Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International Labour Review %V 152 %N 2 %F Z 037 %A Bender, Keith A. %A Economou, Athina %A Theodossiou, Ioannis %T The temporary and permanent effects of unemployment on mortality in Europe %D 2013 %P S. 275-286 %G en %# A 1971; E 2001 %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/j.1564-913X.2012.00002.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2012.00002.x %X "Recent research on the relationship between unemployment and mortality is inconsistent. The statistical methodology used in this study decomposes the effect of unemployment on mortality into temporary and permanent effects and estimates the unemployment-mortality relationship, using aggregate data from 11 European countries for the period 1971 - 2001. Decomposing the effect of unemployment in this way shows that while the temporary effect of an increase in unemployment is to lower mortality, the permanent effect is to increase it. Importantly, the permanent effect is generally much stronger than the temporary effect. These results hold true for nearly all mortality indicators studied." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Sterblichkeit - internationaler Vergleich %K medizinische Faktoren %K Todesursache %K Krankheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Österreich %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Portugal %K Schweden %K Großbritannien %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-26 %M k130805n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 26 %N 4 %F Z 923 %A Biørn, Erik %A Gaure, Simen %A Markussen, Simen %A Røed, Knut %T The rise in absenteeism : disentangling the impacts of cohort, age and time %D 2013 %P S. 1585-1608 %G en %# A 1993; E 2005 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-012-0403-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-012-0403-2 %X "In recent years, a number of welfare state economies, including Norway, have experienced substantial increases in sickness absence. Using longitudinal individual register data for virtually all Norwegian employees, we examine the remarkable rise since the early 1990s, with emphasis on disentangling the roles of cohort, age, and time. We show that individual age-adjusted absence propensities have risen even more than aggregate absence rates from 1993 to 2005, which casts doubt on the popular hypotheses that the rise was due to the inclusion into the workforce of young or marginal workers with weaker work-norms or poorer health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankenstand %K Fehlzeiten - Determinanten %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsmotivation %K Krankheit %K Gesundheitszustand %K Krankengeld %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Norwegen %K C23 %K C25 %K I38 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-21 %M k130821n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 20 %N 15 %F X 099 %A Fuchs, Johann %A Weber, Enzo %T A new look at the discouragement and the added worker hypotheses : applying a trend-cycle decomposition to unemployment %D 2013 %P S. 1374-1378 %G en %# A 1970; E 2011 %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504851.2013.812777 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2013.812777 %X "Die Analyse zerlegt mit einem 'unobserved-component'-Ansatz die Arbeitslosenrate in eine (stochastische) Trendkomponente und eine zyklische Komponente und schätzt deren Einfluss auf die Erwerbspartizipation. Die persistente Trendkomponente, die dauerhafte Reaktionen der Erwerbspersonen erfasst, bildet den 'discouragement effect' ab. Die zyklische Komponente stellt die mehr wechselhaften Veränderungen dar. Sie wird als Ausdruck des 'added worker effects' aufgefasst. Die Aufteilung des Partizipationseffektes als Folge von Änderungen in der Arbeitslosigkeit unterscheidet unsere Analyse erheblich von bisherigen Studien, die entweder den Nettoeffekt aus 'discouragement' und 'added worker effect' untersuchten oder nur einen einzelnen Effekt darstellten. Die Ergebnisse belegen für die Erwerbsbevölkerung insgesamt, dass 'discouragement' und 'added worker effect' gleichzeitig auftreten können. Disaggregierte Analysen ergaben, dass vor allem Ältere von 'discouragement' betroffen sind, während bei Frauen im mittleren und jüngerem Alter insbesondere der 'added worker effect' zu finden ist. Nachdem viele OECD-Länder vor dem Problem einer alternden Bevölkerung stehen und zugleich die Frauenerwerbsbeteiligung zunimmt, dürften diese alters- und geschlechtsspezifischen Resultate besonders wichtig sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article proposes an unobserved components approach to disentangle the influence of unemployment on labour participation into a permanent and a cyclical part, connected to discouragement and added worker effect, respectively. By splitting up the participation effect of changes in the unemployment rate, our analysis differs profoundly from previous studies that present the net of both or only a single effect. The results for Germany confirm that both the discouragement and the added worker effect exist, but different age groups respond differently to permanent and transitory changes in the unemployment rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenquote %K Konjunkturzyklus %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsverhalten %K Beschäftigungseffekte %K Persistenz %K stille Reserve %K Erwerbsquote %K Erwerbsbevölkerung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K C32 %K E24 %K J21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-28 %M k130607302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Brookings Papers on Economic Activity %N 2 %F Z 596 %A Moffitt, Robert A. %T The reversal of the employment-population ratio in the 2000s : facts and explanations %D 2012 %P S. 210-250 %G en %# A 1999; E 2007 %@ ISSN 0007-2303 %U http://www.brookings.edu/~/media/Projects/BPEA/Fall%202012/2012b_Moffitt.pdf %X "The decline in the employment-population ratios for men and women over 2000-07, just before the Great