Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 53 %N 4 %F Z 090 %A Amable, Bruno %T Who wants the contrat de travail unique? : social support for labor market flexibilization in France %D 2014 %P S. 636-662 %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/irel.12070 %U http://dx.doi.org/10.1111/irel.12070 %X "In France, a proposal was made to substitute a unique labor contract with a degree of employment protection increasing with tenure to the existing open-end and fixed-term contracts. Using survey data, this paper analyzes the social support for this contrat de travail unique (CTU). Contrary to the prediction of insider/outsider theories, support for the CTU comes from insider groups, whereas most outsider groups oppose it. This result may be the consequence of the job protection increasing with tenure. This mechanism could reinforce certain types of market segmentation instead of abolishing employment precariousness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsrecht %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitsvertrag %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K gesellschaftliche Einstellungen %K befristeter Arbeitsvertrag %K Reformpolitik %K öffentliche Meinung %K Kündigungsschutz %K Beschäftigungsdauer %K sozioökonomische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-11-13 %M k141021v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 52 %N 5 %F Z 453 %A Güngör, Nil Demet %A Tansel, Aysit %T Brain drain from Turkey: return intentions of skilled migrants %D 2014 %P S. 208-226 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12013 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12013 %X "The study estimates an empirical model of return intentions using a dataset compiled from an internet survey of Turkish professionals residing abroad. In the migration literature, wage differentials are often cited as an important factor explaining skilled migration. The findings of our study suggest, however, that non-pecuniary factors, such as the importance of family and social considerations, are also influential in the return or non-return decision of the highly educated. In addition, economic instability in Turkey, prior intentions to stay abroad, and work experience in Turkey also increase non-return. Female respondents also appear less likely to return indicating a more selective migration process for females." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auswanderer %K Türke %K Fachkräfte %K Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten %K Arbeitsmigration %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K brain drain %K Einwanderungsland %K Aufenthaltsdauer %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Türkei %K USA %K Kanada %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-11-13 %M k141021v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Forces %V 93 %N 2 %F X 260 %A Lancee, Bram %A Radl, Jonas %T Volunteering over the Life Course %D 2014 %P S. 833-862 %G en %# A 1985; E 2009 %@ ISSN 0037-7732 %R 10.1093/sf/sou090 %U http://dx.doi.org/10.1093/sf/sou090 %X "This paper examines how volunteering varies over the life course. Based on three theoretical explanations (resources, interests, and role substitution), we analyze how changing family characteristics, employment status, and educational attainment affects individual volunteering behavior. Drawing on longitudinal data from the German Socio-Economic Panel (SOEP, 1985 - 2009), we compare estimates from between-effects and fixed-effects models. In this way, we discriminate between variation in volunteering frequency that is due to differences between social groups and changes over time, respectively. We find that volunteering behavior is relatively stable over the life course. Moreover, some of the differences that we observe between individuals are no longer statistically significant once we focus on within-person variation. This finding shows the importance of unobserved heterogeneity and selection into volunteerism, which has not been addressed systematically in previous work. Although life-course events have an impact on the frequency of volunteering, their influence is limited and largely constrained to events occurring in the family domain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ehrenamtliche Arbeit - Determinanten %K Lebenslauf %K altersspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K Bildungsabschluss %K Familienstand %K berufliche Integration %K qualifikationsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-11-21 %M k141106v25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 24 %N 4 %F Z 1342 %A Lübke, Christiane %A Erlinghagen, Marcel %T Self-perceived job insecurity across Europe over time : does changing context matter? %D 2014 %P S. 319-336 %G en %# A 2004; E 2010 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928714538215 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928714538215 %X "Self-perceived job insecurity is characterised by a considerable variation across European countries; this is mostly attributed to different labour market conditions and welfare-state institutions. In addition to the previous, often static examination of these determinants, this study asks how labour market dynamics and changes in welfare-state interventions are linked to individuals' perceptions of job insecurity. It is argued that the changing context represents a set of shared experiences that serves as a frame of reference for the perception of job insecurity. Hence, time series of context indicators provided by Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) and data from the European Social Survey are used to conduct multilevel analyses. The results reveal that job insecurity is dynamic, as it increases in countries facing an economic crisis, such as Greece, but decreases in countries with prosperous