Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Die Rehabilitation %N online first %F Z 1439 %A Dannenmaier, Julia %A Ritter, Sabrina %A Jankowiak, Silke %A Kaluscha, Rainer %A Krischak, Gert %T Erwerbsstatus nach einer Bandscheibenoperation : Was bewirkt eine Anschlussrehabilitation? %D 2017 %P 10 S. %G de %# A 2004; E 2011 %@ ISSN 0034-3536 %@ ISSN 0179-9487 %R 10.1055/s-0043-107928 %U http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107928 %X "Ziel Ziel der Studie ist der Vergleich der Behandlungsergebnisse von Bandscheibenoperierten, die eine Anschlussrehabilitation (AR) direkt im Anschluss an den Akutaufenthalt bzw. nach einer häuslichen Übergangszeit in Anspruch nahmen, mit Patienten, die keine AR durchführten. Methode Die Grundlage der Analysen bildeten Routinedaten der AOK Baden-Württemberg sowie der Deutschen Rentenversicherungen Bund und Baden-Württemberg aus den Jahren 2004 bis 2011. Dabei werden die Behandlungsergebnisse nach einer Bandscheibenoperation anhand der quartalsweisen Arbeitsunfähigkeitsdauer (AU-Dauer) und dem Erwerbsstatus sowie Frühberentungen im Folgejahr des Eingriffs operationalisiert. Weiterhin wird die Inanspruchnahme von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben im Folgejahr der OP zwischen den Behandlungspfaden verglichen. Für die Vergleiche werden verallgemeinerte lineare Modelle (GLM) verwendet. Ergebnisse Rehabilitanden waren im ersten Quartal nach der Operation länger arbeitsunfähig (inklusive Dauer der AR) als Nicht-Rehabilitanden, die AU-Dauer nahm jedoch in den Folgequartalen stärker ab. Rehabilitanden waren in den Folgequartalen der OP signifikant seltener arbeitslos. Des Weiteren wurden Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) häufiger von Rehabilitanden in Anspruch genommen. Direktverlegte Rehabilitanden wiesen ein höheres Frühberentungsrisiko auf. Schlussfolgerung Rehabilitanden wiesen im Folgejahr der Bandscheibenoperation tendenziell bessere Behandlungsergebnisse auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Objective The aim of this study was a comparison of treatment results in the year after disk surgery between the following treatment groups: rehabilitation immediately after discharge from hospital, rehabilitation with a transition time (at home) up to twenty days after rehabilitation or no rehabilitation. Methods On basis of claims data from a statutory health insurance and the German Federal Pension Fund the comparison of treatment results was performed. Therefore, duration of disability, return to work and early retirement are considered as treatment results and are analyzed using general linear models (GLM). Furthermore utilization of occupational rehabilitation was compared between the treatment groups with logistic regression. Results Rehabilitants showed a lower risk of unemployment. Moreover, rehabilitants utilize more often occupational rehabilitation. Both rehabilitation treatment groups had a higher duration of disability (including duration of rehabilitation) in the first quarter after surgery. Afterwards the duration of disability decreased faster. Risk of early retirement was higher in patients that started rehabilitation immediately. Conclusion Rehabilitants tend to have better treatment results in the year following disc surgery." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Muskel-Skelett-Erkrankung %K Rehabilitanden %K berufliche Reintegration %K Berufsausstieg %K Arbeitsunfähigkeit - Dauer %K Arbeitslosigkeit %K medizinische Rehabilitation %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K berufliche Rehabilitation %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-08-25 %M k170727v21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender, Work and Organization %V 24 %N 4 %F Z 1925 %A Hughes, Cayce C. %A Schilt, Kristen %A Gorman, Bridget K. %A Bratter, Jenifer L. %T Framing the faculty gender gap : a view from stem doctoral students %D 2017 %P S. 398-416 %G en %# A 2008; E 2012 %@ ISSN 0968-6673 %R 10.1111/gwao.12174 %U http://dx.doi.org/10.1111/gwao.12174 %X "Drawing on 48 interviews with science, technology, engineering and mathematics (STEM) doctoral students at a private research university in the United States (US), we examine how students make sense of the preponderance of men at the faculty level despite increasing gender parity among students. Students' primary explanatory frame, historical bias, suggests that the gender gap will disappear when enough women attain their doctorates (PhDs). Competing frames include innate and constructed gender difference and the perceived incompatibility between a woman's body clock and an academic tenure clock. We argue that the frames that students use to explain the gender gap shed light on the cultural context of STEM, which is characterized by a tension between the belief in a meritocratic system and the acknowledgement of structural inequality. We suggest that men and women's preference for explanations that preclude bias, in light of women students' own experiences with sexism in graduate school, contributes to the reproduction of inequality by rendering invisible structural barriers to gender equality." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Universität %K MINT-Berufe %K Promotion %K Geschlechterverteilung - Ursache %K Hochschullehrer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K beruflicher Aufstieg %K altersspezifische Faktoren %K Berufsverlauf %K Wissenschaftler %K kulturelle Faktoren %K Männer %K Frauen %K Gleichstellung %K soziale Einstellungen %K Hochschulabsolventen %K soziale Faktoren %K Männerberufe %K Beruf und Familie %K Unternehmenskultur %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-08-25 %M k170725v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 52 %N 3 %F Z 107 %A Nybom, Martin %A Stuhler, Jan %T Biases in standard measures of intergenerational income dependence %D 2017 %P S. 800-825 %G en %# A 1960; E 2007 %@ ISSN 0022-166X %R 10.3368/jhr.52.3.0715-7290R %U http://dx.doi.org/10.3368/jhr.52.3.0715-7290R %X "Estimates of the most common mobility measure, the intergenerational elasticity, can be severely biased if snapshots are used to approximate lifetime income. However, little is known about biases in other popular dependence measures. Using long Swedish income series, we provide such evidence for log-linear and rank correlations, and rank-based transition probabilities. Attenuation bias is considerably weaker in rank-based measures. Life-cycle bias is strongest in the elasticity, moderate in log-linear correlations, and small in rank-based measures. However, there are important exceptions: persistence in the tails of the distribution is considerably higher and long-distance downward mobility lower than estimates from short-run income suggest." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en)) %K Einkommensentwicklung %K Väter %K Söhne %K Intergenerationsmobilität %K Einkommenselastizität - Messung %K Fehler %K Lebenseinkommen %K altersspezifische Faktoren %K Einkommensmobilität %K Schweden %K J62 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-08-03 %M k170803v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The international journal of human resource management %V 28 %N 15 %F X 785 %A Tempest, Sue %A Coupland, Christine %T Lost in time and space: Temporal and spatial challenges facing older workers in a global economy from a career capital perspective %D 2017 %P S. 2159-2183 %G en %@ ISSN 0958-5192 %R 10.1080/09585192.2015.1128455 %U http://dx.doi.org/10.1080/09585192.2015.1128455 %X "This paper develops a conceptual framework to enhance our understanding of the career challenges facing older workers in a global economy. A distinction between 'high' and 'low' career capital of older workers is made. This distinction is then used to highlight potential temporal and spatial challenges for older workers in their later life careers. We draw on empirical evidence from existing studies of older workers and their careers. The contribution of this paper to human resource management debates is threefold. Firstly, we contribute to debates in the HRM(Human Resource Management) literature about intelligent careers and career capital by distinguishing between high and low career capital to explain the polarisation of older workers' careers. Secondly, we synthesise career capital issues with spatial and temporal aspects of international labour markets to conceptualise the key issues and challenges which create potential boundaries for older workers when navigating later life careers thereby contributing to 'boundary-focused scholarship' (Inkson, K., Gunz, H., Ganesh, S., & Roper, J. (2012). Boundaryless careers; Bringing back boundaries, Organization Studies, 33, 323 - 340). Finally, we develop a series of propositions to provide a basis for further research into the issues of space and time relevant to older 'high' and 'low' career capital workers, their careers and HRM." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsverlauf %K Humankapital %K human resource management %K Globalisierung - Auswirkungen %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K regionale Mobilität %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Veränderungskompetenz %K altersspezifische Faktoren %K Sozialkapital %K Berufserfahrung %K Zeitsouveränität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Technikakzeptanz %K regionale Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Industrieländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-08-25 %M k170720v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Norwegian Social Research, Oslo (Hrsg.) %1 Akershus University College (Hrsg.) %A Ayllón, Sara %T Negotiating private life : consequences of early job insecurity and labour market exclusion for household and family formation %D 2017 %P 34 S. %C Oslo %G en %# A 2004; E 2014 %B NEGOTIATE working paper : 5.2 %U https://negotiate-research.eu/files/2015/04/NEGOTIATE_Working_Paper_5.2.pdf %X "This paper studies to what extent the job insecurity brought about by the Great Recession has had an impact on fertility decisions among young people across Europe. My results rely not only on objective measures of job insecurity such as the unemployment rate, the incidence of part-time work or the ratio of workers made redundant in their last job but also on individual's perceptions of job uncertainty. For example, I use the percentage of workers that declare to be looking for another job because they fear they will loose their current position or the ratio of unemployed that declare not to be seeking for work because they believe that there is none available. Main findings indicate that job insecurity is not unequivocally negatively related with fertility and that results vary by age group, gender, and especially, country cluster." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Lebensplanung %K Familienplanung - internationaler Vergleich %K Kinderwunsch %K Rezession %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Europäisches Haushaltspanel %K Konjunkturabhängigkeit %K Fruchtbarkeit %K Unterbeschäftigung - Auswirkungen %K Berufsanfänger %K Berufseinmündung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Island %K Norwegen %K J13 %K E24 %K J12 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-08-25 %M k170614r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD (Hrsg.) %A Grundke, Robert %A Jamet, Stéphanie %A Kalamova, Margarita %A Keslair, François %A Squicciarini, Mariagrazia %T Skills and global value chains : a characterisation %D 2017 %P 72 S. %C Paris %G en %# A 2011; E 2015 %B OECD science, technology and industry working papers : 2017,05 %@ ISSN 1815-1965 %R 10.1787/cdb5de9b-en: %U http://dx.doi.org/10.1787/cdb5de9b-en: %X "Empirical studies have traditionally measured workers' skills by educational attainment or occupational status. Recent literature using country-specific information on the task content of jobs to identify the different skills of individuals argues that neither these proxies measure skills adequately, as large wage heterogeneity still exists within education and occupation classes. This study follows a job task-based approach and exploits the rich information contained in the OECD Survey of Adult Skills (PIAAC) to conduct an exploratory state-of-the-art factor analysis. The six task-based skills indicators thus extracted have the characteristic of being comparable across 31 countries and allow clearer interpretation than indicators proposed by previous literature. Moreover, by combining the PIAAC-based skills indicators with data from the OECD Trade in Value Added (TiVA) database, light is shed on the way different skills and their distributions (at the country-industry level) relate to industry performance and to integration into global value chains (GVCs). The results underline the importance of cognitive skills such as literacy, numeracy and problem solving for any industry to thrive in the global economy. Also, a persistent and positive association with labour productivity and participation in GVCs is observed, at the industry level, for non-cognitive skills such as managing and communication skills, ICT skills and workers' readiness to learn and to think creatively." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Arbeitsteilung %K Wertschöpfung %K Qualifikationsniveau %K Kompetenzniveau %K kognitive Fähigkeit %K Lesen %K Mathematik %K Problemlösen %K Außenhandel %K Wettbewerbsfähigkeit %K Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich %K Berufsgruppe %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K Erwerbstätigenstruktur %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K informationstechnische Bildung %K Lernfähigkeit %K Kommunikationsfähigkeit %K Selbstorganisation %K Unternehmensgröße %K OECD %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-08-30 %M k170728r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Jain, Apoorva %A Sabirianova Peter, Klara %T A joint hazard-longitudinal model