Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 42 %N 4 %F Z 998 %A Boyer, Tristan %A Blazy, Regis %T Born to be alive : the survival of innovative and non-innovative French micro-start-ups %D 2014 %P S. 669-683 %G en %# A 1998; E 2003 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-013-9522-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-013-9522-8 %X "Based on French data describing the characteristics of entrepreneurs and their projects, this article studies the differences between the determinants of survival for innovative and non-innovative micro-enterprises. We show that the survival of innovative and noninnovative enterprises is linked to personal criteria such as age, gender, belonging to a minority, professional experience and financing sources. Our results also highlight the positive effect of not being alone in the start-up design phase, whereas being involved in a business network after the start-up period has no significant influence. The survival time of innovative enterprises, which is significantly lower than that of the noninnovative ones, seems adversely influenced by the entrepreneur's previous management experience. Finally, when considering both innovative and non-innovative start-ups, there appears to be a type of ''pecking order'' as bank financing has a much more positive effect on survival than a personal one, although when focusing solely on innovative ones this difference does not exist." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Kleinstunternehmen %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Innovationspotenzial %K Unternehmer %K Berufserfahrung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Eigenkapital %K unternehmerische Qualifikation %K Fremdkapital %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Frankreich %K L26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-17 %M k140404v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %N March 2014 %F Z 136 %A Roberts, Brian %A Terrell, Dalton %T A cohort component analysis of the 2007-2009 recession %D 2014 %P 10 S. %G en %# A 2004; E 2010 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2014/article/pdf/a-cohort-component-analysis-of-the-2007-2009-recession.pdf %X "A model of employment change between 2007 and 2010 in the absence of the recession was compared with actual employment change as measured by the Current Population Survey. Not surprisingly, results show that actual employment was lower than the model predicted for all age groups; however, differences were much larger for younger workers. Full-time employment was much lower than the model predicted, while part-time employment was much higher. Actual employment change varied widely among occupation and industry groups, but nearly all groups had employment that was lower than the model predicted." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Erwerbstätige %K altersspezifische Faktoren %K Altersstruktur %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-03 %M k140319r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %V 40 %N 1 %F Z 1346 %A Ueno, Koji %A Peña-Talamantes, Abráham E. %A Roach, Teresa A. %T Sexual orientation and occupational attainment %D 2013 %P S. 3-36 %G en %# A 1995; E 2009 %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888412460532 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888412460532 %X "Research shows that sexual minorities and heterosexuals differ in the level of success in educational and earnings attainment, but differences in occupational attainment have been unclear. To extend the literature, this article examines sexual orientation differences in young adulthood occupational status by analyzing the National Longitudinal Study of Adolescent Health Waves 1 to 4. Drawing from the life course literature, a theoretical framework is developed to explain how sexual orientation shifts opportunities and constraints in the occupational attainment process. The analysis shows that the association between sexual orientation and occupational status depends on gender, the type of sexual experience used to measure sexual orientation, and the timing of first sexual experience. Women who report their first same-sex attraction or sexual contact in young adulthood have lower occupational status than those without such experience, and men who report their first same-sex dating relationships in young adulthood tend to have higher occupational status than those without such relationships. These findings extend the existing knowledge on sexual development and status attainment, which has mainly focused on heterosexual development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufserfolg %K beruflicher Status %K Männer %K Frauen %K Homosexualität - Auswirkungen %K junge Erwachsene %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K berufliche Mobilität %K Statusmobilität %K beruflicher Aufstieg %K Berufsverlauf %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-14 %M k140331v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %N April 2014 %F Z 136 %T Unemployment continued its downward trend in 2013 %D 2014 %P 34 S. %G en %# A 1969; E 2013 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2014/article/pdf/unemployment-continued-its-downward-trend-in-2013.pdf %X "This article uses data from the Current Population Survey to examine the U.S. labor market in 2013. The analysis suggests that the labor market continued to improve gradually during the year. Both the number of unemployed and the unemployment rate fell over the year, with much of the improvement occurring among women. Household survey employment expanded over the year, while the labor force participation rate continued to decline." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Lohnentwicklung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Behinderte %K Einwanderer %K Berufsgruppe %K altersspezifische Faktoren %K Unterbeschäftigung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-17 %M k140403v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 60 %N 1 %F Z 1604 %A Brussig, Martin %T Arbeitsbelastungen im letzten Beruf und Verrentungszeitpunkt : Beschleunigen hohe Belastungen den Übergang in den Ruhestand? %D 2014 %P S. 37-60 %G de %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0514-2776 %X "Im vorliegenden Beitrag werden typisierte berufliche Belastungsprofile, die aus der Erwerbstätigenbefragung 2006 gewonnen wurden, mit Rentenzugangsdaten der Gesetzlichen Rentenversicherung verknüpft. Durch Mittelwertvergleiche von Personen, die im Alter von 60, 63 oder 65 Jahren in Altersrente eintraten, kann gezeigt werden, dass die Arbeitsbelastung von 60- bzw. 63-jährigen Personen, die aus versicherungspflichtigen Beschäftigungen ohne Altersteilzeit in Altersrente wechseln, signifikant höher ist als die 65-Jähriger. Bei Rentenzugängen aus Altersteilzeitarbeit und Arbeitslosigkeit ist dieser Zusammenhang jedoch deutlich schwächer ausgeprägt. Die Ergebnisse des Beitrags verdeutlichen die Notwendigkeit einer alterns- und altersgerechten Arbeitsgestaltung und Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsbelastung - Auswirkungen %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K altersspezifische Faktoren %K Rentenzugänge %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsmotivation %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-07 %M k140403v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 43 %N 2 %F Z 494 %A Zieschang, Hanna %A Bräunig, Dietmar %A Hausmann, Denise %T Gesund bis zur Rente durch einen Berufswechsel : das Projekt "Horizontaler Berufsumstieg: eine neue berufliche Chance für ältere Beschäftigte" %D 2014 %P S. 40-41 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X "Im Rahmen des Projekts zum horizontalen Berufsumstieg wurde unter Federführung des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ein digitaler Wegweiser entwickelt, der Beschäftigten die Suche nach einem neuen Beruf unter Berücksichtigung z.B. gesundheitlicher Beeinträchtigungen erleichtern soll. Kleine und mittelgroße Unternehmen soll er bei der Personalplanung unterstützen. Zielsetzung, Fachkonzept und Anwendungsmöglichkeiten werden im Beitrag vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufswechsel %K medizinische Faktoren %K arbeitsbedingte Krankheit %K Berufskrankheit %K Berufsorientierung %K Personalpolitik %K Personalplanung %K Berufsberatung %K Beratungskonzept %K EDV-Anwendung %K Kompetenzprofil %K matching %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-07 %M k140401v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J ALTER. European Journal of Disability Research %V 8 %N 1 %F X 614 %A Wik, Sigrid Elise %A Tossebro, Jan %T Motivation for work among non-working disabled people in Norway in a life course perspective %D 2014 %P S. 40-52 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 1875-0672 %R 10.1016/j.alter.2013.11.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.alter.2013.11.002 %X "The aim of this study is to analyze attitudes towards work among non-working disabled people and to address their motivation in a life course perspective. The background of the study is low employment rates among disabled people. One hypothesis is that a generous welfare system has disincentive effects because replacement rates of social security are too generous. Although the existing evidence is conflicting, some studies of inflow into benefits suggest that the welfare system may have such effects on people in their 50's and 60's. However these studies tend to draw general conclusions. The current article is based on a 2007 Norwegian dataset on the living conditions of disabled people (n = 1652). The findings suggest that age has a profound influence on motivation to work and is undoubtedly the most important predictor. Motivation to work among young disabled people tends to be strong but declines in later life. The substantial age effects are discussed in terms of the experience of exclusion and the availability of alternative social roles. The implication for interpretations of disincentive research is that caution must be exercised when suggesting general conclusions about disincentives based on research examining individuals who are in the final phase of a typical working career." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K Nichterwerbstätige %K Arbeitsmotivation %K altersspezifische Faktoren %K Arbeit %K Einstellungen %K institutionelle Faktoren %K Sozialleistungen %K Lebenslauf %K Erwerbsquote %K Einstellungsänderung %K Norwegen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-07 %M k140320r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %1 Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Brussig, Martin %A Ribbat, Mirko %T Entwicklung des Erwerbsaustrittsalters : Anstieg und Differenzierung %D 2014 %P 23 S. %C Duisburg %G de %# A 1991; E 2010 %B Altersübergangs-Report : 2014-01 %@ ISSN 1614-8762 %U http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2014/2014-01/auem2014-01.pdf %X "Die seit ca. zehn Jahren steigende Alterserwerbsbeteiligung geht wesentlich auf verlängerte Erwerbsphasen zurück. Inzwischen ist in der Altersspanne von 52 bis 58 Jahren kaum mehr ein altersbedingter Rückgang der Erwerbsbeteiligung zu beobachten, wie es in den 1990er Jahren - und abgeschwächt dem darauffolgenden Jahrzehnt - noch zu verzeichnen war. Allein zwischen den Kohorten der 1941 und 1945 Geborenen ist das durchschnittliche Erwerbsaustrittsalter um nahezu ein Jahr gestiegen. Es ist mit ca. 61 Jahren jedoch nach wie vor deutlich von der Regelaltersgrenze entfernt. Hinsichtlich des mittleren beruflichen Austrittsalters gibt es große Unterschiede zwischen Berufen. Die Altersspanne zwischen Berufen mit einem sehr hohen und einem sehr niedrigen mittleren beruflichen Austrittsalter liegt bei über fünf Jahren. Berufe mit einem hohen mittleren beruflichen Austrittsalter erlauben nicht notwendigerweise lange Erwerbsphasen, sondern können auch durch Personen geprägt sein, die erst am Ende ihres Erwerbslebens vorübergehend in einen Beruf hineinströmen, nachdem sie ihren langjährig ausgeübten Beruf aufgegeben haben. Das durchschnittliche Austrittsalter der Männer ist in den meisten Berufen höher als das der Frauen; die Spanne zwischen Berufen mit hohem und niedrigem Austrittsalter ist bei Männern deutlich höher. Teilweise gibt es erhebliche Unterschiede zwischen dem Austrittsalter von Männern und Frauen innerhalb eines Berufsfeldes, was auf geschlechtsspezifische Binnendifferenzierungen innerhalb einzelner Berufsfelder deutet, aber auch aus besonderen Rentenzugangsmöglichkeiten von Frauen resultieren kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenalter - Entwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Rentenzugänge %K Altersstruktur %K Berufsgruppe %K Beschäftigungsentwicklung %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-04-07 %M k140320r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Caporale, Guglielmo Maria %A Gil-Alana, Luis %T Youth unemployment in Europe : persistence and macroeconomic determinants %D 2014 %P 19 S. %C München %G en %# A 1980; E 2005 %B CESifo working paper : 4696 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140324r07.pdf %X "This paper investigates the statistical features and the macroeconomic determinants of youth unemployment in a number of European countries. First, it explores its short and long memory properties by estimating both autoregressive and fractional integration models. This type of analysis sheds light on the degree of persistence of the series, and on whether policy actions are required for highly persistent series. Second, it investigates the main determinants of youth unemployment in Europe by estimating fractional cointegration models. The evidence suggests that this series is highly persistent in all the countries examined, and that in some of them there is a statistically significant long-run equilibrium relationship linking it to macroeconomic variables such as GDP and inflation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K arbeitslose Jugendliche %K junge Erwachsene %K Persistenz %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Bruttosozialprodukt %K Inflation %K Okun's Law %K Arbeitslosigkeit %K altersspezifische Faktoren %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K Europa %K C220 %K C320 %K J640 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-04-10 %M k140324r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %T Beschäftigungsfähigkeit als ein zentraler Faktor eines längeren Erwerbslebens %D 2014 %P 15 S. %C Bonn %G de %B IZA Standpunkte : 64 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140324r20.pdf %X "Angesichts des demographischen Wandels wird es immer wichtiger, dass sich Unternehmen und Erwerbstätige auf ein längeres Erwerbsleben einstellen. Eine höhere Beschäftigungsquote älterer Arbeitskräfte und ein späterer Renteneintritt