development like Poland. Furthermore, the results reveal that the past development of the labour market and changes in welfare-state interventions contribute to the explanation of individuals' perceptions of job insecurity. The response to these changes differs, however, depending on the dimension of job insecurity and the socioeconomic characteristics of the workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K abhängig Beschäftigte %K Arbeitsplatzgefährdung %K Unsicherheit %K Wahrnehmung %K Arbeitsplatzsicherheit %K altersspezifische Faktoren %K Wirtschaftszweige %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftskrise %K wirtschaftliche Situation %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsmarktrisiko - internationaler Vergleich %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Niederlande %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-11-17 %M k141030v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 48 %N 10 %F Z 1069 %A Mallik, Girijasankar %A Basu, Parikshit K. %A Hicks, John %A Sappey, Richard %T Do the determinants of employability and earnings returns produce similar outcomes in metropolitan and regional labour markets? : the case of New South Wales, Australia %D 2014 %P S. 1706-1718 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2013.812780 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2013.812780 %X "In diesem Beitrag analysieren und vergleichen wir die Determinanten der Beschäftigungsfähigkeit und des Einkommens in Bezug auf zwei diversifizierte Arbeitsmärkte in Australien. Anhand von erweiterten ökonometrischen Techniken zur Analyse der Daten der vertraulichen Datensätze (Confidentialised Unit Record Files bzw. CURF) der Volkszählung von 2006 identifizieren wir Bildungsabschlüsse, die grobe Berufsgruppe, den Einwanderungsstatus und das Alter als wichtigste Determinanten. Generell wird auf dem Arbeitsmarkt des Metropolitangebiets von Sydney ein größerer Wert auf höhere Bildungsabschlüsse gelegt als auf den Arbeitsmärkten der Regionen. Einwanderer - insbesondere aus nicht englischsprachigen Ländern - werden in Sydney häufiger benachteiligt, und die Alterung wirkt sich in regionalen Gegenden gemischt aus, wo ältere Menschen durchschnittlich länger arbeiten, aber weniger verdienen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper analyses and compares the determinants of employability and earnings return outcomes in two diversified labour markets in Australia. Using advanced econometric techniques to analyse Confidentialised Unit Record Files (CURF) data from the 2006 Census, the paper identifies educational qualifications, broad occupational group, immigration status and age as the major determinants. In general, the metropolitan Sydney market places a greater value on higher education qualifications than do labour markets in the regions; immigrants, particularly from non-English speaking countries, are more likely to be disadvantaged in Sydney; and ageing provides a mixed impact in regional areas where on average older people work longer, but at lower wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionaler Vergleich %K Beschäftigungsfähigkeit - Determinanten %K Einwanderer %K Bildungsabschluss %K altersspezifische Faktoren %K Lohnhöhe %K Arbeitskräftenachfrage %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Australien %K Sydney %K J2 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-11-20 %M k141106v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %V 28 %N 5 %F Z 917 %A Riach, Kathleen %A Cutcher, Leanne %T Built to last: ageing, class and the masculine body in a UK hedge fund %D 2014 %P S. 771-787 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017013506773 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017013506773 %X "This article explores the ways in which male traders negotiate ageing in the highly competitive world of finance. It draws on a study of a UK hedge fund to show how ageing processes intersect with masculinity and class-based bodily practices to reproduce market-based ideals of the sector. Through developing the concept of body accumulation, this article provides a new framework for exploring ageing in an organizational context by demonstrating how masculinity, class and organizational values are mapped onto the traders' bodies over time and in ways that require individuals to continually negotiate their professional value. This not only significantly advances current understanding of how one group of professionals navigate growing older at work, but also highlights the importance of understanding ageing as an accumulation process that takes into account temporal, spatial and cultural dimensions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Finanzwirtschaft %K Männer %K soziale Klasse %K Finanzmarkt %K Bourdieu, Pierre %K Habitus %K ältere Arbeitnehmer %K Leistungsfähigkeit %K altersspezifische Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Bankberufe %K Bankgewerbe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Investitionsfonds %K Unternehmenskultur %K Börse %K berufliches Selbstverständnis %K Sport %K physiologische Faktoren %K medizinische Faktoren %K Gesundheitsverhalten %K Großbritannien %K London %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-11-20 %M k141106v19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung %V 37 %N 3 %F Z 1998 %A Gebrande, Johanna %A Knauber, Carolin %A Weiß, Christina %T Kompetenzen Älterer - Zwischenbilanz und Perspektiven ausgewählter Ergebnisse der Studie Competencies in Later Life (CiLL) %D 2014 %P S. 50-67 %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0177-4166 %X "Die Studie Competencies in Later Life (CiLL) liefert erstmals repräsentative Daten über die Kompetenzen von Älteren zwischen 66 und 80 Jahren in Deutschland in den Domänen Lesekompetenz, Alltagsmathematik und technologiebasiertes Problemlösen. Es zeigt