 %U http://dx.doi.org/10.1257/mac.20170291 %X "We provide a unifying framework to quantify the impact of several determinants of changes in US between-group inequality. We use an assignment framework with many labor groups, equipment types, and occupations in which changes in inequality are driven by changes in workforce composition, occupation demand, computerization, and labor productivity. We parameterize the model using direct measures of computer usage within labor group-occupation pairs and quantify the impact of each shock for various dimensions of between-group inequality between 1984 and 2003. We find, for example, that computerization and shifts in occupation demand jointly account for roughly 80 percent of the rise in the skill premium, with computerization alone accounting for roughly 60 percent. In an open-economy extension of the model, we show how computerization and changes in occupation demand can be caused by changes in the extent of international trade and perform counterfactual exercises to quantify these effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied - Ursache %K technischer Wandel %K Außenhandel %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Berufsgruppe %K EDV-Anwendung %K Bildungsertrag %K Arbeitsproduktivität %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnunterschied - Entwicklung %K USA %K D63 %K J16 %K J22 %K J23 %K J24 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-15 %M k190429v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 19 %N 2 %F Z 2088 %A Mussida, Chiara %A Zanin, Luca %T Voluntary mobility of employees for better job opportunities given a temporary contract : Insights regarding an age-varying association between the two events %D 2019 %P Art. 20180143, 27 S. %G en %# A 2005; E 2016 %@ ISSN 1935-1682 %R 10.1515/bejeap-2018-0143 %U http://dx.doi.org/10.1515/bejeap-2018-0143 %X "What mechanisms govern the mobility of employees who voluntarily switch employers for better opportunities, given a temporary contract (TC)? We attempt to answer this question by exploring this issue in Southern and Central European countries. We use cross-sectional data from the European Union Statistics on Income and Living Conditions survey for the 2005 - 2016 period. We estimate a flexible simultaneous equation model for binary responses by assuming the presence of an age-varying association between voluntary mobility and having a TC. After accounting for several socio-demographic and economic variables, we find a nonlinear decreasing relation between age and the outcomes, while we detect heterogeneous nonlinear patterns in the association between voluntary mobility and having a TC across countries. These insights can support policy-makers aiming to promote initiatives that facilitate the professional mobility of employees given a TC for an efficient allocation of human capital in the production system." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K abhängig Beschäftigte %K Zeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Arbeitsplatzwechsel - internationaler Vergleich %K Europäisches Haushaltspanel %K altersspezifische Faktoren %K Frankreich %K Italien %K Spanien %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Tschechische Republik %K Polen %K C14 %K C3 %K J01 %K J6 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-15 %M k190429v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Williams, Glynne %T Management millennialism: Designing the new generation of employee %D 2019 %P 17 S. %G en %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017019836891 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017019836891 %X "The idea that society can be divided into discrete generations, each with its own essential characteristics, is treated with caution in sociology, but has had considerable influence among human resource management writers and practitioners. 'Millennials' - today's young adults - are said to bring unique attributes to the workplace that may fit uneasily with current management practice. Given the well-documented weakness of generational categories, both in analysis and practice, this article asks how the archetype of the Millennial has taken such a hold. By focusing on recruitment and training within a large company, the article argues that the idea of the Millennial has been validated by repetition and imitation, but that it also serves the more rational purpose of respecifying performance criteria. The Millennial has been constructed as a 'challenge', but specifically as a challenge to poor management." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K human resource management %K junge Erwachsene %K Stereotyp %K altersspezifische Faktoren %K Managementmethode %K soziale Werte %K soziale Identität %K Fremdbild %K Informationswirtschaft %K Wertwandel %K Mitarbeiterbindung %K Irland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-22 %M k190508v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Population %N online first %F Z 858 %A Zannella, Marina %A Hammer, Bernhard %A Prskawetz, Alexia %A Sambt, Jože %T A quantitative assessment of the rush hour of life in Austria, Italy and Slovenia %D 2019 %P 26 S. %G en %# A 2000; E 2008 %@ ISSN 0168-6577 %R 10.1007/s10680-018-9502-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10680-018-9502-4 %X "This article builds on time use data to explore cross-country differences between Austria, Italy and Slovenia in unpaid labour and its implications in terms of gender distribution of total work. A contribution of this paper is to measure the 'rush hour of life' (RHOL) based on age spans in which individuals' working time (including paid and unpaid work) exceeds their free time. In total, men and women work similar hours in Austria, whereas Italy and Slovenia show a gender gap with women working an average of approximately 50 min more per day during prime working ages. The different compositions and loads of total work are reflected in cross-country variations of the length and intensity of the RHOL, with Slovenian women reporting, on average, the larger squeeze of time. However, breadwinner arrangements differ considerably among the three countries, which can affect the amounts of work and free time available for men and even more so for women. Therefore, we further extend our analysis by developing a regression model to quantitatively assess the association between couples' working arrangements and levels of the RHOL indicator for men and women. Results indicate a dual burden for women in dual-earner couples, squeezing out their free time. By contrast, women in male-breadwinner arrangements report the lowest amounts of total work. Breadwinner models show no significant relation to male levels of work and free time, with the main exception of Italy where men face higher RHOL in full-time employed couples." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Männer %K Frauen %K Arbeitszeit %K Erwerbsarbeit %K Nichterwerbsarbeit %K Familienarbeit %K Hausarbeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsteilung %K Zeitbudget %K Freizeit %K altersspezifische Faktoren %K dual career couples %K mittleres Lebensalter %K Work-Life-Balance - internationaler Vergleich %K Österreich %K Italien %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-05-22 %M k190507v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Labour %N online first %F Z 930 %A Charni, Kadija %T Can cohort effects explain the decline of earnings for older workers? : Evidence from France and Great Britain %D 2019 %P 45 S. %G en %# A 1991; E 2007 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/labr.12149 %U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12149 %X "Classical literature takes cross-sectional age-earnings profile to describe how earnings evolve over the lifecycle. Using a cohort analysis, I argue that this interpretation of age-earnings profile is not correct. I show that cohort effects largely explain the decline observed at older ages using a rotating panel data for France and a longitudinal panel data for Great Britain for the period 1991 - 2007. I find no clear evidence that earnings decline at older age, although the profiles are different between countries. Earnings rise linearly with age in France, whereas it becomes flat for older workers in Great Britain." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Lohnhöhe %K ältere Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K Kohortenanalyse %K Lohnentwicklung - internationaler Vergleich %K Berufsverlauf %K Lebenseinkommen %K Einkommensverteilung %K Frankreich %K Großbritannien %K J3 %K J14 %K J24 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-29 %M k190513v24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 86 %N 15 %F Z 016 %A Adriaans, Jule %A Liebig, Stefan %A Schupp, Jürgen %T Zustimmung für bedingungsloses Grundeinkommen eher bei jungen, bei besser gebildeten Menschen sowie in unteren Einkommensschichten %D 2019 %P S. 263-270 %G de %# A 2016; E 2018 %@ ISSN 0012-1304 %R 10.18723/diw_wb:2019-15-1 %U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2019-15-1 %X "Repräsentative Befragungsergebnisse zeigen in Deutschland seit 2016/17 eine stabile Zustimmungsrate zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, zwischen 45 und 52 Prozent; im europäischen Vergleich sind diese Zustimmungsraten eher gering. Gerade junge, höher gebildete und von Armut bedrohte Menschen unterstützen in Deutschland die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Aber