erlauben die Mobilisierung von dringend benötigten Arbeitskräfte- und Fachkräftepotenzialen. Dies wird um so besser gelingen, je mehr auf Pflege und Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit im Lebensverlauf geachtet wird, sowohl durch Aus- und Weiterbildung als auch durch die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten, die ein längeres, gesünderes und produktiveres Erwerbsleben erlauben. Im nachfolgenden Text sollen die wesentlichen Herausforderungen aufgezeigt und Lösungsansätze vorgestellt werden, die Politik, Sozialpartner, Betriebe und Beschäftigte gleichermaßen angehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsfähigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Personalpolitik %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsbeteiligung %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Beruf und Familie %K demografischer Wandel %K Rentenpolitik %K Tarifpolitik %K Unternehmenspolitik %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Beschäftigungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K J11 %K J14 %K J26 %K J28 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-04-10 %M k140324r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 352.0208 %A Dahlmanns, Andreas %T Generation Y und Personalmanagement %D 2014 %P 112 S. %C München %I Hampp %G de %B Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung : 18 %@ ISBN 978-3-86618-872-3 %U http://d-nb.info/1044654686/04 %X "Wer ist die Generation Y und welche Bedeutung hat sie für das Personalmanagement in einem Unternehmen? Dieses Buch verschafft den Lesern einen Überblick über die Generation Y und einzelne Einflussfaktoren, welche diese geprägt haben. Es werden konkrete Anforderungen der Generation Y an einen Arbeitgeber sowie deren Auswirkung auf das Personalmanagement aufgezeigt. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgabenfelder des Personalmanagements hinsichtlich einer generationsspezifischen Gestaltung beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Personalmanagement %K junge Erwachsene %K altersspezifische Faktoren %K Fremdbild %K Selbstbild %K Präferenz %K Globalisierung %K soziales Netzwerk %K Internet %K Personalbeschaffung %K Personaleinsatz %K Personalführung %K Personalentwicklung %K Medienkonsum %K Medienkompetenz %K human resource management %K sozialer Wandel %K Sozialisationsbedingungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-17 %M k140328p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Sachsen-Anhalt, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) %A SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.) %A TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Bearb.) %T IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt : Ergebnisse der siebzehnten Welle 2012 %D 2013 %P 104 S. %C Magdeburg %G de %# A 1993; E 2012 %U http://www.ms.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MS/MS/Publikationen/52_12-Pn-St_final_07013.pdf %X "Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine Arbeitgeberbefragung in sachsen-anhaltischen Betrieben durch (IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt). Im Jahre 2012 fand diese Befragung zum 17. Mal statt. Für Auswertungen in Sachsen- Anhalt liegen für das Jahr 2012 Interviews von 1.003 Betrieben vor. Mit der Stichprobe wurden 1,7 Prozent der Betriebe mit 9,2 Prozent der Beschäftigten erfasst. Ergebnisse: Zahl der Betriebe stagniert, Beschäftigung gegenüber Vorjahr nicht weiter angestiegen, Anteil atypischer Beschäftigungsverhältnisse 2012 weiter angestiegen, Arbeitnehmer sind gut qualifiziert, Anstehende Betriebsnachfolgen sind noch nicht ausreichend vorbereitet, Betriebe nutzen häufig Überstunden und Arbeitszeitkonten, Betriebe fördern verstärkt Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter, Überdurchschnittlich hohe Beteiligung von Frauen in Führungspositionen, Kein weiterer Anstieg des Fachkräftebedarfs, Übernahmequote von Ausbildungsabsolventen weiter gestiegen, Bei gesunkener Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe erfolgte nur eine geringe Reduzierung der Weiterbildungsquote der Beschäftigten, Trotz Produktivitätsfortschritte bleibt Abstand zu Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Personalpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Teilzeitarbeit %K Fachkräftebedarf %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsquote %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsverhalten %K wirtschaftliche Situation %K Investitionsquote %K Innovation %K Forschung und Entwicklung %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K Umsatzentwicklung %K Exportquote %K Ertrag %K Gewinn %K Produktivitätsentwicklung %K regionaler Vergleich %K Arbeitszeitentwicklung %K Betriebsübergang %K Gleichstellungspolitik %K Gesundheitsschutz %K Frauen %K Führungskräfte %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-17 %M k140328j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 12 von 259 Datensätzen ausgegeben.