sich ein entscheidender Zusammenhang zwischen Kompetenz und Qualifikation, aber auch zwischen Kompetenz und Zugehörigkeit zu einem Geburtsjahrgang. Trotz enormer Qualifikationsunterschiede zwischen Männern und Frauen differieren diese in der Lesekompetenz nicht signifikant. In der Alltagsmathematik und im technologiebasierten Problemlösen schneiden Männer deutlich besser ab als Frauen, auch wenn verschiedene Variablen berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The study Competencies in Later Life (CiLL) provides for the first time representative data regarding the competencies of older people between the age of 66 to 80 years in three different domains: literacy, numeracy, and problem solving in technology-rich environments. It is shown that there are significant differences between people with different qualification, but also between people of different birth cohorts. Despite major qualification differences between men and women, there are no significant differences between genders in literacy. However, men outperform woman clearly in numeracy and problem solving in technology-rich environments even when considering other variables." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K alte Menschen %K Kompetenzniveau %K Lesen %K Mathematik %K Problemlösen %K qualifikationsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K EDV-Kenntnisse %K informationstechnische Bildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-11-13 %M k141106v28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Comparative Population Studies %V 39 %N 3 %F Z 597 %A Hofäcker, Dirk %A Chaloupková, Jana %T Patterns of family life courses in Europe - between standardisation and diversity : a cross-national comparison of family trajectories and life course norms in European countries %D 2014 %P S. 559-586 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 1869-8999 %R 10.12765/CPoS-2014-11en %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/download/163/187 %X "Throughout recent decades, a gradual shift away from an early contracted and simple life course pattern which dominated in the 1950s and 1960s to late protracted and more complex patterns could be observed within European countries. Yet, despite multiple cross-national similarities in the changes of individual life course patterns, there exist considerable differences in the form and frequency of these changes. We argue that one possible way of better understanding these variations is to examine the connection between family formation choices and value orientations. Using data from the European Social Survey 2006 we empirically investigate to what extent the family trajectories have changed across generations and how these practiced family trajectories correspond to cross-cohort changes in socially established norms about family transitions. Our results corroborate the assumption of an increasing restandardisation of family lives: Even though family trajectories have become more turbulent involving more stages and stage changes for the younger generation, 'deviations' from traditional family patterns (such as unmarried cohabitation) are turning into majority behaviour, i.e. into a 'new standard'. Contrasting these trends with developments in family-related norms reveals that the liberalisation in norms appears to precede such changes in actual demographic behaviour, even though European countries differ in the degree and pace to which such normative and behavioural changes have yet taken place." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familie - Modell %K Familienforschung %K Familiensoziologie %K Familienstruktur %K Standardisierung %K Beruf und Familie %K Erwerbsverhalten %K soziale Normen %K altersspezifische Faktoren %K Lebenslauf %K Familienarbeit %K Familie - internationaler Vergleich %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Irland %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Ukraine %K Russland %K Norwegen %K Schweiz %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-11-17 %M k141027v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft %V 68 %N 3 %F Z 242 %A Holler, Markus %A Krüger, Thomas %A Mußmann, Frank %T Die Weiterentwicklung des DGB-Index Gute Arbeit %D 2014 %P S. 163-174 %G de %# A 2007; E 2013 %@ ISSN 0340-2444 %X "Seit 2007 wird jährlich der DGB-Index Gute Arbeit erhoben. Im Jahr 2011 wurde die Erhebung des DGB-Index Gute Arbeit auf eine telefonische Befragung umgestellt und der Index selbst inhaltlich und methodisch weiterentwickelt. Die Hintergründe, Vorgehensweise und Ergebnisse der Weiterentwicklung des DGB-Index Gute Arbeit werden beschrieben und erstmals Ergebnisse der gepoolten Daten von 2012 und 2013 dargestellt. Zusätzlich wird auf Überlegungen und Analysen zur Validität des DGB-Index Gute Arbeit eingegangen. Zum einen wird eine Überprüfung der Modellstruktur vorgenommen. Zum anderen wird anhand der Forschungsliteratur und einer logistischen Regression gezeigt, dass mit Blick auf die eingeschätzte Arbeitsfähigkeit bis zur Rente von validen Ergebnissen des DGB-Index Gute Arbeit ausgegangen werden kann" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The DGB Good Work Index has been conducted annually ever since 2007. In 2011, the survey mode was successfully changed to computer-assisted telephone interviewing and the Index itself was refined with regard to content and method. We provide Background information on this refinement. Also the methodical approach is described and for the first time results on basis of pooled data from 2012 and 2013 are presented. Furthermore, we discuss and analyze the validity of the DGB Good Work Index. Firstly, the structure of the model is tested. Secondly, based on scientific literature and a logistic regression, it is demonstrated that DGB Good Work Index provides valid results regarding the estimated capacity for work up until retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzqualität - Indikatoren %K Indikatorenbildung %K DGB %K Datenqualität %K Validität %K Telefoninterview %K Arbeitsplatzqualität - Messung %K Arbeitsfähigkeit %K altersspezifische Faktoren %K Fragebogen %K Arbeitsbedingungen %K Qualität der Arbeit - Messung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-11-17 %M k141113v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Perspektiven der Wirtschaftspolitik %V 15 %N 3 %F Z 1261 %A Weichenrieder, Alfons J. %A Zehner, Danilo %T Einschätzungen zu Promotion und Postdoktorandenzeit : Ergebnisse einer Umfrage unter Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik %D 2014 %P S. 256-270 %G de %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 1465-6493 %R 10.515/pwp-2014-0016 %U http://dx.doi.org/10.515/pwp-2014-0016 %X "Der Artikel berichtet von den Ergebnissen einer Umfrage unter jüngeren Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik zur Lage und zu Einschätzungen von Nachwuchswissenschaftlern. Insgesamt betrachtet ergibt sich ein relativ positives Bild der Gesamtlage, was die Betreuungsqualität und die Einbindung der jungen Wissenschaftler in ihre Forschungsinstitutionen angeht. Im Hinblick auf die Arbeit des Vereins für Socialpolitik werden weitere Aktivitäten zur Förderung des akademischen Stellenmarktes begrüßt sowie der Wunsch nach Öffnung der Ausschüsse geäußert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wissenschaftler %K Berufsnachwuchs - Förderung %K Forschungseinrichtung %K Verein für Socialpolitik %K Promotion %K Universität %K Hochschulabsolventen %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wirtschaftswissenschaftler %K Dissertation %K Studiensituation %K Veröffentlichung %K Wirtschaftsforschung %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K A20 %K A23 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-11-13 %M k141021v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Krause, Annabelle %A Schüller, Simone %T Evidence and persistence of education inequality in an early-tracking system : the German case %D 2014 %P 10 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 8545 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141017r03.pdf %X "This article reviews empirical evidence on the early tracking system in Germany and the educational inequalities associated with it. Overall, the literature confirms the existence of considerable social, ethnic, gender- and age-related inequalities in secondary school track placement. Studies on tracking timing and track allocation mechanisms reveal that postponement of the selection decision and binding teacher recommendations may reduce certain (mainly social) inequalities. Furthermore, recent evidence concerning long-term consequences of tracking on labor market outcomes suggests that sizeable built-in flexibilities in the German system succeed in compensating for initial (age-related) education inequalities. The paper concludes with an outline and discussion of the most promising pathways for future research in order to help design inequality-reducing policy recommendations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K PISA-Studie %K Schulwesen %K Bildungssystem %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsungleichheit %K institutionelle Faktoren %K soziale Ungleichheit %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Arbeitsmarktchancen %K Qualifikationsdefizit %K soziale Herkunft %K Auswahlverfahren %K Bundesrepublik Deutschland %K I24 %K I28 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-11-10 %M k141017r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kuhn, Andreas %A Wuellrich, Jean-Philippe %A Zweimüller, Josef %T Fatal attraction? Access to early retirement and mortality %D 2010 %P 56 S. %C Bonn %G en %# A 1978; E 2008 %B IZA discussion paper : 5160 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141021r05.pdf %X "We estimate the causal effect of early retirement on mortality for blue-collar workers. To overcome the problem of endogenous selection, we exploit an exogenous change in unemployment insurance rules in Austria that allowed workers in eligible regions to withdraw from the workforce up to 3.5 years earlier than those in non-eligible regions. For males, instrumental-variable estimates show a significant 2.4 percentage points (about 13%) increase in the probability of dying before age 67. We do not find any adverse effect of early retirement on mortality for females. Death causes indicate a significantly higher incidence of cardiovascular disorders among eligible workers, suggesting that changes in health-related behavior explain increased mortality among male early retirees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand - Auswirkungen %K Sterblichkeit %K Lebenserwartung %K Arbeiter %K Arbeitslosenversicherung %K Anspruchsvoraussetzung %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Rentenalter %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gesundheitsverhalten %K Herzinfarkt %K Herzkrankheit %K altersspezifische Faktoren %K Lebensalter %K Rentenreform %K Österreich %K I1 %K J14 %K J26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-11-13 %M k141021r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Maurer, Raimond %A Mitchell, Olivia S. %A Rogalla, Ralph %A Schimetschek, Tatjana %T Will they take the money and work? : an empirical analysis of people's willingness to delay claiming social security benefits for a lump sum %D 2014 %P 36 S. %C Cambrige, Mass. %G en %B NBER working paper : 20614 %U http://www.nber.org/papers/w20614 %X "This paper investigates whether exchanging the Social Security delayed retirement credit (currently paid as an increase in lifetime annuity benefits) for a lump sum would induce later claiming and additional work. We show that people would voluntarily claim about half a year later if the