Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Labour Economics %V 31 %N December %F Z 1120 %A Barua, Rashmi %T Intertemporal substitution inmaternal labor supply : evidence using state school entrance age laws %D 2014 %P S. 129-140 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2014.07.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2014.07.002 %X "Using exogenous variation inmaternal net earning opportunities, generated through school entrance age of children, I study intertemporal labor supply behavior among married mothers. Employing data from the 1980 US Census and the NLSY, I estimate the effect of a one year delay in school attendance on long run maternal labor supply. IV estimates imply that having a 5 year old enrolled in school increases labor supply for married women. Further, using a sample of 7 to 10 year olds fromthe NLSY, I investigate persistence in employment outcomes for amarried mother whose child delayed school entry. Results point towards long run intertemporal substitution in labor supply. Rough calculations yield an uncompensatedwage elasticity of 0.37 and an intertemporal elasticity of substitution equal to 0.73." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schulrecht %K Mütter %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbsverhalten %K Substitutionselastizität %K Ehefrauen %K Schulpflicht %K altersspezifische Faktoren %K Kinder %K Altersgrenze - Auswirkungen %K regionale Disparität %K regionaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitszeit %K Einkommenseffekte %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-01-21 %M k150107m06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Familienforschung %V 26 %N 3 %F Z 1259 %A Brehm, Uta %A Buchholz, Sandra %T Is there a wrong time for a right decision? The impact of the timing of first births and the spacing of second births on women’s careers %D 2014 %P S. 269-301 %G en %# A 2007; E 2012 %@ ISSN 0935-4018 %@ ISSN 1437-2940 %X "Die Frage nach einer erfolgreichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt sich insbesondere in Westdeutschland, wo der institutionelle und normative Rahmen Mütter ermutigt, mehrere Jahre für die Betreuung ihrer Kleinkinder zuhause zu bleiben. Trotz umfassender Forschung zum Thema blieben bisher die Fragen offen, inwiefern weibliche Karrieren durch die zeitliche Einbettung der überwiegend zwei Geburten in die Erwerbsbiografien beeinflusst werden und ob sich Bildungsgruppen darin unterscheiden. Bisher konzentrierte sich die Forschung dahingehend vor allem auf das Timing der Erstgeburt: Um sich fest am Arbeitsmarkt zu etablieren scheint eine gewisse Verzögerung der Erstgeburt hilfreich. Bezüglich des Spacings zwischen Erst und Zweitgeburt liegen hingegen zwei Strategien nahe: Entweder bekommen Frauen ihre Kinder kurz nacheinander um danach endgültig an den Arbeitsmarkt zurückzukehren, oder sie nutzen einen langen Abstand zwischen den Kindern für eine berufliche Episode. Mithilfe eines NEPS-Samples zweifacher Mütter kann die Studie aufzeigen, dass ihr berufliches Prestige zwischen Karriereeinstieg und dem Alter 45 insbesondere von der Episode nach der ersten Geburt beeinträchtigt wird. Obwohl dies nicht durch ein bestimmtes Timing bedingt ist, er-weist sich das Timing höher gebildeter Frauen als am wenigsten nachteilig. Für das Spacing zeigt sich, dass nur höher gebildete Frauen nach ihren Betreuungsphasen noch Prestige anhäufen können, so sie denn ihre Kinder im kurzen Abstand zueinander bekommen. Die Prestigeentwicklung von Frauen mit geringerer Bildung hingegen wird nicht wesentlich durch das Spacing vermindert, außer sie entscheiden sich kurz nach der Geburt des ersten Kindes für die Rückkehr in einen Teilzeiterwerb." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The issue of how to reconcile family and work is particularly relevant in the light of West Germany's institutional and normative framework which has been facilitating mothers of young children to withdraw from the labor market for some years. Though the topic has already been subject to academic debate, the questions remain if and how women's careers are influenced by the way women embed their prevalently two births into their employment biographies as well as if educational groups differ in these effects. So far, research has mainly focused on the first birth's timing: aspirations to establish firmly on the labor market suggest a postponement of the first birth to some degree. The effect is less obvious for the spacing between first and second births: to avoid a detrimental career discontinuity, women can either choose a short spacing, blocking their periods of unpaid caregiving tightly for a quick and definite occupational return, or space their births widely, intermitting their parental leaves with periods of employment. Using NEPS data for West German mothers of two, the study finds that compared to career entry, the occupational prestige at age 45 is severely impaired by the period after women's first birth. While this is not affected by a specific timing, higher educated women tend to time their firstbirths least detrimentally. With regard to the spacing, evidence suggests that only higher educated women can achieve to continue their prestige accumulation, namely by spacing their births very tightly. Lower and intermediately educated women's prestige, in contrast, cannot be impaired considerably by their spacing behavior, unless they decide to return to part-time employment soon after their first birth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K Kinderzahl %K Geburtenhäufigkeit %K Berufsverlauf %K erwerbstätige Frauen %K berufliche Reintegration %K Berufsrückkehrerinnen %K altersspezifische Faktoren %K Lebenslauf %K Familiengröße %K Berufserfolg %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-01-08 %M k141219801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 31 %N December %F Z 1120 %A Messea, Pierre-Jean %A Rouland, Bénédicte %T Stricter employment protection and firms' incentives to sponsor training : the case of French older workers %D 2014 %P S. 14-26 %G en %# A 1987; E 2008 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2014.07.