Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International journal of manpower %V 39 %N 4 %F X 267 %A Baert, Stijn %A De Meyer, Ann-Sofie %A Moerman, Yentl %A Omey, Eddy %T Does size matter? Hiring discrimination and firm size %D 2018 %P S. 550-566 %G en %# A 2013; E 2014 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/IJM-09-2017-0239 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJM-09-2017-0239 %X "We study the association between firm size and hiring discrimination against women, ethnic minorities and older job candidates. To this end, we merge field experimental measures on unequal treatment against these groups with firm-level data. These data enable us to assess whether discrimination varies by indicators of firm size, keeping other firm characteristics constant. In contrast with our theoretical expectations, we find no evidence for an association between firm size and hiring discrimination. On the other hand, we do find suggestive evidence for hiring discrimination being lower in respect of public or non-profit firms (compared to commercial firms)." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en)) %K Unternehmensgröße - Auswirkungen %K Personaleinstellung %K Diskriminierung %K Frauen %K Ausländer %K ältere Arbeitnehmer %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Personalauswahl %K Belgien %K J71 %K J23 %K J16 %K J15 %K J14 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-05 %M k180822v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the Royal Statistical Society. Series A, Statistics in Society %V 177 %N 1 %F X 375 %A Dickens, Richard %A Riley, Rebecca %A Wilkinson, David %T The UK minimum wage at 22 years of age : a regression discontinuity approach %D 2014 %P S. 95-114 %G en %# A 1999; E 2009 %@ ISSN 0964-1998 %R 10.1111/rssa.12003 %U http://dx.doi.org/10.1111/rssa.12003 %X "A regression discontinuity approach is used to analyse the effect of the legislated increase in the UK national minimum wage that occurs at age 22 years on various labour market outcomes. Using data from the Labour Force Survey we find an increase of 3 - 4 percentage points in the rate of employment of low skilled individuals. Unemployment declines among men and inactivity among women. We find no such effect before the national minimum wage was introduced and no robust impacts at age 21 or 23 years. Our results are robust to a range of specification tests." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsquote %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenquote %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Lebensalter %K junge Erwachsene %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-11 %M k180911v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %N online first %F Z 797 %A Farber, Henry S. %A Herbst, Chris M. %A Silverman, Dan %A von Wachter, Till %T Whom do employers want? The role of recent employment and unemployment status and age %D 2018 %P 28 S. %G en %# A 2017; E 2017 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/700184 %U http://dx.doi.org/10.1086/700184 %X "We use a r´esum´e audit study to investigate the role of employment and unemploy- ment histories in callbacks to job applications. We find that applicants with 52 weeks of unemployment have a lower callback rate than those with shorter spells. There is no relationship, however, between spell length and callback among applicants with spells of 24 weeks or less. We also find that both younger and older applicants having a lower callback probability than prime-aged applicants. Finally, we find that applicants who are employed at the time of application have a lower callback rate than do unemployed applicants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalauswahl - Determinanten %K Beschäftigerverhalten %K Berufsverlauf %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Berufserfahrung %K altersspezifische Faktoren %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K USA %K J60 %K J62 %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-07 %M k180907v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of labor research %V 39 %N 3 %F Z 2012 %A Lenhart, Otto %T More than just the adoption of Western capitalism? : time use changes in East Germany following Reunification %D 2018 %P S. 306-328 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-018-9268-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-018-9268-9 %X "Using data from the German Socio-Economic Panel, this paper examines changes in East German time use following the German Reunification of 1990, which led to large and unexpected economic and institutional changes, including the switch from a socialist to a capitalist system. By estimating Differences-in-Differences models, the study finds that East Germans reduced the time they spend on market work (96 min per weekday) and nonmarket work (51 min), while increasing the time allocated toward leisure and job search activities. The observed declines in market work time were largest for low-educated East Germans, those who were in the lowest income group, as well as for individuals between the ages 46 and 64. When comparing trends in time use for East and West Germany between 1990 and 2000, I provide evidence for a convergence in East German time use to its West German counterpart following the adoption of Western Capitalism and several other institutional and economic changes in East Germany. One possible explanation for this might be the adoption of West German time preferences following the reunion of the two regions." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K Zeitverwendung %K Erwerbsarbeit %K Freizeit %K Hausarbeit %K Arbeitsuche %K Verhaltensänderung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K regionaler Vergleich %K Familienarbeit %K Kinderbetreuung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J22 %K J64 %K P10 %K P20 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-03 %M k180816v27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Economic Studies %V 64 %N 3 %F Z 180 %A Migali, Guiseppe %A Walker, Ian %T Estimates of the causal effects of education on earnings over the life cycle with cohort effects and endogenous education %D 2018 %P S. 516-544 %G en %# A 1997; E 2014 %@ ISSN 1610-241X %R 10.1093/cesifo/ifx020 %U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifx020 %X "We estimate the wage premia associated with educational attainments focusing on the life cycle pattern of earnings. We employ a model where educational attainment is discrete and ordered and log wages are determined by a simple function of work experience for each level of attainment. We distinguish between life cycle and cohort effects by exploiting the fact that we have a short panel. We find that age-earnings profiles lose the traditional bell shape and become flat when we allow for cohort differences. Females still have higher college premia compared to males. However, there are clear earnings inequalities between cohorts with smaller college premia for younger compared to older cohorts, for both males and females." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsertrag %K Einkommenseffekte %K Bildungsniveau %K Lebenslauf %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Hochschulbildung %K altersspezifische Faktoren %K Kohortenanalyse %K Großbritannien %K I21 %K J31 %K C32 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-28 %M k180914v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Literature %V 56 %N 3 %F Z 040 %A Neumark, David %T Experimental research on labor market discrimination %D 2018 %P S. 799-866 %G en %@ ISSN 0022-0515 %R 10.1257/jel.20161309 %U http://dx.doi.org/10.1257/jel.20161309 %X "Understanding whether labor market discrimination explains inferior labor market outcomes for many groups has drawn the attention of labor economists for decades - at least since the publication of Gary Becker's The Economics of Discrimination in 1957. The decades of research on discrimination in labor markets began with a regression-based 'decomposition' approach, asking whether raw wage or earnings differences between groups - which might constitute prima facie evidence of discrimination - were in fact attributable to other productivity-related factors. Subsequent research - responding in large part to limitations of the regression-based approach - moved on to other approaches, such as using firm-level data to estimate both marginal productivity and wage differentials. In recent years, however, there has been substantial growth in experimental research on labor market discrimination - although the earliest experiments were done decades ago. Some experimental research on labor market discrimination takes place in the lab. But far more of it is done in the field, which makes this particular area of experimental research unique relative to the explosion of experimental economic research more generally. This paper surveys the full range of experimental literature on labor market discrimination, places it in the context of the broader research literature on labor market discrimination, discusses the experimental literature from many different perspectives (empirical, theoretical, and policy), and reviews both what this literature has taught us thus far, and what remains to be done." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Diskriminierung %K Lohndiskriminierung %K Beschäftigerverhalten %K Frauen %K Minderheiten %K Rasse %K ethnische Gruppe %K Personaleinstellung %K Migranten %K Homosexualität %K ältere Arbeitnehmer %K Behinderte %K Stereotyp %K Vorurteil %K Personalauswahl %K physiologische Faktoren %K Strafentlassene %K C93 %K J14 %K J15 %K J16 %K J23 %K J41 %K J71 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-13 %M k180913v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European journal of ageing %N online first %F X 1010 %A Stafford, Mai %A Lacey, Rebecca %A Murray, Emily %A Carr, Ewan %A Fleischmann, Maria %A Stansfeld, Stephen %A Xue, Baowen %A Zaninotto, Paola %A Head, Jenny %A Kuh, Diana %A McMunn, Anne %T Work-family life course patterns and work participation in later life %D 2018 %P 12 S. %G en %# A 1946; E 2015 %@ ISSN 1613-9372 %@ ISSN 1613-9380 %R 10.1007/s10433-018-0470-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10433-018-0470-7 %X "Many developed nations seek to increase older people's work participation. Work and family are linked to paid work in later life, and to each other. Few studies combined work and family histories using multichannel sequence analysis capturing status and timing of transitions in relation to work in later life. Using the MRC National Survey of Health and Development, for whom State Pension Age was age 65 (men) or 60 (women), we examined paid work at age 60 - 64 (and age 68 - 69 for men only) by work - family patterns across 35 years (ages 16 - 51). Women's later work was related to the combination of timing of children and work during family formation. Women who had children later were more likely to work full-time at age 60 - 64 compared to the reference [characterised by continuous full-time employment, marriage, and children from their early 20s; adjusted OR 5.36 (95% CI 1.84, 15.60)]. Earlier motherhood was