nicht nur die eigene Position, sondern auch subjektive Gerechtigkeitseinstellungen stehen im Zusammenhang mit der Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen. Leistungsgerechtigkeit und bedingungsloses Grundeinkommen stehen scheinbar im Widerspruch. Werden hingegen Defizite bei der Deckung des Bedarfs im unteren Einkommensbereich der Gesellschaft festgestellt, geht dies eher mit einer Befürwortung des bedingungslosen Grundeinkommens einher. Die Analysen zeigen somit, dass die Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen bestimmten Mustern und sozialen Regelmäßigkeiten folgt und im Zeitraum 2016 bis 2018 relativ stabil ist. Solange die gesellschaftlichen Kosten und Nutzen der Einführung eines solchen Grundeinkommens weitestgehend unklar sind, ist der vergleichsweise hohe Anteil an Befürworterinnen und Befürwortern mit Vorsicht zu interpretieren und nicht gleichzusetzen mit einer tatsächlichen Reformbereitschaft in der Bevölkerung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bedingungsloses Grundeinkommen %K politische Einstellungen %K altersspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Einstellungsänderung %K Verteilungsgerechtigkeit %K Leistungsprinzip %K Bundesrepublik Deutschland %K D63 %K I38 %K H23 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-06 %M k190412v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 99 %N 4 %F Z 213 %A Grözinger, Gerd %A Piper, Alan %T Gender(un)gleichheit im Lebensverlauf %D 2019 %P S. 272-277 %G de %# A 1984; E 2014 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-019-2443-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-019-2443-7 %X "Geschlechterungleichheit lässt sich aus dem Blickwinkel von selbstbewerteter Lebenszufriedenheit über den gesamten standardisierten Lebenslauf betrachten. Die abgefragte Lebenszufriedenheit ist ein mittlerweile gut verstandenes, oft verwendetes Konzept und wird hier als Output-Maßstab angewandt. Es wird analysiert, ob die über das Lebensalter kalkulierte Lebenszufriedenheit für Männer und Frauen in Deutschland unterschiedlich ausfällt. Auch kann es Bewegungen im Laufe der Zeit, regionale Varianzen oder unterschiedliche Muster in Abhängigkeit vom Alter geben. Dabei finden sich in der Analyse von 30 Jahren repräsentativem sozialwissenschaftlichen Befragungsmaterials nur wenige Beweise für Geschlechterungleichheit im subjektiven Wohlbefinden der Befragten. Dennoch gibt es überraschende Divergenzen in gewissen Altersgruppen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "This article considers gender inequality through the prism of reported life satisfaction over the whole life cycle. Life satisfaction, an individuals' global evaluation of their life, is a wellunderstood, oftinvestigated concept that can be considered an output measure. The authors are thereby answering four basic questions: (1) Is subjective wellbeing (SWB) for men and women significantly different? (2) Do we see gender difference movements over time? (3) Are there regional variances? (4) Are there different patterns by age? Overall, using thirty years of representative German data, the authors find little evidence of gender inequality in SWB. But there are surprising disparities in certain age classes. This simple, unconditional, age neutralised analysis offers a different perspective to the more typical econometric analyses and has wider applications, for example considering other issues of inequality and intergroup comparisons." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Lebenslauf %K soziale Ungleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Männer %K Frauen %K altersspezifische Faktoren %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K J16 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-15 %M k190430v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gute Arbeit %V 31 %N 5 %F Z 1095 %A Pauscha, Kerstin %T Mehr als ein gesetzlicher Auftrag %D 2019 %P S. 21-24 %G de %@ ISSN 1860-0077 %X "Der Arbeits- und Gesundheitsschutz nach Recht und Gesetz ist die erste und beste Grundlage für alter(n)sgerechte Arbeit. Die Minderung der psychischen Belastungen ist dabei ein zentraler Punkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsbewertung %K Beobachtung %K Gruppendiskussion %K Mitarbeiterbefragung %K Mitbestimmung %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-29 %M k190515v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gute Arbeit %V 31 %N 5 %F Z 1095 %A Szymanski, Hans %T Gesund und motiviert älter werden %D 2019 %P S. 12-16 %G de %@ ISSN 1860-0077 %X "Der demografische Wandel ist ein Faktum. Die Unternehmen suchen nach Wegen, langjährige Fachkräfte gesund im Unternehmen zu halten. Diese sollen zudem ihr Wissen