Recession, represents a historic turnaround in U.S. employment trends. The decline is disproportionately concentrated among the less educated and younger groups within the male and the female populations and, for women, especially among unmarried women without children. About half of the decline among men can be explained by declines in wage rates and by changes in nonlabor income and family structure, but the decline among women is more difficult to explain and requires distinguishing between married and unmarried women and between those with and without children, as these subgroups have experienced quite different wage and employment trends. Neither changes in taxes nor changes in government transfers appear likely to explain the employment declines, with the possible exception of the Supplemental Nutrition Assistance Program. Other influences such as the minimum wage and health factors do not appear to play a role, but increases in incarceration may have contributed to the decline among men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Konjunkturentwicklung %K Konjunkturaufschwung %K Erwerbsquote %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K Männer %K Frauen %K Niedrigqualifizierte %K Mütter %K allein Erziehende %K Arbeitskräfteangebot - Determinanten %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Lohnentwicklung %K Transferleistung %K Zeitverwendung %K Gesundheitszustand %K Straffällige %K Mindestlohn %K institutionelle Faktoren %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-12 %M k130729n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 103 %N 4 %F Z 002 %A Rogerson, Richard %A Wallenius, Johanna %T Nonconvexities, retirement, and the elasticity of labor supply %D 2013 %P S. 1445-1462 %G en %# A 2002; E 2004 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.103.4.1445 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.103.4.1445 %X "We consider two life cycle models of labor supply that use nonconvexities to generate retirement. In each case we derive a link between hours worked prior to retirement, the intertemporal elasticity of substitution for labor (IES), and the size of the nonconvexities. This link is robust to allowing for credit constraints and human capital accumulation by younger workers and suggests values for the IES that are .75 or higher." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot %K Substitutionselastizität %K Berufsverlauf %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitszeit %K Lohnhöhe %K altersspezifische Faktoren %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-05 %M k130705t13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 45 %N 1 %F Z 786 %A Troske, Kenneth %A Voicu, Alexandru %T The effect of the timing and spacing of births on the level of labor market involvement of married women %D 2013 %P S. 483-521 %G en %# A 1979; E 2004 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-012-0620-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-012-0620-2 %X "We analyze the effect of the timing and spacing of births on the labor supply of married women in a framework that accounts for the endogeneity of the labor market and fertility decisions, for the heterogeneity of the effects of children on labor supply and their correlation with the fertility decisions, and for the correlation of sequential labor market decisions. Delaying the first birth leads to higher pre-natal levels of labor market involvement and reduces the negative effect of the first child on labor supply. The effect of the second child increases with the spacing of the two births as women, returning to work after the first birth, finance child care time increasingly through reductions in market time. Individual heterogeneity is considerable; women with lower propensity for children have the first birth later in life and space subsequent births more closely together, work more before the birth of the first child, but face larger effects of children on their labor supply." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ehefrauen %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Geburtenhäufigkeit %K Kinderzahl %K altersspezifische Faktoren %K Lebensalter %K Geburten %K generatives Verhalten %K Beruf und Familie %K Mütter %K Erwerbsverhalten %K Arbeitszeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Beschäftigungseffekte %K USA %K C11 %K C15 %K J13 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-13 %M k130813n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 5 %F Z 086 %A Buss, Klaus-Peter %A Kuhlmann, Martin %T Akteure und Akteurskonstellationen alter(n)sgerechter Arbeitspolitik %D 2013 %P S. 350-359 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Obwohl der demografische Wandel in der öffentlichen Wahrnehmung betriebliche Erfolgsfaktoren perspektivisch zu unterlaufen droht und die Betriebe daher unter einem hohen personal- und arbeitspolitischen Handlungsdruck zu stehen scheinen, zeigen sich auf der betrieblichen Ebene deutliche Umsetzungsdefizite insbesondere in Bezug auf eine alters- und alternsgerechte Arbeitsorganisation und -gestaltung. Eine wichtige Erklärung hierfür liegt in den unterschiedlichen demografiepolitischen Perspektiven der betrieblichen Akteure. Der Beitrag diskutiert die Rolle und Bedeutung von Personalmanagement, Fachbereichsmanagement und Betriebsräten in der betrieblichen Demografiepolitik und zeigt, dass sich die betrieblichen Akteurskonstellationen vielfach als strukturelle Blockade gerade einer demografiesensiblen Arbeitspolitik erweisen. Zwar werden betriebliche Demografiepolitiken von einzelnen Akteurskoalitionen durchgesetzt, eine erfolgreiche betriebliche Demografiepolitik erfordert jedoch ein breites Herangehen, das sich nur unter Einbeziehung aller wichtigen betrieblichen Akteure verwirklichen lässt. Der Artikel schließt mit einigen Gestaltungshinweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Personalpolitik %K Arbeitspolitik %K ältere Arbeitnehmer %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Personalmanagement %K Interessenvertretung %K Betriebsrat %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k130718n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 22 %N 2 %F Z 1054 %A Dietz, Martin %A Himsel, Carina %A Walwei, Ulrich %T Wandel der Erwerbsformen : welche Rolle spielen strukturelle Änderungen am Arbeitsmarkt? %D 2013 %P S. 85-104 %G de %# A 1991; E 2010 %@ ISSN 0941-5025 %X "Seit Anfang der 90er Jahre hat sich die Zusammensetzung der Erwerbsformen stark verändert. Vollzeitnahe, unbefristete Beschäftigungsverhältnisse ohne Zwischenschaltung einer Zeitarbeitsagentur haben in den letzten beiden Dekaden absolut und relativ an Bedeutung verloren. Atypische Erwerbsformen wie Teilzeitbeschäftigung, befristete Beschäftigung, Leiharbeit oder auch Ein-Personen-Selbstständige legten dagegen kräftig zu. Atypische Erwerbsformen treten bei Frauen besonders häufig auf und sind im tertiären Sektor stark verbreitet. Den Veränderungen liegt auch ein längerfristiger Trend zugrunde, der bereits deutlich vor den Hartz-Reformen einsetzte. Shift-Share-Analysen zeigen, dass der Wandel weniger aus strukturellen Veränderungen der Erwerbsarbeit wie der wachsenden Beschäftigung von Frauen oder auch den Arbeitsplatzzuwächsen im Dienstleistungssektor resultiert. Vielmehr gibt es Hinweise auf Verhaltensänderungen, für die institutionelle Faktoren, Marktmacht sowie veränderte Präferenzen und Bedürfnisse von Arbeitgebern und Arbeitnehmern verantwortlich sein dürften. Angesichts der schwierigen Gemengelage verbietet sich jedoch eine pauschale Beurteilung des Wandels, zumal sich auch hinter einzelnen Erwerbsformen ein hohes Maß an Heterogenität verbirgt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since the beginning of the 90s the composition of work arrangements has changed considerably. Absolutely and relatively, full-time, permanent employment, excluding agency work, has become less important in the last two decades. Non-standard work arrangements like part-time employment, fixed-term employment, agency work or one-person-businesses, however, have increased. Non-standard work arrangements have become even more a women's domain and are especially widespread in the tertiary sector. Changes have not occurred recently, but there is in addition a long-term trend underlying. According to a shift-share analysis structural changes in employment like an increasing amount of women's employment respectively an employment growth in the service sector do not significantly contribute to the development. The main cause for changes may rather be behavioural due to institutional alterations, shifts in market power, changing preferences or needs of employers and employees. Yet, the different functions of non-standard work arrangements do not allow an evaluation of the changing patterns of employment, particularly since there is a high level of heterogeneity even within specific work arrangements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsformenwandel - Ursache %K atypische Beschäftigung %K Normalarbeitsverhältnis %K Arbeitsmarktstruktur - Strukturwandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Frauenerwerbstätigkeit %K institutionelle Faktoren %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-26 %M k130725302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 5 %F Z 086 %A Grabka, Markus M. %T Aktives Altern: Erwerbstätigkeit und bürgerschaftliches Engagement im Rentenalter %D 2013 %P S. 329-337 %G de %# A 1995; E 2011 %@ ISSN 0342-300X %X "Mit dem demografischen Wandel sind ein Zugewinn an gesunden Lebensjahren und die Hoffnung verbunden, dass die nach Erreichen der Regelaltersgrenze frei werdende Zeit im Sinne eines aktiven Alterns für bürgerschaftliches Engagement oder weitere Erwerbstätigkeit genutzt werden kann. Bislang macht der Anteil der Erwerbspersonen nach Erreichen der Regelaltersgrenze an allen Älteren lediglich rund 5 % aus. Zwei Typen von Erwerbstätigen können beobachtet werden: einerseits hochqualifizierte, die vor allem aus intrinsischer Motivation heraus erwerbstätig sind, andererseits ein nennenswerter Anteil, der aus finanzieller Notwendigkeit heraus vielfach in Minijobs beschäftigt ist. Neben einer Erwerbstätigkeit kann das aktive Alter auch durch bürgerschaftliches Engagement geprägt sein. Die Engagementquote hat dabei über alle Altersgruppen hinweg in den vergangenen zehn Jahren zugenommen. Das bürgerschaftliche Engagement ist aber nicht voraussetzungslos, da es für die Ausübung von Ehrenämtern individueller Ressourcen in Form von Finanz-, Human- und Sozialkapital bedarf. Entsprechend sind Ältere bürgerschaftlich Engagierte eher bei Personen mit höherer Bildung und guter gesundheitlicher Verfassung zu finden. Dass die frei werdende Zeit nach dem Renteneintritt zusätzlich motiviert, ein Ehrenamt zu intensivieren oder neu aufzunehmen, kann derzeit nicht bestätigt werden. Insofern scheint das Alter noch ungenutzte Potenziale sowohl aus individueller als auch gesamtgesellschaftlicher Perspektive zu bieten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K alte Menschen %K Rentner %K ehrenamtliche Arbeit %K Erwerbstätigkeit %K nachberufliche Tätigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Gesundheitszustand %K Bildungsniveau %K altersspezifische Faktoren %K Erwerbseinkommen %K Einkommenshöhe %K Arbeitszufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k130718n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Socio-Economics %V 45 %F Z 2065 %A Mohseni-Cheraghlou, Amin %T Labor markets and mental wellbeing : labor market conditions and suicides in the United States (1979–2004) %D 2013 %P S. 175-186 %G en %# A 1979; E 2004 %@ ISSN 1053-5357 %R 10.1016/j.socec.2013.05.