Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 22 %N 1 %F X 099 %A Bönte, Werner %T Gender differences in competitive preferences : new cross-country empirical evidence %D 2015 %P S. 71-75 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504851.2014.927560 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2014.927560 %X "This article provides new empirical evidence on gender differences in competitive preferences using a representative data set of more than 25 000 individuals from 36 countries. The empirical results show that the gender differences in competitive preferences are statistically significant in almost all countries, with women having, on average, a lower preference for competitive situations than men. Although relatively substantial in most countries, the magnitude of gender differences varies considerably between countries. Results of a regression analysis suggest that the gender differences persist even when controlling for a number of potentially relevant variables. Furthermore, gender differences among adult men and women are hardly affected by the stage of life cycle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wettbewerb %K Präferenz - internationaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K altersspezifische Faktoren %K Risikobereitschaft %K Welt %K J16 %K J20 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-12-01 %M k141114v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %V 12 %N 6 %F Z 1767 %A Holden, Steinar %A Rosén, Åsa %T Discrimination and employment protection %D 2014 %P S. 1667-1699 %G en %@ ISSN 1542-4766 %R 10.1111/jeea.12097 %U http://dx.doi.org/10.1111/jeea.12097 %X "We study a search model with employment protection legislation. We show that if the output from the match is uncertain at the hiring stage, a discriminatory equilibrium may exist in which workers with the same productive characteristics are subject to different hiring standards. If a bad match takes place, discriminated workers will take longer to find another job, prolonging the costly period for the firm. This makes it less profitable for firms to hire discriminated workers, thus sustaining the discrimination. In contrast to Becker's model, the existence of employers with a taste for discrimination may make it more profitable to discriminate, even for firms without discriminatory preferences." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Kündigungsrecht %K Kündigungsschutz - Auswirkungen %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Personaleinstellung %K Diskriminierung %K Beschäftigerverhalten %K Personalauswahl %K Vorurteil %K ausländische Arbeitnehmer %K ältere Arbeitnehmer %K J70 %K J60 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-12-22 %M k141222801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economic Studies %V 81 %N 4 %F Z 060 %A Kahn, Lisa B. %A Lange, Fabian %T Employer learning, productivity, and the earnings distribution : evidence from performance measures %D 2014 %P S. 1575-1613 %G en %# A 1969; E 1988 %@ ISSN 0034-6527 %R 10.0193/restud/rdu021 %U http://dx.doi.org/10.0193/restud/rdu021 %X "Pay distributions fan out with experience. The leading explanations for this pattern are that over time, either employers learn about worker productivity but productivity remains fixed or workers' productivities themselves evolve heterogeneously. We propose a dynamic specification that nests both employer learning and dynamic productivity heterogeneity. We estimate this model on a 20-year panel of pay and performance measures from a single, large firm. The advantage of these data is that they provide us with repeat measures of productivity, some of which have not yet been observed by the firm when it sets wages. We use our estimates to investigate how learning and dynamic productivity heterogeneity jointly contribute to the increase in pay dispersion with age. We find that both mechanisms are important for understanding wage dynamics. The dispersion of pay increases with experience primarily because productivity differences increase. Imperfect learning, however, means that wages differ significantly from individual productivity all along the life cycle because firms continuously struggle to learn about a moving target in worker productivity. Our estimates allow us to calculate the degree to