of the timing of migration, immigrant quality, and labor market assimilation %D 2017 %P 46, 17 S. %C Bonn %G en %# A 1961; E 2014 %B IZA discussion paper : 10887 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170728r03.pdf %X "This paper develops and estimates a joint hazard-longitudinal (JHL) model of the timing of migration and labor market assimilation - two processes that have been assumed to be independent in the existing literature. The JHL model accounts for the endogenous age of entry in estimating the returns to years since migration by allowing cross-equation correlations of random intercepts with individual rates of wage assimilation. Commonly ignored sample selection issues due to non-random survey attrition and missing wages are also addressed. Using German household panel surveys from 1984 to 2014 and home country-level data from 1961, we find large upward bias in the OLS-estimated average rate of wage assimilation. Our estimates suggest that immigrants with lower unobserved skills and with a higher unobserved propensity to migrate early have a faster assimilation rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Längsschnittuntersuchung %K Ereignisanalyse %K Aufenthaltsdauer %K Migration %K Lohnentwicklung %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K J31 %K J61 %K N30 %K C41 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-08-30 %M k170728r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Norwegian Social Research, Oslo (Hrsg.) %1 Akershus University College (Hrsg.) %A Karamessini, Maria %A Symeonaki, Maria %A Stamatopoulou, Glykeria %T The role of the economic crisis in determining the degree of early job insecurity in Europe %D 2016 %P 76 S. %C Oslo %G en %# A 2008; E 2015 %B NEGOTIATE working paper : 3.3 %U https://negotiate-research.eu/files/2015/04/NEGOTIATE-working-paper-D3.3.pdf %X "The present study examines the dynamics of early job insecurity before and during the crisis on the basis of the estimation of transition probabilities between labour market states and part-time/ full-time employment, with raw data drawn from the EU's Labour Force Survey (EULFS) and the EU's Survey on Living and Income Conditions (EU-SILC). Additionally, it serves the purpose of comparing patterns of labour market entry of young individuals during the crisis with those before the crisis, taking also gender into account in order to detect differences, if any, between the probability of a male or female young individual to move from school to employment and its evolution over time. It also considers whether the crisis has generated convergence or divergence in early job insecurity across Europe. Moreover, the evolution of the average age of young people leaving education and the labour fluidity of young individuals are estimated, in order to examine whether they have changed during the years of the crisis and to what extent. A number of different methodological approaches are used and the results uncover the significant differences between countries, when one considers the transition probabilities between labour market states and the school-to-work probabilities and their evolution over time. Differences are also evident in a number of early job insecurity indices and their changes between 2008 and 2015." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitslosigkeit %K Berufsanfänger %K Berufseinmündung %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K Europäisches Haushaltspanel %K Berufsverlauf - internationaler Vergleich %K Teilzeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K NEET %K befristeter Arbeitsvertrag %K prekäre Beschäftigung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Island %K Norwegen %K Schweiz %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-08-25 %M k170616r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Arnold, Daniel %A Hillerich-Sigg, Annette %A Nolte, André %T Fachkräftemangel: Reaktionen der Betriebe sowie Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen und Wachstum : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Abschlussbericht %D 2017 %P 144 S. %C Mannheim %G de %# A 2002; E 2014 %U ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Fachkraeftemangel2017.pdf %X Diese Studie untersucht anhand repräsentativer Daten für Deutschland, wie Betriebe auf erwartete Fachkräfteengpässe reagieren. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der betrieblichen Reaktionen zu zeichnen und die wirtschaftlichen Folgen von Fachkräfteengpässen abzuschätzen. Einerseits können Betriebe betriebliche Personalmaßnahmen ergreifen, die primär darauf ausgerichtet sind, ungenutzte interne Reserven zu mobilisieren oder für bestimmte Personengruppen als Arbeitgeber attraktiver zu werden. Entsprechend untersucht diese Studie das Weiterbildungsangebot, Maßnahmen zur Förderung von älteren Beschäftigten inklusive der Gesundheitsförderung sowie Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit. Anderseits können Betriebe ihre Rekrutierungsstrategien anpassen. Dies reicht von der Nutzung sozialer Medien für die Mitarbeitergewinnung bis hin zur verstärkten betrieblichen Ausbildung. Betriebe können aber auch höhere Löhne zahlen oder niedrigere Qualifikationsanforderungen stellen, mit dem Ziel die Bewerberzahl zu erhöhen. Um das Rekrutierungsverhalten der Betriebe zu analysieren, werden neben dem Ausbildungsengagement die Struktur der Neueinstellungen sowie deren Entlohnung untersucht. Schließlich wird die wirtschaftliche Situation der Betriebe mit Fachkräfteengpässen in den Blick genommen. Dies umfasst die Beschäftigungsentwicklung und deren Struktur, die Ertragslage, die Produktivität sowie das Investitions- und Innovationsverhalten der Betriebe. (IAB) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel - Auswirkungen %K Beschäftigerverhalten %K Personalpolitik %K Investitionsplanung %K ökonomische Faktoren %K Innovationsfähigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Ertrag %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K IAB-Betriebspanel %K IAB-Stellenerhebung %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K IAB-Datensatz Linked Personnel Panel %K Laufzeit %K Stellenbesetzung %K Stellenbesetzungsprobleme %K human resource management %K ältere Arbeitnehmer %K Frauenförderung %K Beruf und Familie %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Personalbeschaffung %K betriebliche Berufsausbildung %K Lohnentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Unternehmenserfolg %K Qualifikationsstruktur %K Nachwuchssicherung %K offene Stellen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-08-25 %M k170720r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Fortschrittsbericht 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung %D 2017 %P 79 S. %9 Stand: August 2017 %C Berlin %G de %# A 2011; E 2016 %S Fortschrittsbericht ... zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170830r15.pdf %X "Fachkräftesicherung ist eine übergreifende und langfristige Aufgabe. Als Grundlage für die vielfältigen Maßnahmen und Initiativen in diesem Bereich wurde 2011 ein umfassendes Konzept verabschiedet. Dieses folgte und folgt dem Leitgedanken, dass zur Fachkräftesicherung alle inländischen Erwerbspotenziale bestmöglich auszuschöpfen sind und der Arbeitsort Deutschland auch für Fachkräfte aus dem Ausland attraktiv bleiben muss. Dazu wurden fünf Sicherungspfade definiert. Durch Aktivierung und Beschäftigungssicherung, eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Bildungschancen für alle von Anfang an, Qualifizierung mittels Aus- und Weiterbildung, sowie Integration und qualifizierte Zuwanderung soll die in Deutschland vorhandene Fachkräftebasis gesichert und verbreitert werden. Mit dem nun vorliegenden Fortschrittsbericht wird Bilanz über das Erreichte gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Personalbeschaffung %K Berufsnachwuchs %K Nachwuchssicherung %K Beruf und Familie %K Beschäftigungssicherung %K Aktivierung %K Bildungschancengleichheit %K Berufsbildungspolitik %K Weiterbildung %K Berufsausbildung %K Einwanderungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K offene Stellen %K Arbeitslose %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Bildungspolitik %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-08-31 %M k170830r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %T Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016 : Ergebnisse des Adult Education Survey. AES-Trendbericht %D 2017 %P 64 S. %9 Stand: Juli 2017 %C Bonn %G de %# A 1979; E 2016 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170822r07.pdf %X "Die Broschüre zum 'Weiterbildungsverhalten der Bevölkerung in Deutschland' stellt die Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) 2016, einer Personenbefragung zur Weiterbildungsbeteiligung, vor. Der AES-Trendbericht 2016 enthält neben Daten zur Teilnahme an Weiterbildung eine Vielzahl an Informationen u.a. zur Teilnahmemotivation und zum Nutzen von Weiterbildungsmaßnahmen. Der vorliegende Bericht stellt die zentralen (Trend-) Ergebnisse zur Weiterbildungsbeteiligung der Befragungspersonen in den letzten 12 Monaten vor. Darüber hinaus werden einige Informationen zur Beteiligung an regulären Bildungsaktivitäten und informellen Lernaktivitäten sowie zu aktuellen bildungspolitischen Themen wie wissenschaftlicher Weiterbildung, digital