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2013.05.003 %X "Applying a fixed-effects panel analysis to a 1979 - 2004 panel data of the U.S. states, this essay re-examines the link between labor markets and suicides in the United States. By disaggregating the analysis across genders and three different age groups (20 - 34, 35 - 64, and 65+) and analyzing several other labor market indicators besides overall unemployment rates, the essay finds that deteriorations in labor markets is associated with hikes in suicide rates of only men and women between 35 and 64 years of age. In other words, higher group-specific unemployment rates, larger deviations of unemployment rates from their group-specific trends, and larger variance in the overall unemployment rates are all associated with higher suicide rates of adults aged 35 - 64, or prime working-age adults. These findings suggest that the mental wellbeing of prime working-age adults is more dependent on labor market conditions than people in other age groups. Therefore, during period when prime working-age adults are facing unfavorable labor market conditions, U.S. suicide prevention programs must especially target this group of population. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Selbstmord - Quote %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K psychische Faktoren %K Zufriedenheit %K Arbeitslose %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionaler Vergleich %K Prävention %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsmarktrisiko %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-28 %M k130812n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 5 %F Z 086 %A Räder, Evelyn %T Alt werden in Arbeit - wie kann das gelingen? %D 2013 %P S. 373-378 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Alt werden in Erwerbsarbeit - das könnte durchaus gut gelingen, wenn die Arbeit alters- und alternsgerecht gestaltet werden würden und Ältere einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt hätten. Aktuell sieht die Lage jedoch anders aus: Viel zu wenige Unternehmen beschäftigen sich mit den Folgen des demografischen Wandels. Viel zu viele Unternehmen vernachlässigen eine aktive alternsbezogene Personalpolitik. Die relativ geringe Erwerbsbeteiligung von älteren Menschen deutet auf eine nicht alters- und alternsgerechte Arbeitswelt hin. Die Politik ist eher vermittelnd denn gestaltend tätig. Gewerkschaften und betriebliche Interessenvertretungen werden damit zum Ausfallbürgen in diesem Handlungsfeld. Der Beitrag greift die Situation von Älteren am Arbeitsmarkt auf, beschreibt den Handlungsbedarf hinsichtlich der Gestaltung alters- und alternsgerechter Arbeitsbedingungen und gibt einen Einblick in die tarifliche und betriebliche Arbeit zur Gestaltung des demografischen Wandels im Dienstleistungsbereich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altern %K Arbeitswelt %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K Arbeitsbedingungen %K Tarifpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Dienstleistungsbereich %K Beschäftigungsfähigkeit %K Verdi %K Tarifvertrag %K Betriebsvereinbarung %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K betriebliche Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k130718n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Boeckenhoff, Anke %A Sassenroth, Denise %A Kroh, Martin %A Siedler, Thomas %A Eibich, Peter %A Wagner, Gert G. %T The socio-economic module of the Berlin Aging Study II (SOEP-BASE) : description, structure, and questionnaire %D 2013 %P 19 S. %C Berlin %G en %# A 2009; E 2014 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 568 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.424996.de/diw_sp0568.pdf %X "Die Berliner Altersstudie II (BASE-II) ist eine multidisziplinäre Studie, die es erlaubt, das Zusammenspiel verschiedenster Faktoren auf den Gesundheitsstatus und viele andere soziale und ökonomische Outcomes zu untersuchen. Die Stichprobe besteht aus 1.600 Teilnehmern zwischen 60 und 80 Jahren und 600 Teilnehmern im Alter von 20 bis 35 Jahren. Der sozioökonomische Teil von BASE-II wird von der SOEP-Gruppe am DIW Berlin durchgeführt und die entsprechenden SOEP-BASE-Daten mit den SOEP-Daten voll vergleichbar gemacht. Daten liegen sowohl auf der Individualebene als auch auf Haushaltsebene vor und werden mit geo-referenzierten Kontext-Daten (auf der Ebene von 'Nachbarschaften') angereichert, sodass das Zusammenspiel von individuellen, gesellschaftlichen und regionalen Determinanten auf den individuellen Gesundheitszustand und andere Outcome-Variablen herausgearbeitet werden kann. Da die BASE-II Studie auf einem Convenience-Sample beruht, werden extensive Selektions-Analysen durchgeführt und darauf aufbauend wird der BASE-II Datensatz mit Gewichten versehen, die für Selektionsverzerrungen korrigieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Berlin Aging Study II (BASE-II) is a multidisciplinary study that allows for the investigation of how a multitude of health status factors as well as many other social and economic outcomes interplay. The sample consists of 1,600 participants aged 60 to 80, and 600 participants aged 20 to 35. The socio-economic part of BASE-II, the so called SOEPBASE, is conducted by the SOEP Group at the DIW Berlin. The surveyed socio-economic variables are fully comparable with the variables of the long running German Socio- Economic Panel Study (SOEP), which increases the analytical power of BASE-II. The socioeconomic data collected on the individual and on the household level are enriched with geo-referenced context data ('neighbourhood data') in order to disentangle the interplay between individual, societal and regional determinants on individuals' health status and other outcome variables. Furthermore, as the BASE-II study is based on a convenience sample, the SOEP Group at the DIW provides weights for the BASE-II dataset that correct for selectivity bias." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Menschen %K Gesundheitszustand %K Lebenssituation %K Lebensqualität %K sozioökonomische Faktoren %K Forschungsansatz %K Stichprobe %K Forschungsmethode %K Interdisziplinarität %K Indikatorenbildung %K altersspezifische Faktoren %K Sozioökonomisches Panel %K Fragebogen %K Kohortenanalyse %K junge Erwachsene %K alte Menschen %K Berlin %K C81 %K C83 %K I12 %K I14 %K I24 %K I31 %K I32 %K J14 %K Y80 %K Z13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-14 %M k130726r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Fitzpatrick, Maria D. %A Lovenheim, Michael F. %T Early retirement incentives and student achievement %D 2013 %P 47 S. %C München %G en %# A 1992; E 1997 %B CESifo working paper : 4347 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130726r09.pdf %X "Early retirement incentives (ERIs) are increasingly prevalent in education as districts seek to close budget gaps by replacing expensive experienced teachers with lower-cost newer teachers. Combined with the aging of the teacher workforce, these ERIs are likely to change the composition of teachers dramatically in the coming years. We use exogenous variation from an ERI program in Illinois in the mid-1990s to provide the first evidence in the literature of the effects of large-scale teacher retirements on student achievement. We find the program did not reduce test scores; likely, it increased them, with positive effects most pronounced in lower-SES schools." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lehrer %K Anreizsystem %K Berufsausstieg %K Frührentner %K Vorruhestand %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Berufsanfänger - Auswirkungen %K Lohnkosten %K Kostensenkung %K Schule %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Schulleistung %K Mathematikunterricht %K Sprachunterricht %K Schulleistung - Determinanten %K Berufserfahrung %K ältere Arbeitnehmer %K Lebensalter %K Illinois %K USA %K J260 %K I210 %K I280 %K H750 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-14 %M k130726r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A FitzRoy, Felix R. %A Nolan, Michael A. %A Steinhardt, Max F. %A Ulph, David %T Testing the tunnel effect : comparison, age and happiness in UK and German panels %D 2013 %P 34 S. %C Bonn %G en %# A 1996; E 2009 %B IZA discussion paper : 7452 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130627r11.pdf %X "In contrast to previous results combining all ages we find positive effects of comparison income on happiness for the under 45s, and negative effects for those over 45. In the BHPS these coefficients are several times the magnitude of own income effects. In GSOEP they cancel to give no effect of effect of comparison income on life satisfaction in the whole sample, when controlling for fixed effects, and time-in-panel, and with flexible, age-group dummies. The residual age-happiness relationship is hump-shaped in all three countries. Results are consistent with a simple life cycle model of relative income under uncertainty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - Determinanten %K Einkommenshöhe %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Lebensalter %K altersspezifische Faktoren %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K soziale Situation %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Großbritannien %K D10 %K I31 %K J10 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-01 %M k130627r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Huber, Martin %A Lechner, Michael %A Wunsch, Conny %T The effect of firms' partial retirement policies on the labour market outcomes of their employees %D 2013 %P 34 S. %C München %G en %# A 1999; E 2009 %B CESifo working paper : 4343 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130726r08.pdf %X "In this paper, we assess the impact of firms introducing part-time work schemes for gradual labour market exit of elderly workers on their employees' labour market outcomes. The analysis is based on unique linked employer-employee data that combine high-quality survey and administrative data. Our results suggest that partial or gradual retirement options offered by firms are an important tool to alleviate the negative effects of low labour market attachment of elderly workers in ageing societies. When combined with financial incentives to hire unemployed or young jobseekers as replacement, they seem to be particularly beneficial, especially when labour market conditions are difficult. Under such circumstances, they can even have positive spill-over effects on younger workers. Firms should thus be encouraged to offer such schemes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altersteilzeit - Auswirkungen %K Berufsausstieg - Flexibilität %K ältere Arbeitnehmer %K flexible Altersgrenze %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigungsdauer %K Ruhestand %K Arbeitslosigkeit %K regionale Disparität %K IAB-Betriebspanel %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Bundesrepublik Deutschland %K J140 %K J260 %K C210 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-14 %M k130726r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.) %A Mueller, Steffen %A Stegmaier, Jens %T The dynamic effects of works councils on labor productivity : first evidence from panel data %D 2013 %P 35 S. %C Erlangen %G en %# A 1998; E 2012 %B LASER discussion papers : 72 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130806302.pdf %X "Using newly available information from German establishment panel data regarding works council age, the authors extend previous results concerning the dynamic effects of works councils on labor productivity. Based on a model of dynamic works council effects, the authors show that previous estimates mix cohort and age effects. In contrast with previous results, an initial productivity effect of 13 percent for young councils is estimated followed by additional, but statistically insignificant, productivity improvements in subsequent years. The authors conclude that most of the learning takes place in the first years after council introduction, explain why this type of short-term learning can only be expected in cooperative management-worker relations, and present corresponding empirical evidence. Results are robust under a Mundlak panel estimator." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Betriebsrat - Auswirkungen %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K IAB-Betriebspanel %K Arbeitsbeziehungen %K altersspezifische Faktoren %K Wertschöpfung %K Unternehmensalter %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-26 %M k130806302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Neumark, David %A Button, Patrick %T Did age discrimination protections help older workers weather the Great Recession? %D 2013 %P 47 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 2003; E 2011 %B NBER working paper : 19216 %U http://www.nber.org/papers/w19216 %X "We examine whether stronger age discrimination laws at the state level moderated the impact of the Great Recession on older workers. We use a difference-in-difference-in-differences strategy to compare older workers in states with stronger and weaker laws, to their prime-age counterparts, both before, during, and after the Great Recession. We find very little evidence that stronger age discrimination protections helped older workers weather the Great Recession, relative to younger workers. The evidence sometimes points in the opposite direction, with stronger state age discrimination protections associated with more adverse effects of the Great Recession on older workers. We suggest that this may be because stronger age discrimination laws protect older workers in normal times, but during an experience like the Great Recession severe labor market disruptions make it difficult to discern discrimination, weakening the effects of stronger state age discrimination protections." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession %K ältere Arbeitnehmer %K Antidiskriminierungsgesetz %K Beschäftigungseffekte %K altersspezifische Faktoren %K Gleichstellungspolitik - Auswirkungen %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Personaleinstellung %K USA %K J14 %K J26 %K J71 %K J78 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-05 %M k130719r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen : Teilhabe - Beeinträchtigung - Behinderung %D 2013 %P 474 S. %9 Stand: August 2013 %C Berlin %G de %# A 2003; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130802r01.pdf %X "Der Teilhabebericht stellt eine Weiterentwicklung des Behindertenberichts (Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen) dar und ist Teil des Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ergänzt darüber hinaus die ebenfalls im Aktionsplan enthaltene Initiative Inklusion mit 50 Millionen Euro, um noch mehr schwerbehinderte Menschen in Arbeit zu bringen. Der Teilhabebericht nimmt erstmals auch die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen in den Blick. Er umfasst somit - neben den Menschen mit anerkannten Behinderungen - auch die Menschen, die zwar mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen leben, aber nicht als behindert oder schwerbehindert anerkannt sind. Er untersucht Faktoren, die die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen fördern oder behindern. Dieser völlig neue Ansatz in der Behindertenberichterstattung gewährt Einblick in die Lebenswirklichkeit von etwa 25 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Er soll eine Datenbasis aufbauen, um daraus Handlungsempfehlungen - auch für die Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplanes - abzuleiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Behinderte %K soziale Partizipation %K Lebenssituation %K Inklusion %K Menschenrechte %K soziale Integration %K Familie %K Frühförderung %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K Hochschulbildung %K Erwachsenenbildung %K berufliche Integration %K Erwerbstätigkeit %K Erwerbslosigkeit %K Einkommenshöhe %K Wohnsituation %K Gesundheitszustand %K Freizeitverhalten %K Gewaltprävention %K politische Partizipation %K ehrenamtliche Arbeit %K altersspezifische Faktoren %K ältere Menschen %K soziale Ausgrenzung %K Selbstbestimmung %K psychische Störung %K soziales Netzwerk %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungschancen %K soziale Chance %K Behindertenstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-19 %M k130802r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bremen, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen (Hrsg.) %1 TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Bearb.) %1 SÖSTRA e.V. (Bearb.) %A Frei, Marek %A Walter, Gerd %A Dahms, Vera %T Beschäftigungstrends: Ergebnisse der jährlichen Arbeitgeberbefragung : IAB-Betriebspanel Bremen. Befragungswelle 2011 %D 2012 %P 77 S. %C Bremen %G de %# A 2000; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130704r03.pdf %U http://www.arbeit.bremen.de/sixcms/media.php/13/2012_08_23%20Panel_Bremen_2011%20Kurzfassung.pdf %X "Beschäftigungsentwicklung und Personalbewegungen: Die positive Konjunkturentwicklung hat die Nachfrage der Betriebe nach Arbeitskräften deutlich erhöht. Die Zahl der Einstellungen ist im Jahr 2011 um 31 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Entwicklung des Fachkräftebedarfs, erwartete Probleme und Strategien gegen Fachkräftemangel: Mit der gestiegenen Nachfrage haben zugleich die Probleme zugenommen, freie Fachkräftestellen zu besetzen. Ein im Vergleich zum Vorjahr höherer Anteil des vorhandenen Beschäftigungspotenzials konnte nicht ausgeschöpft werden. Insgesamt blieb in Bremen rund jede fünfte angebotene Fachkräftestelle unbesetzt. Überdurchschnittlich stark mit Besetzungsschwierigkeiten konfrontiert waren kleinere Betriebe. Beschäftigung älterer Arbeitnehmer: Im Zuge des demografischen Wandels hat sich der Anteil von Betrieben mit älteren Arbeitnehmern deutlich erhöht. Mittlerweile gibt es in fast drei Viertel aller Betriebe Mitarbeiter ab 50 Jahre. Der Anteil älterer Arbeitnehmer an den Beschäftigten ist ebenfalls gestiegen und beträgt nunmehr 26 %. Betriebliche Aus- und Weiterbildung: Über alle Branchen hinweg betrug die Ausbildungsquote für Bremen 4,4 %. In nahezu allen Bereichen der Wirtschaft sind die Chancen auf eine Übernahme nach Abschluss der Ausbildung gestiegen. Von den Bremer Auszubildenden, die ihre Ausbildung im Befragungsjahr erfolgreich beendet hatten, wurden 63 % in ein Beschäftigungsverhältnis in ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen. Mit der wieder gestiegenen Nachfrage nach Fachkräften haben die Bremer Betriebe ihre Weiterbildungsanstrengungen intensiviert. Die deutliche Veränderung der Beschäftigtenstruktur hin zu einem höheren Anteil älterer Arbeitnehmer hat in der Breite zu keiner nennenswerten Ausweitung entsprechender Maßnahmen geführt. Nach wie vor setzt lediglich eine Minderheit der Betriebe verschiedene, auf die Beschäftigung älterer Mitarbeiter bezogene personalpolitische Instrumente, wie z. B. spezifische Weiterbildungsangebote, ein. Die verbesserte konjunkturelle Situation spiegelt sich in der Investitionsbereitschaft der Bremer Betriebe wider. Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2010 waren rund 45 % aller Bremer Betriebe innovativ." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K Fachkräftebedarf %K Personalpolitik %K Personalbeschaffung %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Investitionsquote %K Ausbildungsverhalten %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Ausbildungsquote %K Altersstruktur %K Innovation %K Personaleinstellung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130704r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 DGB-Index Gute Arbeit GmbH,Berlin (Hrsg.) %1 Umfragezentrum Bonn (Bearb.) %A Holler, Markus %A Kulemann, Peter (Red.) %T Arbeitsfähig bis zur Rente? DGB-Index Gute Arbeit - Der Report : Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2012 zur Ermittlung des DGB-Index Gute Arbeit %D 2013 %P 23 S. %9 [Stand:] Juni 2013 %C Berlin %G de %# A 2012; E 2012 %U http://www.dgb-index-gute-arbeit.de/downloads/publikationen/data/dgb-index-gute-arbeit-arbeitsfaehig-bis-zur-rente.pdf %X "Der vorliegende Bericht basiert auf den Angaben von 4.895 abhängig Beschäftigten. Die Daten wurden im Rahmen der bundesweiten Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2012 erhoben. Befragt wurden dabei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus allen Branchen, Einkommens- und Altersgruppen, Regionen, Betriebsgrößen, Wirtschaftszweigen und Beschäftigungsverhältnissen, gewerkschaftlich Organisierte wie Nicht-Mitglieder. Die Angaben der Angehörigen der wichtigsten Beschäftigtengruppen sind mit jeweils dem Anteil ins Umfrageergebnis eingeflossen, der ihrem bundesweiten Anteil an der Arbeitnehmerschaft entspricht. Das vorliegende Ergebnis ist damit repräsentativ für das Urteil der Beschäftigten in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenalter %K Arbeitsfähigkeit - Determinanten %K Erwartung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzqualität %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Prävention %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Stress %K physische Belastung %K Arbeitsintensität %K Gesundheitsfürsorge %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K Leiharbeitnehmer %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Arbeitssituation %K Pflegeberufe %K Berufsgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130719r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3521.0212 %A Loebe, Herbert %A Severing, Eckart %T Kompetenzpässe in der betrieblichen Praxis : Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen %D 2010 %P 248 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %S Wirtschaft und Bildung : 57 %@ ISBN 978-3-7639-4272-5 %U http://d-nb.info/1001704908/04 %X "Die Feststellung und strategische Entwicklung von Kompetenzen stellen für Unternehmen einen möglichen Ansatzpunkt dar, um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich bestehen zu können. Kompetenzen, die sich Beschäftigte informell z.B. im Arbeitsprozess oder bei Vereins- oder Familientätigkeiten angeeignet haben, kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Denn gerade das Lernen außerhalb organisierter Aus- und Weiterbildungsprozesse spielt für den Erwerb und Erhalt von beruflicher Handlungsfähigkeit eine wichtige Rolle. In formalen Nachweisen wie Zeugnissen oder Zertifikaten sind diese zusätzlichen Kompetenzen oft nicht oder nicht ausreichend dokumentiert. Die Intransparenz informell erworbener Kompetenzen schränkt ihre Verwertung für die betriebliche Praxis ein. Kompetenzpässe ermöglichen es, informell erworbene Kompetenzen zu bilanzieren. Sie leisten einen Beitrag zur Erhöhung der Transparenz und verhelfen Unternehmen zu einem umfassenden Überblick über nicht-zertifierte Kompetenzen ihrer Mitarbeiter. Sie sind insbesondere für Klein- und Mittelbetriebe von Interesse, die in der Regel aus Ressourcengründen keine eigenen Instrumente entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mitarbeiter %K Qualifikationsnachweis %K Kompetenzbewertung %K informelles Lernen %K Klein- und Mittelbetrieb %K europäische Bildungspolitik %K ältere Arbeitnehmer %K ehrenamtliche Arbeit %K Europass %K Personalauswahl %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K Lernen am Arbeitsplatz %K best practice %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130702302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-10.0143 %A Muñoz de Bustillo, Rafael %A Fernández-Macías, Enrique %A Antón, José-Ignacio %A Esteve, Fernando %T Measuring more than money : the social economics of job quality %D 2011 %P 281 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISBN 978-1-84980-359-5 %X "Mainstream economics traditionally restricts the analysis of the labour market to purely monetary factors, such as earnings, leaving aside many other characteristics that might affect the desirability of certain jobs. By contrast, this unique volume explores the alternatives and problems faced by researchers in quantifying and measuring a broader notion of job quality. The contributors expertly explore the different approaches to measurement and analyze both the advantages and disadvantages of the various methods within a European context. Job quality is a crucial link between the economy and well-being. This original book proves that it can and should be measured, proposing a theoretically based multidimensional 'Index of Job Quality' that is tested in the EU member States. The index proves particularly useful to measure the differences in job quality by country, occupation, gender and age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzqualität - Messung %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsgruppe %K Indikatorenbildung %K Arbeitszufriedenheit %K Lohnhöhe %K Arbeitsbedingungen %K Work-Life-Balance %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsschutz %K Arbeitsplatzsicherheit %K Qualität der Arbeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-30 %M k130813304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Sachsen-Anhalt, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) %A SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.) %A TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Bearb.) %T IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt : Ergebnisse der sechzehnten Welle 2011 %D 2012 %P 104 S. %C Magdeburg %G de %# A 1993; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130704r05.pdf %U http://www.