which imperfect learning introduces a wedge between the private and social incentives to invest in human capital. We find that these disincentives exist throughout the life cycle but increase rapidly after about 15 years of experience. Thus, in contrast to the existing literature on employer learning, we find that imperfect learning might have especially large effects on investments among older workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsproduktivität %K Lohnunterschied %K Lohnhöhe %K altersspezifische Faktoren %K Berufserfahrung %K Arbeitnehmer %K ältere Arbeitnehmer %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Einkommenseffekte %K Führungskräfte %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitgeber %K Informationsgewinnung %K Lernprozess %K USA %K J33 %K D83 %K M50 %K M51 %K M52 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-12-08 %M k141124v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 137 %N 11 %F Z 136 %A Mayer, Gerald %T The increased supply of underutilized labor from 2006 to 2014 %D 2014 %P 22 S. %G en %# A 2006; E 2014 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2014/article/pdf/the-increased-supply-of-underutilized-labor-from-2006-to-2014.pdf %X "Four BLS measures of labor underutilization are used to analyze changes in the supply of labor from just before the 2007 - 2009 recession to June 2014; the results indicate that (1) the increase in the number of people marginally attached to the labor force over the period studied may have been due to either inadequate demand or structural factors but in either case had a small impact on the decline in the labor force participation rate and (2) the concomitant unprecedented increase in the number of long-term unemployed could result in structural unemployment if workers' skills erode because of their ongoing failure to find a job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitskräfteangebot %K Unterbeschäftigung %K Arbeitslose %K Teilzeitarbeitnehmer %K Gelegenheitsarbeit %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K altersspezifische Faktoren %K demografische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Qualifikationsdefizit %K Ehefrauen %K Ehemänner %K allein Stehende %K ethnische Gruppe %K Berufsgruppe %K Wirtschaftszweige %K Arbeitslosigkeit - Typologie %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-12-08 %M k141120v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Labour %V 28 %N 4 %F Z 930 %A Fakih, Ali %T Vacation leave, work hours, and wages: new evidence from linked employer-employee data %D 2014 %P S. 376-398 %G en %# A 1999; E 2005 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/labr.12043 %U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12043 %X "This paper provides new evidence on the determinants of vacation leave and its relationship to hours worked and hourly wages by examining the case of Canada. Previous studies from the USA, using individual-level data, have revealed that annual work hours fall by around 53 hours for each additional week of vacation used. Exploiting a linked employer - employee dataset that allows to control for detailed observed demographic, job, and firm characteristics, we find instead that annual hours of work fall by only 29 hours for each additional week of vacation used. Our findings support the hypothesis that pressure at work may lead employees to use more vacation days but also causes them to work for longer hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Urlaub - Auswirkungen %K Urlaubsdauer %K Arbeitszeit %K Jahresarbeitszeit %K Lohnhöhe %K Urlaubsanspruch %K Urlaub - Inanspruchnahme %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Kanada %K J22 %K M52 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-12-18 %M k141202v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 64 %N 49 %F Z 448 %A Verwiebe, Roland %T Die Auflösung der migrantischen Mittelschicht und wachsende Armut in Deutschland %D 2014 %P S. 24-30 %G de %# A 1991; E 2012 %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2014-49_online.pdf %X "Aktuell wird die These der Auflösung der Mittelschicht diskutiert. Der Beitrag zeigt, dass die migrantische Mittelschicht in den vergangenen Jahren viel stärker geschrumpft ist als die Mittelschicht der Deutschen ohne Migrationshintergrund." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mittelschicht - Entwicklung %K sozialer Wandel %K soziale Mobilität %K Schichtzugehörigkeit %K Einwanderer %K Migrationshintergrund %K Sozialstruktur %K soziale Schichtung %K sozialer Abstieg %K Ausländer %K Lebenssituation %K soziale Deprivation %K Armut %K Prekariat %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Einkommensverteilung %K Reichtum %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-12-08 %M k141204v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit %N 4 %F Z 1423 %A Zahradnik, Franz %T Die Sanktionierung junger Arbeitsloser im SGB II %D 2014 %P S. 44-54 %G de %@ ISBN 978-3-7841-2718-7 %@ ISSN 0340-3564 %X "Die Einführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) im Jahre 2005 markierte den vorläufigen Abschluss umfassender Arbeitsmarktreformen. Jugendlichen und jungen Erwachsenen wurde hierbei eine Sonderstellung zugedacht: Sie sollen unverzüglich gefördert werden, im Gegenzug gelten für sie schärfere Sanktionsregeln. Junge Arbeitslose werden zudem häufiger sanktioniert als ältere Leistungsberechtigte und dabei Männer häufiger als Frauen. Kritische Stimmen aus Wissenschaft und Praxis weisen immer wieder auf die möglichen Fehlsteuerungen hin, die mit der Ungleichbehandlung junger Hilfebedürftiger durch die bestehenden Regelungen einhergehen. Sanktionen haben für die Betroffenen teils massive Folgen für ihre materielle Versorgungslage sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K arbeitslose Jugendliche %K junge Erwachsene %K Sanktion %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Grundsicherung nach SGB II %K Zumutbarkeitsregelung %K Leistungskürzung %K Meldepflicht %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Case Management %K benachteiligte Jugendliche %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Kritik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-12-11 %M k141119302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Dahmann, Sarah %A Anger, Silke %T The impact of education on personality : evidence from a German high school reform %D 2014 %P 47 S. %C Nürnberg %G en %# A 2005; E 2012 %B IAB-Discussion Paper : 29/2014 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2014/dp2914.pdf %X Diese Studie untersucht die kurzfristigen Effekte der Verkürzung der Gymnasialzeit auf die Persönlichkeitsmerkmale von Schülern und verwendet dafür eine auf Bundeslandebene durchgeführte Schulreform als quasi-natürliches Experiment. Seit 2001 wurde in den meisten deutschen Bundesländern die Gymnasialzeit von neun auf acht Jahre unter Beibehaltung des Gesamtlehrplans reduziert. Dadurch konnten Abiturienten nach nur 12 anstatt 13 Schuljahren die Hochschulzugangsberechtigung erlangen. Wir nutzen die Variation in der Gymnasialdauer über die Zeit und zwischen Bundesländern, um den Effekt von Schule auf die "Big Five" Persönlichkeitsmerkmale und die Kontrollüberzeugung von Schülern zu identifizieren. Auf Basis umfangreicher Daten zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) zeigen unsere Schätzergebnisse, dass die Verkürzung der Gymnasialdauer dazu geführt hat, dass Gymnasiasten durchschnittlich extrovertierter und weniger emotional stabil sind als vor der Reform. Unsere Schätzungen deuten auf wichtige heterogene Effekte hin: zusätzlich zu Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland finden wir, dass männliche Schüler und Schüler aus nicht-intakten Familien stärkere Persönlichkeitsveränderungen nach der Reform aufweisen; sie wurden sozial verträglicher beziehungsweise extrovertierter. Wir schlussfolgern, dass das Bildungssystem eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der Persönlichkeitsmerkmale von Jugendlichen spielt. %X "This paper investigates the short-term effects of a reduction in the length of high school on students' personality traits using a school reform carried out at the state level in Germany as a quasi-natural experiment. Starting in 2001, academic-track high school (Gymnasium) was reduced from nine to eight years in most of Germany's federal states, leaving the overall curriculum unchanged. This enabled students to obtain a university entrance qualification (Abitur ) after a total of only 12 rather than 13 years of schooling. We exploit the variation in the length of academic-track high school