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2014.07.004 %X "This paper uses a difference-in-differences approach, combined with propensity score matching, to identify the effect of older workers employment protection on French firms' incentives to sponsor training. Between 1987 and 2008, French firms laying off workers aged over 50 had to pay a tax to the unemployment insurance system, known as the Delalande tax. In 1999, the measure was subjected to a reform that increased the tax, but only for large firms. We find that this exogenous increase substantially raised firms' incentives to train workers aged 45 - 49 but had no impact on the training rates among workers aged over 50. From a simple model with endogenous firing and training decisions, we give a theoretical illustration of these results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Kündigungsschutz - Auswirkungen %K Weiterbildungsfinanzierung %K betriebliche Weiterbildung %K institutionelle Faktoren %K Personalpolitik %K Weiterbildungsförderung %K Unternehmen %K Frankreich %K J14 %K J24 %K J26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-01-12 %M k141215p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Familienforschung %V 26 %N 3 %F Z 1259 %A Putz, Tobias %A Engelhardt, Henriette %T The effects of the first birth timing on women's wages : a longitudinal analysis based on the German Socio-Economic Panel %D 2014 %P S. 302-330 %G en %# A 1984; E 2010 %@ ISSN 0935-4018 %@ ISSN 1437-2940 %X "Während der Effekt einer Geburt auf das Einkommen unter dem Stichwort 'motherhood wage gap' bereits eingehend untersucht wurde, existieren bisher nur vereinzelt Arbeiten, die die Effekte des Zeitpunkts dieses Ereignisses analysieren. Die große Mehrheit bestehender Befunde basiert darüber hinaus auf amerikanischen Daten. Untersuchungen, die andere Datenquellen nutzen, wie zum Beispiel Studien auf Basis deutscher Daten, fehlen bisher fast vollständig. Der vorliegende Beitrag versucht diese Lücke zu schließen. Im Mittelpunkt steht dabei die Untersuchung des kausalen Effekts des Geburtszeitpunkts auf das Einkommen im weiteren Lebenslauf (bis zum 45. Lebensjahr). Die Schätzungen von Fixed-Effects-Panel-Modellen mit Längsschnittdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) deuten darauf hin, dass die negativen Einkommenseffekte, die durch die Geburt des ersten Kindes entstehen, vor allem für solche Frauen beobachtet werden können, die ihr Kind zu einem relativ späten Zeitpunkt zur Welt bringen. Die negativen Effekte des Geburtstimings zeigen sich insbesondere für niedrig- und mittelgebildete Frauen sowie für verheiratete Frauen und verlieren für frühe Mütter mit dem Abstand vom Geburtsereignis an Einfluss. Darüber hinaus nehmen die negativen Effekte einer Geburt für späte Mütter mit der Länge der kindesbedingten Erwerbsunterbrechung zu. Im Gegensatz zur vorliegenden Literatur deuten die Befunde damit auf negative Einkommenseffekte durch eine späte Mutterschaft hin, so dass in Anlehnung an die bereits bekannte 'motherhood wage gap' eher von einer 'late motherhood wage gap' gesprochen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "While the wage effects of a birth, the so-called 'motherhood wage gap', have already been analyzed in more detail, studies exploring the timing of this life event still tend to be rare. Moreover, the large majority of existing evidence on this topic is based on data from the United States. Research using other data sources, for example research based on German data, is almost completely missing. By focusing on the causal effects of the timing of the first birth on women's wages in their subsequent life time (up to age 45), this paper seeks to contribute to this research gap. Based on longitudinal data of the German Socio-Economic Panel (SOEP), estimated fixed-effects panel models indicate that the negative wage effects of a first birth can primarily be observed for those women, who bear their first child relatively late. Furthermore, the estimated models provide evidence that the negative wage effects related to late motherhood can especially be observed for women with a low and intermediate level of education as well as for women who were married at first birth. Moreover, it seems that only young mothers experience an increase in their wages as the time since the first birth elapses. At last, yet for late mothers only, the negative effects of childbirth increase with the length of the work interruption around first birth. Overall, in contrast to the existing literature, these results indicate negative wage effects of a delayed first birth. Thus, according to the well-established 'motherhood wage gap', these results can be considered as indication for a 'late motherhood wage gap'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beruf und Familie %K erwerbstätige Frauen %K Elternschaft %K Einkommenseffekte %K Mütter %K Kinder %K altersspezifische Faktoren %K Erwerbsunterbrechung %K Berufsverlauf %K Berufserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2015-01-08 %M k141219802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA Journal of European Labor Studies %V 3 %N 1, Art 24 %F X 913 %A FitzRoy, Felix R. %A Nolan, Michael A. %A Steinhardt, Max F. %A Ulph, David %T Testing the tunnel effect: Comparison, age and happiness in UK and German panels %D 2014 %P 30 S. %G en %# A 1996; E 2009 %@ ISSN 2193-9012 %R 10.1186/2193-9012-3-24 %U http://www.izajoels.com/content/pdf/2193-9012-3-24.pdf %X "In contrast to previous results combining all ages we find positive effects of comparison income on happiness for the under 45s, and negative effects for those over 45. In the BHPS these coefficients are several times the magnitude of own income effects. In GSOEP they cancel to give no effect of effect of comparison income on life satisfaction in the whole sample, when controlling for fixed effects, and time-in-panel, and with flexible, age-group dummies. The residual age-happiness relationship is hump-shaped in all three countries. Results are consistent with a simple life cycle model of relative income under uncertainty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - Determinanten %K Einkommenshöhe %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Lebensalter %K altersspezifische Faktoren %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K soziale Situation %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Großbritannien %K D10 %K I31 %K J10 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-01-08 %M k150108r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 83 %N 02 %F Z 017 %A Hagen, Christine %A Himmelreicher, Ralf K. %T Erwerbsminderungsrente in Deutschland - Ein unterschätztes Risiko (?) %D 2014 %P 115-138 %G de %# A 1995; E 2012 %@ ISSN 0340-1707 %X "Der Bezug von Erwerbsminderungsrente ist ein unterschätztes Risiko - es trifft in Deutschland mit mehr als jedem fünften Arbeitnehmer mehr Menschen als man denkt. Die empirischen Befunde, die auf verschiedenen Analyseebenen ansetzen, verdeutlichen: Im sechsten Lebensjahrzehnt ist das Risiko wegen chronischer Erkrankungen den Arbeitsmarkt vorzeitig zu verlassen besonders hoch. Eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit ist bei diesen Menschen nicht möglich. Ostdeutsche Männer weisen bereits im fünften Lebensjahrzehnt ein höheres Erwerbsminderungsrisiko aufgrund somatischer Erkrankungen auf. Wieder zunehmende absolute Zahlen bei den Erwerbsminderungsrenten gehen jedoch vor allem auf