Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J CESifo Economic Studies %V 61 %N 1 %F Z 180 %A Baltrunaite, Audinga %A Casarico, Alessandra %A Profeta, Paola %T Affirmative action and the power of the elderly %D 2015 %P S. 148-164 %G en %# A 1987; E 2001 %@ ISSN 1610-241X %R 10.1093/cesifo/ifu032 %U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifu032 %X "There is evidence that age matters in politics. In this article we study whether implementation of affirmative action policies on gender can generate additional effects on an alternative dimension of representation, namely, the age of politicians. We consider an Italian law which introduced gender quotas in candidate lists for local elections in 1993, and was abolished in 1995. As not all municipalities went through elections during this period, we can identify two groups of municipalities and use a difference in differences estimation to analyze the effect of gender quotas on the age of elected politicians. We find that gender quotas are associated with election of politicians that are younger by more than 1 year. The effect occurs mainly due to the reduction in age of elected male politicians and is consistent with the optimizing behavior of parties or of voters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Quotierung - Auswirkungen %K Politiker %K Altersstruktur %K altersspezifische Faktoren %K Geschlechterverteilung %K Italien %K D72 %K J45 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-12-09 %M k151126906 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J De Economist %V 159 %N 2 %F X 263 %A Dostie, Benoit %T Wages, productivity and aging %D 2011 %P S. 139-158 %G en %# A 1999; E 2003 %@ ISSN 0013-063X %R 10.1007/s10645-011-9166-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10645-011-9166-5 %X "In this article, we estimate age based wage and productivity differentials using linked employer-employee Canadian data from the Workplace and Employee Survey 1999-2003. Data on the firm side is used to estimate production functions taking into account the age profile of the firm's workforce. Data on the workers' side is used to estimate wage equations that also depend on age. Results show concave age-wage and age-productivity profiles. Wage-productivity comparisons show that the productivity of workers aged 55 and more with at least an undergraduate degree is lower than their wages. For other groups, we find that wages do not deviate significantly from productivity estimates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Produktionsfunktion %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Lohnfindung %K ältere Arbeitnehmer %K Produktivitätsunterschied %K Arbeitsleistung %K altersspezifische Faktoren %K Berufsverlauf %K Produktivitätsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Kanada %K J23 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-12-09 %M k151209r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 136 %N vember %F Z 1292 %A O’Neill, Donal %T Divided opinion on the Fair Minimum Wage Act of 2013 : random or systematic differences %D 2015 %P S. 175-178 %G en %# A 2013; E 2014 %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2015.09.020 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2015.09.020 %X "This paper analyses economists' support for the Fair Minimum Wage Act of 2013. I find systematic differences between those supporting the legislation and those opposing it, with support higher among females, young labour economists and those located further from Chicago." (Author's abstract, © 2015 Elsevier) ((en)) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Lohnpolitik %K Wirtschaftswissenschaftler - Einstellungen %K regionaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K Arbeitsökonomie %K Finanzwissenschaft %K altersspezifische Faktoren %K Lohnhöhe %K USA %K A11 %K J38 %K I23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-12-10 %M k151209912 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie %V 60 %N 3 %F X 1067 %A Schmidt, Sören %A Peterman, Franz %A Brähler, Elmar %T Soziale Ungleichheit, psychische und körperliche Gesundheit : welchen Einfluss hat das Alter? %D 2012 %P S. 205-215 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 1661-4747 %R 10.1024/1661-4747/a000117 %U http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000117 %X "Es wird der Forschungsstand zu sozialer Schichtzugehörigkeit und Gesundheit beleuchtet und hinsichtlich altersspezifischer Merkmale diskutiert. Daraus ergeben sich drei mögliche Entwicklungsverläufe, die sich in Divergenz, Kontinuität und Konvergenz ausdrücken. Um Diskrepanzen im psychischen und körperlichen Gesundheitsstatus schichtabhängig und altersspezifisch darzustellen, wurde eine bevölkerungsrepräsentative Stichprobe (N = 2222) mittels zweifaktorieller multivariater Kovarianzanalyse untersucht (Auflösung von Interaktionen in Einfacheffekte). Schichtunabhängig ließ sich eine Abnahme des psychischen und körperlichen Funktionsniveaus über die Altersspanne feststellen. Es ergab sich eine erhebliche Diskrepanz psychischer und körperlicher Belastungen zwischen den verschiedenen sozialen Schichten, indem mit Abnahme des sozialen Status konstant höhere Belastungen auftraten. Lediglich im frühen und späten Erwachsenenalter verpassten diese in der Mehrzahl der Fälle die Signifikanz, was für konvergierende Verläufe spricht. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutsamkeit früher präventiver Maßnahmen, gerade bei Angehörigen niedriger sozialen Schichten. Im höheren Lebensalter sollten weitere Mechanismen, wie die Aktivierung sozialer Netzwerke, erfolgen um einen positiven Einfluss auf das psychische und körperliche Wohlbefinden auszuüben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this paper, relationships between social inequalities and health based on different international studies will be presented and discussed in terms of age specific influences. There is evidence for three types of developmental courses: divergence, continuity and convergence. To examine age specific social inequalities we analyzed a population-based sample (N = 2222) on physical and mental health status. Hence two-factor analyzes of covariance (with testing interactions on simple effects were performed). A decrease of physical and mental health status was observed over the whole age span. Significant differences of physical and mental health status occurred between different social classes due to a higher severity of health problems in lower social classes. Only early and late adulthood missed significance in most of the cases which supports the assumption of converging effects. The results highlight the need for early prevention for people with low socioeconomic status. In late adulthood alternative mechanisms such as activation of social networks should be considered to increase physical and mental health status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K sozioökonomische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K psychische Faktoren %K Gesundheitszustand %K physiologische Faktoren %K sozialer Status %K psychosomatische Krankheit %K Schichtzugehörigkeit - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-12-18 %M k151204r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online %N Spezial 10 %F Z 2107 %A Freiling, Thomas %T Bewältigung demografiebedingter Herausforderungen in Pflegeberufen : Lösungsansätze und Praxisbeispiele %D 2015 %P 13 S. %G de %@ ISSN 1618-8543 %U http://www.bwpat.de/spezial10/freiling_gesundheitsbereich-2015.pdf %X "In den Pflegeberufen wird zukünftig eine geringere Zahl von Berufseinsteiger/-innen einer stetig wachsenden Zahl pflegebedürftiger Älterer gegenüberstehen. Dem Fachkräftemangel in der Pflege kann nur dann wirkungsvoll entgegengewirkt werden, wenn die erfahrenen Kräfte länger als bisher im Beruf verbleiben. Der Aufsatz verdeutlicht, welchen Beitrag Projekte der anwendungsorientierten Berufsbildungsforschung leisten können, um die demografiebedingten Herausforderungen in Pflegeberufen zu bewältigen. Vorgestellt werden einzelne in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt erprobte Lösungsansätze zur Entwicklung einrichtungsbezogener Konzepte. Fokussiert wird auf Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenpflege." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Pflegeberufe %K Pflegefachkraft %K Arbeitskräftemangel %K Altenpflege %K Arbeitsfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Altenpfleger %K Altersstruktur %K Pflegebedürftigkeit %K Unternehmenskultur %K Personalentwicklung %K Arbeitsorganisation %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Gesundheitsfürsorge %K Altenpflege %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-12-07 %M k151120v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Bosch, Gerhard %A Kalina, Thorsten %T Das Ende der "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" : die deutsche Mittelschicht unter Druck %D 2015 %P 58 S. %C Duisburg %G de %# A 1992; E 2013 %B IAQ-Forschung : 2015-01 %U http://www.iaq.uni-due.de/iaq-forschung/2015/fo2015-01.pdf %X "Seit Mitte der 1990er Jahre hat in Deutschland die Einkommensungleichheit stärker als in vielen anderen europäischen Ländern zugenommen. In der Primärverteilung ging der Anteil der Haushalte mit einem mittleren Markteinkommen an allen Haushalten um fast 10 Prozentpunkte von 56,4% im Jahre 1992 auf 48% im Jahre 2013 zurück. Der Sozialstaat konnte diese Entwicklung durch Umverteilung (Steuern, Sozialabgaben und Sozialtransfers) nur zum Teil auffangen. Hinter dieser Entwicklung steht ein längerfristiger