Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Journal of Population %V 29 %N 1 %F Z 858 %A Balbo, Nicoletta %A Billari, Francesco C. %A Mills, Melinda %T Fertility in advanced societies : a review of research %D 2013 %P S. 1-38 %G en %@ ISSN 0168-6577 %R 10.1007/s10680-012-9277-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s10680-012-9277-y %X "This paper provides a review of fertility research in advanced societies, societies in which birth control is the default option. The central aim is to provide a comprehensive review that summarizes how contemporary research has explained ongoing and expected fertility changes across time and space (i.e., cross- and within-country heterogeneity). A secondary aim is to provide an analytical synthesis of the core determinants of fertility, grouping them within the analytical level in which they operate. Determinants are positioned at the individual and/or couple level (micro-level), social relationships and social networks (meso-level); and, by cultural and institutional settings (macro-level). The focus is both on the quantum and on the tempo of fertility, with a particular focus on the postponement of childbearing. The review incorporates both theoretical and empirical contributions, with attention placed on empirically tested research and whether results support or falsify existing theoretical expectations. Attention is also devoted to causality and endogeneity issues. The paper concludes with an outline of the current challenges and opportunities for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fruchtbarkeit - Determinanten %K altersspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Persönlichkeitsmerkmale %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K kulturelle Faktoren %K Kinderzahl %K generatives Verhalten %K Geburten %K Geburtenhäufigkeit %K Demografie %K Forschungsstand %K Partnerschaft %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitsplatzsicherheit %K Präferenz %K Sozialpolitik %K Industrieländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-15 %M k130314t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Indicators Research %V 111 %N 2 %F Z 2104 %A Baslevent, Cem %A Kirmanoglu, Hasan %T Do preferences for job attributes provide evidence of 'hierarchy of needs'? %D 2013 %P S. 549-560 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0303-8300 %R 10.1007/s11205-012-0019-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-012-0019-7 %X "We examine whether employees' preferences for various job attributes are associated with their individual characteristics in ways that are in line with 'hierarchy of needs' theories. Using data from the fifth round of the European Social Survey, we observe the influence of socio-demographic and dispositional characteristics as well as socialization experiences on opinions regarding the importance of five different desirable job attributes. An item-by-item examination of the attributes (including 'security' and 'offering a high income') reveals that dispositional factors (measured using the battery of items in Schwartz's theory of basic personal values) influence job attitudes in expected ways, but employees also tend to place more importance on attributes that concern them more directly. For example, while female employees care more about being able to combine work and family responsibilities, younger workers value training opportunities more highly than older ones. Regarding socialization experiences, we find that job security is more important for those who have been unemployed in the past. We interpret our findings to mean that 'hierarchy of needs' theories are valid in the context of job attitudes in the sense that the ranking of preferred job attributes is quite predictable once individual characteristics are accounted for." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Tätigkeitsmerkmale %K Präferenz %K Wertorientierung - internationaler Vergleich %K soziale Werte %K Persönlichkeitsmerkmale %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsplatzqualität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beruf und Familie %K altersspezifische Faktoren %K Weiterbildungsangebot %K Arbeitsplatzsicherheit %K soziale Faktoren %K Arbeitsmotivation %K Lohnhöhe %K abhängig Beschäftigte %K Belgien %K Bulgarien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Israel %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Russland %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-15 %M k130319r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz %V 56 %N 3 %F Z 1436 %A Burr, H. %A Kersten, N. %A Kroll, L. %A Hasselhorn, H. M. %T Selbstberichteter allgemeiner Gesundheitszustand nach Beruf und Alter in der Erwerbsbevölkerung %D 2013 %P S. 349-358 %G de %# A 2009; E 2010 %@ ISSN 1436-9990 %R 10.1007/s00103-012-1645-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00103-012-1645-6 %X "Bei Berufsgruppen wurde der selbstberichtete allgemeine Gesundheitszustand unter besonderer Berücksichtigung des Alters untersucht. Hierzu wurden Daten der repräsentativen Telefonbefragungen GEDA 2009 und 2010 (N?