over time and across states to identify the effect of schooling on students' Big Five personality traits and on their locus of control. Using rich data on adolescents and young adults from the German Socio-Economic Panel (SOEP) study, our estimates show that shortening high school caused students on average to be more extroverted and less emotionally stable. Our estimates point to important heterogeneous effects. In addition to differences between East and West Germany, we find that male students and students from disrupted families showed stronger personality changes following the reform: they became more agreeable and more extroverted, respectively. We conclude that the educational system plays an important role in shaping adolescents' personality traits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gymnasium %K Schulreform - Auswirkungen %K Persönlichkeitsmerkmale %K Abiturienten %K altersspezifische Faktoren %K Persönlichkeitsentwicklung %K soziales Verhalten %K psychische Faktoren %K regionaler Vergleich %K soziale Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K Selbstverantwortung %K Schüler %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K I21 %K I28 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-12-22 %M k141219303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 96-22.0182 %A Bal, P. Matthijs %A Kooij, Dorien T.A.M. %A Rousseau, Denise M. %T Aging workers and the employee-employer relationship %D 2015 %P 268 S. %C Cham %I Springer %G en %@ ISBN 978-3-319-08006-2 %R 10.1007/978-3-319-08007-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-08007-9 %X "This book focuses on the aging workforce from the employment relationship perspective. This innovative book specifically focuses on how organizations can ensure their aging workers remain motivated, productive, and healthy. In 15 chapters, several experts on this topic describe how organizations through effective human resource management can ensure that workers are able to continue working at higher age. In addition, this book discusses the role older workers themselves play in continuing work at higher age. To do this, the authors integrate research from different areas, such as literature on leadership, psychological contracts, and diversity with literature on the aging workforce. Through this integration this book provides innovative ways for organizations and workers to maintain productivity, motivation and health. Aging Workers and the Employee-Employer Relationship summarizes the latest research on how employment relationships change with age and its implications for supporting the well-being, motivation, and productivity of older workers. It identifies ways to improve how both companies and workers solve the problems they face. These include better designed employment practices and more adaptive job content and developmental opportunities for aging workers along with activities aging workers can engage to enhance their own job crafting, learning and employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsbeziehungen %K Personalentwicklung %K Führungskräfte %K Diversity Management %K Beschäftigungsfähigkeit %K nachberufliche Tätigkeit %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-22 %M k141217301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 1987 07/2014 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.) %A Buch, Tanja %A Egbers, Jannik %A Kotte, Volker %A Niebuhr, Annekatrin %A Stöckmann, Andrea %T Ältere auf dem Arbeitsmarkt in der Hansestadt Hamburg %D 2014 %P 67 S. %C Nürnberg %G de %# A 2001; E 2013; %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 07/2014 %@ ISSN 1861-051X %U http://doku.iab.de/regional/N/2014/regional_n_0714.pdf %X "Die Arbeitsmarktsituation älterer Erwerbspersonen ist in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Hamburg gerückt. Aufgrund der fortschreitenden Alterung der Erwerbsbevölkerung nimmt die Bedeutung dieser Altersgruppe für den Arbeitsmarkt erheblich zu. Wegen des zu erwartenden Rückgangs des Arbeitsangebots steigt zudem das Interesse der Unternehmen an den älteren Arbeitskräften. Durch die Festlegung der institutionellen Rahmenbedingungen nimmt nicht zuletzt auch die Politik wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsmarktpartizipation Älterer und die Integration dieser Altersgruppe