Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Bowman, Dina %A McGann, Michael %A Kimberley, Helen %A Biggs, Simon %T 'Rusty, invisible and threatening' : ageing, capital and employability %D 2016 %P 18 S. %G en %# A 2013; E 2014 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017016645732 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017016645732 %X "Levels of mature-age unemployment and under-employment are increasing in Australia, with older jobseekers spending longer unemployed than younger jobseekers. This article focuses on two key explanations of the difficulties confronting older jobseekers: human capital theory, which focuses on the obsolescence of older workers' job skills, and ageism in employment. Drawing upon narrative interviews with older Australians, it critically engages with both these understandings. Using a Bourdieusian analysis, it shows how ageing intersects with the deployment of different forms of capital that are valued within particular labour market fields to shape older workers' 'employability'. By examining how class, gender and age intersect to structure experiences of marginalization, it questions conventional analyses that see older workers as discriminated against simply because they are older." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Stereotyp %K Vorurteil %K Diskriminierung %K Beschäftigungsfähigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Marginalität %K Qualifikationsdefizit %K Arbeitslose %K Personalauswahl %K Arbeitsuchende %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-08 %M k160623b13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 40 %N June %F Z 1120 %A Edwards, Ryan D. %A Roff, Jennifer %T What mom and dad's match means for junior : marital sorting and child outcomes %D 2016 %P S. 43-56 %G en %# A 1986; E 2012 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2016.04.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2016.04.005 %X "This paper employs recently developed marital matching models to examine empirically the role played by marital sorting in observed measures of marital production. Using the US Collaborative Perinatal Project (CPP), a large-scale study from the 1960s, and the National Longitudinal Survey of Youth 1979 (NLSY), we find that marital surplus is strongly correlated with indices of child quality, as measured by cognitive test scores, and with the durability of the marital union. At ages beyond infancy, the correlation between cognitive outcomes and marital surplus is robust to the inclusion of the parental characteristics that generate the match, suggesting that the correlation represents effects of the match itself. High marital surplus is associated with assortative mating on education and age, suggesting complementarity in parental inputs in child production. Our results suggest that marital surplus is an important input for child quality above and beyond its indirect effects on marital stability." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en)) %K Eheschließung %K Ehepartner %K matching - Auswirkungen %K Kinder %K Schulleistung %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Mütter %K Väter %K kognitive Fähigkeit %K Ehedauer %K Religion %K Persönlichkeitsmerkmale %K Ehepaare %K Ehemänner %K Ehefrauen %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-01 %M k160620b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 44 %N June %F Z 2109 %A Erola, Jani %A Jalonen, Sanni %A Lehti, Hannu %T Parental education, class and income over early life course and children's achievement %D 2016 %P S. 33-43 %G en %# A 1970; E 2005 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2016.01.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2016.01.003 %X "tVery few studies on intergenerational achievement consider the high correlation between separatemeasures of parental socioeconomic position and possible life course variation in their significance forchildren. We analyse how socioeconomic characteristics of mothers and fathers over children's life courseexplain children's occupational outcomes in adulthood. Using Finnish register data, we matched the occu-pational position (ISEI) of 29,282 children with information on parents' education, occupational classand income when children are 0 - 4, 5 - 9, 10 - 14, 15 - 19, 20 - 24 and 25 - 29 years old. We fitted three-levelrandom effects linear regression models and decompose family-level variance of siblings' ISEI by eachmeasure of parental status. We show that parental education explains family variation in siblings' occu-pation most and income explains it least. Status characteristics of fathers together explain approximatelyhalf of children's outcomes, and those of mothers explain slightly less. These explanations vary only alittle during children's life course. We also find that independent, non-overlapping effects of observedparental indicators vary over time. Mothers' education explains independently most in infancy, whereasthat of fathers in early adulthood. The influence of class alone is minor and time constant, but the effect ofincome alone is negligible over the entire follow-up. The independent effects are overall relatively small.The largest proportion of children's outcomes explained by these parental measures is shared and cannotbe decomposed into independent effects. We conclude that bias due to ignoring life course variation instudies on intergenerational attainment