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Elementbibliothek/Master-Bibliothek/MS_Kontakt/Publikationen2012/11-PPP-Sachsen-Anhalt_20120711.pdf %X "Ziel des IAB-Betriebspanel-Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der sachsen-anhaltischen Betriebe bereitzustellen. Als zentraler inhaltlicher Themenkomplex des Fragebogens 2011 (Schwerpunktthema) stehen die Entwicklung des Fachkräftebedarfs und die Altersstruktur der Beschäftigten im Mittelpunkt des Gesamtberichtes. Vor dem Hintergrund einer steigenden Fachkräftenachfrage in Deutschland sowie demografischer Entwicklungstendenzen rücken Probleme der Deckung des Fachkräftebedarfs wieder verstärkt in den Vordergrund. Wichtige betriebliche Maßnahmen zur Deckung des bestehenden und künftigen Fachkräftebedarfs sind betriebliche Aus- und Weiterbildung. In der diesjährigen Auswertung wird verstärkt auf den Zusammenhang zwischen Problemen bei der Fachkräftedeckung und dem betrieblichen Engagement in der Aus- und Weiterbildung eingegangen. Hierbei soll auch der Frage nachgegangen werden, inwieweit Betriebe mit unterschiedlichen Altersstrukturen ihrer Belegschaften differenziert agieren. Standardmäßig wird im IAB-Betriebspanel die sogenannte atypische Beschäftigung in die Auswertung einbezogen. In der diesjährigen Auswertung wird verstärkt auf Fragen der Befristung (Inanspruchnahme und Umfang)eingegangen. Darüber hinaus soll in der diesjährigen Auswertung über einen Längsschnitt ermittelt werden, ob und wie Befristung in den Betrieben in den letzten Jahren verbreitet war. In das diesjährige IAB-Betriebspanel wurden im Rahmen des Basisprogramms folgende, sich jährlich wiederholende Fragenkomplexe aufgenommen: Beschäftigungsentwicklung; Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; Ertrag und Gewinn; betriebliche Investitionen und Innovationen, Forschung und Entwicklung; betriebliche Weiterbildung; Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; Tarif und Lohn, Öffnungsklauseln. Insgesamt beteiligten sich in Sachsen-Anhalt 978 Betriebe aller Branchen und Größen an der Befragung; in Ostdeutschland 5.865 und bundesweit 15.283 Betriebe." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Personalpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Teilzeitarbeit %K Fachkräftebedarf %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsquote %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsverhalten %K wirtschaftliche Situation %K Investitionsquote %K Innovation %K Forschung und Entwicklung %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K Umsatzentwicklung %K Exportquote %K Ertrag %K Gewinn %K Produktivitätsentwicklung %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130704r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-22.0176 %A Tikkanen, Tarja %A Nyhan, Barry %T Promoting lifelong learning for older workers : an international overview %D 2006 %P 270 S. %C Luxemburg %I European Centre for the Development of Vocational Training %G en %S Cedefop Reference series : 65 %@ ISBN 92-896-0394-1 %@ ISSN 1608-7089 %U http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/3045_en.pdf %X "The distinctive feature of this book is that it addresses the issue of older workers from a lifelong learning perspective. This is novel as traditionally studies on older workers and ageing have been strongly influenced by a medical view, defining ageing in terms of physical and mental decline. This book challenges traditional mind-sets about older workers and learning. The central argument is that society, work organisations and individuals must think of ageing as a lifelong learning and developmental process in which one continuously takes on new life challenges, in line with one's interests, opportunities and limitations. In the context of work, this means understanding learning as a broad, holistic concept encompassing individual education and training, but equally, and perhaps more importantly, also entailing participative collective workplace learning that is actively supported by employers. This book has a general introductory purpose as research on this theme has only begun to emerge. Although some research has been carried out on older workers and lifelong learning in Europe and beyond, it is rather scattered and, in several countries, hardly exists. The purpose of this book is to address this gap by providing an overview of discussions at the crossroads of the two topics - older workers and lifelong learning - that, so far, have been the subject of separate discourses. The main focus of this book is on European approaches and experiences. However, with contributions from scholars in other continents, Australia, Japan and the US, the European perspective can be reviewed in a broader international context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K lebenslanges Lernen - internationaler Vergleich %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildungsförderung %K Berufsbildungspolitik %K Weiterbildungsstatistik %K Personalpolitik %K Weiterbildungsbereitschaft %K Weiterbildungsbeteiligung %K on-the-job training %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Lernkultur %K Unternehmenskultur %K Europa %K Australien %K Japan %K USA %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Dänemark %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130702301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 24 von 399 Datensätzen ausgegeben.