Zugänge von (westdeutschen) Frauen wegen psychischer Erkrankungen zurück. Insgesamt nehmen psychische Erkrankungen bei Frauen und Männern zu, jedoch im Vergleich zu somatischen Erkrankungen tendenziell einige Jahre früher im Lebenslauf. Psychische Erkrankungen werden in allen Regionen in Deutschland bei zunehmend mehr Personen diagnostiziert; sie führen auch bei höher Qualifizierten häufig zum dauerhaften Ausschluss aus dem Erwerbsleben. Damit in Verbindung steht nicht zuletzt wegen regelmäßig fehlender Kompensationsmöglichkeiten der überwiegend geringen Erwerbsminderungsrenten durch private Berufsun-fähigkeitsversicherungen ein erhöhtes Armutsrisiko. Aus sozialpolitischer Sicht finden die genannten Aspekte , im 'Rentenpaket' der neuen Bundesregierung zu wenig Berücksichtigung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbsminderungsrente %K Erwerbsgeminderte %K Rentner %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Erwerbsminderung - Risiko %K chronische Krankheit %K psychische Störung %K regionaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Rentenzugänge %K psychosomatische Krankheit %K Bundesländer %K Landkreis %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K I38 %K J32 %K R11 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-01-08 %M k150105h08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Australian Journal of Labour Economics %V 17 %N 2 %F X 380 %A Hunter, Boyd %A Kalb, Guyonne %A Le,Trinh %T Do age and experience always go together? : the example of indigenous employment %D 2014 %P S. 67-85 %G en %# A 1981; E 2008 %@ ISSN 1328-1143 %U http://business.curtin.edu.au/local/docs/hunter-17-2.pdf %X "Labour market experience is central to labour economics, however, it can be difficult to measure in cross-sectional surveys for groups who voluntarily or involuntarily spend prolonged periods outside the labour force (e.g. incarceration). This paper uses census data on the age profiles of employment since 1981 to estimate the experience that Indigenous and non-Indigenous populations could be expected to have conditional on their age. This estimate is then compared with survey information on experience to generate an estimate of inconsistency between measured and expected experience. The differential is very small for the non-Indigenous population, but survey estimates for Indigenous people are substantially higher than the relevant population-based estimates. It is possible that this finding reflects the fact that the composition of the Indigenous population has changed over time, differences in recall bias or even selective mortality with persons with a more substantial employment history surviving longer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K altersspezifische Faktoren %K Berufserfahrung %K Beschäftigungsdauer %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Teilzeitarbeitnehmer %K Statusinkonsistenz %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Australien %K J15 %K J21 %K J78 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-01-20 %M k150114m04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Australian Journal of Labour Economics %V 17 %N 2 %F X 380 %A Rotaru, Cristian Ionel %T Transitioning out of unemployment : analysis using the ABS longitudinal labour force survey file %D 2014 %P S. 111- 137 %G en %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 1328-1143 %U http://business.curtin.edu.au/local/docs/Rotaru.pdf %X "What affects the probability that an individual who has just entered unemployment finds employment within a given timeframe? Does the probability of exiting unemployment depend on the length of the individual's unemployment spell? This paper reflects on these questions and analyses the transitions from unemployment of those aged 20-65 years, over the 2008-2010 period. The analysis makes use of the ABS Longitudinal Labour Force Survey (LLFS) file - a dataset that includes households that were followed for eight consecutive months during the said period. This paper is the first longitudinal analysis conducted on the file. Building on the job-search theoretical framework, the paper builds a model aimed at analysing the factors that influence transitions from unemployment. A range of methodological techniques are implemented, including the creation of time intervals and the subsequent discrete duration analysis; the adoption of the competing-risks framework, to account for the different forms of exits from unemployment; and the inclusion of random effects in the modelling of the observed as well as unobserved heterogeneity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslose %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familienstand %K Familiengröße %K ausgeübter Beruf %K regionale Faktoren %K Sprachkenntnisse %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Beschäftigungsdauer %K Australien %K J64 %K J60 %K C41 %K J24 %K J21 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2015-01-20 %M k150114m05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 87 %N 11 %F Z 280 %A Eppel, Rainer %A Famira-Mühlberger, Ulrike %A Bock-Schappelwein, Julia %T Kennzeichen des österreichischen Arbeitsmarktes im EU-Vergleich %D 2014 %P S. 755-766 %G de %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 0029-9898 %X "Österreich nimmt gemessen an der Gesamtperformance des Arbeitsmarktes unter den EU-Ländern eine sehr gute Position ein. Die Beschäftigungsintegration der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ist hoch und die Arbeitslosigkeit niedrig, die Einkommensverteilung relativ egalitär und die Armutsgefährdungsquote vergleichsweise niedrig. Allerdings sind auch Tendenzen einer Segmentierung des Arbeitsmarktes und einer Verfestigung von Arbeitslosigkeit und Niedriglohnbeschäftigung festzustellen. Die Beschäftigungsintegration variiert in Österreich erheblich nach Geschlecht, Alter, Ausbildungsstand, Gesundheitsstatus und Herkunft. Zu den gegenwärtigen Herausforderungen zählen eine nach wie vor niedrige Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitskräfte, ein stark ausgeprägtes Lohngefälle zwischen Männern und Frauen und ein markanter Unterschied der Erwerbsbeteiligung zwischen Müttern und Vätern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In an EU-wide comparison, Austria's overall labour market performance is fairly strong. The employment-to-population ratio is high. Unemployment, income inequality, and at-risk-of-poverty rate are at a rather low level. However, while employment stability is high for the core workforce, there is evidence of segmentation as well as persistent unemployment and low-wage employment among some groups of the Austrian labour market. Labour market integration differs greatly by gender, age, education, health status and country of origin. Current challenges include a comparatively low