=?26.303) ausgewertet. Bei Professionen zeigte sich eine niedrige Prävalenz für einen schlechten Gesundheitszustand, hingegen fand sich bei den Beschäftigten in einfachen Diensten und - bei den Männern - in einfachen manuellen Berufen eine hohe. Bei älteren Beschäftigten war die Prävalenz für einen schlechten allgemeinen Gesundheitszustand höher als bei den jüngeren. Allerdings war der diesbezügliche Unterschied zwischen Älteren und Jüngeren bei männlichen Managern sowie bei Frauen mit qualifizierten kaufmännischen und Verwaltungsberufen signifikant schwächer als im allgemeinen Durchschnitt. Bei Männern mit qualifizierten manuellen Berufen und Frauen mit einfachen manuellen Berufen war der Unterschied zwischen Älteren und Jüngeren hingegen signifikant stärker. Die mit dem Alter steigende Gesundheitskluft zwischen den Berufsgruppen sollte mehr Beachtung finden. Zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen Arbeit, Alter und Gesundheit sind gezielte Längsschnittstudien notwendig. Es kann irreführend sein, Untersuchungen der Zusammenhänge von Arbeit und Gesundheit für das Alter zu adjustieren, da das Alter diese Beziehung moderieren kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In ocupations, self-rated general health status was examined under special consideration of age. Data from the GEDA 2009 and 2010 surveys (N?=?26,303) were analyzed. Professionals had a low prevalence of poor health, whereas unskilled service workers and - among males - unskilled manual workers had a high prevalence. In older workers the prevalence of poor general health was greater than among younger workers. However, the difference in health between young and old was significantly smaller than the general pattern among male managers and women in skilled commercial and administrative occupations. Among male skilled workers and female unskilled manual workers, the difference in health between young and old was greater. The - with increasing age - growing health gap between occupational groups should receive more attention. In order to understand the relationship between work, age and health, targeted longitudinal sectional studies are needed. It might be misleading to adjust associations between work and health by age, because age might moderate this relationship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsbevölkerung %K Gesundheitszustand %K Berufsgruppe %K altersspezifische Faktoren %K Wahrnehmung %K ausgeübter Beruf %K medizinische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K soziale Ungleichheit %K Erwerbstätige %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-24 %M k130410t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Cambridge Journal of Economics %V 37 %N 2 %F X 069 %A Fritsch, Michael %A Noseleit, Florian %T Investigating the anatomy of the employment effect of new business formation %D 2013 %P S. 349-377 %G en %# A 1984; E 2002 %@ ISSN 0309-166X %@ ISSN 1464-3545 %R 10.1093/cje/bes030 %U http://dx.doi.org/10.1093/cje/bes030 %X "We decompose the overall contribution of new business formation on regional employment into the direct employment effect and the indirect effects that entries have on incumbents. The results indicate that the overall effect of new business formation on incumbent employment is positive and quantitatively more important than the employment generated in the newcomers themselves. The major part of regional difference in employment change caused by entries is explained by differences in the entries' effects on incumbent employment. We conclude that the interaction of start-ups with their regional environment plays a decisive role in explaining their overall impact on regional development. Based on these findings, suggestions for policy and further research are offered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmertum %K Beschäftigungseffekte %K Regionalentwicklung %K regionale Faktoren %K Standortfaktoren %K regionale Disparität %K Ballungsraum %K ländlicher Raum %K Peripherie %K Unternehmensalter %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K L26 %K M13 %K O10 %K O18 %K R11 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-15 %M k130319r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Regional Science Review %V 36 %N 2 %F X 032 %A Goetzke, Frank %A Rave, Tilmann %T Migration in Germany : a life cycle approach %D 2013 %P S. 167-182 %G en %# A 2000; E 2004 %@ ISSN 0160-0176 %R 10.1177/0160017611435358 %U http://dx.doi.org/10.1177/0160017611435358 %X "This article investigates migration in postunification Germany, focusing on three particular issues: Do Germans migrate to improve their net wages or for higher levels of amenities? Is migration behavior in East Germany the same as for unified Germany? And finally, is there a difference between age groups in terms of migration? In addition, the authors will control for spatial dependence in the migration model. The authors show that Germany has both equilibrium model and disequilibrium model aspects. The authors also find that migration behavior depends on both different stages in the life cycle and the location. Younger people value amenities higher, while middle-aged people and East Germans prefer regions with low unemployment. Surprisingly, retirees do not have a preference for amenities unless they are from East Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K regionale Mobilität %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft %K regionaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Lohnhöhe %K Infrastruktur %K Lebenslauf %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-15 %M k130318n25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz %V 56 %N 3 %F Z 1436 %A Mika, T. %T Risiken für eine Erwerbsminderung bei unterschiedlichen Berufsgruppen %D 2013 %P S. 391-398 %G de %# A 1951; E 2010 %@ ISSN 1436-9990 %R 10.1007/s00103-012-1622-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00103-012-1622-0 %X "Das Risiko der Frühberentung aufgrund dauerhafter Erkrankung steigt mit dem Alter deutlich an und ist bei niedriger qualifizierten Berufstätigen generell größer. Hier wird nun untersucht, wie sich das Risiko differenziert nach Geschlecht und dem ausgeübten Beruf jeweils in einem vergleichbaren Alter darstellt. Der letzte ausgeübte Beruf wird nach der Kategorisierung von Blossfeld zusammengefasst. Analysiert werden prozessproduzierte Daten der gesetzlichen Rentenversicherung. Das Risiko im Alter unter 59 Jahren wird mit der Methode der Ereignisanalyse untersucht. Es zeigt sich, dass Beschäftigte in einfachen kaufmännischen und Verwaltungsberufen sowie Dienstleistungsberufen bei beiden Geschlechtern deutlich häufiger erwerbsgemindert sind; dabei sind die Unterschiede bei Männern größer. Das bereits im Alter zwischen 40 und 50 Jahren höhere Risiko kann als Frühwarnung für das später erhöhte Risiko gedeutet werden. Semiprofessionen sind bei Frauen sehr stark von Frühberentung betroffen. Bei ihnen gibt es kein deutliches Vorzeichen durch ein erhöhtes Risiko in jüngerem Alter." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The risk of disability retirement due to long-term illness increases with age and is higher for low-skilled employees. Several studies have shown that low occupational status increases the risk of severe illness. The topic of this analysis is the relative risk of becoming a disability pensioner for different occupational groups (according to the Blossfeld classification) in Germany. The analysis is based on longitudinal data from the German pension office. The hazard risk of invalidity until the age of 59 years is shown for different occupational groups. Survival analysis shows that the highest risk of invalidity exists for low-qualified office clerks or service staff for men and women alike. The already increased disability risk between the ages of 40 and 50 in these occupations can be regarded as an early warning for the higher risk later in life. No such warning signs can be found among professions such as nurses and social workers. However, these groups have the highest risk of disability retirement among women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsminderung - Risiko %K Berufsgruppe %K ausgeübter Beruf %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K physische Belastung %K altersspezifische Faktoren %K Erwerbsgeminderte %K Erwerbsminderungsrente %K Rentenzugänge %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frührentner %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-24 %M k130410t07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Rehabilitation %V 52 %N 2 %F Z 1439 %A Streibelt, M. %A Egner, U. %T Eine systematische Übersichtsarbeit zu den Einflussfaktoren auf die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen %D 2013 %P S. 111-118 %G de %# A 2006; E 2011 %@ ISSN 0034-3536 %@ ISSN 0179-9487 %R 10.1055/s-0032-1323670 %U http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1323670 %X "Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) stellen einen wesentlichen Baustein der Leistungen dar, Menschen mit Behinderungen aufgrund chronischer Erkrankungen wieder in den Arbeitsprozess zu reintegrieren. Beruflichen Bildungsleistungen kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Der Erfolg beruflicher