Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Applied Economics %N online first %F X 132 %A Dixon, Robert %A Lim, Guay C. %A Ours, Jan C. van %T Revisiting the Okun relationship %D 2016 %P 17 S. %G en %# A 1985; E 2013 %@ ISSN 0003-6846 %R 10.1080/00036846.2016.1245846 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2016.1245846 %X "Our article revisits the Okun relationship between observed unemployment rates and output gaps. We include in the relationship the effect of labour market institutions as well as age and gender effects. Our empirical analysis is based on 20 OECD countries over the period 1985 - 2013. We find that the share of temporary workers (which includes a high and rising share of young workers) played a crucial role in explaining changes in the Okun coefficient (the impact of the output gap on the unemployment rate) over time. The Okun coefficient is not only different for young, prime-age and older workers but also it decreases with age. From a policy perspective, it follows that an increase in economic growth will not only have the desired outcome of reducing the overall unemployment rate but it will also have the distributional effect of lowering youth unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Okun's Law %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitslosenquote %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K befristeter Arbeitsvertrag %K Jugendarbeitslosigkeit %K OECD %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Italien %K Japan %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %K J64 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-12-19 %M k161214r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Monetary Economics %V 83 %N October %F Z 2108 %A Gervais, Martin %A Jaimovich, Nir %A Siu, Henry E. %A Yedid-Levi, Yaniv %T What should I be when I grow up? : occupations and unemployment over the life cycle %D 2016 %P S. 54-70 %G en %# A 1976; E 2012 %@ ISSN 0304-3932 %R 10.1016/j.jmoneco.2016.08.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jmoneco.2016.08.003 %X "Why is unemployment higher for younger individuals? We address this question in a frictional model of the labor market that features learning about occupational fit. In order to learn the occupation in which they are most productive, workers sample occupations over their careers. Because young workers are more likely to be in matches that represent a poor occupational fit, they spend more time in transition between occupations. Through this mechanism, our model can replicate the observed age differences in unemployment which, as in the data, are due to differences in job separation rates." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en)) %K Arbeitsplatzwechsel %K Berufsverlauf %K adäquate Beschäftigung %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K Lebenslauf %K Arbeitslosenquote %K berufliche Mobilität %K Arbeitslose %K Altersstruktur %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-12-02 %M k161121b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of behavioral and experimental economics %V 65 %N December %F X 024 %A Ong, Qiyan %A Theseira, Walter %T Does choosing jobs based on income risk lead to higher job satisfaction in the long run? : evidence from the natural experiment of German reunification %D 2016 %P S. 95-108 %G en %# A 1995; E 2001 %@ ISSN 1053-5357 %R 10.1016/j.socec.2016.08.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2016.08.003 %X "Workers make job choices based in part on their income risk preferences. But how important is risk matching for long-run job satisfaction? Empirical research has been limited because job choices are endogenous, hindering identification of causal effects. We circumvent these problems by using data from the natural experiment of German Reunification. Pre-reunification East Germans chose jobs in a socialist environment without market income risk. These jobs were then exposed to market risks post-reunification, providing quasi-experimental variation. We find that workers in pre-reunification jobs report relatively higher job satisfaction, despite being less well-matched in terms of risk preferences. This unexpected result is robust to alternate explanations which might affect job satisfaction such as potential differences in job expectations, self-selection into leaving pre-reunification jobs, and past unemployment spells. We conjecture the results are consistent with projection bias: individuals at the start of their careers may over-estimate the extent to which risk matching matters for their future job satisfaction." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en)) %K Arbeitsplatzwahl %K Risikoabschätzung %K Arbeitsmarktrisiko %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K Arbeitszufriedenheit %K Berufsverlauf %K Risikobereitschaft %K abhängig Beschäftigte %K regionaler Vergleich %K Marktwirtschaft %K Planwirtschaft %K öffentlicher Dienst %K Privatwirtschaft %K Arbeitsplatzwechsel %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %K D03 %K J24 %K J28 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-12-14 %M k161130r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J BJIR %V 54 %N 4 %F X 071 %A Perales, Francisco %A Tomaszewski, Wojtek %T Happier with the same : job satisfaction of disadvantaged workers %D 2016 %P S. 685-708 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0007-1080 %R 10.1111/bjir.12152 %U http://dx.doi.org/10.1111/bjir.12152 %X "Job satisfaction evaluations depend not only on the objective circumstances that workers experience in their jobs, but also on their subjective dispositions, such as their aspirations, expectations, feelings of entitlement or personal evaluation criteria. We use matched employer - employee data from the United Kingdom to examine whether and how subjective dispositions influencing job satisfaction vary across workers with different socio-demographic traits. We approximate jobs using detailed occupations within workplaces and find that most of the variability in job satisfaction is at the worker rather than the proximate-job level, and that workers with disadvantaged statuses report higher satisfaction with the same jobs than those with advantaged statuses." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Arbeitszufriedenheit - Determinanten %K Benachteiligte %K Wahrnehmung %K Erwartung %K Arbeitsbedingungen %K abhängig Beschäftigte %K sozialer Status %K qualifikationsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-12-19 %M k161207r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA Journal of Migration %V 5 %F X 914 %A Abdelali-Martini, Malika %A Ibrahim, Kindah %A Dhehibi, Boubaker %T Migrants from marginal dry areas in Syria : destinations, employment, and returns %D 2016 %P Art.23, 14 S. %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 2193-9039 %R 10.1186/s40176-016-0071-1 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40176-016-0071-1 %X "We examine the determinants of migrants' choices of destination, employment, and remittances from one of the poorest marginal dry areas in Syria. Qualitative and econometric analysis of cross-sectional data indicates that migrants' choices depend mainly on individual, household, and community characteristics and also on availability of opportunities. The main factors affecting the choice of destination and employment are the sending area, age, and sex of migrants, while the educational level had no significant effect in both cases. The larger the endowments of migrants' households, the higher the remittances sent back home to preserve households' assets in marginal dry areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Abwanderung %K Migranten %K strukturschwache Räume %K ländlicher Raum %K Hitze %K Zielgebiet %K Wanderungsmotivation %K Armut %K geschlechtsspezifische Faktoren %K berufliche Integration %K Geldüberweisung %K Familie %K Einkommensverwendung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K sektorale Verteilung %K Auswanderung %K Syrien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-27 %M k161212b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 83 %N 48 %F Z 016 %A Brenke, Karl %T Arbeit am Wochenende greift nicht mehr weiter um sich %D 2016 %P S. 1147-1154 %G de %# A 1992; E 2014 %@ ISSN 0012-1304 %U https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.547979.de/16-48-1.pdf %X "Von Anfang der Neunzigerjahre bis zu den Jahren 2007/2008 hatte sich der Anteil der Erwerbstätigen, die am Wochenende ihrem Beruf nachgehen, nahezu stetig erhöht. Seitdem ist der Trend gebrochen; der Anteil der am Wochenende beruflich Aktiven geht zurück. Das gilt sowohl für die Selbständigen als auch für die abhängig Beschäftigten. Bei letzteren fällt auf, dass nur gelegentliche Wochenendarbeit auf dem Rückzug ist, während unter ihnen der Anteil derjenigen, die ständig oder regelmäßig am Wochenende berufstätig sind, in den letzten Jahren konstant blieb. Es gibt zwei gegenläufige Entwicklungen. Zum einen wächst die Beschäftigung in solchen Wirtschaftszweigen besonders kräftig, in denen Arbeit am Samstag oder Sonntag stark verbreitet ist - wie im Gastgewerbe, im Handel oder im Sektor Gesundheit und Soziales. Zum anderen verschiebt sich in der Summe aller Wirtschaftszweige der Personaleinsatz weg vom Wochenende hin zu den üblichen Werktagen. Wochenendarbeit ist unter jüngeren abhängig Beschäftigten stärker ausgeprägt als unter den älteren, unter Männern mehr als unter Frauen - die Frauen haben aber aufgeholt und bei der ständigen beziehungsweise regelmäßigen Wochenendarbeit die Männer bereits überholt. Oft ist Berufstätigkeit am Wochenende mit Schichtarbeit verbunden. Mit Blick auf die Tätigkeiten ist zwischen der Arbeit am Samstag und Sonntag zu unterschieden. Am Samstag werden vergleichsweise häufig einfache Jobs ausgeübt. Die Entlohnung der am Samstag Tätigen ist daher unterdurchschnittlich. Am Sonntag sind indes auch