labour force participation rate of older workers, a high gender wage gap, and a large employment gap between mothers and fathers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Arbeitsmarktsegmentation %K Niedriglohn %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktindikatoren %K Langzeitarbeitslosigkeit %K NEET - Quote %K ältere Arbeitnehmer %K Migrationshintergrund %K labour turnover %K atypische Beschäftigung %K Österreich %K Europäische Union %K Eurozone %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2015-01-12 %M k141210m01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Anyadike-Danes, Michael %A Bjuggren, Carl-Magnus %A Gottschalk, Sandra %A Hölzl, Werner %A Johansson, Dan %A Maliranta, Mika %A Myrann, Anja %T An international cohort comparison of size effects on job growth %D 2014 %P 45 S. %C Mannheim %G en %# A 1998; E 2008 %B ZEW discussion paper : 2014-102 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141205r23.pdf %X "The contribution of different-sized businesses to job creation continues to attract policymakers' attention, however, it has recently been recognized that conclusions about size were confounded with the effect of age. We probe the role of size, controlling for age, by comparing the cohorts of firms born in 1998 over their first decade of life, using variation across half a dozen northern European countries Austria, Finland, Germany, Norway, Sweden, and the UK to pin down size effects. We find that a very small proportion of the smallest firms play a crucial role in accounting for cross-country differences in job growth. A closer analysis reveals that the initial size distribution and survival rates do not seem to explain job growth differences between countries, rather it is a small number of rapidly growing firms that are driving this result." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgröße - Auswirkungen %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Unternehmensalter %K altersspezifische Faktoren %K Unternehmensentwicklung %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Kleinstunternehmen %K Kleinbetrieb %K Mittelbetrieb %K Unternehmenserfolg %K Betriebsstilllegung %K Beschäftigtenzahl %K Österreich %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Norwegen %K Schweden %K Großbritannien %K L25 %K L26 %K E24 %K M13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-01-21 %M k141205r23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Bliem, Wolfgang %A Van den Nest, Emanuel %A Weiß, Silvia %A Grün, Gabriele %T AMS Standing Committee on New Skills 2013 : Bericht über die Ergebnisse der Follow-up-Workshops 2013 %D 2014 %P 88 S. %C Wien %G de %# A 2009; E 2013 %B AMS report : 105 %@ ISBN 978-3-85495-581-2 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_105.pdf %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo287.pdf %X "Im Oktober 2009 wurde vom Verwaltungsrat des Arbeitsmarktservice Österreich (AMS) ein 'AMS Standing Committee on New Skills' eingerichtet, das seither kontinuierlich Projekte initiiert, um gemeinsam mit ExpertInnen aus Unternehmen Veränderungen im Qualifikationsbedarf zu erarbeiten. Darauf aufbauend werden Weiterbildungsangebote entwickelt, die Arbeitsuchenden den Wiedereinstieg in die Beschäftigung erleichtern sollen. Grundlage für diese Weiterbildungen bilden clusterspezifische Modulkataloge, die seit Herbst 2011 Eingang in die Kursplanung des AMS finden und seither weiterentwickelt und optimiert werden, um die zielgruppenadäquate Gestaltung der Kursangebote laufend zu verbessern. Der vorliegende AMS report fasst die Ergebnisse einer Follow-up-Phase im Jahr 2013 zusammen, in der zu folgenden acht Unternehmensclustern je ein Workshop durchgeführt wurde (in alphabetischer Reihenfolge): - Bau und Bauökologie; - Büro und Verwaltung; - Chemie und Kunststoff; - Elektrotechnik, Elektronik und Telekommunikation; - Energie und Umwelttechnik; - Handel; - Maschinen, Kfz, Metall; - Tourismus und Wellness." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Qualifikationsbedarf - Prognose %K Beschäftigungsfähigkeit %K Qualifikationsanpassung %K Fachkenntnisse %K soziale Qualifikation %K Qualifikationsdefizit %K Qualifikationswandel %K technischer Wandel %K Personalpolitik %K Personalentwicklung %K Höherqualifizierung %K Ausbildungsverbund %K Weiterbildungsverbund %K zwischenbetriebliche Kooperation %K lebenslanges Lernen %K Arbeitslose %K Qualifizierungsmaßnahme %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsangebot %K Globalisierung %K Qualifikationsanforderungen %K Ausbildungsqualität %K Qualitätsmanagement %K ältere Arbeitnehmer %K elektrotechnische Industrie %K Telekommunikation %K Energietechnik %K Umwelttechnik %K Gesundheitswesen %K Handel %K informationstechnische Bildung %K EDV-Kenntnisse %K Sprachkenntnisse %K Schlüsselqualifikation %K Tourismus %K Umweltbildung %K Baugewerbe %K Büroberufe %K Verwaltungsberufe %K chemische Industrie %K Kunststoffindustrie %K Maschinenbau %K Automobilindustrie %K Metallindustrie %K Österreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-01-12 %M k141212r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Munich Center for the Economics of Aging (Hrsg.) %A Börsch-Supan, Axel %A Coppola, Michela %A Rausch, Johannes %T Die "Rente mit 63" : wer sind die Begünstigten? Was sind die Auswirkungen auf die Gesetzliche Rentenversicherung? %D 2014 %P 32 S. %C München %G de %# A 2014; E 2060 %B MEA discussion papers : 2014-17 %U http://www.mea.mpisoc.mpg.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1548_17-2014.pdf %X "In diesem Beitrag identifizieren wir zum einen mit Hilfe von Daten der Deutschen Rentenversicherung (FDZ-RV) die Versicherten, die von der neuen 'Rente mit 63' profitieren. Zum anderen analysieren wir die Auswirkungen der 'Rente mit 63' auf die Finanzsituation der Gesetzlichen Rentenversicherung, insbesondere auf die mittel- und langfristige Entwicklung des Rentenniveaus und des Beitragssatzes. Unter der Annahme, dass die neue Vergünstigung auch voll in Anspruch genommen wird und dass es weder eine namhafte zusätzliche Inanspruchnahme der Arbeitslosenversicherung noch signifikante zusätzliche finanziellen Anreize durch die Arbeitgeber zum Weiterarbeiten geben wird, zeigen unsere Analysen, dass das Klischee vom 'Arbeiter, der 45 Jahre lang malocht und dafür seine' Gesundheit verschlissen hat' keinesfalls korrekt ist. Diejenigen, die von der Reform profitieren, sind im Durchschnitt Versicherte mit höheren Rentenansprüchen. Diese eher besser Verdienenden haben im Schnitt zudem deutlich kürzere sozialversicherungspflichtige Erwerbszeiten aufzuweisen als 45 Jahre: für Männer liegt der Durchschnitt bei 38 Jahren, für Frauen bei 35 Jahren. Die von uns analysierten Daten liefern auch keine Evidenz dafür, dass Personen, die eine Wartezeit von 45 Jahren erfüllen, am Ende des Erwerbslebens häufiger krank sind. Das Gegenteil ist der Fall. Was die Auswirkungen auf die Gesetzliche Rentenversicherung angeht, zeigen unsere Simulationen, das die 'Rente mit 63' zu einem höheren Beitragssatz und einem niedrigen Rentenniveau im Vergleich zu einer Situation ohne die Reform führt. Die Auswirkungen der 'Rente mit 63' auf 'den Beitragssatz werden durch die Fortschreibungsvorschriften des allgemeinen Bundeszuschusses gedämpft. Zur Finanzierung des höheren Bundeszuschusses müssen jedoch entweder die Steuern erhöht werden oder an anderer Stelle Einsparungen im Staatshaushalt erfolgen. Somit sind nicht nur die Versicherten in der Gesetzliche Rentenversicherung, sondern alle Bürgerinnen und Bürger an der Finanzierung beteiligt. Diejenigen Rentner, die nicht von der Reform profitieren, bezahlen zudem langfristig mit geringeren Renten für die Reform." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rente mit 63 - Auswirkungen %K Rentenversicherung %K Versicherungsbeitrag - Prognose %K Rentenhöhe - Prognose %K Rentenreform %K öffentlicher Haushalt %K Wartezeit %K Rentenanspruch %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K H55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-01-21 %M k141204r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Diebold, Francis X. %A Neumark, David %A Polsky, Daniel %T Job stability in the United States %D 1994 %P 18 S. u. Anhang %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1973; E 1991 %B NBER working paper : 4859 %R 10.3386/w4859 %U http://dx.doi.org/10.3386/w4859 %X "Two key attributes of a job are its wage and its duration. Much has been made of changes in the wage distribution in the 1980s, but little attention has been given to job durations since Hall (1982). We fill this void by examining the temporal evolution of job retention rates in U.S. labor markets, using data assembled from the sequence of Current Population Survey job tenure supplements. In contrast to the distribution of wages, which clearly changed in the 1980s, we find that job retention rates have remained stable." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsdauer %K Betriebszugehörigkeit - Dauer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnentwicklung %K Qualifikation %K altersspezifische Faktoren %K ethnische Gruppe %K Bildungsabschluss %K Studienabschluss %K Arbeitsplatzwechsel %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-01-12 %M i970313f45 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Fries, Jan %T Age and skill bias of trade liberalisation? : heterogeneous employment effects of EU Eastern Enlargement %D 2014 %P 38 S. %C Mannheim %G en %# A 1995; E 2009 %B ZEW discussion paper : 2014-113 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141229r07.pdf %X "This study analyses the 2004 Eastern Enlargement to the European Union to obtain evidence on the employment effects of an increase in trade liberalisation. The Enlargement is thought to generate a trade-induced demand shock with no (or only limited) supply effects. Besides the variation over time induced by the Enlargement, identification of the effects is based on a Melitz (2003) type productivity term to differentiate firms by the extent of exposure to the demand shock. The idea is that the effects of the demand shock should be driven by differences in firm-level productivity from the period before the new member countries actually entered the EU. German linked employer-employee data allow to observe the relation of initial establishment productivity with employment changes over a long panel from 1995 to 2009. The estimates show that the Enlargement had a negative effect on establishment-level employment growth, which is driven by increased worker separations and increased job destruction. Besides the overall employment effect, the study focuses on effect heterogeneity across age and skill groups of the workforce. These estimates point to a skill bias in the effect of the Enlargement that disadvantages low- and medium-skilled workers in terms of higher worker separation and job destruction. In addition, low-skilled workers suffer fewer accessions by firms, where against medium-skilled workers enjoy increased accessions and creation of new jobs. Besides this indication for a skill bias, there are no clear indications that point to an age bias in the employment effect of the Eastern Enlargement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K Beschäftigungseffekte %K Entlassungen %K Arbeitsplatzabbau %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K altersspezifische Faktoren %K zusätzliche Arbeitsplätze %K qualifikationsspezifische Faktoren %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J63 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-01-20 %M k141229r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt (Hrsg.) %A Heisig, Jan Paul %A Solga, Heike %T Skills inequalities in 21 countries : PIAAC results for prime-age adults %D 2014 %P 35 S. %C Berlin %G en %# A 2011; E 2012 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2014-503 %U http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2014/i14-503.pdf %X "Only few previous studies have explored cross-national variation in the relationship between educational certificates and competences. In this paper, we investigate the certificate- competence relationship, operationalized as skills gaps by level of educational attainment. More importantly, we scrutinize how two aspects of educational stratification processes, vertical stratification and occupation-specificity, affects skills gaps. Using data on 25-54 year olds from the 2011/12 round of the Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC), we find that more occupation-specific education systems produce smaller differences in basic general skills between adults with low and intermediate levels of education. Higher levels of vertical stratification, by contrast, result in larger low-intermediate skills gaps. None of the two stratification aspects can however explain variations in the skills gaps between intermediate and high educated adults. We conclude by discussing the implications of our findings for labor market research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwachsene %K Kompetenzniveau - internationaler Vergleich %K Qualifikationsdefizit %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsentwicklung %K Qualifikationserwerb %K Bildungsabschluss %K Kompetenz %K Kompetenzentwicklung %K Sekundarbereich %K Berufsausbildung %K Lesen %K Problemlösen %K Mathematik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Schlüsselqualifikation %K Allgemeinbildung %K OECD %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Japan %K Kanada %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Südkorea %K Estland %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-01-20 %M k141229r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %1 Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Mümken, Sarah %T Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger %D 2014 %P 25 S. %C Duisburg %G de %# A 1979; E 2012 %B Altersübergangs-Report : 2014-03 %@ ISSN 1614-8762 %U http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2014/2014-03/auem2014-03.pdf %X "6,15 Millionen Personen bzw. 17 Prozent aller Erwerbstätigen, die mindestens 10 Stunden pro Woche arbeiten, sind 55 Jahre oder älter. Der Anteil der Älteren ist am höchsten unter den Professionen, wie Ärzten, (Hochschul-)Lehrern, Richtern oder Sozial- und Geisteswissenschaftlern, im Öffentlichen Dienst und unter den Selbstständigen. - Die Arbeitsplätze der Älteren unterscheiden sich bezüglich der Arbeitsanforderungen kaum von denen der Jüngeren. Außerdem werden die Anforderungen von Älteren ähnlich belastend empfunden wie von Jüngeren. - In der subjektiven Wahrnehmung sind im Vergleich zu 1979 bis 2012 tendenziell - in allen Altersgruppen - körperliche Anforderungen zurückgegangen und psychische Anforderungen überwiegend gestiegen. Speziell in der Gruppe der 55- bis 59-Jährigen fiel der prozentuale Rückgang der untersuchten körperlichen Anforderung am stärksten aus. Im Bereich der psychischen Anforderungen sind Ältere aber zum Teil von relativ starken Zuwächsen betroffen. - Auch wenn sich die Anforderungen und Belastungswahrnehmungen im Alter nur wenig unterscheiden, schätzen die Erwerbstätigen zwischen 55 und 59 Jahren ihre Gesundheit schlechter ein und äußern häufiger Beschwerden als Jüngere. - Ab einem Alter von 60 Jahren zeigen die Gesundheitsindikatoren dagegen die besten Werte. Dies liegt aber vermutlich nicht daran, dass sich im höheren Alter die Gesundheit wieder verbessert. Vielmehr werden diejenigen, welche mangels einer schlechten gesundheitlichen Konstitution aus dem Erwerbsleben ausscheiden oder weniger als 10 Stunden arbeiten, lediglich von der Befragung nicht mehr erfasst. - Wie lange Beschäftigte im Erwerbsleben bleiben wollen und können, ist auch vom Beruf abhängig. In Berufsgruppen, in denen ein hoher Anteil über eine schlechte Gesundheit klagt, ist der Wunsch nach einem vorzeitigen Erwerbsaustritt verbreitet und der tatsächliche Renteneintritt erfolgt früher. Die Motive für einen Vorruhestand unterscheiden sich je nach Beruf. Während bei den Professionen der Wunsch nach mehr Zeit für private Interessen von fast der Hälfte der Befragten das Hauptmotiv ist, werden in landwirtschaftlichen Berufen zu mehr als 80 Prozent gesundheitliche Gründe beziehungsweise die anstrengende Tätigkeit angeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Gesundheitszustand %K Arbeitsanforderungen %K physische Belastung %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Erwerbsquote %K altersspezifische Faktoren %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Berufsgruppe %K Arbeitszeit %K Wahrnehmung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-01-20 %M k141229r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Otterbach, Steffen %A Sousa-Poza, Alfonso %T Job insecurity, employability, and health : an analysis for Germany across generations %D 2014 %P 27 S. %C Berlin %G en %# A 1997; E 2009 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 720 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.492887.de/diw_sp0720.pdf %X "In this paper, we use 12 waves of the German Socio-Economic Panel to examine the relationship between job insecurity, employability and health-related well-being. Our results indicate that being unemployed has a strong negative effect on life satisfaction and health. They also, however, highlight the fact that this effect is most prominent among individuals over the age of 40. A second observation is that job insecurity is also associated with lower levels of life satisfaction and health, and this association is quite strong. This negative effect of job insecurity is, in many cases, exacerbated by poor employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsicherheit %K Unsicherheit %K Arbeitsmarktrisiko %K Gesundheitszustand %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-01-08 %M k150108r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung (Hrsg.) %A Seifert, Hartmut %T Renaissance der Arbeitszeitpolitik : selbstbestimmt, variabel und differenziert %D 2014 %P 43 S. %C Bonn %G de %# A 1984; E 2013 %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86498-998-8 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11049.pdf %X "Die Arbeitszeit hat entscheidenden Einfluss auf unseren individuellen Alltag und die persönliche Lebensgestaltung sowie auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Sie bestimmt die Zeit, die für Familie, Freizeit, Pflege, Regeneration, Bildung, Kultur, Ehrenamt und andere Verwendungsmöglichkeiten bleibt. Unter dem Eindruck vielfältiger Anforderungen, differenzierterer Lebensformen und Lebensverläufe und einer zunehmenden gefühlten/ tatsächlichen 'Zeitnot' erfährt die Arbeitszeitpolitik wieder erhöhte Aufmerksamkeit. Im Unterschied zu den Debatten um Arbeitszeitverkürzung zu Beginn der 1980er Jahre bestimmt heute allerdings eine Vielzahl teils sich widersprechender Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitszeitpolitik die Agenda: Es geht um mehr Flexibilität und persönliche Wahlmöglichkeiten über den gesamten Erwerbsverlauf, um Work- Life-Balance, um die Berücksichtigung von Familien- und Careaufgaben, um alternsgerechte Arbeitszeiten, Gendergerechtigkeit, um Zeit für Weiterbildung - um einige der Themen zu nennen, die die aktuelle arbeitszeitpolitische Debatte prägen. Noch ist die Realität allerdings häufig eine andere: Die Mehrheit der vollzeitbeschäftigten Männer und Frauen arbeitet 40 Stunden und mehr pro Woche - gewünscht ist deutlich weniger (minus 5,3 Stunden). Eine Revision der Arbeitszeitpolitik scheint also dringend geboten. Dies rückt die Expertise von Dr. Hartmut Seifert, ehemaliger Leiter des WSI in der Hans-Böckler-Stiftung, in den Mittelpunkt. Er beleuchtet zunächst die unterschiedlichen Entwicklungen im Bereich der Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit und zeigt auf, wo Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünsche kollidieren. Daran anschließend werden die Anforderungen an die zukünftige Gestaltung der Arbeitszeit und Konturen für neue Zeitkonzepte ausführlich dargestellt und kritisch beleuchtet. Der Autor weist darauf hin, dass unterschiedliche zeitpolitische Diskussionsstränge und Konzepte bisher eher unverbunden nebeneinander existieren. Die Expertise bietet für Diskussionen über die zukünftige Gestaltung der Arbeitszeit nicht nur eine Fülle von Forschungsergebnissen, sondern auch eine fundierte Aufbereitung des Debattenstandes und der aktuell diskutierten Konzepte. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Dr. Hartmut Seifert für die Erstellung der Studie und wünschen eine interessante und anregende Lektüre." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitentwicklung %K Arbeitsvolumen %K Arbeitszeitverteilung %K Arbeitszeitwunsch %K Lebenslauf %K Beruf und Familie %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigungssicherung %K Wochenarbeitszeit %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Bildungsurlaub %K Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-01-21 %M k141202r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Zaiceva, Anzelika %A Zimmermann, Klaus F. %T Migration and the demographic shift %D 2014 %P 71 S. %C Bonn %G en %# A 1960; E 2013 %B IZA discussion paper : 8743 %U http://doku.iab.de/externe/2015/k150108r15.pdf %X "This chapter connects population aging with international migration. After documenting the trends for both, we review the supply-push and demand-pull determinants of migration, focusing particularly on the role of age and aging. We subsequently discuss the literature concerning the implications of migration in the context of aging for labor markets, health and public budgets including the political economy context. Although immigration is sometimes suggested as a solution for the aging problem, the existing academic literature from different fields is more cautious about its role and potential. While large-scale selective immigration might contribute to alleviating demographic pressures, it is unlikely that immigration will increase to the unrealistically large numbers needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Bevölkerungsentwicklung %K internationale Wanderung - Entwicklung %K Wanderungsmotivation %K altersspezifische Faktoren %K Wanderungspotenzial %K politische Ökonomie %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K öffentliche Meinung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Altenpflege %K Arbeitskräftebedarf %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Einwanderer %K Gesundheitszustand %K medizinische Versorgung %K Gesundheitswesen %K Welt %K OECD %K Europa %K F22 %K F66 %K J11 %K J14 %K J61 %K O15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2015-01-26 %M k150108r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Zweiter Bericht der Bundesregierung gemäß § 154 Absatz 4 Sechstes Buch Sozialgesetzbuch zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre %D 2014 %P 117 S. %9 [Stand:] 19. November 2014 %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141203r04.pdf %X "Der Gesetzgeber hat im Jahr 2007 im Rahmen der Entscheidung zur Anhebung der Altersgrenzen die Bundesregierung beauftragt, '(...) den gesetzgebenden Körperschaften ab dem Jahr 2010 alle vier Jahre über die Entwicklung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer zu berichten und eine Einschätzung darüber abzugeben, ob die Anhebung der Regelalters-grenze unter Berücksichtigung der Entwicklung der Arbeitsmarktlage sowie der wirtschaftlichen und sozialen Situation älterer Arbeitnehmer weiterhin vertretbar erscheint und die getroffenen gesetzlichen Regelungen bestehen bleiben können.' Der erste Bericht der Bundesregierung konnte positive Entwicklungen für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in zentralen Feldern, wie zum Beispiel Erwerbsbeteiligung, Weiterbildungsbeteiligung, altersgerechter Arbeitsorganisation u.a. aufzeigen. Festgestellt wurde aber auch, dass sich der eingeleitete Paradigmenwechsel bis zum Abschluss der Anhebung der Altersgrenzen im Jahr 2029 in weiteren Verbesserungen der Arbeitsbedingungen Älterer niederschlagen muss. Der vorliegende zweite Bericht zeigt eine Fortsetzung der positiven Entwicklung." (Textauszug, IAB-Doku) %K Rente mit 67 %K Rentenversicherung %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Weiterbildungsbeteiligung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K soziale Situation %K wirtschaftliche Situation %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsplatzgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsorganisation %K Personalpolitik %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitszeitgestaltung %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-01-26 %M k141203r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Department of Statistics (Hrsg.) %T Skills mismatch in Europe : statistics brief %D 2014 %P 31 S. %C Genf %G en %# A 2002; E 2012 %@ ISBN 978-92-2-129044-5 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---stat/documents/publication/wcms_315623.pdf %X "This Statistics Brief analyzes the incidence of overeducation and undereducation (skills mismatch) in a sample of European economies. Mismatch patterns are shown to depend strongly on the measure of mismatch that is adopted, but overeducation is increasing and undereducation is decreasing on at least one measure in at least half of the countries for which such trends can be assessed. Differences in skills mismatch risk between age groups and sexes are discussed, and country-specific trends are identified." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K mismatch - Messung %K statistische Methode %K Arbeitsstatistik %K Überqualifikation %K Unterqualifikation %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K mismatch - internationaler Vergleich %K ISCO %K ISCED %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Island %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-01-29 %M k150112r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Initiative D21 e.V. (Hrsg.) %1 TNS Infratest Sozialforschung (Bearb.) %A Paul, Linda (Proj.Ltr.) %A Malthe, Wolf (Red.) %T D21-Digital-Index 2014 : die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland %D 2014 %P 66 S. %C Berlin %G de %# A 2014; E 2014 %U http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2014/11/141107_digitalindex_WEB_FINAL.pdf %X "Die vorliegende Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der aktuelle Anteil der Internetnutzer in der deutschen Bevölkerung bei 77 Prozent liegt. Um die Frage zu beantworten, wie digital souverän die deutsche Bevölkerung agiert, reicht es jedoch nicht aus, sich auf dieses einzelne Merkmal zu beziehen. Der 'Digitalisierungsgrad ' ist heute vielschichtiger und komplexer, als dass man ihn in nur einer Dimension erfassen könnte. Es bedarf einer umfassenden Gesamteinschätzung, die neben dem 'ob' auch das 'wie' berücksichtigt. Aus dem Inhalt: Arbeiten digital - Welche Kompetenzen sind vorhanden?