Bildungsleistungen, dokumentiert über das Re-turn to Work (RTW) im Anschluss, ist allerdings nur bedingt auf die Qualität derselben zurückzuführen. Neben methodischen Einflüssen werden teilnehmerbezogene wie auch kontextbezogene Merkmale als Einflussfaktoren diskutiert. Diese prädiktiven Merkmale zu kennen ist eine notwendige Bedingung, um eine valide vergleichende Einschätzung der Maßnahmequalität vornehmen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Vocational Rehabilitation (VR) is an essential element of interventions aimed at re-integrating people with work disability into work. In this context, vocational retraining is of special importance. However, the success of vocational retraining, represented by subsequent returning to work (RTW), is only to a limited 'extent attributable to intervention quality. Apart from methodical influences participant-related as well as context-related attributes are discussed as influencing factors. To know these RTW predictors is a necessary condition for a valid comparative evaluation of intervention quality" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K berufliche Reintegration %K chronische Krankheit %K berufliche Rehabilitation - Erfolgskontrolle %K Rehabilitanden %K Beschäftigungseffekte %K sozioökonomische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K medizinische Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Faktoren %K psychische Faktoren %K soziale Faktoren %K Berufswunsch %K Ausbildungserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-26 %M k130425t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz %V 56 %N 3 %F Z 1436 %A Thielen, K. %A Kroll, L. %T Alter, Berufsgruppen und psychisches Wohlbefinden %D 2013 %P S. 359-366 %G de %# A 2009; E 2010 %@ ISSN 1436-9990 %R 10.1007/s00103-012-1618-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00103-012-1618-9 %X "Die vorliegende Studie untersucht das psychische Wohlbefinden in unterschiedlichen Berufsgruppen nach Geschlecht und Alter. Es wurden Daten der Befragung 'Gesundheit in Deutschland aktuell' verwendet, die 2009/2010 vom Robert Koch-Institut durchgeführt wurde. Ausgewertet wurden die Angaben von 14.693 erwerbstätigen oder nicht erwerbstätigen Frauen und Männern im Alter von 18 bis 64 Jahren. Die Berufsgruppen wurden mit der Blossfeld-Klassifikation unterschieden. Psychisches Wohlbefinden wurde mit dem 'Mental Health Inventory' gemessen. Männer und Frauen in Berufen mit höherer Qualifizierung hatten ein besseres psychisches Wohlbefinden als weniger qualifizierte. Das geringste Wohlbefinden wiesen Frauen in Berufen mit einem hohen Anteil an Ungelernten auf. Das Wohlbefinden von Männern in der Altersgruppe 55 bis 64 Jahre war tendenziell in allen Berufsgruppen besser als bei den 45- bis 54-Jährigen. Bei Frauen war es mit höherem Alter tendenziell schlechter in Berufsgruppen mit geringer Qualifizierung und bei Semiprofessionen, aber unverändert oder besser in qualifizierten Berufen. Ursache hierfür könnte ein Ungleichgewicht zwischen arbeitsbedingten sowie familiären Belastungen der Frauen und ihren funktionellen Kapazitäten sein bei gleichzeitigem Mangel an Entlastung z. B. aufgrund ökonomischer Zwänge. Diese Belastungssituation kumuliert möglicherweise im höheren Erwerbsalter." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study examines whether psychological well-being in different job groups is affected by gender and age. Data from the survey 'Gesundheit in Deutschland aktuell' were used, which was carried out during 2009/2010 by the Robert Koch Institute. Information was available for 14,693 employed and unemployed men and women aged 18-64 years. Job groups were differentiated according to the Blossfeld classification. Psychological well-being was measured with the Mental Health Inventory. Men and women in more qualified jobs had better well-being than those in less qualified work. The lowest well-being was found for women in job groups with a high amount of unskilled work. For all job groups, men aged 55-64 years tended to have better well-being than those aged 45-54 years. Among women of older age, there was a tendency for well-being to be lower in the unskilled and semiprofessional groups, but on the same level or better in the more qualified job groups. The reason for this might be the imbalance between the demands of work/personal life and the functional capacity of the individual, which especially applies to women and is further affected by a lack of relief, for example, because of economic pressure. This cumulative strain may be more evident in older working ages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsbevölkerung %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Berufsgruppe %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsbelastung %K Berufsverlauf %K psychische Störung %K Erwerbstätige %K Nichterwerbstätige %K Arbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-24 %M k130410t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 136 %N 3 %F Z 136 %A Williamson, Lisa %T U.S. labor market continued to improve in 2012 %D 2013 %P S. 3-21 %G en %# A 1969; E 2012 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2013/03/art1full.pdf %X "The U.S. labor market continued to improve slowly in 2012 as unemployment trended downward and employment grew. In the fourth quarter of the year, 12.2 million people were unemployed and the unemployment rate was 7.8 percent, nearly a full percentage point lower than a year earlier. Total civilian employment grew at a faster pace in 2012 than in 2011. Still, even with the modest improvement in the job market, a number of labor market problems persisted. For example, the proportion of unemployed people who had been without work for 6 months or longer remained close to historically high levels." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Lohnentwicklung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Behinderte %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K altersspezifische Faktoren %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Berufsgruppe %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-26 %M k130411n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 95 %N 1 %F Z 061 %A Wunder, Christoph %A Wiencierz, Andrea %A Schwarze, Johannes %A Küchenhoff, Helmut %T Well-being over the life span : semiparametric evidence from British and German longitudinal data %D 2013 %P S. 154-167 %G en %# A 1986; E 2007 %@ ISSN 0034-6535 %R 10.1162/REST_a_00222 %U http://dx.doi.org/10.1162/REST_a_00222 %X "This paper applies semiparametric regression models using penalized splines to investigate the profile of well-being over the life span. Using data from the British Household Panel Survey (BHPS) and the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), the analysis shows a common, and quite similar, age-specific pattern of life satisfaction for both Britain and Germany that can be characterized by three age stages. The evidence suggests that the U-shaped profile is a good approximation of decreasing and increasing well-being in the first and second stage. After people reached their late 60s, however, a decline in well-being is found in the third stage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit %K Lebenslauf %K junge Erwachsene %K mittleres Lebensalter %K Alter %K altersspezifische Faktoren %K Einkommenshöhe %K Wohnsituation %K Arbeitszufriedenheit %K Gesundheitszustand %K soziale Wahrnehmung %K soziale Einstellungen %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-04-22 %M k130403n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Journal of Business Economics %V 83 %N 2 %F Z 432 %A Yang, Philip %A Janssen, Simon %A Pfeifer, Christian %A Backes-Gellner, Uschi %T Careers and productivity in an internal labor market %D 2013 %P S. 121-143 %G en %# A 1976; E 2002 %@ ISSN 0044-2372 %R 10.1007/s11573-012-0649-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s11573-012-0649-x %X "This paper contributes to the existing literature by evaluating the effects of age and tenure on careers and productivity within an internal labor market. We use the administrative personnel records of a long balanced panel of blue-collar workers from a manufacturing firm in Germany with a distinct classification of wage groups and unique information on workers' productivity in form of suggestions for productivity improvement. Using robust locally weighted regression, our main findings suggest that the probability of promotion is highest for younger workers and early in the career. Older workers are less likely to be promoted. The likelihood of making a rewarded suggestion is inversely u-shaped with respect to tenure and age. Furthermore, workers' ability and firm-specific human capital determine the workers' careers and productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K interner Arbeitsmarkt %K Arbeiter %K verarbeitendes Gewerbe %K Berufsverlauf %K Arbeitsproduktivität %K Lohngruppe %K Beförderung %K altersspezifische Faktoren %K Betriebszugehörigkeit %K Beschäftigungsdauer %K ältere Arbeitnehmer %K Leistungsfähigkeit %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K J14 %K J24 %K M53 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-04-22 %M k130402801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 2 %F Z 081 %A Pötzsch, Olga %T Wie wirkt sich der Geburtenaufschub auf die Kohortenfertilität in West und Ost aus? %D 2013 %P S. 87-101 %G de %# A 1933; E 2011 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Bevoelkerung/Geburtenaufschub_022013.pdf?