relativ viele Arbeitskräfte aktiv, die für ihre berufliche Tätigkeit eine Hochschulausbildung benötigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "From the early 1990s until the period between 2007 and 2008, the share of employees who worked weekends -- including self-employed workers as well as jobholders -- experienced a relatively steady increase. In the years since, however, the trend reversed and this share began to shrink. Noteworthy is the fact that this decline occurred primarily among those who only occasionally work weekends, whereas the share has remained constant among regular or permanent weekend workers. Two opposing forces are at play here: on the one hand, employment is increasing substantially in sectors where working on Saturday or Sunday is necessary, such as hospitality, retail, and health and social affairs; on the other hand, personnel placement in all sectors is shifting from weekends to regular workdays. Although weekend work is more prevalent among men than among women, women are catching up -- and in fact, women are now in the lead when it comes to consistent or regular weekend work. Weekend work is also more common among younger employees than among older ones, and is often associated with shift work. There are also differences between Saturdays and Sundays in terms of the kind of jobs being performed. On Saturdays, relatively simple jobs are more common, which means that these workers are earning below-average wages; Sunday workers, however, comprise a relatively large number of workers in jobs for which a university education is required." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wochenendarbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Samstagsarbeit %K Sonntagsarbeit %K sektorale Verteilung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Schichtarbeit %K Tätigkeitsfelder %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Lohnhöhe %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %K J22 %K J81 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-14 %M k161130b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 89 %N 11 %F Z 280 %A Eppel, Rainer %A Leoni, Thomas %A Mahringer, Helmut %T Österreich 2025 - Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit : Status quo und Reformperspektiven %D 2016 %P S. 785-798 %G de %@ ISSN 0029-9898 %X "Gesundheitliche Beeinträchtigungen bilden für viele Erwerbspersonen, insbesondere Arbeitslose und Ältere, eine große Hürde bei der Arbeitsmarktintegration. Durch die Verlängerung der Erwerbskarriere sowie aufgrund der steigenden Anforderungen an Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Arbeitskräfte wird die gesundheitliche Dimension der Beschäftigungsfähigkeit in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Um dieser Herausforderung gewachsen zu sein, braucht Österreich eine effektive Gesamtstrategie zur Förderung der Arbeitsfähigkeit und zur Handhabe von Arbeitsunfähigkeit. Eine Analyse der derzeitigen Situation im Lichte internationaler Erfahrungen macht Handlungsbedarf sichtbar, vor allem in Bezug auf den Ausbau von Frühinterventionen, die bessere Abstimmung zwischen den Schnittstellen und Akteuren sowie eine stärkere Einbindung der Betriebe und der Ärzteschaft in die Prävention und Reintegration. Das Forschungsprogramm 'Österreich 2025' wird von Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Oesterreichischer Nationalbank, Klima- und Energiefonds, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und Hannes Androsch Stiftung bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften finanziell unterstützt. Einzelne Projekte finanziert durch die Bundesarbeitskammer, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, die Landwirtschaftskammer Österreich und die Wirtschaftskammer Österreich werden ebenfalls im Rahmen des Forschungsprogramms abgewickelt." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) %X "For many members of the labour force, especially unemployed and older workers, health impairments are a major barrier to their integration in the labour market. Given the need to prolong the years in work and ever increasing demands for flexibility, the importance that health plays in workers' employability will continue to increase. In order to meet this challenge, Austria needs an effective overall strategy to foster employability and to handle individuals' health impairments. An analysis of the current situation in the light of international experience points at the need for action, especially with regard to improving early intervention, strengthening coordination between stakeholders and programs, and putting more emphasis on involving employers and physicians in prevention and reintegration. The research programme 'Austria 2025' has received funding from the Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology, the Federal Ministry of Science, Research and Economy, the Oesterreichische Nationalbank, the Climate and Energy Fund, the Federal Ministry of Labour, Social Affairs and Consumer Protection, the Hannes Androsch Foundation at the Austrian Academy of Sciences. The Austrian Chamber of Labour, the Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management, the Austrian Chamber of Agriculture and the Austrian Economic Chambers funded each a project to be included into the research programme." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en)) %K Arbeitsfähigkeit %K medizinische Faktoren %K Beschäftigungsfähigkeit %K Erwerbsbevölkerung %K Gesundheitszustand %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Krankenstand %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Invaliditätsrentner - Quote %K Erwerbsunfähigkeit %K Prävention %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Gesundheitsgefährdung %K psychische Faktoren %K psychische Störung %K Krankenversicherung %K Krankengeld %K Rehabilitation %K Arbeitsunfähigkeit %K Österreich %K I1 %K J08 %K J21 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-12 %M k161208b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Klempt, Charlotte %A Klee, Günther %T Betriebliche Fort- und Weiterbildung 2015 : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Baden-Württemberg %D 2016 %P 42 S. %C Tübingen %G de %# A 2001; E 2015 %B IAW-Kurzberichte : 2016,04 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k161219r14.pdf %X "Der vorliegende Bericht beleuchtet die Weiterbildungsaktivität baden-württembergischer Betriebe mit Hilfe des IAB-Betriebspanels aus betrieblicher Sicht. Durch den Panelcharakter der Daten kann die Weiterbildungsaktivität in ihrer Struktur und ihrem Ausmaß nicht nur am aktuellen Rand (hier: 2015) sondern auch im Zeitverlauf (seit dem Jahr 2000) dargestellt werden. Im IAB-Betriebspanel wird dabei die Anzahl der Weiterbildungsteilnehmenden nach Qualifikation, Geschlecht und Alter im 1. Halbjahr eines Jahres ebenso erhoben wie die Frage, ob der Betrieb Weiterbildung förderte. Weiterhin wird erfragt, für welche Art von Maßnahmen der Betrieb Kosten übernommen hat und ob Weiterbildung während der Arbeitszeit oder in der Freizeit stattfand und ob die direkten Kosten der Weiterbildung übernommen wurden. Zusätzlich wird nach der Förderung der Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit durch das Programm 'Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen' (WeGebAU) gefragt." (Textauszug, IAB-Doku) %K betriebliche Weiterbildung %K IAB-Betriebspanel %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsförderung %K Betriebsgröße %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Weiterbildungsbeteiligung %K Teilnehmerstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Migrationshintergrund %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Weiterbildungsverhalten %K Ausbildungsinhalt %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-20 %M k161219r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Roman-Herzog-Institut (Hrsg.) %A Klös, Hans-Peter %A Rump, Jutta %A Zibrowius, Michael %T Die neue Generation : Werte, Arbeitseinstellungen und unternehmerische Anforderungen %D 2016 %P 36 S. %C München %G de %B Roman-Herzog-Institut. Diskussion : 29 %@ ISBN 978-3-941036-54-3 %@ ISSN 1863-3978 %U http://www.romanherzoginstitut.de/publikationen/detail/download/die-neue-generation.html %X "Wie kommt die Generation Y im Berufsleben zurecht? Welche Einstellungen hat der Fachkräftenachwuchs zur Arbeit? Wie sollten Unternehmen damit umgehen? Eine Personalmanagement-Expertin und zwei Ökonomen zeigen, warum die jungen Kolleginnen und Kollegen besondere Ansprüche stellen - und sich das erlauben können. Es gibt viele widersprüchliche Klischees über die sogenannte Generation Y - so sei sie stark freizeitorientiert, aber auch sehr leistungsbereit. Doch die heute unter 30-Jährigen lassen sich nicht alle über einen Kamm scheren. Am ehesten sind es die Hochschulabsolventen und damit die von den Unternehmen besonders gefragten Nachwuchsfachkräfte, bei denen die Autoren typisches Generation-Y-Verhalten feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K soziale Werte %K Wertwandel %K Personalpolitik %K Arbeit - Einstellungen %K altersspezifische Faktoren %K Diversity Management %K Generationenverhältnis %K sozialer Wandel %K ökonomische Faktoren %K Arbeitswelt %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K Erwerbsmotivation %K Work-Life-Balance %K Mitarbeiterbindung %K Führungsstil %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-21 %M k161129r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 96-22.0194 %A Brandl, Julia %T Arbeitsfähigkeit und Alter : Determinanten und Fördermöglichkeiten der Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter %D 2017 %P 256 S. %C Marburg %I Tectum %G de %# A 2009; E 2010 %B Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : 79 %@ ISBN 978-3-8288-3851-2 %X "Der Arbeitsbewältigungsindex (ABI) von Ilmarinen et al. hat sich als Werkzeug zur Messung der Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern weitgehend durchgesetzt. Doch trotz der häufigen praktischen Anwendung und positiver Kritik ist zu hinterfragen, inwiefern die Determinanten der Arbeitsfähigkeit in diesem Modell tatsächlich erfasst werden und überhaupt noch zeitgemäß sind. Spätestens wenn Arbeitnehmer verschiedener Generationen verglichen werden sollen, kommt der klassische ABI an seine Grenzen. Julia Brandl erkennt diese Schwäche und prüft, ob eine Ergänzung des ABI um die Dimension 'Arbeit' die Vorhersagegenauigkeit gegenüber einem singulären Einsatz des ABI signifikant erhöht. Das so verbesserte Instrument soll dazu dienen, personal- und gesundheitspolitische Maßnahmen im Unternehmen gezielt und effizient einzusetzen und die Vorhersagekraft über die Entwicklung der Arbeitsfähigkeit einer Belegschaft nachhaltig zu steigern." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsfähigkeit - Determinanten %K Arbeitsfähigkeit - Förderung %K Indikatorenbildung %K Personalpolitik %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Prävention %K Förderungsmaßnahme %K Commitment %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsorganisation %K Führungsstil %K Gesundheitszustand %K Arbeitsbedingungen %K Tätigkeitsmerkmale %K Stahlindustrie %K Weiterbildungsbedarf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-27 %M k161206m02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 755 27/2016 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brixy, Udo %A Schrüfer, Lisa %A Sternberg, Rolf %A Bloh, Johannes von %T Unternehmensgründungen in einer alternden Gesellschaft: Ungenutzte Potenziale bei Frauen und Älteren %D 2016 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2014; E 2030; %B IAB-Kurzbericht : 27/2016 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb2716.pdf %X "Die deutsche Gesellschaft altert, auch Zuwanderung und der aktuelle Geburtenzuwachs können diesen Trend nicht aufhalten. Das Alter, in dem jemand bevorzugt ein Unternehmen gründet, bleibt dagegen konstant. Ergebnisse der jährlichen Befragungen des 'Global Entrepreneurship Monitors' in Deutschland zeigen, dass es unter den Jüngeren nach wie vor deutlich mehr Gründer gibt als unter den Älteren. Dieser an sich erwartbare Befund weist auf das Risiko hin, dass in Deutschland mit seiner stetig alternden Gesellschaft zunehmend weniger Unternehmen gegründet werden. Dies wiederum gefährdet die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The ageing of the German society cannot be halted, but the average age of new firm founders does not rise alike. Given the already low level of entrepreneurial activities in Germany, this poses a problem for the formation of start-ups in the future. Moreover, the anticipated lack of founders might lead to a lower level of the economy's innovativeness since new firms are comparatively more often inventive than incumbent firms. Thus, the still significantly lower levels of women-entrepreneurs and senior-entrepreneurs could offer a way to bridge this gap in future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K demografischer Wandel %K regionale Disparität %K Alter %K Geschlecht %K Qualifikationsniveau %K berufliche Selbständigkeit %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-19 %M k161214303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.) %1 Forschungsstelle Firmenpanel Niedersachsen in Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung und Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Bearb.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mitarb.) %A Meyer, Wolfgang (Bearb.) %T Beschäftigungstrends 2015 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2015 für das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr %D 2016 %P 106 S. %C Hannover %G de %# A 2000; E 2015 %U http://www.mw.niedersachsen.de/download/109325/Betriebspanelbericht_2015.pdf %X "Niedersachsen beteiligt sich seit dem Jahr 2000 am Betriebspanel. Die Auswertung der Daten für Niedersachsen wird von der Forschungsstelle Firmenpanel geleistet. Ziel dieser Befragungen ist es, Daten über die aktuelle betriebliche Beschäftigungssituation sowie zu deren wichtigsten Bestimmungsgrößen zu erheben, um eine verlässliche Basis für die wirtschaftspolitische Diagnose und Therapie zu gewinnen. Das IAB-Betriebspanel bietet Informationen über die Bedingungen des Arbeitsmarktes und die Gründe für das Verhalten der Marktteilnehmer, die u.a. helfen, Ansätze zum Abbau der Arbeitslosigkeit, zur Förderung bestimmter Zielgruppen, etwa von Jugendlichen, zur Beschäftigung und Qualifizierung älterer ArbeitnehmerInnen, zur betrieblichen Weiterbildung von Beschäftigten und zur Abdeckung des Fachkräftebedarfs zu entwickeln und zu überprüfen. In einem umfassenden Bericht werden die Auswertung und die Ergebnisse der Betriebsbefragung dargestellt. Die niedersächsische Wirtschaft hat im Jahr 2015 allen Widrigkeiten getrotzt und den im Vorjahr begonnenen Konjunkturaufschwung moderat fortgesetzt. Für den Arbeitsmarkt ergaben sich