associated with lower likelihood of work at age 60 - 64 among those who did not return to work before age 51, but those who took a work break did not differ from those who worked continuously. Providing jobs which allow parents to combine work and family (e.g. part-time jobs) may encourage them to extend their working lives. In addition, men and women characterised by continuous full-time work and no children were less likely to work in their sixties. Associations were not explained by childhood health and social class, education, caregiving, housing tenure, or limiting illness. Research is needed to understand why childless people work less in later life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie - Auswirkungen %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lebensarbeitszeit %K Berufsausstieg %K Mütter %K Elternschaft %K altersspezifische Faktoren %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-28 %M k180914v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European journal of ageing %V 15 %N 1 %F X 1010 %A Stypinska, Justyna %A Gordo, Laura Romeu %T Gender, age and migration: an intersectional approach to inequalities in the labour market %D 2018 %P S. 23-33 %G en %# A 1991; E 2014 %@ ISSN 1613-9372 %@ ISSN 1613-9380 %R 10.1007/s10433-017-0419-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10433-017-0419-2 %X "This paper analyses the interference of three socio-demographic characteristics: gender, age and migration status on the labour market outcomes from the perspective of intersectionality theory. Concretely, we investigate whether gender and migration differences in hourly wages are observable at younger ages and whether these differences increase with age. Further, we analyse whether gender and migration interact in such a way that women with migration background suffer lower wage growth in relation to their counterparts. Our analyses draw on data from the Socio-Economic Panel (German SOEP from 1991 to 2014), distinguishing between populations with and without a migration background. Random effects hourly wage regressions controlling for selection bias using Heckman procedure have been estimated in our analysis. The results show that there are large gender differences in hourly wage at younger ages, and these differences are maintained over the life course. Regarding migration status, no significant disadvantages in wages are observable at early stages. However, disadvantages of men and women with migration background increase with age, resulting in lower earnings for older workers with migration background. When we analyse the interaction between migration and gender, we observe no effect either at younger ages or over the entire lifespan, indicating that the gender disadvantage is no more pronounced for women with migration background than for women without such a background (and vice versa)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K Einwanderer %K Frauen %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Migrationshintergrund %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-28 %M k180914v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic research %V 39 %F Z 1997 %A Van Winkle, Zachary %A Struffolino, Emanuela %T When working isn't enough : family demographic processes and in-work poverty across the life course in the United States %D 2018 %P Art. 12, S. 365-380 %G en %# A 1979; E 2014 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2018.39.12 %U http://dx.doi.org/10.4054/DemRes.2018.39.12 %X "Background: In-work poverty, a phenomenon that engenders social exclusion, is exceptionally high in the United States. The literature on in-work poverty focuses on occupational polarization, human capital, demographic characteristics, and welfare generosity. However, we have no knowledge on the effects of family demographic processes on in-work poverty across individuals' life courses. Objective: We estimate the risk of in-work poverty in the United States over the life course as a function of family demographic processes, namely leaving the parental home, union formation and dissolution, and the transition to parenthood. Methods: We use data from the 1979 National Longitudinal Survey of Youth (NLSY79) and fixed effects regression models with interactions between age and each family demographic process to estimate age-specific associations between these processes and the probability of in-work poverty. Results: In-work poverty is a common phenomenon across the life courses of our study cohort: 20% of individuals are at risk of in-work poverty at every age. However, the risk generally decreases for men and increases for women across the life course. Leaving the parental home, entering parenthood, and separation increase, while marriage decreases the risk of in-work poverty. While the associations between marital statuses and in-work poverty are stable over the life course, the associations between parental home leaving and fertility with in-work poverty vary by age. Contribution: Our findings demonstrate the importance of family demographic processes over and above traditional stratification factors for the risk of in-work poverty. Associations between family demographic processes and in-work poverty estimated for all age groups may be grossly underestimated." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en)) %K Niedriglohn %K Armut - Risiko %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Geringverdiener %K Elternschaft %K Partnerschaft %K Ehescheidung %K Eheschließung %K demografische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-09-19 %M k180906v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin %V 53 %N 9 %F Z 1431 %A Falkenstein, Michael %A Kardys, Claudia %T Auswirkungen von Arbeitsstress auf eine alternde Belegschaft %D 2018 %P S. 592-595 %G de %@ ISSN 0944-6052 %X "In Anbetracht des demografischen Wandels sowie wachsenden Anforderungen in der Arbeitswelt gewinnt der Erhalt von Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten zunehmend an Bedeutung. Die erhöhte berufliche Komplexität und Dynamik kann zu erhöhtem Stress führen. Ältere leiden stärker unter Stress als Jüngere, v. a. wenn sie stressempfindlich sind. Unternehmen können auf verschiedenen Ebenen für eine Stressreduktion und zugleich für eine Förderung mentaler Fähigkeiten für ältere Beschäftigte sorgen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Stress %K ältere Arbeitnehmer %K Gesundheitsschutz %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Arbeitsbelastung - Auswirkungen %K psychische Faktoren %K Gesundheitszustand %K Leistungsfähigkeit %K kognitive Fähigkeit %K Prävention %K Stressbewältigung %K Depression %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-21 %M k180907v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J HR-Performance : Businesspartner für Personalverantwortliche %V 26 %N 1 %F Z 2168 %A Bellmann, Lutz %T Beschäftigungsformen im digitalen Zeitalter %D 2018 %P S. 18-21 %G de %@ ISSN 1866-3753 %X "Die Digitalisierung und Entstehung von neuen Produkten, die Vernetzung von Wertschöpfungsprozessen und die Automatisierung vor allem im Fertigungsbereich sind mit einem Wandel der Prozesse, Organisation und Ergebnisse der Arbeit verbunden. Oftmals wird dafür das Schlagwort 'Arbeit 4.0' verwendet, um eine Assoziation zur Vernetzung in der Produktion als vierte industrielle Revolution herzustellen. Offensichtlich ist die größere Flexibilität im Bereich der Beschäftigung mit stärkeren informell organisierten Arbeitsbeziehungen verbunden. Nach der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektion fallen bis zum Jahr 2025 mehr als 1,5 Millionen Arbeitsplätze weg und in einer ähnlichen Größenordnung entstehen neue Arbeitsplätze. Dies wird zwar nicht zum Verschwinden von auf Dauer angelegten Beschäftigungsverhältnissen führen, aber die Bedeutung der Solo-Selbständigkeit, der Freelancer, der Crowdworker und Clickworker wird stark zunehmen. Außerdem ist eine höhere Beschäftigungsdynamik zu erwarten. Damit sind neue Konzepte der Personalbedarfsplanung, des Personaleinsatzes, der Entlohnung und der Führung verbunden." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbsformenwandel %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Plattformökonomie %K Telearbeit %K mobiles Arbeiten %K Wochenarbeitszeit %K Teilzeitarbeit %K Qualifikationsbedarf %K ältere Arbeitnehmer %K betriebliche Weiterbildung %K Personalführung %K Digitale Arbeitswelt %K Zukunft der Arbeit %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-11 %M k180703307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 85 %N 35 %F Z 016 %A Giesselmann, Marco %T Mutterschaft geht häufig mit verringertem mentalem Wohlbefinden einher %D 2018 %P S. 737-744 %G de %# A 2002; E 2016 %@ ISSN 0012-1304 %R 10.18723/diw_wb:2018-35-1 %U http://dx.doi.org/10.18723/diw_wb:2018-35-1 %X "Hashtagbasierte Diskurse (insbesondere #regrettingmotherhood) und qualitative Befunde aus den Gender Studies deuten darauf hin, dass Mutterschaft einen schädigenden Einfluss auf das mentale Wohlbefinden hat. Analysen auf Basis der repräsentativen Längsschnittdaten des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass es im Durchschnitt tatsächlich zu einem substanziellen und signifikanten Absinken des mentalen Wohlbefindens im Zeitraum bis sieben Jahre nach der Geburt kommt. Allerdings gibt es starke Unterschiede zwischen Müttern. 30 Prozent der untersuchten Mütter erfahren eine substanzielle Verschlechterung des gesundheitsbezogenen Wohlbefindens. Gleichzeitig profitieren aber auch 19 Prozent von einer substanziellen Verbesserung. Ein Vergleich mit kinderlosen Frauen legt nahe, dass zumindest ein Teil dieser Veränderungen genuin durch Mutterschaft und nicht sonstige altersbezogene Effekte erzeugt wird. Ob gesellschaftliche Mutterschaftsideale hierfür ursächlich sind, kann auf Basis des analytischen Ansatzes nicht mit Sicherheit festgestellt werden. Im Zusammenspiel mit entsprechenden Befunden aus der qualitativen Gender-Forschung legen die Ergebnisse allerdings nahe, dass eine institutionell gestützte Aufweichung tradierter Leitbilder von Mutterschaft zu einer psycho-emotionalen Entlastung von Müttern in Deutschland führen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mütter %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Elternschaft - Auswirkungen %K Frauen %K psychische Faktoren %K Gesundheitszustand %K psychosoziale Faktoren %K Lebenslauf %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K J16 %K I10 %K I31 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-09-14 %M k180903v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Bartoll, Xavier %A Gil, Joan %A Ramos, Raul %T Has the Economic Crisis worsened the work-related stress and mental health of temporary workers in Spain? %D 2018 %P 25 S. %C Bonn %G en %# A 2006; E 2012 %B IZA discussion paper : 11701 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180816v22.pdf %X "This paper analyses the causal effects of temporary employment on work-related stress and mental health before (2006/07) and during the economic crisis (2011/12) and examines whether the economic recession worsened these two health outcomes. To control for selection bias, propensity scores (PS) are