gestützter Bildung und zum Informations- und Beratungsbedarf in der Bevölkerung bereitgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weiterbildungsverhalten %K betriebliche Weiterbildung %K Erwachsenenbildung %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildungsstatistik %K regionaler Vergleich %K Bildungsbeteiligung %K Beschäftigungsform %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslose %K ausländische Arbeitnehmer %K Weiterbildungskosten %K Teilnehmerstruktur %K Stellung im Beruf %K Betriebsgröße %K Arbeitszeit %K Einkommenshöhe %K Bildungsabschluss %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Nationalität %K Adult Education Survey %K informelles Lernen %K Weiterbildungsberatung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-08-23 %M k170822r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Janssen, Simon %A Wölfel, Oliver %T Weiterbildung in der Informations- und Kommunikationstechnologie: Jüngere belegen inhaltlich andere Kurse als Ältere %D 2017 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2008; E 2013; %B IAB-Kurzbericht : 17/2017 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb1717.pdf %X "Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, die die Themen 'Wirtschaft 4.0' und 'Zukunft der Arbeit' im Hinblick auf den deutschen Arbeitsmarkt diskutieren, gehen meist davon aus, dass computerintegrierte Systeme die Anforderungen an Arbeitnehmer in Zukunft stark verändern und weisen auf die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung zur Erlernung von modernen IT- und Computerkenntnissen hin. Aufgrund einer repräsentativen Befragung untersuchen die Autoren, inwiefern sich bestimmte Personengruppen in Deutschland fort- und weiterbilden, um moderne IT- und Computerkenntnisse zu erlernen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study shows that 10 percent of all non-formal further training courses in Germany are related to some form of ICT technology. However, the content of ICT courses differs across demographic groups. While older individuals largely participate in training course that provide basic ICT skills, such as basic internet courses, younger individuals participate more often in technical courses, such as programming courses. We also find that men are much more likely to participate in technical ICT courses than women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Digitale Arbeitswelt %K Weiterbildung %K Weiterbildungsangebot %K Bildungsbeteiligung %K informationstechnische Bildung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Qualifikationsniveau %K Wirtschaftszweige %K Nationales Bildungspanel %K Erwachsene %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-08-14 %M k170804302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0196 %A Witzke, Alexander Paul %T Japans Ansatz zur Förderung der Arbeit im Alter : Altersbeschäftigung im japanischen Mittelstand des verarbeitenden Gewerbes %D 2017 %P 726 S. %C Berlin %I De Gruyter Oldenbourg %G de; ja %# A 2010; E 2011 %@ ISBN 978-3-11-052586-1 %X "Die Verlängerung von Lebensarbeitszeit gilt als Schlüsselinstrument zur Bewältigung des Bevölkerungswandels. Doch so global die korrespondierenden Herausforderungen, so unterschiedlich präsentieren sich nationale Voraussetzungen der Förderung von Alterserwerbsarbeit. Der demografische Pionier Japan gilt als Paradebeispiel ökonomischer Teilhabe im Alter. Begründet werden kann dies durch die unternehmensinterne Fortführung von Beschäftigung über das betriebliche Rentenalter hinaus als verbreitetes Phänomen. Doch wie funktioniert dieser Mechanismus hinsichtlich der Gestaltung von Arbeitsinhalt oder Beschäftigungskonditionen? Aus welchen Motiven entschließen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu einer Verlängerung der Beschäftigungsdauer? Und wie fällt die Beurteilung dieses Systems aus Sicht von Unternehmen und Angestellten aus? Fragen wie diese zu Zustand und Perspektiven der Altersarbeit in Japan werden durch diese Studie thematisiert. Trotz identifizierter Schwächen kann der japanische Ansatz zur Förderung von Arbeit im Alter auch dazu dienen, das Handeln europäischer Beschäftigungspartner zu inspirieren. Denn wir teilen den demographischen Wandel und werden nur gemeinsam lernen, hiervon zu profitieren." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K verarbeitendes Gewerbe %K Mittelstand %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Personalpolitik %K Beschäftigungsdauer %K Mitarbeiterbindung %K Rentenalter %K Japan %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-08-04 %M k170216802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 257 Datensätzen ausgegeben.