Trend wachsender Ungleichheit der Markteinkommen. Zu den Ursachen zählen die zunehmend ungleiche Verteilung der Arbeitszeit auf die oberen und unteren Einkommensklassen und die Expansion des Niedriglohnsektors und prekärer Beschäftigungsformen in Deutschland, aber auch die abnehmende Tarifbindung und die Erosion des einstmals inklusiven Lohnsystems. Die Beschäftigungs- und Wirtschaftspolitik muss darauf zielen, die Ungleichheit bei den Markteinkommen zu verringern. Die Fehlanreize für Beschäftigte, nur kurz zu arbeiten, und für Unternehmen, nur Minijobs anzubieten, müssen beseitigt werden. Die Erhöhung der Tarifbindung, die Re-Regulierung atypischer Arbeitsformen und geringfügiger Beschäftigung sind Schlüsselfaktoren einer Stärkung der Mittelschichten in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einkommensverteilung - Entwicklung %K soziale Ungleichheit %K Mittelschicht %K Einkommensentwicklung %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Umverteilung %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Haushaltseinkommen %K Erwerbseinkommen %K Lohnentwicklung %K Schichtzugehörigkeit %K verfügbares Einkommen %K Erwerbsverhalten %K Arbeitszeitentwicklung %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Selbstbild %K Berufsstruktur %K Lebensqualität %K Gesundheitszustand %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-12-07 %M k151120r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Carneiro, Pedro %A Lopez Garcia, Italo %A Salvanes, Kjell G. %A Tominey, Emma %T Intergenerational mobility and the timing of parental income %D 2015 %P 58 S. %C Bonn %G en %# A 1971; E 2006 %B IZA discussion paper : 9479 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k151123r03.pdf %X "We extend the standard intergenerational mobility literature by modelling individual outcomes as a function of the whole history of parental income, using data from Norway. We find that, conditional on permanent income, education is maximized when income is balanced between the early childhood and middle childhood years. In addition, there is an advantage to having income occur in late adolescence rather than in early childhood. These result are consistent with a model of parental investments in children with multiple periods of childhood, income shocks, imperfect insurance, dynamic complementarity, and uncertainty about the production function and the ability of the child." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität %K Eltern %K Einkommenshöhe %K Bildungsinvestitionen %K soziale Mobilität %K altersspezifische Faktoren %K Kinder %K Jugendliche %K Familieneinkommen %K Einkommensentwicklung - Auswirkungen %K Bildungsniveau %K Norwegen %K J24 %K E24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-12-09 %M k151123r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance, London (Hrsg.) %A Currie, Janet %A Schwandt, Hannes %T Short and long-term effects of unemployment on fertility %D 2015 %P 44 S. %C London %G en %# A 1975; E 2010 %B CEP discussion paper : 1387 %@ ISSN 2042-2695 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1387.pdf %X "Scholars have been examining the relationship between fertility and unemployment for more than a century. Most studies find that fertility falls with unemployment in the short run, but it is not known whether these negative effects persist since women may simply postpone child bearing to better economics times. Using over 140 million U.S. birth records for the period 1975 to 2010, we analyze both the short and long-run effects of unemployment on fertility. We follow fixed cohorts of U.S. born women defined by their own state and year of birth, and relate their fertility to the unemployment rate experienced by each cohort at different ages. We focus on conceptions that result in a live birth. We find that women in their early 20s are most affected by high unemployment rates in the short-run and that the negative effects on fertility grow over time. A one percentage point increase in the unemployment rate experienced between the ages of 20 and 24 reduces the short-run fertility of women in this age range by 6 conceptions per 1,000 women. When we follow these women to age 40, we find that a one percentage point increase in the unemployment rate experienced at 20 to 24 leads to an overall loss of 14.2 conceptions. This long-run effect is driven largely by women who remain childless and thus do not have either first births or higher order births." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Fruchtbarkeit %K Frauen %K Arbeitslosenquote - Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K Geburtenhäufigkeit %K ökonomische Faktoren %K Konjunkturabhängigkeit %K Geburtenrückgang %K Kinderzahl %K USA %K J6 %K J11 %K J12 %K J13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-12-07 %M k151120r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kabátek, Jan %T Happy birthday, you're fired! : the effects of age-dependent minimum wage on youth employment flows in the Netherlands %D 2015 %P 28 S. %C Bonn %G en %# A 2006; E 2012 %B IZA discussion paper : 9528 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k151202r06.pdf %X "This paper investigates the effects of the age-dependent minimum wage on youth employment flows in the Netherlands. The Dutch minimum wage for workers aged 15-23 is defined as a step-wise increasing function of a worker's calendar age. At the age of 23, workers become eligible for the 'adult' minimum wage which does not increase further. This creates an incentive for firms to discriminate against employees on the basis of their age, substituting more expensive older workers with younger ones. In order to grasp the size of these effects, I analyze monthly flows in and out of employment using administrative records for the entire youth population of the Netherlands. I account for the time remaining until workers' next birthdays, exploiting the fact that firms are facing a sharp discontinuity in labor costs in the month when a worker turns one year older. The results show a significant increase in job separation around the time of this discontinuity: the probability of job separation increases by 1.1% in the three calendar months which are closest to a worker's next birthday. This effect exhibits substantial heterogeneity with respect to a worker's age, showing that young and inexperienced workers are more likely to be affected by the discontinuities. The size of the effect also varies by the sector of employment, being particularly large for supermarket employees. Job accession peaks just after workers' birthdays, representing both entry of the workers with higher reservation wages and reemployment of the workers whose jobs are dissolved around the time of the discontinuity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K erwerbstätige Jugendliche %K Beschäftigungseffekte %K junge Erwachsene %K Diskriminierung %K Entlassungen %K Arbeitskosten %K altersspezifische Faktoren %K Lebensalter %K Kündigung %K Arbeitsplatzverlust %K Beschäftigerverhalten %K Niederlande %K J23 %K J31 %K J38 %K M51 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-12-16 %M k151202r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Resolution Foundation (Hrsg.) %A Gregg, Paul %A Gardiner, Laura %T A steady job? : the UK's record on labour market security and stability since the millennium %D 2015 %P 33 S. %C London %G en %# A 1994; E 2014 %B Resolution Foundation report %U http://www.resolutionfoundation.org/wp-content/uploads/2015/07/A-steady-job.pdf %X "- Job stability - as measured by median employment tenure - has risen over the past two decades. This has been driven by more women returning to the same employer after having children, and older people staying in work for longer. - Job mobility - the rate at which people move between jobs - is falling. This may well signal possible progression and promotion blockages in the labour market, which could hinder the career prospects of young people and risks permanently scarring their earnings. - The report finds no evidence of rising job insecurity - a broader measure which includes an assessment of contract terms, pay and hours. However, there is evidence that a sizeable minority are facing particularly acute forms of precariousness. Insecurity appears to have deepened rather than broadened. - Finally, the overall picture on security and stability masks big differences between the genders and generations. For older workers and particularly women the trend has been towards more secure and stable employment; for young people things are moving in the wrong direction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitsplatzsicherheit %K labour turnover %K Arbeitskräftemobilität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Betriebszugehörigkeit %K Betriebstreue %K prekäre Beschäftigung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsplatzqualität %K Normalarbeitsverhältnis %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-12-18 %M k151204r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Education at a glance 2015 : OECD indicators %D 2015 %P 563 S. %C Paris %G en %# A 2000; E 2014 %S Education at a glance %@ ISBN 978-92-64-24209-8 %R 10.1787/eag-2015-en %U http://dx.doi.org/10.1787/eag-2015-en %X "Education at a Glance: OECD Indicators is the authoritative source for accurate information on the state of education around the world. It provides data on the output of educational institutions; the impact of learning across countries; the financial and human resources invested in education; access, participation and progression in education; and