lump sum were paid for claiming any time after the Early Retirement Age, and about two-thirds of a year later if the lump sum were paid only for those claiming after their Full Retirement Age. Overall, people will work one-third to one-half of the additional months, compared to the status quo. Those who would currently claim at the youngest ages are likely to be most responsive to the offer of a lump sum benefit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsanreiz %K Rentenpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenanspruch %K Rentenalter %K Berufsausstieg %K Altersgrenze %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenhöhe %K altersspezifische Faktoren %K Einkommenseffekte %K USA %K D04 %K D1 %K D12 %K D14 %K G22 %K H55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-11-20 %M k141105r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A O’Neill, Donal %T Divided opinion on the Fair Minimum Wage Act of 2013 : random or systematic differences %D 2014 %P 21 S. %C Bonn %G en %# A 2013; E 2014 %B IZA discussion paper : 8601 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141113r07.pdf %X "This paper analyses economists' support for the Fair Minimum Wage Act of 2013, by examining the characteristics of almost 1000 economists who signed open letters either supporting or opposing the Bill prior to a Senate debate on the legislation. In contrast to previous work, which found that economists' disagreements were surprisingly random, I find systematic differences between those economists supporting the legislation and those opposing it. There is evidence of a saltwater-freshwater divide in attitudes, with support for the Bill stronger for economists located further from Chicago. In addition support for the legislation is higher among females and those who obtained their PhD outside the US. Financial economists are more likely to oppose the Bill, while those specialising in labour economics are more likely to support it. Furthermore the support among labour economists is strongest for academics who have received their PhD in recent years. This may reflect the impact of recent work in labour economics challenging the traditional competitive model of labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Lohnpolitik %K Wirtschaftswissenschaftler - Einstellungen %K regionaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K Arbeitsökonomie %K Finanzwissenschaft %K altersspezifische Faktoren %K Lohnhöhe %K USA %K J38 %K A23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-11-26 %M k141113r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Polachek, Solomon W. %A Xiang, Jun %T The gender pay gap across countries : a human capital approach %D 2014 %P 31 S. %C Bonn %G en %# A 1970; E 2002 %B IZA discussion paper : 8603 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141113r09.pdf %X "The gender wage gap varies across countries. For example, among OECD nations women in Australia, Belgium, Italy and Sweden earn 80% as much as males, whereas in Austria, Canada and Japan women earn about 60%. Current studies examining cross-country differences focus on the impact of labor market institutions such as minimum wage laws and nationwide collective bargaining. However, these studies neglect labor market institutions that affect women's lifetime work behavior -- a factor crucially important in gender wage gap studies that employ individual data. This paper explicitly concentrates on labor market institutions that are related to female lifetime work that affect the gender wage gap across countries. Using ISSP (International Social Survey Programme), LIS (Luxembourg Income Study) and OECD wage data for 35 countries covering 1970-2002, we show that the gender pay gap is positively associated with the fertility rate (treated exogenously and endogenously with religion as the instrument), positively associated with the husbandwife age gap at first marriage, and positively related to the top marginal tax rate, all factors which negatively affect women's lifetime labor force participation. In addition, we show that collective bargaining, as found in previous studies, is negatively associated with the gender pay gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohnunterschied - internationaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnunterschied - Determinanten %K Humankapitalansatz %K institutionelle Faktoren %K Berufsverlauf %K Lebenslauf %K Geburtenhäufigkeit %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsbeteiligung %K Tarifverhandlungen %K Arbeitsanreiz %K Steuerpolitik %K demografische Faktoren %K Eheschließung %K altersspezifische Faktoren %K OECD %K J3 %K J7 %K I3 %K H8 %K F55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-11-13 %M k141113r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Rich, Judith %T What do field experiments of discrimination in markets tell us? : a meta analysis of studies conducted since 2000 %D 2014 %P 68 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2012 %B IZA discussion paper : 8584 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141106r19.pdf %X "Sixty-seven field experiments of discrimination in markets conducted since 2000 across seventeen countries were surveyed. Significant and persistent discrimination was found on all bases in all markets. High levels of discrimination were recorded against ethnic groups, older workers, men applying to female-dominated jobs and homosexuals in labour markets. Minority applicants for housing needed to make many more enquiries to view properties. Geographical steering of African-Americans in US housing remained significant. Higher prices were quoted to minority applicants buying products. More information made no significant improvement to minority applicant outcomes. Clear evidence of statistical discrimination was found only in product markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Diskriminierung %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K ältere Arbeitnehmer %K Homosexualität %K Frauenberufe %K erwerbstätige Männer %K Arbeitsmarkt %K Immobilienmarkt %K Gütermarkt %K Personalauswahl %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Religion %K Behinderte %K J7 %K C93 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-11-21 %M k141106r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Sachs, Andreas %A Smolny, Werner %T Youth unemployment in the OECD : the role of institutions %D 2014 %P 23 S. %C Mannheim %G en %# A 1982; E 2005 %B ZEW discussion paper : 2014-080 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141105r07.pdf %X "This paper analyzes the role of labor market institutions for youth unemployment, as contrasted to total unemployment. The empirical results are basically consistent with an insider view of labor market institutions. Labor market institutions tend to protect (older) employees but might harm (young) entrants. Remarkable is especially the significant and very high effect of employment protection for regular jobs on youth unemployment. In addition, the combined effects of powerful unions and a coordinated wage bargaining system are beneficial for older people and detrimental to youth. Finally, the paper establishes significant labor supply effects and effects of the education system on youth and total unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Tarifverhandlungen %K altersspezifische Faktoren %K Bildungssystem %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Steuerpolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K junge Erwachsene %K Arbeitslosenquote %K OECD %K E02 %K E24 %K J21 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-11-20 %M k141105r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 618.0159 %A Kaudelka, Karin %A Isenbort, Gregor %T Altern ist Zukunft! : Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft %D 2014 %P 168 S. %C Bielefeld %I Transcript %G de %@ ISBN 978-3-8376-2752-7 %X "Die 'Zukunft der Arbeit' und ihre Gestaltung stellt eine der derzeit spannendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Im Wissenschaftsjahr 2013 'Die demografische Chance' setzte sich auch die DASA Arbeitswelt Ausstellung mit diesem aktuellen Thema auseinander. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, zu der die DASA gehört, forscht bereits seit einigen Jahren zu 'Arbeit, Altern und Gesundheit'. Das betrifft auch Fragen der Arbeitsplatzgestaltung in Bezug auf die Gesunderhaltung älterer Beschäftigter. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Alternsforschung, der Soziologie und der Philosophie, aus der Neurologie und der Kulturanthropologie zum Thema beitragen? Was muss eine Demografie-Strategie leisten und wie gehen andere Länder und Kulturen mit diesem Thema um? Darüber informiert dieser vierte Band der Reihe 'Constructing the future of work', der ein wissenschaftliches Symposium der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund (www.dasa-dortmund.de) dokumentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Karin Kaudelka: Einleitung (9-16); Gerd Göckenjan: Altern und Tätigsein. Gegenseitigkeitsbeziehungen zwischen Alt und Jung in Geschichte und Diskurs (17-29); Katja Gentinetta: Doppelte Alterung - dreifache Verweigerung. Die Schwierigkeiten des gesellschaftspolitischen Diskurses über Alter und Arbeitsmarkt (31-36); Andreas Kruse: Altern in der beruflichen und nachberuflichen Zeit. Das höhere und hohe Alter als Gestaltungsaufgabe begreifen (37-53); Clara Schlichtenberger: Selbstaktualisierung und ermöglichende Strukturen. Talkrunde 1 (55-56); Götz Richter: Der Mensch im Mittelpunkt. Arbeitsgestaltung für den demografischen Wandel (57-68); Hans Martin Hasselhorn: Arbeit, Alter, Gesundheit. Determinanten der Erwerbsteilnahme (69-81); Michael Falkenstein: Körperliche und geistige Fitness älterer Beschäftigter erhalten und fördern (83-95); Maria von Welser: Altern ist Zukunft. Alles ist möglich - aber immer muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden (97-99); Clara Schlichtenberger: Herausfordernde Arbeit als Element der alternsgerechten Arbeitsbedingungen. Talkrunde 2 (101-102); Beate Beermann: Die Demografie-Strategie der Bundesregierung (103-108); Gerhard Naegele, Michael Hüther: Warum brauchen wir eine Demografiepolitik? (109-117); Margaret Hecket: Aus Erfahrung gut. Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern (119-122); Clara Schlichtenberger: An Lebensphasen orientierte Arbeitsmarktpolitik und ihre Rahmenbedingungen. Talkrunde 3 (123-124); Claudia Vogel: Aktives Altern. Freiwilliges Engagement vor und nach dem Eintritt in den Ruhestand (125-129); Werner Eichhorst: Beschäftigungsfähigkeit als ein zentraler Faktor eines längeren Erwerbslebens (131-142); Simone Scherger, Anna Hokema: Arbeiten müssen, können oder wollen? Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland (143-157); Martin Vogler: Zukunft der Arbeit. Zur Rente mit 70 gibt es keine Alternative (159-161); Clara Schlichtenberger: Die Verschiebung des Renteneintrittsalters und die Forderung nach Flexibilisierung. Talkrunde 4 (163-165); Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden (167-168). %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Zukunft der Arbeit %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsplatzgestaltung %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitsbedingungen %K demografische Faktoren %K Rentner %K ehrenamtliche Arbeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Integration %K Rentenalter %K Rentenpolitik %K Erwerbspersonenpotenzial %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-11-06 %M k141023306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Kreienbrink, Axel %A Alscher, Stefan %2 Alscher, Stefan %2 Baraulina, Tatjana %2 Bürgin, Alexander %2 Erzene-Bürgin, Defne %2 Kreienbrink, Axel %2 Müller, Bettina %2 Obergfell, Johannes %2 Sirkeci, Ibrahim %2 Zeyneloglu, Sinan %T Abwanderung von Türkeistämmigen : wer verlässt Deutschland und warum? %D 2014 %P 231 S. %C Nürnberg %I Bundesamt für Migration und Flüchtlinge %G de %# A 1990; E 2012 %S Beiträge zu Migration und Integration : 06 %@ ISBN 978-3-944674-05-6 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Beitragsreihe/beitrag-band-6-abwanderung-tuerkeistaemmiger.pdf?