daraus beschäftigungssteigernde Impulse, so dass sich der seit längerem bestehende positive Entwicklungstrend fortsetzte." (Textauszug, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Betriebsgröße %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Großbetrieb %K Arbeitsplatzabbau %K Unternehmensform %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigtenzahl %K atypische Beschäftigung %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsgelegenheit %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Personalbedarf %K Fachkräfte %K offene Stellen %K betriebliche Berufsausbildung %K ältere Arbeitnehmer %K Altersstruktur %K Arbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Überstunden %K Arbeitszeitkonto %K wirtschaftliche Situation %K Produktivität %K Ertrag %K Investitionen %K Standortfaktoren %K Tarifvertrag %K Tarifbindung %K übertariflicher Lohn %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-27 %M k161222305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Statistik (Hrsg.) %A Renn %A Sandra, Rinn %A Maren %T Die Dauer von Beschäftigungsverhältnissen : Methodenbericht %D 2016 %P 43 S. %9 Stand: Juni 2016 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2014 %U https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Methodenberichte/Beschaeftigungsstatistik/Generische-Publikationen/Methodenbericht-Dauer-Beschaeftigungsverhaeltnissen.pdf %U https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Beschaeftigung/Beschaeftigungsverhaeltnisse/Beschaeftigungsverhaeltnisse-Nav.html %X "Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht ab August 2016 Angaben über Dauern von Beschäftigungsverhältnissen. Damit werden erstmals für die Dauern differenzierte Informationen zu soziodemographischen und beschäftigungsrelevanten Merkmalen aus der Beschäftigungsstatistik zur Verfügung gestellt. Ein Beschäftigungsverhältnis ist die Tätigkeit einer Person in einem Betrieb. Die Dauermessung erfolgt für die folgenden vier Beschäftigungsarten: sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis (ohne Ausbildung), sozialversicherungspflichtiges Ausbildungsverhältnis, geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis, kurzfristiges Beschäftigungsverhältnis." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigungsdauer - Messung %K Beschäftigtenstatistik %K Beschäftigungsform %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Auszubildende %K geringfügige Beschäftigung %K kurzfristige Beschäftigung %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Inländer %K Ausländer %K Berufsgruppe %K Wirtschaftszweige %K Datengewinnung %K Mikrozensus %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-19 %M k161201p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0193 %A Sonntag, Karlheinz %A Seiferling, Nadine %T Potenziale älterer Erwerbstätiger : Erkenntnisse, Konzepte und Handlungsempfehlungen %D 2017 %P 190 S. %C Göttingen %I Hogrefe %G de %@ ISBN 978-3-8017-2675-1 %X "Angesichts alternder Belegschaften und verlängerter Lebensarbeitszeit in einer zunehmend dynamischen und digitalisierten Arbeitswelt ist die Potenzialerhaltung und -förderung älterer Mitarbeiter und Führungskräfte von zentraler Bedeutung für Organisationen. In diesem Band wird der zentralen Frage nachgegangen, inwiefern eine längere Berufstätigkeit körperlich und geistig möglich sowie für beide Seiten - Arbeitgeber und Arbeitnehmer - erstrebenswert ist. Dazu werden umfangreiche Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung unterschiedlicher Disziplinen, wie der Psychologie, der Ergonomie und der Gerontologie, systematisch aufbereitet und in den Dienst der Anwendung im HR- und Gesundheitsmanagement gestellt. Analysiert werden sowohl nationale als auch internationale Studien, die sich mit Potenzialen, Einstellungen und Erfahrungen älterer Erwerbstätiger (55 bis 70 Jahre) in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft befassen. Darauf aufbauend werden Konzepte und Handlungsempfehlungen für die strategische und operative Umsetzung in den Arbeitsalltag vorgeschlagen und diskutiert. In der Praxis erprobte Maßnahmen und Initiativen zur Potenzialerhaltung und Ressourcenentwicklung werden dargestellt und die angemessene Gestaltung eines förderlichen Arbeitsumfeldes sowie Wissenstransfer und Trainings für ältere Mitarbeiter und Führungskräfte thematisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsfähigkeit %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K human resource management %K Personalpolitik %K Leistungsfähigkeit %K Gesundheitszustand %K Gesundheitsgefährdung %K arbeitsbedingte Krankheit %K Arbeitspsychologie %K Prävention %K Arbeitsgestaltung %K kognitive Fähigkeit %K Erfahrungswissen %K Berufserfahrung %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsorganisation %K Personalführung %K Industrieländer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-27 %M k161020p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 14 von 260 Datensätzen ausgegeben.