computed separately for men and women using microdata from two cross-sectional surveys, considering temporary (treatment group) versus permanent employment (control group). Next, we use difference-in-differences estimators stratifying by age, education level, and regional unemployment differences using PS as weights. Our results indicate that a male salaried worker with a temporary labour contract tends to have lower levels of work-related stress in the pre-crisis period, but not for women. The stratification analysis shows lower work-related stress levels among older male adults, workers with a high education level, and employees in regions with high unemployment rates. The economic crisis is responsible for increasing stress only among older temporary workers and male university graduates, without affecting women. We also see evidence of a positive link between temporary employment and poor mental health in both periods, although only for men. We neither find significant impacts for our sample of men or women, nor for most of our population subgroups with the exception of male workers with a university degree." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Zeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Stress %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Gesundheitszustand %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Spanien %K I10 %K J41 %K J28 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-03 %M k180816v22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Bhalotra, Sonia %A Venkataramani, Atheendar %A Walther, Selma %T Fertility and labor market responses to reductions in mortality %D 2018 %P 118 S. %C Bonn %G en %# A 1880; E 1970 %B IZA discussion paper : 11716 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180816v26.pdf %X "We investigate women's fertility, labor and marriage market responses to large declines in child and maternal mortality that occurred following a major medical innovation in the US. In response to the decline in child mortality, women delayed childbearing and had fewer children overall. Fewer women had three or more children, and a larger share remained childless. We present a new theory of the extensive margin response, premised upon improvements in child survival reducing the time women need to achieve their target number of children. This prompts fertility delay and labor market entry which, coupled with wage or fecundity shocks, can result in childlessness. Consistent with these predictions, we find that reductions in child mortality increased women's labor force participation, improved their occupational status and reduced their chances of ever having married. Maternal mortality decline had opposing effects on all of these outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sterblichkeit %K Mütter %K Kinder %K Geburtenhäufigkeit %K Fruchtbarkeit %K Kinderzahl %K Erwerbsbeteiligung %K altersspezifische Faktoren %K Kinderlosigkeit %K Eheschließung %K medizinische Versorgung %K Innovation - Auswirkungen %K pharmazeutische Industrie %K Frauen %K USA %K J13 %K I18 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-09-03 %M k180816v26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-205.0835 %A Badura, Bernhard %A Ducki, Antje %A Schröder, Helmut %A Klose, Joachim %A Meyer, Markus %T Fehlzeiten-Report 2018 : Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft %D 2018 %P 608 S. %C Berlin %I Springer %G de %S Fehlzeiten-Report %@ ISBN 978-3-662-57387-7 %U https://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_praevention/FZR/wido_pra_fzr2018_inhalt_0918.pdf %U https://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_praevention/FZR/wido_pra_fzr2018_abstracts_0918.pdf %X "Der vorliegende Fehlzeiten-Report beleuchtet das Thema 'Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit' aus gesellschaftlicher, unternehmerischer und individueller Perspektive. Welche Rolle das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) für die Förderung des Sinnerlebens spielen kann erörtern 28 Fachbeiträge u. a. mit folgenden Fragen: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Erleben von sinnhafter Erwerbsarbeit und der Gesundheit der Beschäftigten? Wie erleben Beschäftigte den 'Sinn ihrer Arbeit' und wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen, ihre Arbeit als sinnerfüllte Tätigkeiten zu erleben? Wie können Führungskräfte und das Unternehmensklima das Sinnerleben positiv beeinflussen? Welche Konzepte und Angebote gibt es im Rahmen des BGM, um zur Prävention von Sinnkrisen beizutragen? Darüber hinaus ist der Report durch umfassende Daten und Analysen ein wertvoller Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fehlzeiten %K Krankenstand %K Arbeitsunfähigkeit %K Krankheitskosten %K abhängig Beschäftigte %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Arbeitsmotivation %K Berufsmotivation %K berufliches Selbstverständnis %K Selbstverwirklichung %K psychische Faktoren %K Arbeitsorientierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Commitment %K Stressbewältigung %K Führungskräfte %K organisatorischer Wandel - Auswirkungen %K Unternehmensorganisation %K berufliche Identität %K Arbeitsplatzqualität %K Selbstbild %K Arbeitsverhalten %K Krankheit %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Qualität der Arbeit - Auswirkungen %K human resource management %K Unternehmenskultur %K Personalführung %K Führungsstil %K Betriebsklima %K ehrenamtliche Arbeit %K freie Mitarbeiter %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-11 %M k180905j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Bildung auf einen