__blob=publicationFile %X "Wanderungsbewegungen zwischen der Türkei und Deutschland, die in größerem Umfang seit den frühen 1960er Jahren bestehen, verlaufen nicht nur von der Türkei nach Deutschland, sondern auch in umgekehrter Richtung. Sie haben in erheblichem Maße zur Herausbildung vielfältiger kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Beziehungen zwischen beiden Ländern beigetragen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Türke %K Rückwanderung %K Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten %K Wanderungsmotivation %K Wanderungsstatistik %K Einwanderer %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erste Generation %K zweite Generation %K soziale Faktoren %K Pendelwanderung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Türkei %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-11-17 %M k141024806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Chancengleichheit (Hrsg.) %T Die fehlenden Unternehmer : Politiken für ein integrationsförderndes Unternehmertum in Europa %D 2014 %P 253 S. %C Paris %G de %# A 2000; E 2011 %@ ISBN 978-92-64-18841-9 %R 10.1787/9789264188419-de %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264188419-de %X "Entwicklung von Unternehmertum ist eine wichtige Voraussetzung für die Verwirklichung eines intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstums. Es ist auch ein Mittel, um auf neue wirtschaftliche Herausforderungen zu reagieren, Arbeitsplätze zu schaffen und die soziale und finanzielle Ausgrenzung zu kämpfen. Die Auswirkungen der globalen Finanz-und Wirtschaftskrise erfordern, Unternehmertum und selbstständiger Erwerbstätigkeit eine stärkere Rolle in der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungspolitik zu geben. Dieses Buch sammelt und fasst Informationen und Daten über unternehmerische Aktivitäten in Europa zusammen, mit besonderem Augenmerk auf Menschen, die dem größten Risiko von sozialer Ausgrenzung ausgesetzt sind. Zu diesen Gruppen gehören junge Menschen, ältere Menschen, Frauen, ethnische Minderheiten und Migranten, Menschen mit Behinderungen und Arbeitslose." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Entrepreneurship development is an important requirement for achieving of smart, sustainable and inclusive growth. It is also a means to respond to new economic challenges, to create jobs and to fight social and financial exclusion. The impact of the global financial and economic crisis calls for giving entrepreneurship and self-employment a stronger role in economic and social development policies. This book collects and synthesizes information and data on entrepreneurship activities in Europe, focusing on people that are at the greatest risk of social exclusion. These groups include young people, older people, women, ethnic minorities and migrants, people with disabilities and the unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - internationaler Vergleich %K Unternehmertum %K Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich %K Inklusion %K Benachteiligte %K berufliche Selbständigkeit %K Förderungsmaßnahme %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslose %K Behinderte %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Einwanderer %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K best practice %K Unternehmensgründung - Förderung %K Benachteiligtenförderung %K unternehmerische Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Gründungszuschuss %K Europa %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-11-10 %M k141110r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-16.0141 %A Schneider, Norbert F. %A Mergenthaler, Andreas %A Staudinger, Ursula M. %A Sackreuther, Ines %2 Micheel, Frank %2 Büsch, Victoria %2 Deller, Jürgen, Schröber, Jakob %2 Cihlar, Volker %2 Lippke, Sonia %2 Strack, Juliane %2 Dorbritz, Jürgen %2 Fasbender, Ulrike %2 Zohr, Katrin %2 Schermuly, Carsten C. %2 Brusch, Michael %2 Stamov-Roßnagel, Christian %2 Währmann, Anne M. %T Mittendrin? Lebenspläne und Potenziale älterer Menschen beim Übergang in den Ruhestand %D 2015 %P 273 S. %C Leverkusen %I Budrich %G de %# A 2013; E 2013 %S Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft : 47 %@ ISBN 978-3-8474-0636-5 %X "Ältere Menschen befinden sich heute in einer günstigeren Lebenssituation als frühere Generationen: Viele von ihnen verfügen über einen hohen Lebensstandard, ein hohes Bildungsniveau und eine gute Gesundheit. Angesichts dieser Potenziale stellt sich die Frage, welche Pläne und Vorstellungen ältere Menschen heute vom Leben im 'dritten Lebensalter' haben. Welche Entscheidungen treffen sie beim Übergang in den Ruhestand hinsichtlich einer weiteren Erwerbsbeteiligung, eines zivilgesellschaftlichen Engagements oder familialer Unterstützungen? Der Band stellt aktuelle Befunde der interdisziplinären Studie 'Transitions and Old Age Potential (TOP)' des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zu den Lebensplänen, Potenzialen und Übergängen der 55- bis 70-Jährigen in Deutschland vor. Neben der Darstellung aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse verfolgt der Band das Ziel, Handlungsempfehlungen für die Politik, Unternehmen oder Organisationen der Zivilgesellschaft abzuleiten - und nicht zuletzt für die Älteren selbst." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis; Vorwort der Schriftleitung (11); Vorwort der Herausgeber ( 13); Andreas Mergenthaler, Ines Sackreuther, Frank Micheel, Victoria Büsch, Jürgen Deller, Ursula M. Staudinger, Norbert F. Schneider: Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel und sozialen Disparitäten ( 15-46); Ines Sackreuther, Jakob Schröber, Volker Cihlar: Methodische Grundlagen der Studie "Transitions and Old Age Potential" (TOP) ( 47-65); Sonia Lippke, Juliane Strack, Ursula M. Staudinger : Erwerbstätigkeitsprofile von 55- bis 70-Jährigen (67-93); Frank Micheel, Jürgen Dorbritz : Bürgerschaftliches und familiales Engagement: Befunde zum Ausmaß informeller Tätigkeit beim Übergang vom zweiten ins dritte Alter (95-119); Ulrike Fasbender, Jürgen Deller, Katrin Zohr, Victoria Büsch, Carsten C. Schermuly, Andreas Mergenthaler: Absicht zur Erwerbstätigkeit im (zukünftigen) Ruhestand (121-137); Frank Micheel : Potenzial für bürgerschaftliches Engagement der über 55- bis 70-Jährigen in Deutschland (139-156); Volker Cihlar, Sonia Lippke, Jürgen Dorbritz: Tätigkeitsmuster in der Übergangsphase in den Ruhestand ( 157-179); Victoria Büsch, Katrin Zohr, Michael Brusch, Jürgen Deller, Carsten C. Schermuly, Christian Stamov-Roßnagel, Anne M. Wöhrmann: Wer möchte im Ruhestand weiterarbeiten? Muster von Weiterbeschäftigungsneigungen bei 55- bis 70-Jährigen ( 181-193); Jakob Schröber, Frank Micheel, Volker Cihlar : Übergangskonstellationen in die Altersrente - Welche Rolle spielen Humankapital und betrieblicher Kontext? (195-216); Andreas Mergenthaler, Anne M. Wöhrmann, Ursula M. Staudinger : Produktivitätsspielräume der 55- bis 70-Jährigen: Kohortenunterschiede, Cluster und Determinanten (217-251); Andreas Mergenthaler, Norbert F. Schneider: Potenziale älterer Menschen erkennen, erhalten und fördern: Empfehlungen für Politik, Organisationen und Individuen ( 253-270); Autoren (271-273). %K ältere Menschen %K Berufsausstieg %K Lebensplanung %K Rentner %K kulturelle Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Erwerbstätigkeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Ruhestand %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Produktivität %K Alter %K sozialer Wandel %K Kulturwandel %K Fremdbild %K alte Menschen %K Familie %K Erwerbsmotivation %K Erwerbsquote %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Erwerbspersonenpotenzial %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitszeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-11-26 %M k141114p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Stephan, Gesine %T Wege von Zeitarbeitskräften in den und aus dem Arbeitslosengeld-I-Bezug %D 2014 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2012 %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte %U http://doku.iab.de/aktuell/2014/aktueller_bericht_1408.pdf %X "In einem aktuellen Bericht hat das IAB kürzlich Wege in den und aus dem Arbeitslosengeld- I-Bezug ausgewertet (Stephan/Rhein 2014). Eine Branche, die sich durch eine besonders hohe Beschäftigungsdynamik auszeichnet, ist die Arbeitnehmerüberlassung (Haller/Jahn 2014). Dieser Bericht wertet ergänzend aus, wie häufig Personen, die aus einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in der Arbeitnehmerüberlassung in den Arbeitslosengeld-I-Bezug gewechselt sind, vor und nach dem Leistungsbezug Niedriglöhne bezogen haben. Zum Vergleich werden auch bereits vorliegende Befunde für Zugänge aus allen Branchen in den Leistungsbezug (einschließlich Zeitarbeit) mit ausgewiesen. Nicht bekannt ist, ob zuvor niedrig entlohnte Zeitarbeitskräfte ohne diese Tätigkeit besser oder schlechter gestellt gewesen wären." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Leiharbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Geringverdiener %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Niedriglohngruppe %K Arbeitnehmerüberlassung %K Integrierte Erwerbsbiografien %K berufliche Mobilität %K Arbeitslosigkeitsdauer %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beschäftigungsdauer %K Lohnentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-11-20 %M k141104301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 95-13.0149 %A Widany, Sarah %T Weiterbildungsbeteiligung im Trend : die Teilnahme von Akademiker_innen an beruflicher Weiterbildung im Zeitverlauf - 1991 bis 2010 %D 2014 %P 308 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %# A 1991; E 2010 %B Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik : 63 %@ ISBN 978-3-631-65241-1 %@ ISSN 0934-3695 %U http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631652411_toc.pdf %X "Je höher das Bildungsniveau desto wahrscheinlicher die Teilnahme an Weiterbildung. Nach diesem bekannten Zusammenhang zeigen Akademiker_innen eine überdurchschnittlich hohe Weiterbildungsaktivität. Vor dem Hintergrund einer stetig zunehmenden Bedeutung akademischer Qualifikationen untersucht die Studie die berufliche Weiterbildungsbeteiligung Hochqualifizierter und identifiziert Einflussfaktoren der Teilnahme jenseits des Qualifikationsniveaus. Auf der Grundlage der Erhebungen des Berichtssystems Weiterbildung (BSW) und des Adult Education Survey (AES) zeigen sich in der Trendanalyse für den Zeitraum 1991 bis 2010 relativ stabile Teilnahmestrukturen. Diese werden vor allem durch Faktoren des Erwerbskontextes und des akademischen Arbeitsmarktes geprägt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Akademiker %K Weiterbildungsbeteiligung - Entwicklung %K Hochqualifizierte %K Hochschulabsolventen %K Berichtssystem Weiterbildung %K Adult Education Survey %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Weiterbildungsbereitschaft %K betriebliche Weiterbildung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Weiterbildungsfinanzierung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Segmentationstheorie %K Humankapitalansatz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-11-26 %M k141020p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 23 von 342 Datensätzen ausgegeben.