mit den Nachwuchskräften teilen. Wichtige Faktoren dabei sind Beteiligung, Wertschätzung und alternsgerechte Arbeitsgestaltung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K ältere Arbeitnehmer %K Unternehmenskultur %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Prävention %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Managementtraining %K Führungskräfte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-05-29 %M k190515v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 AIX-Marseille School of Economics (Hrsg.) %A Decreuse, Bruno %A Wilemme, Guillaume %T Age discontinuity and nonemployment benefit policy evaluation through the lens of job search theory %D 2019 %P 38 S. %C Marseille %G en %B AMSE-working paper : 2019-11 %U https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-02072800 %X "A recent strand of papers use sharp regression discontinuity designs (RDD) based on age discontinuity to study the impacts of minimum income and unemployment insurance benefit extension policies. This design challenges job search theory, which predicts that such RDD estimates are biased. Owing to market frictions, people below the age threshold account for future eligibility to the policy. This progressively affects their search outcomes as they get closer to entitlement. Comparing them to eligible people leads to biased estimates because both groups of workers are actually treated. We provide a nonstationary job search model and quantify the theoretical biases on the datasets used in the literature. Our results suggest that the employment impact of minimum income policies are (significantly) under-estimated, whereas the impacts of benefit extensions on nonemployment duration are (not significantly) over-estimated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitsuche %K altersspezifische Faktoren %K Altersgrenze %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsbezugsende %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitsmotivation %K junge Erwachsene %K Kanada %K Frankreich %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %K C41 %K H3 %K J21 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-06 %M k190418302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Giuntella, Osea %A Wang, Tianyi %T Is an army of robots marching on Chinese jobs? %D 2019 %P 56 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2016 %B IZA discussion paper : 12281 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190430v15.pdf %X "A handful of studies have investigated the effects of robots on workers in advanced economies. According to a recent report from the World Bank (2016), 1.8 billion jobs in developing countries are susceptible to automation. Given the inability of labor markets to adjust to rapid changes, there is a growing concern that the effect of automation and robotization in emerging economies may increase inequality and social unrest. Yet, we still know very little about the impact of robots in developing countries. In this paper we analyze the effects of exposure to industrial robots in the Chinese labor market. Using aggregate data from Chinese prefectural cities (2000-2016) and individual longitudinal data from the China Family Panel Study (2010-2016), we find a large negative impact of robot exposure on employment and wages of Chinese workers. Effects are concentrated in the state-owned sector and are larger among low-skilled, male, and prime-age and older workers. Furthermore, we find evidence that exposure to robots affected internal mobility and increased the number of labor-related strikes and protests." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Roboter %K Beschäftigungseffekte %K Automatisierung %K Industrieroboter %K Einkommenseffekte %K qualifikationsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Protestbewegung %K Streik %K China %K J23 %K J24 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-15 %M k190430v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Fakultät Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Pierdzioch, Christian %A Stadtmann, Georg %T Wer "verdient" was warum? : Das Oaxaca/Blinder-Dekompositions-Verfahren zur Analyse des Gender Pay Gap %D 2019 %P 23 S. %C Frankfurt (Oder) %G de %B Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Discussion papers : 408 %@ ISSN 1860-0921 %U https://www.wiwi.europa-uni.de/de/forschung/publikationen-projekte/dp/_dokumente/408_Pierdzioch_Stadtmann.pdf %U https://www.wiwi.europa-uni.de/de/forschung/publikationen-projekte/dp/_dokumente/408_Pierdzioch_Stadtmann_Datafile.xlsx %X "In letzter Zeit stand hau g der sogenannte Gender Pay Gap in der Diskussion. Der Gender Pay Gap besagt, dass der durchschnittliche Lohnsatz von Frauen unter dem durchschnittlichen