in den Arbeitsmarkt. In den vergangenen Jahren hat sich die Lage der älteren Arbeitskräfte in Hamburg parallel zum umfassenden Wandel der demografischen und institutionellen Rahmenbedingungen - und möglicherweise ausgelöst durch sie - erkennbar verbessert. Die Beschäftigung der 55- bis 64-Jährigen ist in Hamburg seit dem Jahr 2000 stark gewachsen und parallel dazu beobachten wir einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit und der Unterbeschäftigung in dieser Altersgruppe. Diese Entwicklungen sind vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen Erwerbsbeteiligung Älterer zu sehen. Demografische Aspekte spielen bis dato dagegen kaum eine Rolle. Als nach wie vor problematisch stellen sich die Wiederbeschäftigungschancen älterer Arbeitsloser dar. Das Risiko, arbeitslos zu werden, ist für Ältere zwar relativ gering, eine geringe Abgangswahrscheinlichkeit hat jedoch zur Folge, dass sich die Arbeitslosigkeit bei Älteren als außerordentlich persistent erweist. Dies spiegelt sich nicht zuletzt im hohen Anteil Langzeitarbeitsloser in dieser Altersgruppe wider. Angesichts der bevorstehenden demografischen Herausforderungen wie auch der anhaltenden Debatte um Fachkräfteengpässe sind Politik, Arbeitsverwaltung und Betriebe gefordert, die Weiter- und Wiederbeschäftigung Älterer stärker als bisher durch Qualifizierungsmaßnahmen zu fördern. Dies gilt insbesondere auch für die Teilgruppe der 60- bis 64-Jährigen, für die Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration bislang noch deutlich hinter jenen für die Gruppe der 55- bis 59-Jährigen zurückbleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K demografischer Wandel %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsform %K Qualität der Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Eingliederungszuschuss %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-01 %M k141126302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 1987 06/2014 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.) %A Buch, Tanja %A Egbers, Jannik %A Kotte, Volker %A Niebuhr, Annekatrin %A Stöckmann, Andrea %T Ältere auf dem Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern %D 2014 %P 72 S. %C Nürnberg %G de %# A 2001; E 2013; %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 06/2014 %@ ISSN 1861-051X %U http://doku.iab.de/regional/N/2014/regional_n_0614.pdf %X "Die Arbeitsmarktsituation älterer Erwerbspersonen ist in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern gerückt. Aufgrund der rapide fortschreitenden Alterung der Erwerbsbevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern nimmt die Bedeutung dieser Altersgruppe für den Arbeitsmarkt erheblich zu. Wegen des bereits gegenwärtig deutlichen Rückgangs des Arbeitsangebots steigt zudem das Interesse der Unternehmen an den älteren Arbeitskräften. Durch die Festlegung der institutionellen Rahmenbedingungen nimmt nicht zuletzt auch die Politik wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsmarktpartizipation Älterer und die Integration dieser Altersgruppe in den Arbeitsmarkt. In den vergangenen Jahren hat sich die Lage der älteren Arbeitskräfte in Mecklenburg-Vorpommern parallel zum umfassenden Wandel der demografischen und institutionellen Rahmenbedingungen - und möglicherweise ausgelöst durch sie - erkennbar verbessert. Die Beschäftigung der 55- bis 64-Jährigen ist in Mecklenburg-Vorpommern seit dem Jahr 2000 stark gewachsen und parallel dazu beobachten wir einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit und der Unterbeschäftigung in dieser Altersgruppe. Einschränkend muss allerdings festgehalten werden, dass der Rückgang der Arbeitslosigkeit der älteren Erwerbspersonen im Land im Bundesländervergleich relativ schwach ausfällt. Die positiven Entwicklungen in Bezug auf die Arbeitsmarktsituation Älterer in Mecklenburg- Vorpommern sind insbesondere vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen Erwerbsbeteiligung Älterer zu sehen. Auch vom demografischen Wandel gehen, im Gegensatz zu den meisten übrigen Bundesländern, bereits signifikante Effekte aus. Allerdings ist die Demografie nur als einer unter mehreren relevanten Faktoren einzuschätzen, die Einfluss auf die Arbeitsmarktsituation älterer Erwerbspersonen im Land nehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K demografischer Wandel %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsform %K Qualität der Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Eingliederungszuschuss %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-01 %M k141126301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.) %A Buch, Tanja %A Kotte, Volker %A Niebuhr, Annekatrin %A Stöckmann, Andrea %T Ältere auf dem Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein %D 2014 %P 71 S. %C Nürnberg %G de %# A 2001; E 2013; %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 05/2014 %@ ISSN 1861-051X %U http://doku.iab.de/regional/N/2014/regional_n_0514.pdf %X "Die Arbeitsmarktsituation älterer Erwerbspersonen ist in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Schleswig-Holstein gerückt. Aufgrund der fortschreitenden Alterung der Erwerbsbevölkerung nimmt die Bedeutung dieser Altersgruppe für den Arbeitsmarkt erheblich zu. Wegen des zu erwartenden Rückgangs des Arbeitsangebots steigt zudem das Interesse der Unternehmen an den älteren Arbeitskräften. Durch die Festlegung der institutionellen Rahmenbedingungen nimmt nicht zuletzt auch die Politik wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsmarktpartizipation Älterer und die Integration dieser Altersgruppe in den Arbeitsmarkt. In den vergangenen Jahren hat sich die Lage der älteren Arbeitskräfte in Schleswig-Holstein parallel zum umfassenden Wandel der demografischen und institutionellen Rahmenbedingungen - und möglicherweise ausgelöst durch sie - erkennbar verbessert. Die Beschäftigung der 55- bis 64-Jährigen ist in Schleswig-Holstein seit dem Jahr 2000 stark gewachsen und parallel dazu beobachten wir einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit und der Unterbeschäftigung in dieser Altersgruppe. Diese Entwicklungen sind vor dem Hintergrund der deutlich gestiegenen Erwerbsbeteiligung Älterer zu sehen. Demografische Aspekte spielen bis dato dagegen kaum eine Rolle. Als nach wie vor problematisch stellen sich die Wiederbeschäftigungschancen älterer Arbeitsloser dar. Das Risiko, arbeitslos zu werden, ist für Ältere zwar relativ gering, eine geringe Abgangswahrscheinlichkeit hat jedoch zur Folge, dass sich die Arbeitslosigkeit bei Älteren als außerordentlich persistent erweist. Dies spiegelt sich nicht zuletzt im hohen Anteil Langzeitarbeitsloser in dieser Altersgruppe wider. Angesichts der bevorstehenden demografischen Herausforderungen wie auch der anhaltenden Debatte um Fachkräfteengpässe sind Politik, Arbeitsverwaltung und Betriebe gefordert, die Weiter- und Wiederbeschäftigung Älterer stärker als bisher durch Qualifizierungsmaßnahmen zu fördern. Dies gilt insbesondere auch für die Teilgruppe der 60- bis 64-Jährigen, für die Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration bislang noch deutlich hinter jenen für die Gruppe der 55- bis 59-Jährigen zurückbleiben." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K demografischer Wandel %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsform %K Qualität der Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Eingliederungszuschuss %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Schleswig-Holstein %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-01 %M k140729307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (Hrsg.) %A Korge, Gabriele %A Piele, Christian %T Studie "Lernen Ältere" : Lernsettings für ältere Verwaltungsmitarbeitende %D 2014 %P 219 S. %C Stuttgart %G de %# A 2014; E 2014 %U http://www.bbbank-stiftung.de/fileadmin/redaktion/Dokumente/Studie_Lernen_Aeltere.pdf %U http://www.iao.fraunhofer.de/images/iao-news/lernen-fuer-aeltere.pdf %X "Im Rahmen der Studie wurden über 1000 Verwaltungsmitarbeitende im Alter von 50 Jahren und älter zu ihrem Lernen befragt. Sie richtet sich mit ihren Ergebnissen, die unmittelbar verwertbar sind für die Gestaltung von Personalentwicklungsmaßnahmen und Lernangeboten, an Personalverantwortliche in Verwaltungen und an Bildungsanbieter. Aufgezeigt wird, mit welchen Lernmethoden die älteren Verwaltungsmitarbeitenden sowie die Teilzielgruppen Frauen/Männer, Mitarbeitende/Leitende/Führungskräfte, extrinsisch/intrinsisch Motivierte und die Älteren je nach Lernbiografie erfolgreicher lernen und worauf bei der Ausgestaltung von zielgruppengerechten Lernangeboten zu achten ist. Acht beispielhafte Lernsettings für einzelne Personalentwicklungsmaßnahmen und Lernangebote (z.B. zur Führungskräfteentwicklung oder Frauenförderung) werden diskutiert. Ergänzend wird aufgezeigt, welche Rahmenbedingungen das Lernen zusätzlich unterstützen. Neben der Bedeutung von Lernorten, -zeiten, -quellen und -gruppenzusammensetzungen werden besonders auch erfolgswirksame Einflüsse des selbstorganisierten Lernens und der Selbstwirksamkeit untersucht. Eine Studie im Auftrag der BBBank Stiftung, durchgeführt vom Fraunhofer IAO in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Stuttgart." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Verwaltungsberufe %K ältere Arbeitnehmer %K Personalentwicklung %K betriebliche Weiterbildung %K Verwaltungsfachangestellter %K Lernmethode %K Weiterbildungsangebot %K Lernbedingungen %K selbstgesteuertes Lernen %K Lernort %K Selbstorganisation %K Lernerfolg - Determinanten %K Frauenförderung %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Dienstleistungsorientierung %K Führungskräfte %K öffentliche Verwaltung %K Landesverwaltung %K Lerngruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %K Stuttgart %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-11 %M k141124r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-34.0121 %A Weber, Andreas %A Peschkes, Ludger %A Boer, Wout de %T Return to Work - Arbeit für alle : Grundlagen der beruflichen Reintegration %D 2015 %P 863 S. %C Stuttgart %I Gentner %G de %@ ISBN 978-3-87247-758-3 %U http://www.gentner.de/Gentner.dll/weber-ihv_NjE3MjYz.PDF?UID=50E05CBB08BD91EBC016C3D13A3270140E83F613823808A7 %X "Der demografische Wandel führt zu Fachkräftemangel, verlängerter Lebensarbeitszeit und veränderten sozialpolitischen Rahmenbedingungen. Politik und Wissenschaft begegnen dieser Entwicklung vor allem mit einem verstärkten Engagement in arbeitsweltbezogener Primärprävention (u.a. Betriebliche Gesundheitsförderung/ Betriebliches Gesundheitsmanagement) und Sekundärprävention (individuelle Früherkennung von Krankheiten, arbeitsmedizinische Vorsorge). Tertiärprävention im Sinne einer integrationsorientierten beruflichen Rehabilitation, international auch als Return to work bezeichnet, ist dagegen derzeit ein eher noch kleines Handlungsfeld, dem allerdings großes Zukunftspotential zukommt. Trotz Verstärkung primär- und sekundärpräventiver Aktivitäten wird es auch künftig nicht gelingen, alle Arbeitnehmer bis in den 'Ü60 Bereich' in voller Gesundheit im Erwerbsprozess zu halten. Die Primärprävention steht unverändert vor der Herausforderung der Erreichung von Zielgruppen. Wenn 'Arbeiten bis 67' nicht nur ein Rentenkürzungsprogramm bleiben soll, bedeutet dies, dass (chronisch) Kranke in der Arbeitswelt nicht diskriminiert oder ausgegliedert, sondern 'mitgenommen' werden müssen. Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die das vorliegende Fachbuch systematisch analysiert, Instrumente beschreibt und Lösungen anbietet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Reintegration - Determinanten %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitanden %K Berufsförderungswerk %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K krankheitsbedingte Kündigung %K Erwerbsminderung %K Erwerbsminderungsrente %K demografischer Wandel %K Globalisierung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Erwerbspersonenpotenzial %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsgeminderte %K chronische Krankheit %K prekäre Beschäftigung %K Altersarmut %K Rentner %K Erwerbstätigkeit %K Krankheit %K Arbeitsunfähigkeit %K soziale Sicherheit %K stufenweise Arbeitsaufnahme %K Arbeitswelt %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Rehabilitationspolitik %K Behinderte %K ausländische Arbeitnehmer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gesundheitswesen %K Arbeitsmedizin %K Sozialversicherung %K Betriebsrat %K Personalrat %K medizinische Rehabilitation %K Unterstützte Beschäftigung %K Rehabilitationsberatung %K Case Management %K Sozialmedizin %K Arbeitsmotivation %K Unfallverletzte %K Krebs %K Muskel-Skelett-Erkrankung %K Diabetes %K Epileptiker %K psychische Störung %K best practice %K Arbeitsgestaltung %K Prävention %K Gesundheitspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-11 %M k140414p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 14 von 663 Datensätzen ausgegeben.