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Informationsgesellschaft %K Gesellschaftsentwicklung %K Internet - Inanspruchnahme %K EDV-Anwendung - Typologie %K online %K technischer Wandel - Auswirkungen %K gesellschaftliche Einstellungen %K Technikakzeptanz %K EDV-Kenntnisse %K Kompetenzentwicklung %K Medienkompetenz %K informationstechnische Bildung %K Informationsgewinnung %K E-Commerce %K Soziale Medien %K soziale Ungleichheit %K Benachteiligung %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Datensicherheit %K Datenschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-01-12 %M k141212r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 614.0172 %F 614.0172, 1 %A Rahner, Sven %2 Sennett, Richard %2 Freeman, Richard B. %2 Hall, Peter A. %2 Horx, Matthias %2 Hagemann, Tim %2 Bunz, Mercedes %2 Sattelberger, Thomas %2 Wallraff, Günter %2 Kagermann, Henning %2 Wetzel, Detlef %2 Ederer, Brigitte %2 Sommer, Michael %2 Müntefering, Franz %2 Süssmuth, Rita %2 Biedenkopf, Kurt %2 Göring-Eckardt, Karin %2 Lindner, Christian %2 Kipping, Katja %T Architekten der Arbeit : Positionen, Entwürfe, Kontroversen %D 2014 %P 310 S. %C Hamburg %I Edition Körber-Stiftung %G de %@ ISBN 978-3-89684-156-8 %U http://d-nb.info/1045791466/04 %X "Die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden, beschäftigt wohl jeden, der Arbeit nicht nur als Broterwerb begreift. Arbeit dient längst nicht mehr nur dem Lebensunterhalt, sie ist auch Teil der eigenen Identität, des sozialen Status. Arbeit soll sich wieder lohnen, Erfüllung bieten und den eigenen Wohlstand ebenso wie den des Landes mehren - ein hoher Anspruch, allzu selten eingelöst. Prekäre und entwürdigende Arbeitsverhältnisse sind auch in Deutschland keine Seltenheit. Das digitale Zeitalter verändert die Arbeitswelt radikal, schafft neue Freiheiten ebenso wie neue Zwänge: Burn-out ist auch die Krankheit einer Gesellschaft, in der immer alles möglich sein muss. Sven Rahner wagt mit 18 Gesprächspartnern einen Blick in die Zukunft der Arbeit. Er hat die Architekten einer neuen Arbeitswelt getroffen, die beobachten, planen und gestalten, wie Arbeit sich in den nächsten Jahrzehnten verändern wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Sven Rahner: Die Arbeit der Zukunft braucht uns alle! (9-24); ARBEIT IN DEUTSCHLAND, EUROPA UND DER WELT Richard Sennett: Über neue Organisationsmodelle im flexiblen Kapitalismus (27-33); Richard B. Freeman: Über soziale Ungleichheit und Mitarbeiterbeteiligung (35-45); Peter A. Hall: Über die Zukunftschancen der sozialen Marktwirtschaft (47-56); MEGATRENDS, ARBEITSGLÜCK UND DIE STILLE REVOLUTION Matthias Horx: Über Zukunftsforschung und Megatrends (59-69); Tim Hagemann: Über Arbeitszufriedenheit und psychische Belastungen (71-90); Mercedes Bunz: Über die schleichende Digitalisierung aller Lebensbereiche (91-101); INNENANSICHTEN UND PRAKTISCHE PERSPEKTIVEN Thomas Sattelberger: Über die Demokratisierung der Arbeitswelt (105-122); Günter Wallraff: Über Arbeit im freien Fall (123-141); Henning Kagermann Über das Internet der Dinge, Daten und Dienste (143-155); Detlef Wetzel: Über den Kurswechsel für ein gutes Leben (157-175); Brigitte Ederer: Über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (177-190); Michael Sommer: Über die Humanisierung der Arbeit (191-207); POLITISCHE REFLEXION UND GESTALTUNG Franz Müntefering: Über eine Arbeitswelt ohne Altersschranken (211-224); Rita Süssmuth: Über Frauen, Zuwanderung und Integration (225-243); Kurt Biedenkopf: Über Zukunftsvorsorge und Reformfähigkeit (245-266); Katrin Göring-Eckardt: Über den ökologischen Umbau der Wirtschaft (267-79); Christian Lindner: Über die liberale Chancengesellschaft (281-294); Katja Kipping: Über das bedingungslose Grundeinkommen (295-308). %K Zukunft der Arbeit %K Zukunftsperspektive %K soziale Ungleichheit %K Gewinnbeteiligung %K Arbeitsorganisation %K soziale Marktwirtschaft %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitswelt %K Demokratisierung %K Internet %K Beruf und Familie %K Humanisierung der Arbeit %K Einwanderung %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltverträglichkeit %K Mindesteinkommen %K Zukunftsforschung %K Lebensweise %K prekäre Beschäftigung %K Work-Life-Balance %K altersspezifische Faktoren %K Europa %K Welt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-01-29 %M k150109p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 755 25/2014 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Reichelt, Malte %A Vicari, Basha %T Ausbildungsinadäquate Beschäftigung in Deutschland: Im Osten sind vor allem Ältere für ihre Tätigkeit formal überqualifiziert %D 2014 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2012; E 2012 %B IAB-Kurzbericht : 25/2014 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb2514.pdf %U http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb2514_Anhang.pdf %X "Seit Ende 2011 erlaubt die Beschäftigtenstatistik eine Gegenüberstellung von formaler Qualifikation der Beschäftigten und Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit. Demnach waren im Jahr 2012 rund 63 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland ausbildungsadäquat beschäftigt. Dagegen waren 22 Prozent formal unterqualifiziert und 15 Prozent überqualifiziert. Bei Letzteren ist der Berufsabschluss höher als es ihre Tätigkeit erfordert - sie stehen im Fokus dieses Berichts. Zu formaler Überqualifizierung kann es kommen, wenn bestimmte Qualifikationen zu wenig nachgefragt werden, aber auch infolge besserer Bezahlung oder Arbeitsbedingungen. Deshalb, und weil Arbeitsuchende nicht unbegrenzt mobil sind, spielen regionale Beschäftigungs- und Verdienstmöglichkeiten eine wichtige Rolle bei der Entstehung dieser Form von ausbildungsinadäquater Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since 2011, the employment statistics of the Federal Employment Agency allow for the comparison of formal qualification of employees and the level of qualification requirement of the jobs carried out. According to that measurement around 63 percent of all workers were adequately employed, while 22 percent were formally underqualified and 15 percent were overqualified. In the latter case, the degree of formal qualification is higher than the job usually requires. This group lies at the heart of the present report. Formal overqualification can occur when demand for certain qualifications is too low. However, it can as well be a consequence of superior remuneration or better labor conditions. As a consequence - and because job-seekers are not unboundedly mobile - regional employment and income opportunities play a severe role for the emergence of such a job-qualification mismatch." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K adäquate Beschäftigung - Quote %K Überqualifikation - Quote %K Unterqualifikation - Quote %K Beschäftigtenstatistik %K ausgeübter Beruf %K erlernter Beruf %K regionaler Vergleich %K Landkreis %K Stadt %K Ausbildungsabsolventen %K Hochschulabsolventen %K altersspezifische Faktoren %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2015-01-08 %M k141203301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 24 von 354 Datensätzen ausgegeben.