the learning environment and organisation of schools. The 2015 edition introduces more detailed analysis of participation in early childhood and tertiary levels of education. The report also examines first generation tertiary-educated adults' educational and social mobility, labour market outcomes for recent graduates, and participation in employer-sponsored formal and/or non-formal education. Readiness to use information and communication technology for problem solving in teaching and learning is also examined. The publication provides indicators on the impact of skills on employment and earnings, gender differences in education and employment, and teacher and school leader appraisal systems. The report covers all 34 OECD countries and a number of partner countries (Argentina, Brazil, China, Colombia, India, Indonesia, Latvia, Russian Federation, Saudi Arabia and South Africa, and for the first time, Costa Rica and Lithuania)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsabschluss %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsertrag %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Sekundarbereich %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungszeit %K NEET %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsausgaben %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Argentinien %K Brasilien %K China %K Kolumbien %K Indien %K Indonesien %K Lettland %K Russland %K Saudi-Arabien %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-12-09 %M k151125r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T The missing entrepreneurs 2015 : policies for self-employment and entrepreneurship %D 2015 %P 191 S. %C Paris %G en %# A 2003; E 2013 %S The missing entrepreneurs : 03 %@ ISBN 978-92-64-22641-8 %@ ISBN 978-92-79-43499-0 %R 10.1787/9789264226418-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264226418-en %X "The Missing Entrepreneurs 2015 is the third edition in a series of annual reports that provide data and policy analysis on inclusive entrepreneurship. Inclusive entrepreneurship involves business start-up and self-employment activities that contribute to social inclusion as well as to economic growth, covering entrepreneurship activities by social groups such as youth, women, seniors, immigrants and the unemployed. The report contains data on the scale and scope of entrepreneurship and self-employment activities across EU Member States by social target groups, as well as the barriers they face. The report also contains special thematic chapters on supporting growth for entrepreneurs from disadvantaged and under-represented groups, effective coaching and mentoring, and the role of public procurement in supporting inclusive entrepreneurship. Each thematic chapter discusses current policy issues and challenges, and makes recommendations for EU policy makers. The report also provides inspiring policy-practice examples from each of the 28 EU Members." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K Unternehmer - internationaler Vergleich %K unternehmerische Qualifikation %K Unternehmertum - Förderung %K Männer %K Frauen %K Wirtschaftszweige %K Einkommen %K Einkommensentwicklung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Migrationshintergrund %K Benachteiligtenförderung %K Coaching %K Beratung %K Selbständige - Quote %K Wissensarbeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-12-02 %M k151117r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0213 %F 93-00.0213, 1 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Bildung auf einen Blick 2015 : OECD-Indikatoren %D 2015 %P 726 S. %C Paris %G en %# A 2000; E 2014 %S Bildung auf einen Blick %@ ISBN 978-3-7639-5628-9 %R 10.1787/eag-2015-de %U http://dx.doi.org/10.1787/eag-2015-de %X "Bildung auf einen Blick 2015 - OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 34 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mit mehr als 100 Abbildungen und 150 Tabellen und Links zu weiteren 150 Tabellen im Internet bietet Bildung auf einen Blick 2015 wesentliche Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu den in Bildung investierten Finanz- und Humanressourcen, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf sowie zum Lernumfeld und der Organisation von Schulen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsabschluss %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsertrag %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Sekundarbereich %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungszeit %K NEET %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsausgaben %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Argentinien %K Brasilien %K China %K Kolumbien %K Indien %K Indonesien %K Lettland %K Russland %K Saudi-Arabien %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-12-28 %M k151202304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development %T Bildung auf einen Blick 2015 : OECD-Indikatoren %D 2015 %P 726 S. %9 Überarb. Version, 18. November 2015 %C Paris %G de %# A 2000; E 2014 %S Bildung auf einen Blick %@ ISBN 978-92-64-24884-7 %@ ISBN 978-3-7639-5628-9 %R 10.1787/eag-2015-de %U http://dx.doi.org/10.1787/eag-2015-de %X "Bildung auf einen Blick 2015 - OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 34 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mit mehr als 100 Abbildungen und 150 Tabellen und Links zu weiteren 150 Tabellen im Internet bietet Bildung auf einen Blick 2015 wesentliche Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu den in Bildung investierten Finanz- und Humanressourcen, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf sowie zum Lernumfeld und der Organisation von Schulen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsabschluss %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsertrag %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Sekundarbereich %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungszeit %K NEET %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsausgaben %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Chile %K Slowenien %K Estland %K Israel %K Argentinien %K Brasilien %K China %K Kolumbien %K Indien %K Indonesien %K Lettland %K Russland %K Saudi-Arabien %K Südafrikanische Republik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-12-16 %M k151126r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0349 %A Ratschinski, Günter %T Selbstkonzept und Berufswahl : eine Überprüfung der Berufswahltheorie von Gottfredson an Sekundarschülern %D 2009 %P 235 S. %C Münster %I Waxmann %G de %# A 2008; E 2009 %B Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie : 71 %@ ISBN 978-3-8309-2101-1 %@ ISSN 1430-2977 %U http://d-nb.info/992964318/04 %X "Die Berufswahltheorie von Linda Gottfredson beschreibt und erklärt die Entwicklung beruflicher Ambitionen und Orientierungen vom Vorschulalter bis zur ersten Berufsentscheidung in der Adoleszenz. In diesem Band wird in einer Vielzahl methodischer Zugänge aufgezeigt, dass die Wirkung der postulierten Einflussfaktoren und Entwicklungsmechanismen auch im Zeitfenster der schulischen Sekundarstufe nachweisbar ist. Die Effekte sind bei den Schülerinnen und Schülern am stärksten, die am meisten Unterstützung bei der Berufsfindung benötigen. Es werden Konsequenzen für Berufsberatung und die Planung schulischer Berufsorientierungen gezogen und Anwendungsvorschläge für Berufsvorbereitungsmaßnahmen gemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufswahltheorie %K Selbstbild %K Berufsberatung %K Schüler %K Sekundarbereich %K Berufsorientierung %K Berufswahl %K Berufskonzept %K Berufsprestige %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufswunsch %K Berufswahlmotiv %K Berufsinteresse %K Gymnasium %K Hauptschüler %K Realschule %K Selbsteinschätzung %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Hannover %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-12-07 %M k151113p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Bellmann, Lutz %A Leber, Ute %T Diversity Kompetenz und Demografischer Wandel aus arbeitsökonomischer Perspektive %E Genkova, Petia %E Ringeisen, Tobias %B Handbuch Diversity Kompetenz : Perspektiven und Anwendungsfelder %D 2015 %P S. 1-11 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %B Springer NachschlageWissen %@ ISBN 978-3-658-08003-7 %U http://link.springer.com/referencework/10.1007%2F978-3-658-08003-7 %X "Vor dem Hintergrund steigender Anteile älterer Mitarbeiter an den Belegschaften ergibt sich für Unternehmen die Notwendigkeit, die Arbeits- bzw. Beschäftigungsfähigkeit über das Erwerbsleben hinweg aufrechtzuerhalten. Der vorliegende Beitrag gibt aus arbeitsökonomischer Perspektive einen Überblick über Strukturen und Entwicklung der Beschäftigung Älterer sowie über betriebliche Sichtweisen gegenüber älteren Arbeitnehmern. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche alter(n)sgerechten Personalmaßnahmen Unternehmen einsetzen. Dabei zeigt sich, dass Arbeitgeber ihre älteren Mitarbeiter grundsätzlich positiv einschätzen, ihnen aber andere Eigenschaften zuweisen als jüngeren Mitarbeitern. Trotzdem sind Maßnahmen, die auf den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit zielen, in der betrieblichen Praxis nach wie vor nur relativ wenig verbreitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K Diversity Management %K Gesundheitsfürsorge %K Beschäftigungsfähigkeit %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsfähigkeit %K Fremdbild %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2015-12-14 %M k151127305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 16 von 299 Datensätzen ausgegeben.