Lohnsatz von Mannern liegt. Doch was sind genau die Hintergrunde und Ursachen dieses Phanomens? In diesem Beitrag werden einige Faktoren herausgearbeitet. Dazu wurde ein stilisierter Datensatz generiert, der im Anschluss durch okonometrische Verfahren ausgewertet wird. Ein Ansatz, welcher in der Literatur zum Gender Pay Gap hau g Anwendung gefunden hat, ist das Oaxaca/Blinder-Dekompositions-Verfahren (Busch 2013, S. 332). Die Idee hinter diesem Verfahren wird in diesem Aufsatz ebenfalls skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohndiskriminierung %K Regressionsanalyse %K Ökonometrie %K Dachdecker %K Pflegeberufe %K Männerberufe %K Frauenberufe %K Lohnhöhe - Prognose %K altersspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-05-24 %M k190509301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Grunau, Philipp (Red.) %A Mackeben, Jan (Red.) %A Wolter, Stefanie (Red.) %T Altersdiversität in Betrieben : Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung %D 2018 %P 22 S. %9 Stand: April 2018 %C Berlin %G de %# A 2012; E 2017 %B Monitor %U https://www.inqa.de/SharedDocs/PDFs/DE/Publikationen/monitor-altersdiversitaet-in-betrieben.pdf?__blob=publicationFile&v=3 %X "Steigende Lebenserwartung und niedrige Geburtenraten in den letzten Jahrzehnten haben für eine veränderte Altersstruktur in den Betrieben gesorgt. So stellen die 'Babyboomer' - also 58-68-jährige Personen - einen immer größeren Anteil an den Belegschaften. Zugleich werben die Unternehmen um junge Auszubildende im Rahmen der dualen Berufsausbildung. Im Ergebnis arbeiten so in manchen Betrieben drei Generationen zusammen. Aber was bedeutet diese Altersvielfalt für die Betriebe, für die Belegschaften und auch für den Arbeitsmarkt? Wie unterscheiden sich die Generationen hinsichtlich Qualifikation, Arbeitsform und Wohlbefinden? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Alter, Arbeitszufriedenheit und Kollegialität? Beeinflusst die zunehmende Altersdiversität die Arbeitsqualität? Antworten auf diese Fragen gibt der vorliegende Monitor, der dazu die Daten einer repräsentativen Betriebs- und Beschäftigtenbefragung ausgewertet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Arbeitsplatzqualität %K psychische Faktoren %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitszufriedenheit %K altersspezifische Faktoren %K IAB-Datensatz Linked Personnel Panel %K Commitment %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-06 %M k190408r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.) %A Gesellschaft für Gute Arbeit mbH (Red.) %A Prospektiv Gesellschaft für Betriebliche Zukunftsgestaltungen (Red.) %A Neues Handeln GmbH (Red.) %T Tarifverträge zur Gestaltung der Qualität der Arbeit : Ein aktueller Überblick über Vereinbarungen zu alternsgerechten und demografiefesten Arbeitsbedingungen %D 2014 %P 35 S. %9 Stand: November 2014 %C Berlin %G de %# A 2014; E 2014 %S Monitor %U https://www.inqa.de/SharedDocs/PDFs/DE/Publikationen/tarifvertraege-zur-gestaltung-der-qualitaet-der-arbeit.pdf %X "Demografie-Tarifverträge leisten einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit: Sie schaffen und verankern motivierende und alternsgerechte Arbeitsbedingungen und stärken das Image von Branchen, Berufen und Betrieben. Denn interessante Angebote halten die Beschäftigten - und mit ihnen auch ihr Wissen, die Kompetenz und Erfahrungen - in der jeweiligen Branche bzw. den Betrieben und machen deren Berufe für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sowie Beschäftigte, die umgeschult haben, attraktiv. Diese engagierten und gesellschaftspolitisch wertvollen Initiativen der Sozial- und Tarifpartner sind bisher nur in den jeweiligen Wirtschaftszweigen und in einigen Fachkreisen bekannt - obwohl die Prägekraft von Tarifverträgen in der Regel weit über ihren unmittelbaren Geltungsbereich hinausreicht. Wir möchten daher die Vorreiterrolle der Tarif- und Sozialpartner und die Themen der Demografie-Tarifverträge auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen (Teil 1). Auf der Basis von Interviews, die mit Verhandlungspartnern auf Tarif- sowie Betriebsebene geführt wurden, werden zudem erstmals Erfahrungswerte einzelner Akteure mit der Umsetzung zusammengetragen. Auch Branchen ohne abgeschlossene Tarifverträge haben damit die Möglichkeit, von diesen Erfahrungen zu lernen und sich besser aufzustellen (Teil 2)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Tarifvertrag %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Personalpolitik %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Berufsausstieg %K Weiterbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-05-06 %M k190408r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 14 von 362 Datensätzen ausgegeben.