Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 27 %N 2 %F Z 923 %A Anderberg , Dan %A Zhu, Yu %T What a difference a term makes : the effect of educational attainment on marital outcomes in the UK %D 2014 %P S. 387-419 %G en %# A 1984; E 2006 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-013-0493-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-013-0493-5 %X "In the past, students in England and Wales born within the first 5 months of the academic year could leave school one term earlier than those born later in the year. Focusing on women, those who were required to stay on an extra term more frequently hold some academic qualification. Using having been required to stay on as an exogenous factor affecting academic attainment, we find that holding a low-level academic qualification has no effect on the probability of being currently married for women aged 25 or above, but increases the probability of the husband holding some academic qualification and being economically active." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schulpflicht - Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsabschluss - Auswirkungen %K Frauen %K Eheschließung %K Hochschulabsolventen %K Studienabschluss %K Ehemänner %K Bildungsniveau %K Altersgrenze %K Schulrecht %K England %K Wales %K Großbritannien %K J12 %K J24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-27 %M k140213v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 29 %N 6 %F Z 863 %A Bavel, Jan Van %A Winter, Tom De %T Becoming a grandparent and early retirement in europe %D 2013 %P S. 1295-1308 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jct005 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jct005 %X "Given that the funding of pensions is at issue, governments across Europe now try to discourage early retirement. Yet, international research about the determinants of early retirement based on appropriate micro-data is scarce. In addition, studies have tended to look at the retiring generation in an isolated way, ignoring the intergenerational ties that may play a role in their retirement decision. This article uses the European Social Survey, covering 22 countries from all regions of Europe, to investigate to what extent becoming a grandparent affects early retirement in European countries. We apply multilevel event history modelling to data from the third round of the European Social Survey and from the MULTILINKS database on intergenerational policy indicators. We find that becoming a grandparent speeds up retirement, especially at the round ages of 55 and 60 years. However, the effect is statistically significant only for women, not for men. We discuss differences between countries, including the role played by differences in formal childcare provisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mehrgenerationenfamilie %K Berufsausstieg - Determinanten %K ältere Arbeitnehmer %K soziale Beziehungen %K Berufsausstieg - internationaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kinderbetreuung %K Vorruhestand %K Frührentner %K Rentenalter %K institutionelle Faktoren %K Rentenversicherung %K Generationenverhältnis %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Irland %K Litauen %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Russland %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-05 %M k140122u02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 48 %F Z 107 %A García-Gómez, Pilar %A Kippersluis, Hans van %A O’Donnell, Owen %A Doorslaer, Eddy van %T Long-term and spillover effects of health shocks on employment and income %D 2013 %P S. 873-909 %G en %# A 1998; E 2002 %@ ISSN 0022-166X %X "We use matching combined with difference- in- differences to identify the causal effects of sudden illness, represented by acute hospitalizations, on employment and income up to six years after the health shock using linked Dutch hospital and tax register data. An acute hospital admission lowers the employment probability by seven percentage points and results in a 5 percent loss of personal income two years after the shock. There is no subsequent recovery in either employment or income. There are large spillover effects: Household income falls by 50 percent more than the income of the disabled person." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Krankheit - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Berufsverlauf %K Lebenslauf %K Haushaltseinkommen %K private Haushalte %K institutionelle Faktoren %K Krankenversicherung %K Behinderung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Arbeitslosenversicherung %K verfügbares Einkommen %K altersspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familieneinkommen %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-14 %M k140203v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 103 %N 7 %F Z 002 %A Jaimovich, Nir %A Pruitt, Seth %A Siu, Henry E. %T The demand for youth : explaining age differences in the volatility of hours %D 2013 %P S. 3022-3044 %G en %# A 1964; E 2010 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.103.7.3022 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.103.7.3022 %X "Over the business cycle young workers experience much greater volatility of hours worked than prime-aged workers. This can arise from age differences in labor supply or labor demand characteristics. To distinguish between these, we document that, for young workers, both the cyclical volatilities of hours and wages are greater than those of the prime-aged. We argue that a general class of models featuring only age-specific labor supply differences cannot reconcile these facts. We then show that a simple model featuring labor demand differences can." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitentwicklung %K Konjunkturabhängigkeit %K Konjunkturzyklus %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Lohnentwicklung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K mittleres Lebensalter %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsschwankung %K USA %K E32 %K J13 %K J22 %K J23 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-05 %M k140121v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 29 %N 6 %F Z 863 %A Karpinska, Kasia %A Henkens, Kene %A Schippers, Joop %T Retention of older workers : impact of managers’ age norms and stereotypes %D 2013 %P S. 1323-1335 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jct017 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jct017 %X "Delaying mandatory retirement age is one of the measures that governments across Europe propose to combat future labour force shortages. Although a growing number of older workers are willing to extend their working career, the evidence suggests that employers favour early retirement rather than retention of older workers. The current study examines how managers evaluate the desirability of postponing retirement of older workers and what is the impact of age norms and ageist stereotypes on managers' decisions. To investigate this question, a factorial study among 238 managers in Dutch organizations was conducted. Profiles of hypothetical older workers were presented to the employers, who evaluated the desirability of keeping them in the organization for a few more years. Information on age norms and age stereotypes, collected a month before the vignette study was administered, was consecutively combined in the analysis. The results indicate that keeping older workers until the mandatory retirement age is not essential for managers. Our study also shows that age norms positively affect managers' propensity to retain older workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalpolitik - Determinanten %K ältere Arbeitnehmer %K Stereotyp %K Fremdbild %K Beschäftigerverhalten %K soziale Normen %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenalter %K Diskriminierung %K Führungskräfte - Einstellungen %K Personalführung %K Personalleiter %K Vorurteil %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-05 %M k140122u03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 21 %N 5 %F X 099 %A Luski, Israel %A Malul, Miki %T The effects of a back-loaded compensation policy on the recruiting of older workers %D 2014 %P S. 312-316 %G en %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504851.2013.859364 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2013.859364 %X "The goal of this article is to investigate the impact of back loading on the hiring of older workers. We argue that the impact of back loading on the motivation of a worker to put effort into work depends, among other variables, on the probability of being able to find another job. The less likely it is that one can find another job the more likely one is to exert a greater effort at work. Given that older workers are less likely to be able to find another job if they are dismissed from their current position, they are also less likely to shirk their obligations at work. Therefore, firms have to expend fewer resources monitoring their work. In addition, we demonstrate that the probability of employee misconduct declines with the number of years on the job even when the probability of detection remains constant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Anciennitätsprinzip - Auswirkungen %K Personaleinstellung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmotivation %K Arbeitsleistung %K Arbeitsproduktivität %K Monitoring %K Personalbeurteilung %K J14 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-03 %M k140116r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 36 %N 4 %F Z 951 %A Burger, Florian J. %A Panhölzl, Wolfgang %T Quotenmodell zur Älterenbeschäftigung : Bonus-Malus-System neu %D 2013 %P S. 133-147 %G de %# A 2010; E 2012 %@ ISSN 1012-3059 %X "Die beschlossenen Pensionsreformen und die demografischen Veränderungen verschärfen in den kommenden Jahren die Situation der Älteren am Arbeitsmarkt und stellen eine beträchtliche Herausforderung für die sozialen Systeme dar. Eine Studie derArbeiterkammer zeigt extreme Unterschiede bei der Älterenbeschäftigung. Unabhängig von der Branche, der Betriebsgröße oder Region gibt es zu viele Unternehmen, die keine oder zu wenige Ältere beschäftigen. Von den 290.000 Betrieben, die in Österreich Arbeitnehmerinnen anstellen, sind nur 90.000 auf dem Arbeitsmarkt der 55+-Jährigen aktiv. 200.000 Betriebe beschäftigen keine Älteren. Bei lediglich 1/3 der Betriebe ist der Anteil der Älteren an der Gesamtbelegschaft größer als 10 %. Etwa jeder fünfte Betrieb beschäftigt keinen oder nur kurzzeitig einen Älteren. Es ist daher geboten, die Beschäftigung älterer Arbeitnehmerinnen Regeln zu unterwerfen, die geeignet sind, den Anteil der Älteren gerade in jenen Betrieben zu erhöhen, die ihrer sozialpolitischen Verantwortung derzeit nicht oder kaum gerecht werden. Ein klassisches Bonus-Malus-System, das auf Kündigungen älterer Arbeitnehmerinnen abstellt, muss diesen Lenkungseffekt zwangsläufig verfehlen. Denn Unternehmen, die keine Älteren beschäftigen, können solche auch schwerlich kündigen. Im Gegenteil werden durch einen kündigungsbezogenen Ansatz vor allem jene Unternehmen erfasst, die aktiv am Arbeitsmarkt der Älteren teilnehmen und daher auch immer wieder Arbeitsverhältnisse Älterer auflösen. Eine effektive Erhöhung der Älterenbeschäftigung kann nur mit einem Modell gelingen, das vor allem auf das Verhalten jener Unternehmen Einfluss nimmt, die keine oder kaum Ältere beschäftigen. Das ist zum einen mit einem strengen Kündigungsschutz vorstellbar und zum anderen mit einer Älterenquote. Das auch für die Wirtschaft flexiblere Instrument ist im Quotenmodell zu sehen. Auflösungen von Beschäftigungsverhältnissen sind wie bisher möglich. DieAutonomie des Unternehmens wird nur insoweit eingeschränkt, als eine Wahlmöglichkeiteröffnetwird. Unternehmen, die sich gegen die Erfüllung der Quote entscheiden, haben eine Ausgleichszahlung zu leisten. Diese Ausgleichszahlungen fließen in einen Finanzierungstopf, aus dem Fördermaßnahmen (Einstellbonus, Betriebsmaßnahmen etc.) finanziert werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Beschäftigerverhalten %K Kündigungsschutz %K Quotierung %K Ausgleichsabgabe %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigungsentwicklung %K regionaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-02-03 %M k140129v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Comparative Population Studies %V 38 %N 4 %F Z 597 %A Engelhardt, Henriette %A Schmidt, Christopher %T Effects of generational competition and substitution on late labour participation and labour market exit from a multilevel perspective %D 2013 %P S. 937-970 %G en %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 1869-8999 %R 10.12765/CPoS-2013-21en %U http://dx.doi.org/10.12765/CPoS-2013-21en %U http://dx.doi.org/10.12765/CPoS-2013-21de %X "Wir untersuchen in diesem Beitrag die Auswirkungen der demografischen, ökonomischen sowie arbeitsmarktspezifischen Strukturen auf die Arbeitsmarktbeteiligung und auf den Übergang in die Nichterwerbstätigkeit (bzw. den Erwerbsausstieg) in Bezug auf ältere Männer in elf europäischen Ländern. Unsere Analyse orientiert sich in theoretischer Hinsicht an den Aspekten des intragenerationalen Wettbewerbs sowie des intergenerationalen Austausches. In Übereinstimmung mit der Easterlin-Hypothese, der zufolge der intragenerationale Wettbewerb mit der Kohortengröße zunimmt, nehmen wir einen negativen Effekt der Kohortengröße auf die Arbeitsmarktbeteiligung sowie einen positiven Effekt in Bezug auf ein frühzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt an. Davon ausgehend, dass unterschiedliche Kohorten zumindest bis zu einem gewissen Grad austauschbar sind, vermuten wir, dass die Wahrscheinlichkeit eines frühzeitigen Erwerbsausstiegs durch ein hohes intergenerationales Austauschverhältnis zugunsten älterer Arbeitnehmer reduziert wird. Die Arbeitsmarktbeteiligung wird somit durch die Altersstruktur der Bevölkerung sowohl zum Zeitpunkt des Beginns der Erwerbstätigkeit als auch während der Erwerbstätigkeit beeinflusst. Außerdem gehen wir davon aus, dass ein geringer Anteil an Hochschulabsolventen in älteren Kohorten die Chancen älterer Arbeitnehmer auf eine Arbeitsmarktbeteiligung verringert. Zusätzlich zu demografischen Strukturen wirken sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen wie das BIP pro Kopf und dessen Entwicklung im Zeitverlauf sowohl positiv als auch negativ auf die Beschäftigung älterer Mitarbeiter aus. Außerdem wird die Erwerbsbeteiligung einzelner Personen sowie deren Übergang in die Nichterwerbstätigkeit von Merkmalen der Arbeitsmarktstruktur wie z.B. Arbeitslosenquoten, Teilzeitquoten oder die Anzahl der Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor beeinflusst. Wir untersuchen diese Thesen auf der Grundlage von zusammengeführten Daten der ersten beiden SHARE-Wellen sowie Indikatoren auf Makroebene von Eurostat. Wir verwenden für unsere Schätzungen ein Random-Intercept-Logit-Modell mit zwei Ebenen, mit dessen Hilfe wir den Varianzanteil im Hinblick auf die späte Erwerbskarriere in den einzelnen Ländern bestimmen können, der auf landesspezifische Faktoren zurückzuführen ist, und den relativen Effekt spezifischer soziodemografischer und sozio-ökonomischer Hintergründe quantifizieren können. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die unterschiedliche Arbeitsmarktbeteiligung in den einzelnen Ländern in erster Linie auf die Ausprägung von Langzeitarbeitslosigkeit und den Anteil älterer Männer mit einem hohen Bildungsabschluss zurückzuführen ist. Unsere Analysen lassen zwar einen gewissen intragenerationalen Wettbewerb erkennen, wir können jedoch keine Belege für einen intergenerationalen Wettbewerb finden, durch den ein frühzeitiger Erwerbsausstieg erzwungen oder die Erwerbsbeteiligung reduziert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this paper, we investigate the effects of demographic, economic and labour market structures on labour market participation and on the transition to inactivity (exit) for older males in eleven European countries. Theoretically, our analysis is guided by considerations of intragenerational competition and intergenerational substitution. Following Easterlin's hypothesis that intragenerational competition rises with cohort size, we assume a negative effect of cohort size on labour market participation and a positive effect on early exit from the labour market. Taking into account that different cohorts are substitutes at least to a certain extent, we assume that the probability of an early exit will be reduced by a high intergenerational exchange ratio in favour of older workers. Thus, labour market participation is infl uenced by the populations' age structure both when entering the labour force and during the career. Moreover, low shares of graduates in older cohorts are expected to reduce older workers' chances of labour market participation. In addition to demographic structures, general economic conditions, such as per capita GDP and its development over time, act both to further and to hamper the employment of older workers. Additionally, labour market structures, such as unemployment rates, the extent of part-time work or the amount of service jobs infl uence individual participation and the transition to inactivity. To test these hypotheses, we use merged data from the fi rst two waves of SHARE and macro-level indicators from Eurostat. We estimate a two-level random-intercept logit model which allows us to determine the share of variance in international late careers that can be attributed to countryspecifi c factors and can quantify the relative impact of specifi c socio-demographic and socio-economic backgrounds. Our results imply that cross-national variance in labour market participation is mainly driven by the instance of long-term unemployment and the share of highly-educated older men. While our analyses reveal some evidence of intragenerational competition, we do not fi nd evidence of intergenerational competition forcing early exit or decreasing participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Berufsausstieg %K altersspezifische Faktoren %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K