is likely to be small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Herkunft %K Eltern %K Söhne %K Töchter %K Berufserfolg %K Intergenerationsmobilität %K soziale Klasse %K Bildungsniveau %K Einkommenshöhe %K Lebenslauf %K Väter %K Mütter %K sozioökonomische Faktoren %K sozialer Status - Auswirkungen %K Kinder %K Jugendliche %K altersspezifische Faktoren %K Finnland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-08 %M k160624b11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 126 %N 592 %F Z 019 %A Keane, Michael P. %T Life-cycle labour supply with human capital : econometric and behavioural implications %D 2016 %P S. 546-577 %G en %# A 1978; E 2001 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/ecoj.12363 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecoj.12363 %X "I examine econometric and behavioural implications of including human capital in the life-cycle labour supply model. With human capital, the wage is no longer the price of time - which is, instead, the wage plus returns to work experience. This has important implications: first, labour supply elasticities become functions of both preference and wage process parameters. One cannot estimate them separately. Second, the data appear consistent with larger elasticities than prior work suggests. Third, contrary to conventional wisdom, permanent tax changes can have larger effects on current labour supply than temporary changes. Fourth, effects of permanent tax changes grow over time." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbsverhalten %K Bildungsertrag %K Berufserfahrung %K Humankapitalansatz %K Verhaltenstheorie %K Lohnentwicklung %K Steuerbelastung - Auswirkungen %K Männer %K Arbeitszeitentwicklung %K altersspezifische Faktoren %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-07 %M k160620b11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 126 %N 592 %F Z 019 %A Keane, Michael P. %A Wasi, Nada %T Labour supply: The roles of human capital and the extensive margin %D 2016 %P S. 578-617 %G en %# A 1992; E 2012 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/ecoj.12362 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecoj.12362 %X "We specify and estimate a life-cycle labour supply model that expands on earlier work by simultaneously including human capital accumulation, saving and bequests, an active extensive margin, a realistic specification of the progressive tax structure and the Social Security system, and an accounting for private pensions and health expenditures. By incorporating all these features, we develop new insights into how taxes affect life-cycle labour supply. For instance, we find that labour supply elasticities vary in important ways with age, education and the tax structure itself. We also show how human capital affects elasticities differently on the intensive versus extensive margins." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot %K Lebenslauf %K Humankapitalansatz %K Steuerbelastung - Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Erwerbsverhalten %K Verhaltenstheorie %K Bildungsinvestitionen %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitszeit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-07 %M k160620b12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %N online first %F Z 453 %A Pendakur, Krishna %A Pendakur, Ravi %T Which child immigrants face earnings disparity? : age-at-immigration, ethnic minority status and labour market attainment in Canada %D 2016 %P 16 S. %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12256 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12256 %X "Using Canadian Census microdata from 1990 to 2005, we investigate the earnings attainment of immigrants to Canada in 6 age-at-arrival cohorts. In comparison to past work we extend our understanding regarding three dimensions of the age at immigration debate: we explore heterogeneity across fine grained age-at-arrival cohorts, over a fifteen-year period and across different ethnic groups. We find that white immigrants and female immigrants arriving in Canada prior to age 18 face little earnings disparity. In contrast, visible minority male immigrants face significant earnings disparity regardless of their age-at-migration, and additionally this disparity increases sharply with age-at-migration. We find a break in earnings attainment at an age-of-arrival of 17, with immigrants arriving after this age performing much worse than those arriving at this age or earlier. The patterns observed are found for visible minority immigrants as a whole, and for Chinese, South Asian and African/Black origin immigrants examined separately." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Inländer %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Einwanderung %K Lebensalter - Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K Berufsverlauf %K Berufserfolg %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Lohndiskriminierung %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-07 %M k160623b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 24 %N 3/4 %F Z 1054 %A Petzotd, Knut %A Brunner, Thomas %A Watzka, Carlos %T Rollenbild oder soziale Positionierung? : Wovon die Einstellung gegenüber der betrieblichen Frauenquote abhängt %D 2016 %P S. 129-151 %G de %@ ISSN 0941-5025 %R 10.1515/arbeit-2016-0011 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2016-0011 %X "Es wird der Frage nachgegangen, von welchen Determinanten die Einstellung gegenüber der betrieblichen Frauenquote in der deutschen Bevölkerung abhängt. Mit der Habitustheorie von Bourdieu werden Hypothesen entwickelt und mit Daten einer Querschnittsbefragung getestet. Das Geschlecht, das Alter, eine politisch progressive Orientierung und eine Interaktion zwischen Geschlecht und Bildung fördern die Zustimmung zur betrieblichen Frauenquote, das Rollenbild jedoch nicht." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart) %X "In this paper we examine the determinants of the attitude towards a women's quota in higher management positions among the German population. Hypotheses are derived referring to Bourdieu's Habitus-theory and preliminary tested using data of a cross-sectional survey. Gender, age, a progressive political orientation and an interaction between higher education and gen-der foster the aggreement with a women's quota, but not gender role models." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K Frauen %K Quotierung %K öffentliche Meinung - Determinanten %K Habitus %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Rollenverständnis %K Geschlechterrolle %K politische Einstellungen %K soziale Einstellungen %K Gleichstellung %K Führungskräfte %K sozialer Status %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-08 %M k160704b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Comparative Population Studies %V 41 %N 1 %F Z 597 %A Pötzsch, Olga %T Fertility in Germany before and after the 2011 census * still no trend reversal in sight %D 2016 %P S. 87-118 %G en %# A 1934; E 2013 %@ ISSN 1869-8999 %R 10.12765/CPoS-2016-02en %U http://dx.doi.org/10.12765/CPoS-2016-02en %X "The population projections by the German Federal Statistical Office show a likely decrease in the number of births in the 2020s. This development will be the result of a declining number of prospective mothers combined with an assumed continued low fertility rate. Given the available empirical findings prior to the 2011 census, there was no indication that a possible distinct rise in the fertility rate in the next decade would compensate for the declining number of potential mothers. However, the 2011 census led to revisions in the population size, age structure and consequently in relative fertility measures such as period and cohort fertility rates. The objective of this article is to quantify the effects of the 2011 census on these fertility statistics and to check the validity of previous findings for fertility trends on the census-adjusted data basis. A special focus is laid on analyses of the cohort fertility and the consequences of ever-later entry into motherhood on the completed fertility and on parity distribution. Using numerous findings, we will show that a continuous rise in the completed fertility in the coming two decades cannot be realised without a reversal of fertility behaviour. A greater increase in fertility from the age of 30 onwards would be necessary to offset the decrease in fertility for ages under 30 - a trend which intensified with cohort 1974 - and thereby stabilise the total cohort fertility rate at a relatively low level between 1.5 and 1.6 births per woman. A rise and subsequent stabilisation of the total cohort fertility rate at the level of at least 1.6 births per woman would, additionally, necessitate a trend reversal in the development of childlessness and distinct changes in birth timing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geburtenentwicklung %K Geburtenhäufigkeit %K Geburtenrückgang %K Bevölkerungsprognose %K amtliche Statistik %K Bevölkerungsstatistik %K Fruchtbarkeit %K Kohortenanalyse %K altersspezifische Faktoren %K Geburten %K Kinderlosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-29 %M k160718802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 43 %N 3 %F Z 1951 %A Mahne, Katharina %T Zwischen Enkelglück und (Groß-)Elternpflicht : Großelternschaft im Spiegel des Deutschen Alterssurvey %D 2016 %P S. 3-10 %G de %# A 1996; E 2014 %@ ISSN 0724-8849 %X Auf der Basis des Deutschen Alterssurvey untersucht die Autorin den Einfluss des sozialen Wandels auf die Großelternrolle und das Alter beim Übergang zur Großelternschaft. Weiterhin werden die sozialen Beziehungen zwischen Großeltern und erwachsenen Enkelkindern analysiert und nach dem Ausmaß der Enkelbetreuung gefragt. Fazit: Der Übergang zur Großelternschaft verschiebt sich im Lebenslauf nach hinten. Die Einschätzung der Wichtigkeit der Großelternrolle hat sich zwischen 2008 und 2014 nicht verändert. Die große Mehrheit aller Großeltern bezeichnet ihre Rolle im Jahr 2014 als wichtig (36,2 Prozent) oder sogar als sehr wichtig (55,8 Prozent). Während zwischen 1996 und 2008 immer weniger Großeltern ihre Enkelkinder betreuten, übernehmen Großeltern im Jahr 2014 diese Aufgabe wieder deutlich häufiger. (IAB) %K Mehrgenerationenfamilie %K soziale Beziehungen %K alte Menschen %K ältere Menschen %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Rolle %K Rollenverständnis %K Kinderbetreuung %K sozialer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Beruf und Familie %K generatives Verhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-25 %M k160720b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Sachsen, Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.) %1 TNS Infratest Sozialforschung München (Bearb.) %1 SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.) %A Dahms, Vera %A Frei, Marek %A Putzing, Monika %A Prick, Simone %T IAB-Betriebspanel Sachsen : Ergebnisse der zwanzigsten Welle 2015 %D 2016 %P 95 S. %C Berlin %G de %# A 1993; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160729305.pdf %U http://www.arbeit.sachsen.de/download/IAB-Betriebspanel2015_Kurz.pdf %X "Das IAB-Betriebspanel wurde in Sachsen als jährliche mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2015 seit 1996 zum 20. Mal durchgeführt. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der sächsischen Betriebe bereitzustellen und mit Betrieben in Ost- und Westdeutschland zu vergleichen. Der demografische Wandel beeinflusst die Beschäftigungssituation in den Betrieben nachhaltig. Um die Fachkräftebasis und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe mittel- und langfristig zu sichern, ist auch eine Ausschöpfung der vorhandenen Beschäftigungspotenziale älterer Arbeitskräfte erforderlich. Daher findet diese Thematik seit vielen Jahren im Rahmen des IAB-Betriebspanels Berücksichtigung. 2015 wurden erneut Informationen zu diesem Themenkomplex erhoben. Damit kann Auskunft darüber gegeben werden, wie sich die Altersstruktur der Beschäftigten in sächsischen Betriebe seit 2002 - als diese Angaben erstmals erhoben wurden - entwickelt hat. Außerdem liegen erneut Informationen über betriebliche Reaktionen auf den demografischen Wandel vor. So wurde 2015 ebenfalls wiederholt erfragt, inwieweit Betriebe Maßnahmen umsetzen, die sich auf die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer beziehen. Auch das Bewerbungsverhalten Älterer aus Sicht der Betriebe wie auch das Einstellungsverhalten der Betriebe waren Themen der Befragungen im Jahr 2015. Die Erhebung der Altersstruktur der Beschäftigten erfolgt - beginnend ab 2015 - nunmehr regelmäßig im 2-Jahresrhythmus, wobei die Altersgruppe 60+ gesondert ausgewiesen wird. Umfangreicher und tiefgehender als in den Vorjahren werden im Rahmen des aktuellen Auswertungsberichtes zum IAB-Betriebspanel Sachsen im Themenkomplex Löhne und Gehälter die Angaben der Betriebe zur Tarifbindung ausgewertet. Hierbei geht es um den Ausweis längerfristiger gravierender Veränderungen - sowohl in der betrieblichen als auch der Beschäftigtenreichweite von Tarifverträgen. Dabei werden diese Veränderungen nicht nur auf der hochaggregierten Ebene des Freistaats untersucht, sondern auch für die einzelnen Betriebsgrößenklassen im Vergleich zu westdeutschen Buntersucht. Ebenfalls Eingang in die Analyse fand die Entwicklung der Löhne und Gehälter in den letzten Jahren in tarif- und in nicht tarifgebundenen Betrieben. Darüber hinaus erfolgt eine Betrachtung von Betrieben, die sich hinsichtlich der Entgeltgestaltung an Branchentarifverträgen orientieren bzw. nicht orientieren. Im aktuellen Bericht bilden darüber hinaus wieder die Themen 'Fachkräfte', 'Ausbildung' und 'Weiterbildung' Auswertungsschwerpunkte. Auch das Thema 'atypische Beschäftigungsverhältnisse' (Teilzeitbeschäftigung einschließlich Mini-Jobs, befristete Beschäftigung und Leiharbeit) bleibt Gegenstand der Untersuchung. Neben Informationen zur Beschäftigungsentwicklung erfolgen Analysen ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern, die für die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften hohe Bedeutung haben. Dazu zählen die Investitions- und Innovationsbereitschaft der Betriebe, Forschung und Entwicklung, Umsatz einschließlich Export sowie Produktivität." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Teilzeitarbeit %K Fachkräftebedarf %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K betriebliche Weiterbildung %K wirtschaftliche Situation %K Investitionsquote %K Innovation %K Forschung und Entwicklung %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K Umsatzentwicklung %K Exportquote %K Ertrag %K Gewinn %K Übernahmequote %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-29 %M k160729305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Hasberg, Ruth %T Die Wahrnehmung von Einkommensungleichheit : Deutschland und die USA im Vergleich %D 2016 %P 310 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1987; E 2009 %@ ISBN 978-3-658-14198-1 %R 10.1007/978-3-658-14198-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14198-1 %X "Ruth Hasberg untersucht, wie Menschen in Deutschland und den USA Einkommensungleichheit perzipieren. Da nicht jeder Mensch die gleiche Meinung zu Ungleichheit und Verteilungsgerechtigkeit, Gesellschaftsstruktur und Umverteilung besitzt, geht die Autorin der Frage nach, von welchen Faktoren diese Wahrnehmung beeinflusst wird. Spielt es eine Rolle, wie vermögend, gebildet oder alt die Menschen sind? Welchen Einfluss hat das Land, in dem die Menschen leben, auf die Wahrnehmung von Einkommen und deren Ungleichheit? Es wird gezeigt, dass soziodemographische Merkmale nicht so sehr die Wahrnehmung und Bewertung von Einkommensungleichheit beeinflussen, wie der nationalstaatliche Hintergrund und dass diese Wahrnehmung eng geknüpft ist an das empfundene Glück der Menschen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einkommensverteilung %K Einkommensunterschied %K soziale Ungleichheit %K Wahrnehmung - internationaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Gerechtigkeit %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Glück %K kulturelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-29 %M k160714p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 11 von 262 Datensätzen ausgegeben.