Blick 2018 : OECD Indikatoren %D 2018 %P 579 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2000; E 2017 %S Bildung auf einen Blick %@ ISBN 978-3-7639-5990-7 %R 10.3278/6001821lw %U http://dx.doi.org/10.3278/6001821lw %U http://www.oecd.org/berlin/publikationen/EAG2018_CN_DEU-GER.pdf %X "Bildung auf einen Blick - OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mit mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst und dem Zugriff auf weitere Daten in der OECD-Bildungsdatenbank bietet Bildung auf einen Blick 2018 wesentliche Informationen zum Erfolg der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen. Zu den in dieser Ausgabe neu hinzugekommenen Aspekten gehören: - ein Schwerpunkt auf Chancengerechtigkeit mit Analysen dazu, wie der Bildungsverlauf und die damit verbundenen Lern- und Arbeitsmarktergebnisse beeinflusst werden durch Parameter wie Geschlecht, Bildungsstand der Eltern, Migrationshintergrund und Standort - ein Kapitel zur Zielvorgabe 4.5 des bildungspolitischen Ziels der Agenda 2030 (SDG 4) zu Chancengerechtigkeit im Bildungswesen mit einer Einschätzung, inwieweit es den OECD- und Partnerländern gelungen ist, in allen Bildungsbereichen einen gleichberechtigten Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung zu gewährleisten - ein neuer Indikator zu Chancengerechtigkeit beim Eintritt in den Tertiärbereich und den entsprechenden Abschlüssen - ein neuer Indikator zu den Entscheidungsebenen im Bildungswesen - Daten zu den gesetzlichen bzw. vertraglich vereinbarten Gehältern von Schulleitern - Daten zu Wiederholern im Sekundarbereich I und II (allgemeinbildend) - Trenddaten zu den Ausgaben für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) sowie Daten zur Bildungsbeteiligung von Kindern in allen registrierten FBBE-Angeboten" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsabschluss %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsertrag %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Sekundarbereich %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungszeit %K NEET %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsausgaben %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechische Republik %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Argentinien %K Brasilien %K China %K Kolumbien %K Indien %K Indonesien %K Lettland %K Russland %K Saudi-Arabien %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-13 %M k180913r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Bildung auf einen Blick 2018 : OECD-Indikatoren %D 2018 %P 579 S. %C Bielefeld %I wbv %G de %# A 2000; E 2017 %S Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren %R 10.1787/19991509 %U http://dx.doi.org/10.1787/19991509 %U https://www.oecd-ilibrary.org/education/education-at-a-glance_19991487 %X "Bildung auf einen Blick - OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mit mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst und dem Zugriff auf weitere Daten in der OECD-Bildungsdatenbank bietet Bildung auf einen Blick 2018 wesentliche Informationen zum Erfolg der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen. Zu den in dieser Ausgabe neu hinzugekommenen Aspekten gehören: • ein Schwerpunkt auf Chancengerechtigkeit mit Analysen dazu, wie der Bildungsverlauf und die damit verbundenen Lern- und Arbeitsmarktergebnisse beeinflusst werden durch Parameter wie Geschlecht, Bildungsstand der Eltern, Migrationshintergrund und Standort • ein Kapitel zur Zielvorgabe 4.5 des bildungspolitischen Ziels der Agenda 2030 (SDG 4) zu Chancengerechtigkeit im Bildungswesen mit einer Einschätzung, inwieweit es den OECD- und Partnerländern gelungen ist, in allen Bildungsbereichen einen gleichberechtigten Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung zu gewährleisten • ein neuer Indikator zu Chancengerechtigkeit beim Eintritt in den Tertiärbereich und den entsprechenden Abschlüssen • ein neuer Indikator zu den Entscheidungsebenen im Bildungswesen • Daten zu den gesetzlichen bzw. vertraglich vereinbarten Gehältern von Schulleitern • Daten zu Wiederholern im Sekundarbereich I und II (allgemeinbildend) • Trenddaten zu den Ausgaben für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) sowie Daten zur Bildungsbeteiligung von Kindern in allen registrierten FBBE-Angeboten" (Angaben des Herausgebers, IAB-Doku) %X "Education at a Glance: OECD Indicators is the authoritative source for information on the state of education around the world. It provides data on the structure, finances and performance of education systems in the 35 OECD and a number of partner countries. With more than 100 charts and tables, Education at a Glance 2018 imparts key information on the output of educational institutions, the impact of learning across countries, and worldwide access, participation and progression in education. It also investigates the financial resources invested in education, as well as teachers, the learning environment and the organisation of schools. The 2018 edition presents a new focus on equity in education, investigating how progress through education and the associated learning and labour market outcomes are impacted by dimensions such as gender, the educational attainment of parents, immigrant background, and regional location. The publication introduces a chapter dedicated to Target 4.5 of Sustainable Development Goal 4 on equity in education, providing an assessment of where OECD and partner countries stand in providing equal access to quality education at all levels. Finally, new indicators are introduced on equity in entry to and graduation from tertiary education, and the levels of decision-making in education systems. New data are also available on the statutory and actual salaries of school heads, as well as trend data on expenditure on early childhood education and care and the enrolment of children in all registered early childhood education and care settings. More data are available on the OECD educational database." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsabschluss %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsertrag %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Sekundarbereich %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungszeit %K NEET %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsausgaben %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechische Republik %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Argentinien %K Brasilien %K China %K Kolumbien %K Indien %K Indonesien %K Lettland %K Russland %K Saudi-Arabien %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-14 %M k180914301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-0000-00 BE 220 (2018) %A OECD (Hrsg.) %T Bildung auf einen Blick 2018 : OECD-Indikatoren %D 2018 %P 579 S. %C Bielefeld %I wbv %G de %# A 2000; E 2017 %S Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren %R 10.1787/19991509 %U http://dx.doi.org/10.1787/19991509 %X "Bildung auf einen Blick - OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mit mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst und dem Zugriff auf weitere Daten in der OECD-Bildungsdatenbank bietet Bildung auf einen Blick 2018 wesentliche Informationen zum Erfolg der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen. Zu den in dieser Ausgabe neu hinzugekommenen Aspekten gehören: • ein Schwerpunkt auf Chancengerechtigkeit mit Analysen dazu, wie der Bildungsverlauf und die damit verbundenen Lern- und Arbeitsmarktergebnisse beeinflusst werden durch Parameter wie Geschlecht, Bildungsstand der Eltern, Migrationshintergrund und Standort • ein Kapitel zur Zielvorgabe 4.5 des bildungspolitischen Ziels der Agenda 2030 (SDG 4) zu Chancengerechtigkeit im Bildungswesen mit einer Einschätzung, inwieweit es den OECD- und Partnerländern gelungen ist, in allen Bildungsbereichen einen gleichberechtigten Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung zu gewährleisten • ein neuer Indikator zu Chancengerechtigkeit beim Eintritt in den Tertiärbereich und den entsprechenden Abschlüssen • ein neuer Indikator zu den Entscheidungsebenen im Bildungswesen • Daten zu den gesetzlichen bzw. vertraglich vereinbarten Gehältern von Schulleitern • Daten zu Wiederholern im Sekundarbereich I und II (allgemeinbildend) • Trenddaten zu den Ausgaben für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) sowie Daten zur Bildungsbeteiligung von Kindern in allen registrierten FBBE-Angeboten" (Angaben des Herausgebers, IAB-Doku) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsabschluss %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsertrag %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Sekundarbereich %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungszeit %K NEET %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsausgaben %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechische Republik %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Argentinien %K Brasilien %K China %K Kolumbien %K Indien %K Indonesien %K Lettland %K Russland %K Saudi-Arabien %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-14 %M k180914302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-10.0162 %A Wiencke, Markus %A Cacace, Mirella %A Fischer, Sebastian %T Healthy at Work : Interdisciplinary Perspectives %D 2016 %P 391 S. %C Cham %I Springer %G en %@ ISBN 978-3-319-32329-9 %R 10.1007/978-3-319-32331-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-32331-2 %X "This book aims at exploring the link between corporate and organizational culture, public and private policies, leadership and managerial skills or attitudes, and the successful implementation of work-related healthcare in Europe. Therefore it brings together a wide range of empirical and theoretical contributions from occupational health, management, psychology, medicine, economics, and (organizational) sociology to address the question of how to sustainably promote occupational health. Such important questions are explored as: What aspects of a corporate culture can be associated with health issues? How does leadership style affect the health of employees? How are health-related decisions in the workplace affected by the political environment? To what extent are interventions influenced by corporate culture, leadership and public policy? How can we make such interventions sustainable?" (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K abhängig Beschäftigte %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsfürsorge %K Unternehmenskultur %K Führungsstil %K Unfallschutz %K ältere Arbeitnehmer %K Beruf und Familie %K psychische Faktoren %K Stress %K Gesundheitspolitik %K Prävention %K Europa %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-09-14 %M k180828m09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Nagy, Noémi %A Hirschi, Andreas %T Laufbahnentwicklung und -förderung von älteren Arbeitnehmern %E Kauffeld, Simone %E Spurk, Daniel %B Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement %D 2019 %P S. 871-891 %C Berlin %I Springer %G de %B Springer Reference Psychologie %@ ISBN 978-3-662-48749-5 %@ ISSN 2569-8583 %X "Späte Laufbahnentwicklung ist ein Thema von immer größerer Relevanz, da die Lebenserwartung in den westlichen Ländern steigt und durch die zunehmende