demografische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Generationenverhältnis %K Wettbewerb %K Arbeitsmarktstruktur %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Qualifikationsstruktur %K sozioökonomische Faktoren %K Männer %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Griechenland %K Italien %K Niederlande %K Österreich %K Schweden %K Schweiz %K Spanien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-02-27 %M k140213803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 22 %N 4 %F Z 1054 %A Proch, Celina %A Hünefeld, Lena %A Hofmeister, Heather %T Die Bereitschaft zu berufsbedingter Migration in Europa %D 2013 %P S. 255-270 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0941-5025 %X "Ausgehend von der Annahme einer fortschreitenden Herausbildung eines globalen Arbeitsmarktes ist das Ziel des Beitrags, Determinanten für Migrationsbereitschaft im Europäischen Ländervergleich zu bestimmen (N=7.220; Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweiz und Polen). Dabei werden neben den klassischen soziodemografischen Merkmalen die individuellen Lebensumstände, Ressourcen sowie Einstellungen der Befragten berücksichtigt, um einen Beitrag zur Charakterisierung des Phänomens berufsbedingter, grenzüberschreitender Umzugsmobilität zu leisten. In unseren Analysen kommen wir zu dem Ergebnis, dass die Mobilitätsbereitschaft nicht als reines Nutzenkalkül verstanden werden kann, sondern ebenso davon abhängt, inwieweit eine Person räumlich, emotional und sozial in ihre Heimat eingebettet ist." (Textauszug, IAB-Doku) %X "Based on the assumption of a progressive emergence of a global labor market, the aim of this paper is to identify the determinants of the willingness to move across borders for work-related reasons and their consideration in a European comparison (N = 7220, Germany, France, Spain, Poland and Switzerland). Not only socio-demographic characteristics, but also the individual circumstances, resources and attitudes of respondents are considered to contribute to a deeper characterization of mobile work across borders. The results of our analyses show, that the willingness to become mobile is not only a utility calculation, but also depends on how much people are embedded to their homeland in a spatial, emotional and social way." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Mobilität - Determinanten %K Mobilitätsbereitschaft - internationaler Vergleich %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Wanderungsmotivation %K berufliche Mobilität %K Arbeitskräftemobilität %K demografische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Identität %K Berufsaussichten %K soziale Integration %K Mobilitätsbarriere %K Bildungsabschluss %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Spanien %K Schweiz %K Polen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-02-12 %M k140128v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Sozialwissenschaften und Berufspraxis %V 36 %N 2 %F Z 933 %A Fischer, Tatjana %A Peer, Verena %T Räumliche Mobilität im Lebensverlauf : typisches und Spezifisches in Bezug auf rationale und emotionale Aspekte des Wanderungsverhaltens junger und älterer Menschen in ländlichen Regionen %D 2013 %P S. 312-326 %G de %@ ISSN 0724-3464 %X "Dieser Beitrag spürt deshalb den Stellenwert rationaler und emotionaler Aspekte in Bezug auf die Raummobilität in unterschiedlichen Lebensphasen auf und fragt nach Veränderungen im Wanderungsverhalten junger und älterer Menschen im Wandel der Zeit. Dabei baut er auf empirischen Befunden zum Abwanderungs- und Bleibeverhalten aus ländlichen Regionen Österreichs auf, wobei junge Fachhochschulabsolventen (Peer 2013) sowie Frauen im Alter von 20 bis 29 Jahren (Weber/Fischer 2010) und Personen im Alter von 55 bis 65 Jahren, die sich am Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand befinden bzw. bereits in Pension sind (Fischer 2013), im jeweiligen Fokus stehen. Damit verbindet sich die Herausforderung, Erkenntnisse verschiedener querschnittsorientierter Fallbeispielstudien miteinander zu verschränken und mittels altersgruppenspezifischer empirischer Befunde die Motive nachzuzeichnen, die hinter der Entscheidung stehen, den Hauptwohnsitz zu verlagern, d. h. entweder aus der ländlichen Herkunftsgemeinde wegzugehen oder in einer späteren Lebensphase dorthin wieder zurückzukehren." (Textauszug, IAB-Doku) %X "Basing on empirical evidences of three case study research projects related to rural Austria, the present paper aims at investigating the spatial mobility of inhabitants of rural regions throughout the life course. The particular decisions to migrate are manifold and depend on the personal need for settledness extend and nature of the personal decision-making competence, as well as the role of rational and emotional influencing factors and the resulting loyalty to locality. While the desire of children as well as young senior citizens for settledness correlates with a great significance of emotional influencing factors (family, well-being, memories), rational aspects are prevailing in the phase of entering the labor market and establishing a professional life. As a consequence the urban areas, although unknown are preferred in comparison to the rural communities of origin. The challenge for rural communities lies not only in different definitions of quality of life but also in a not yet recognized heterogeneity within the separate age groups." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Mobilität %K Lebenslauf %K Mobilitätsbereitschaft %K altersspezifische Faktoren %K ländlicher Raum %K psychische Faktoren %K Abwanderung %K Landflucht %K junge Erwachsene %K Fachhochschule %K Hochschulabsolventen %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Rentner %K Wanderungsmotivation %K Berufseinmündung %K Berufsausstieg %K regionale Identität %K Emotionalität %K Heimat %K Rückwanderung %K Binnenwanderung %K Wohnort %K strukturschwache Räume %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-02-07 %M k140204p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaften und Berufspraxis %V 36 %N 2 %F Z 933 %A Milbert, Antonia %A Sturm, Gabriele %T Mobil und immobiel in einem : über Unterschiede im Wanderungsverhalten von Männern und Frauen %D 2013 %P S. 287-311 %G de %# A 2003; E 2010 %@ ISSN 0724-3464 %X "Bei der Erforschung räumlicher Mobilität werden seit jeher alters- und geschlechtstypische Wanderungsraten erhoben und analysiert. Im vergangenen Jahrzehnt fällt dabei auf, dass die Wanderungen der Frauen in vielen Ländern bislang nicht beachtete Folgen haben. Auf diesen geschlechtsdifferenzierenden Blick richten wir diesen Beitrag. Wir stellen hier also die Frage, wie sich individuelles Verhalten von Frauen und Männern -- im Unterschied zu bewusstem, reflektiertem Handeln -- auf Raumstrukturen auswirkt. Raum umfasst in unserem Sprachgebrauch sowohl sozial-räumliche als auch materiale, kulturelle oder die gesellschaftliche Regulation betreffende Gegebenheiten und Prozesse." (Textauszug, IAB-Doku) %X "Nearly every person knows sequences of mobility and immobility in his live from own experience. In a live time there are phases of high and of low mobility. In the historical perspective the mobile population groups change regarding volume, distances and patterns of their migratory behavior. But within the last decade it hast to be stated that the migration of (young) women has led to regional imbalances in many countries with unnoted consequences. Research an the motivation behind individual migration explains gender typical migration with individual live chances regarding education, job and partnership beyond traditional life styles and family constellations. Since the 19'h century, young adults move from the country side towards cities and urban areas because of their numerous and various facilities regarding education and jobs. Also the higher mobility of young women is already known from earlier centuries. But the mismatch of biographical mobility among men and women has neuer been as high as nowadays. In some regions the sex ratio of men to women became so skew that political attention and action is needed." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Wanderungsmotivation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K altersspezifische Faktoren %K Binnenwanderung - Auswirkungen %K regionale Disparität %K Sozialstruktur %K Landflucht %K Abwanderung %K Wanderungsstatistik %K Wohnort %K Geschlechterverteilung %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-02-07 %M k140204p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Anghel, Brindusa %A De la Rica, Sara %A Lacuesta, Aitor %T Employment polarization in Spain along the cycle 1997-2012 %D 2013 %P 33 S. %C Bonn %G en %# A 1997; E 2012 %B IZA discussion paper : 7816 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131219r13.pdf %X "This article analyzes changes in the occupational employment share in Spain for the period 1997-2012 and the way particular sociodemographic adapt to those changes. There seems to be clear evidence of employment polarization between 1997 and 2012 that accelerates over the recession. Changes in the composition of the labour supply cannot explain the increase in the share of occupations at the low end of the wage distribution. Sector reallocation might have partially contributed to explain the polarization process in Spain during the years of expansion (1997-2007) but it is a minor factor during the recession. The polarization of occupations within sectors observed especially during the recession appear to be related to a decline in routine tasks which is compensated by an increase in occupations with non-routine service contents, which are found both in the low and high end of the wage distribution. Instead, jobs intensive in abstract contents do not appear to increase their share in total employment during these 15 years. The paper finds that this process has affected males more strongly than females because of their higher concentration in occupations more intensive in routine tasks. Among males, for workers under 30 years we find a decrease in the share of occupations with more routine tasks which turns into increases in others with more abstract content and particularly with more non-routine service content. Instead, male workers over 30 years seem to remain in declining occupations to a greater extent. Females of different ages are not affected by the abovementioned changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsgruppe %K Berufsstruktur %K Arbeitsmarktstruktur %K Rezession %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Tätigkeitswandel %K Routine %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Konjunkturabhängigkeit %K Berufsstrukturwandel %K Beschäftigungsentwicklung %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Spanien %K E24 %K J24 %K J62 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-02-12 %M k131219r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Rostock (Hrsg.) %A Henseke, Golo %A Strohner, Benjamin %A Tivig, Thusnelda %T Methodenreport Work & Age : berufliche Alterungstrends und Fachkräfteengpässe %D 2013 %P 34 S. %C Rostock %G en %# A 1993; E 2020 %B Thünen-series of applied economic theory. Working paper : 130 %U http://econstor.eu/bitstream/10419/87667/1/771567375.pdf %X "Dieser Report dokumentiert die methodischen Ansätze für die beruflichen Alterungs- und Fachkräfteverfügbarkeitsanalysen im Projekt 'Work & Age - Berufe im Demografischen Wandel' und ist damit die Grundlage für die fachliche Diskussion. Ziel des Projekts Work & Age war es, die Arbeitsmarktentwicklungen in ausgewählten Berufen zu untersuchen und die Entstehung von Fachkräfteengpässen zu identifizieren. Dazu wird die Alterung der Beschäftigten analysiert und mit dem Auftreten sowie dem kurzfristigen Risiko von Fachkräfteengpässen verknüpft. Das Projekt 'Work & Age' steht im Kontext der Aktivitäten der Demografiestrategie der Bundesregierung und wurde im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsmarktprognose %K Prognoseverfahren %K demografischer Wandel %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur - Strukturwandel %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Personalersatzbedarf %K ältere Arbeitnehmer %K Mangelberufe %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K offene Stellen %K Laufzeit %K Berufsklasse %K Fertigungsberufe %K MINT-Berufe %K Gesundheitsberufe %K Pflegeberufe %K kaufmännische Berufe %K Substitutionselastizität %K Bundesrepublik Deutschland %K J11 %K J21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-02-19 %M k140128r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Klempt, Charlotte %A Klee, Günther %T Betriebliche Fort- und Weiterbildung 2012 : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Baden-Württemberg %D 2013 %P 65 S. %C Tübingen %G de %# A 2000; E 2012 %B IAW-Kurzbericht : 2013/03 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140124r09.pdf %X "Die steigende Nachfrage nach Fachkräften sowie das Auseinanderklaffen der Nachfrage und des Angebots an fachlichen Qualifikationen führen bereits jetzt zu einem partiellen Fachkräftemangel, der sich mittel- und langfristig weiter verschärfen dürfte. Einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) von Dietz et al. (2012) zu Folge gelang es beispielsweise in 2010 18% der befragten Betriebe mit Personalbedarf nicht, erforderliche Neueinstellungen vorzunehmen. Dabei entfielen 80% der offenen Stellen auf qualifizierte Tätigkeiten. Diese Engpässe dürften sich aufgrund der alternden und schrumpfenden Erwerbsbevölkerung weiter verschärfen. Vor diesem Hintergrund rückte in den letzten Jahren das Thema Fachkräftesicherung ganz hoch auf der beschäftigungs- und wirtschaftspolitischen Agenda. In Baden-Württemberg wurde im Dezember 2010 unter dem Vorsitz des Finanz- und Wirtschaftsministers die Allianz zur Sicherung des Fachkräfteangebots gegründet. Als eine wichtige Lösungsstrategie bei Schwierigkeiten in Punkto Fachkräfterekrutierung auf dem externen Arbeitsmarkt wird darin auch die betriebliche Weiterbildung des bestehenden Personalbestandes angeführt. Insofern erscheint es sinnvoll und opportun, das Thema 'betriebliche Weiterbildung' in Baden-Württemberg näher zu untersuchen. Ziel der Studie ist es, die Weiterbildungsbeteiligung und -aktivitäten der Betriebe in Baden- Württemberg mithilfe der Daten des IAB-Betriebspanels nicht nur am aktuellen Rand zu beleuchten, sondern auch die zeitliche Dimension des Panels zu nutzen, um die in den letzten Jahren stattgefundenen Veränderungen im betrieblichen Weiterbildungsverhalten belastbar abzubilden. Dieser Bericht ergänzt somit die Untersuchung von TNS Infratest zur Weiterbildung in Baden- Württemberg 2012, die auf Grundlage einer repräsentativen Befragung der Wohnbevölkerung das Weiterbildungsverhalten beleuchtet (Hartmann/Bilger 2013)." (Textauszug, IAB-Doku) %K betriebliche Weiterbildung %K IAB-Betriebspanel %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsförderung %K Betriebsgröße %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Weiterbildungsbeteiligung %K Teilnehmerstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Migrationshintergrund %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Weiterbildungsverhalten %K Ausbildungsinhalt %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-02-07 %M k140124r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Krapf, Matthias %A Ursprung, Heinrich W. %A Zimmermann, Christian %T Parenthood and productivity of highly skilled labor : evidence from the groves of academe %D 2014 %P 63 S. %C München %G en %# A 2012; E 2012 %B CESifo working paper : 4641 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140224r02.pdf %X "We examine the effect of pregnancy and parenthood on the research productivity of academic economists. Combining the survey responses of nearly 10,000 economists with their publication records as documented in their RePEc accounts, we do not find that motherhood is associated with low research productivity. Nor do we find a statistically significant unconditional effect of a first child on research productivity. Conditional difference-in-differences estimates, however, suggest that the effect of parenthood on research productivity is negative for unmarried women and positive for untenured men. Moreover, becoming a mother before 30 years of age appears to have a detrimental effect on research productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Elternschaft - Auswirkungen %K Produktivitätseffekte %K Akademiker %K Forschungseffizienz %K Wirtschaftswissenschaftler %K Veröffentlichung - Quote %K Mütter %K Väter %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsverlauf %K Berufserfolg %K Kinderzahl - Auswirkungen %K J13 %K I23 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-02-24 %M k140224r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Krapf, Matthias %A Ursprung, Heinrich W. %A Zimmermann, Christian %T Parenthood and productivity of highly skilled labor : evidence from the groves of academe %D 2014 %P 64 S. %C Bonn %G en %# A 2012; E 2012 %B IZA discussion paper : 7904 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140129r09.pdf %X "We examine the effect of pregnancy and parenthood on the research productivity of academic economists. Combining the survey responses of nearly 10,000 economists with their publication records as documented in their RePEc accounts, we do not find that motherhood is associated with low research productivity. Nor do we find a statistically significant unconditional effect of a first child on research productivity. Conditional difference-in-differences estimates, however, suggest that the effect of parenthood on research productivity is negative for unmarried women and positive for untenured men. Moreover, becoming a mother before 30 years of age appears to have a detrimental effect on research productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Elternschaft - Auswirkungen %K Produktivitätseffekte %K Akademiker %K Forschungseffizienz %K Wirtschaftswissenschaftler %K Veröffentlichung - Quote %K Mütter %K Väter %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsverlauf %K Berufserfolg %K Kinderzahl - Auswirkungen %K J13 %K I23 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-02-12 %M k140129r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Muravyev, Alexander %A Oshchepkov, Aleksey %T Minimum wages, unemployment and informality : evidence from panel data on Russian regions %D 2013 %P 36 S. %C Bonn %G en %# A 2001; E 2010 %B IZA discussion paper : 7878 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140122r04.pdf %X "This paper revisits labor market effects of the minimum wage by taking advantage of a unique institutional setting and rich data from Russia that cover 89 regions over 10 years, from 2001 to 2010. Our empirical analysis draws on the methodology introduced by Neumark and Wascher, in which labor market outcomes at the regional level are related to the relative minimum wage (captured by the Kaitz index) in a panel setting. We find that the minimum wage raises unemployment among young workers aged 15 to 24. In contrast, there is no evidence of disemployment effects of the minimum wage for workers aged 25-72, including women. In addition, minimum wage hikes are associated with an increase in informal employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit %K regionale Faktoren %K informeller Sektor %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsplatzsicherheit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K regionale Disparität %K Russland %K J38 %K J23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-02-07 %M k140122r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %T Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2013 %D 2013 %P 187 S. %9 [Stand:] November 2013 %C Berlin %G de %# A 1991; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131121r19.pdf %U http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=123198.html %X "Das Zusammenwachsen von Ost und West ist 23 Jahre nach der Wiedervereinigung weit vorangekommen. Das dokumentiert der aktuelle Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit, den das Bundeskabinett am 20. November verabschiedet hat: Die Abwanderung aus Ostdeutschland ist weitgehend gestoppt. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger kehren zurück. Die Arbeitslosenquote ist in den neuen Ländern auf dem niedrigsten Stand seit 1991. Der Osten hat sich als Wirtschaftsregion in Europa etabliert. Es sind neue Arbeitsplätze in Industrie und Dienstleistungen entstanden. Die Geburtenrate liegt in den neuen Länder mittlerweile höher als im Westen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bevölkerungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-12 %M k131121r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Working conditions of young entrants to the labour market %D 2013 %P 45 S. %C Dublin %G en %# A 2008; E 2012 %U http://www.eurofound.europa.eu/docs/ewco/tn1306013s/tn1306013s.pdf %U http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef13871.htm %U http://www.eurofound.europa.eu/ewco/studies/tn1306013s/de1306019q.htm %X "Young workers across the EU, particularly young labour market entrants, are faced with major employment difficulties. High unemployment rates and poorer working conditions for young people have added new negative dimensions to the traditional problems of this group in accessing work. This report looks at the current working conditions of Europe's young labour market entrants and how these conditions have evolved in recent years, especially during the crisis. It finds a greater prevalence of non-standard forms of employment among young workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsanfänger %K junge Erwachsene %K Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich %K Berufseinmündung %K berufliche Integration %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Jugendliche %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsform %K Arbeitszeit %K Lohnentwicklung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Weiterbildungsbeteiligung %K Gesundheitsgefährdung %K Work-Life-Balance %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K Jugendpolitik %K atypische Beschäftigung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-19 %M k140130r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0180 %A Heckel, Margaret %T Aus Erfahrung gut : wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern %D 2013 %P 231 S. %C Hamburg %I Ed. Körber-Stiftung %G de %@ ISBN 978-3-89684-151-3 %U http://d-nb.info/1035336758/04 %X "Nach dem Kampf gegen die Arbeitslosigkeit droht nun ein Arbeitskräftemangel. An einem längeren Arbeitsleben führt kein vernünftiger Weg vorbei, erklärt die Wirtschaftsjournalistin Margaret Heckel. Eine Zumutung? Nein, vielmehr das Signal, endlich mit überkommenen Altersbildern aufzuräumen! Ein Trend macht dabei Mut: Immer mehr Firmen schätzen das Kapital, das sie bereits haben - die Älteren. Die, die aus Erfahrung gut sind. Wie die Vordenker in den Unternehmen die Potenziale einer älter werdenden Belegschaft zutage fördern, zeigt Heckel an erstaunlichen Beispielen. Viele der porträtierten Firmen gehören zu den erfolgreichsten Arbeitgebern im Lande: Was dort bereits praktiziert wird, bildet die Blaupause, nach der die deutsche Wirtschaft auch unter den Bedingungen des demografischen Wandels wettbewerbsfähig und innovativ bleiben wird. Dazu gehören flexible Arbeitszeitmodelle ebenso wie spezielle Qualifizierungsangebote für Ältere. Dazu gehört vor allem aber auch eine Änderung der Unternehmenskultur: Persönliche Anerkennung und Wertschätzung muss genauso selbstverständlich sein wie die Einrichtung ergonomischer Arbeitsplätze. Und was den Älteren nützt, kommt auch den Jungen zugute: Die Weichen für die Arbeitswelt der Zukunft werden heute gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufserfahrung %K Erfahrungswissen %K Personalpolitik %K Arbeitszeitflexibilität %K Weiterbildungsangebot %K Unternehmenskultur %K Kulturwandel %K soziale Anerkennung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K best practice %K Zukunft der Arbeit %K betriebliche Weiterbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Berufswechsel %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-03 %M k140109p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 686.0154 %A Metz-Göckel, Sigrid %A Heusgen, Kirsten %A Möller, Christina %A Schürmann, Ramona %A Selent, Petra %T Karrierefaktor Kind : zur generativen Diskriminierung im Hochschulsystem %D 2014 %P 202 S. %C Opladen %I Budrich %G de %# A 1998; E 2006 %@ ISBN 978-3-8474-0130-8 %X "Wie lässt sich die hohe Kinderlosigkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erklären? Wer bekommt Kinder und wer keine? Hierzu stellt das Buch 'Karrierefaktor Kind' repräsentative Ergebnisse für die Universitäten und Fachhochschulen vor. Zentrale Analysekategorien sind die relativ prekäre Beschäftigung und der Lebenszusammenhang als Einheit von wissenschaftlicher Arbeit und persönlichen Beziehungen. Den Kinderwunsch in seiner Realisierung auf ein höheres Lebensalter zu verschieben bzw. auf Kinder zu verzichten, sind Reaktionen der Wissenschaftler/innen, mit der Prekarisierung und Subjektivierung ihrer wissenschaftlichen Arbeit umzugehen. Insgesamt zeigt sich eine generative Diskriminierung junger Eltern im Hochschulsystem. Offensichtlich wird, dass die Integration von Frauen in die Wissenschaft weiterreichende Folgen hat auf die Paarbildung und die Vorstellung von der wissenschaftlichen Persönlichkeit. Dieser Zusammenhang zwischen den Beschäftigungsbedingungen und dem generativen Verhalten der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und Professor/innen wird auf repräsentativer Datenbasis altersund geschlechterdifferenziert dargestellt. Die diagnostizierten Veränderungen stellen die Wissenschaftskultur in Deutschland vor tiefergehende Herausforderungen, auf die das Hochschulsystem mit strukturellen Reformen reagieren sollte. Das Buch zeigt hierzu Rahmenbedingungen für eine elternzugewandte Wissenschaftskultur auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Akademiker %K erwerbstätige Frauen %K Kinderlosigkeit - Ursache %K Diskriminierung %K Wissenschaftler %K Universität %K Fachhochschule %K prekäre Beschäftigung %K Eltern %K Mütter %K generatives Verhalten %K Hochschullehrer %K Unternehmenskultur %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Hochschulsystem %K Berufsverlauf %K erwerbstätige Männer %K Kinderwunsch %K Partnerschaft %K Geschlechterverhältnis %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K Elternschaft %K Altersstruktur %K Kinderzahl %K Beruf und Familie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-19 %M k140116806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Rudolph, Helmut (Proj.Ltr.) %A Koller, Lena %A Lietzmann, Torsten %A Makrinius, Doreen (Mitarb.) %A Gerullis, Maria (Mitarb.) %A Tanis, Kerstin (Mitarb.) %T Erwerbsbeteiligung und Bedürftigkeit älterer Erwerbspersonen : Beitrag zur Lebenslagenberichterstattung in Hamburg %E Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration %B Sozialbericht der Freien und Hansestadt Hamburg %D 2014 %P 63 S. %C Hamburg %G de %# A 2004; E 2011 %U http://www.hamburg.de/contentblob/4255234/data/sozialbericht-teil-3-erwerbsbeteiligung-aeltere-barrierefrei.pdf %U http://www.hamburg.de/contentblob/4255594/data/sozialbericht-hamburg.pdf %X "Armutsrisiken sind eine gesellschaftliche Realität. Angesichts des demografischen Wandels und zunehmender Alterung der Bevölkerung kommt der Prävention von Altersarmut zunehmende Bedeutung zu. Dabei gilt es, die soziale Sicherung durch die gesetzliche Altersrente auf die erwarteten Belastungen einzustellen, ohne Altersarmut zu generieren. Die Politik verschiedener Bundesregierungen hat auf den demografischen Wandel mit Einschränkungen der Frühverrentung und einer Heraufsetzung der Regelaltersgrenze für die Rentenjahrgänge ab 1947 reagiert, um die Erwerbsbeteiligung vor allem der älteren Arbeitnehmer zu erhöhen. Außerdem wird das Leistungsniveau in der gesetzlichen Rentenversicherung mittelfristig abgesenkt und private Altersvorsorge gefördert. Vor diesem Hintergrund ist der sozialen Lage älterer Erwerbspersonen, die in den kommenden zehn Jahren ihr Erwerbsleben beenden und in das Rentenalter eintreten, besondere Beachtung zu schenken. Zu der Personengruppe der 'älteren Erwerbspersonen' werden hier die Personen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren gerechnet. Sie befinden sich in der letzten Phase des Erwerbslebens. Tatsächlich schieden bisher ältere Erwerbspersonen bereits vor Erreichen der gesetzlichen Regelaltersgrenze von bisher 65 Jahren aus dem aktiven Erwerbsleben aus, sei es, dass sie Altersteilzeitregelungen in Anspruch genommen haben, sei es, dass sie wegen persönlicher Gründe oder wegen Arbeitslosigkeit die bisher vorhandene Regelungen zum vorzeitigen Rentenbezug in Anspruch nehmen konnten. Im folgenden Abschnitt wird zunächst auf die demografische Entwicklung in Hamburg eingegangen und das Ausmaß der Alterung der Wohnbevölkerung aufgezeigt, die Hintergrund für die im Rahmen der Lissabon-Strategie auf Bundesebene eingeleiteten Maßnahmen zu längerer und erhöhter Erwerbsbeteiligung der älteren Erwerbspersonen sind. Anschließend wird die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung in Hamburg seit dem Jahr 2004 untersucht. Differenziert nach Geschlecht und Altersgruppen werden Erwerbstätigkeit, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug älterer Erwerbspersonen im Verhältnis zur Hamburger Wohnbevölkerung dargestellt. Ein spezieller Abschnitt wird dabei der ausländischen Bevölkerung gewidmet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Bedürftigkeit %K Lebenssituation %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Wohnkosten %K Armut %K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge %K berufliche Reintegration %K Hilfebedürftige %K demografischer Wandel %K ausländische Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsquote %K Altersteilzeit %K Administratives Panel SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2014-02-07 %M k140130302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 22 von 330 Datensätzen ausgegeben.