Unsicherheit der verfügbaren Altersvorsorge viele Menschen länger arbeiten müssen (Riphahn et al. 2006). Des Weiteren ist es auch unabhängig von der finanziellen Situation aus mannigfaltigen Gründen mit Vorteilen verbunden, auch im höheren Lebensalter aktiv zu bleiben. Eine nachhaltige und zu den Fähigkeiten und Bedürfnissen des Individuums passende Arbeitsumgebung kann nicht nur die physischen und kognitiven Fertigkeiten und Fähigkeiten instand halten (Salthouse 2006), sondern auch soziale und identitätsbildende Funktionen erfüllen (Bal et al. 2015). Des Weiteren sind auch Unternehmen in Zukunft vermehrt auf motivierte und produktive ältere Mitarbeiter angewiesen, um den Bedarf an erfahrenem und fachlich versiertem Personal zu decken (Van der Heijden et al. 2008). Das vorliegende Buchkapitel bietet einen umfassenden Einblick in die breit gefächerten Themen der Laufbahnentwicklung und Karriereförderung von älteren Arbeitnehmern. Als Erstes werden die späten Laufbahnphasen vorgestellt und typische Entwicklungsaufgaben in diesem Lebensabschnitt aufgezeigt. Danach wird die späte Laufbahn aus zwei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: aus der Perspektive der Organisation, welche ältere Arbeitnehmer beschäftigt sowie auch aus der Perspektive der Arbeitnehmer selbst, bevor abschließend weitere nötige Forschung zu diesem Thema identifiziert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufswegplanung %K Personalentwicklung %K human resource management %K Personalmanagement %K Weiterbildung %K Berufsausstieg %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K Arbeitslosigkeit %K Diskriminierung %K Arbeitsleistung %K Personaleinstellung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-19 %M k180906j08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-10.0162 %A Oltmanns, Jan %A Richter, Götz %A Godde, Ben %A Staudinger, Ursula M. %T Healthy aging at work %E Wiencke, Markus %E Cacace, Mirella %E Fischer, Sebastian %B Healthy at Work : Interdisciplinary Perspectives %D 2016 %P S. 69-84 %C Cham %I Springer %G en %@ ISBN 978-3-319-32329-9 %R 10.1007/978-3-319-32331-2_6 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-32331-2_6 %X "In Germany as well as in most Western industrialized countries, the work-force is rapidly 'aging'. Modern companies therefore increasingly need to abandon established approaches to occupational safety and pursue preventive strategies to protect and restore well-being, work ability, and good health across the entire lifespan. Hence, effective occupational health management needs to encompass strategic work and career designs. In response to these challenges, an interdisciplinary group of researchers at the Jacobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development of the Jacobs University Bremen has zoomed in on two concepts that have so far received little attention in research on occupational health management; namely, person - environment fit and work - task mobility. Person - environment fit refers to the fit between individuals (e.g., abilities, behaviors, goals, attitudes) and their work environments (e.g., job profile, demands, support structures, culture). Work - task mobility refers to careers involving repeated intra-organizational changes of work tasks at the same level of job complexity (no promotion or demotion). This chapter reports on two research projects, Demopass and Mobilis, that aim to investigate person - environment fit and work - task mobility, respectively, as two important tools for systemic and dynamic occupational health management in times of demographic change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Gesundheitsschutz %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K adäquate Beschäftigung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Tätigkeitswandel %K Betriebsklima %K Arbeitszufriedenheit %K kognitive Fähigkeit %K Industriearbeiter %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-14 %M k180830304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Paul, Karsten %A Moser, Klaus %T Ursachen und Auswirkungen von Arbeitslosigkeit : Folgen für die Laufbahngestaltung und Karriereberatung %E Kauffeld, Simone %E Spurk, Daniel %B Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement %D 2019 %P S. 655-685 %C Berlin %I Springer %G de %B Springer Reference Psychologie %@ ISBN 978-3-662-48749-5 %@ ISSN 2569-8583 %X "Wir diskutieren ausgewählte individuelle Ursachen von Arbeitslosigkeit sowie deren Auswirkungen auf die Betroffenen. Beispielhaft betrachten wir Persönlichkeit und psychische Gesundheit als Determinanten von Arbeitslosigkeit sowie die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das seelische Wohlbefinden und die weitere Laufbahnentwicklung. Hinsichtlich möglicher Wege aus der Arbeitslosigkeit wird näher auf das Stellensuchverhalten von Arbeitslosen eingegangen, auf systematische Programme zur Förderung der Arbeitsplatzsuche sowie auf Outplacementberatung, Selbstständigkeit und Zeitarbeit. Zudem erfolgt eine Betrachtung des Themas Arbeitslosigkeit im Kontext klassischer und moderner Karrieretheorien." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Berufswegplanung %K psychische Faktoren %K Persönlichkeitsmerkmale %K Gesundheitszustand %K Berufsverlauf %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K berufliche Reintegration %K psychosoziale Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Beschäftigungssicherung %K Personalabbau %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-09-19 %M k180906j11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 22 von 434 Datensätzen ausgegeben.