__blob=publicationFile %X "Das Geburtenniveau in Deutschland gehört seit Jahrzehnten zu den niedrigsten der Welt. Der Wunsch nach optimistisch stimmenden Befunden und Prognosen ist deshalb sowohl in der Politik als auch in der soziodemografischen Forschung groß. Ein genauer Blick auf die Indikatoren der Geburtenstatistik stimmt allerdings eher nachdenklich. In den letzten Jahren konnten zwar leichte positive Effekte im Geburtenverhalten der Frauen im Alter von Mitte 30 beobachtet werden. Es ist jedoch fraglich, ob diese zur Erholung der Kohortenfertilität nachhaltig beitragen können. Vielmehr tendiert die endgültige Kinderzahl - nach einem geringfügigen Wiederanstieg - zur Stagnation auf niedrigem Niveau. In dem Beitrag werden die Auswirkungen des zunehmenden Alters der Frauen bei der Geburt ihrer Kinder auf die Kohortenfertilität untersucht. Der Umfang, in dem die Frauenjahrgänge die Geburten innerhalb der gebärfähigen Phase zuerst aufgeschoben und später nachgeholt haben, wird quantifiziert und für die Schätzung der endgültigen Kinderzahl verwendet. Dabei werden sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen der Kohortenanalyse für die Hypothesen zur künftigen Geburtenentwicklung aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geburtenhäufigkeit %K Fruchtbarkeit %K altersspezifische Faktoren %K Mütter %K Altersstruktur %K Geburten %K Kinderzahl %K Kohortenanalyse %K Geburtenrückgang %K regionaler Vergleich %K generatives Verhalten %K Bevölkerungsprognose %K Prognoseverfahren %K Prognosegenauigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-04-22 %M k130207n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 62 %N 3 %F Z 1128 %A Seils, Eric %T Inkonsistenzen und Ungereimtheiten: Kinderarmut in der Berichterstattung der Bundesregierung %D 2013 %P S. 92-96 %G de %# A 2005; E 2011 %@ ISSN 0490-1630 %X "Die Einkommensarmut von Kindern wird von der Öffentlichkeit zu Recht als besonders problematisch angesehen. Umso verwunderlicher ist es, dass in jüngeren Berichten der Bundesregierung - so auch im letzten Armuts- und Reichtumsbericht - zu wichtigen Fragen der Kinderarmut Inkonsistenzen und Ungereimtheiten festzustellen sind: Warum sind die Quoten von Kindern im Hartz-IV-Bezug in den letzten Jahren gesunken, obwohl die Armutsquoten bei Kindern und Jugendlichen doch über dem Durchschnitt aller Altersgruppen liegen? Steigt oder sinkt die Armutsgefährdung mit dem Alter der Kinder? Sind Kinder mit Migrationshintergrund mehr von Armut betroffen als andere? Der Autor beantwortet diese Fragen mit aktuellen Zahlen aus einer Sonderauswertung des Mikrozensus." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialbericht - Kritik %K Bundesregierung %K Kinder %K Jugendliche %K Armut %K Grundsicherung nach SGB II %K Migrationshintergrund %K Armut - Risiko %K ausländische Kinder %K altersspezifische Faktoren %K soziale Situation %K Leistungsempfänger - Quote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-04-10 %M k130403809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bosch, Nicole %A Weel, Bas ter %T Labour-market outcomes of older workers in the Netherlands : measuring job prospects using the occupational age structure %D 2013 %P 27 S. %C Bonn %G en %# A 1996; E 2010 %B IZA discussion paper : 7252 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130318r06.pdf %X "This paper analyses changes in job opportunities of older workers in the Netherlands in the period 1996-2010. The standard human capital model predicts that, as a result of human capital obsolescence, mobility becomes more costly when workers become older. We measure and interpret how changing job opportunities across 96 occupations affect different age and skill groups. Older workers end up in shrinking occupations, in occupations with a lower share of high-skilled workers, in occupations facing a higher threat of offshoring tasks abroad, more focus on routine-intensive tasks and less rewarding job content. This process is not only observed for the oldest group of workers, but for workers aged 40 and above. Observing older workers in declining occupations is to a large extent a market outcome, but declining job opportunities in terms of less satisfying working conditions and job tasks and content could potentially raise incentives to retire early." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Berufsaussichten %K berufliche Mobilität %K Berufsgruppe %K Altersstruktur %K altersspezifische Faktoren %K Berufsstruktur %K Erwerbstätigenstruktur %K Niederlande %K J24 %K J60 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-04-22 %M k130318r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Boulhol, Herve %A Sicari, Patrizio %T Labour market performance by age groups : a focus on France %D 2013 %P 26 S. %C Paris %G en %# A 2011; E 2011 %B OECD Economics Department working papers : 1027 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5k4c0dnhc58x-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5k4c0dnhc58x-en %X "This paper analyses the age structure of employment rates across OECD countries with a focus on France. The statistical contribution of each age group to total unemployment-rate differentials is also computed. An estimate of the sensitivity of age-specific unemployment rates to the economic cycle is provided for OECD countries. France is one of the OECD countries having the highest dispersion of employment rates across age groups. The 'within' component of the 15-29 age group accounts for over half of France's total unemployment rate differential with best-performing countries. Youth unemployment rate is especially sensitive to cyclical fluctuations in Spain, Belgium and France." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsquote %K Altersstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Arbeitslosenquote %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Jugendarbeitslosigkeit - Ursache %K Okun's Law %K Konjunkturabhängigkeit %K altersspezifische Faktoren %K Frankreich %K OECD %K J21 %K J22 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-04-22 %M k130327r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Fournier, Jean-Marc %A Garcia, Clara %T Strengthening social cohesion in Luxembourg : making efficiency and equity go hand in hand %D 2013 %P 36 S. %C Paris %G en %# A 1995; E 2011 %B OECD Economics Department working papers : 1032 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5k49lcrgv2g4-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5k49lcrgv2g4-en %X "Luxembourg is a rich and fast-growing country. However, inequality of disposable incomes has trended up modestly over the past decades and relative poverty has risen reflecting mainly the rapid growth of high incomes. The relatively high inequality of market incomes is substantially reduced by large social transfers, but the risk of relative poverty still affects the most vulnerable, such as the young, the less educated, single parents and migrants. At the same time the generous transfer systems tend to reduce work incentives. There is significant room for improvement in the design of the tax and transfer system to enhance work incentives and improve targeting, particularly for the less skilled workers. Reforms that tackle poverty traps would both reduce inequality and improve the labour supply of residents. Strong activation policies are important in getting people to jobs. Job opportunities would also be enhanced by improving education outcomes for pupils from low socio-economic backgrounds and for second-generation immigrants. Reducing high repetition rates and better targeting education spending to schools with high shares of vulnerable students would help improve outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Umverteilung %K Mindesteinkommen %K Armut %K Transferleistung - Auswirkungen %K Arbeitsanreiz %K Erwerbsbeteiligung %K altersspezifische Faktoren %K Bildungssystem - Auswirkungen %K Schulleistung %K ausländische Kinder %K Benachteiligte %K Benachteiligtenförderung %K soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich %K Luxemburg %K OECD %K D31 %K H23 %K H53 %K I24 %K I38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-04-22 %M k130327r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.) %A Schmitt, John %A Jones, Janelle %T Bad jobs on the rise %D 2012 %P 18 S. %C Washington, DC %G en %# A 1979; E 2010 %U http://www.cepr.net/documents/publications/bad-jobs-2012-09.pdf %X "The decline in the economy's ability to create good jobs is related to deterioration in the bargaining power of workers, especially those at the middle and the bottom of the pay scale. The restructuring of the U.S. labor market - including the decline in the inflation-adjusted value of the minimum wage, the fall in unionization, privatization, deregulation, pro-corporate trade agreements, a dysfunctional immigration system, and macroeconomic policy that has with few exceptions kept unemployment well above the full employment level - has substantially reduced the bargaining power of U.S. workers, effectively pulling the bottom out of the labor market and increasing the share of bad jobs in the economy. In this paper, we define a bad job as one that pays less than $37,000 per year (in inflation-adjusted 2010 dollars); lacks employer-provided health insurance; and has no employer-sponsored retirement plan. By our calculations, about 24 percent of U.S. workers were in a bad job in 2010 (the most recently available data). The share of bad jobs in the economy is substantially higher than it was in 1979, when 18 percent of workers were in a bad job by the same definition. The problems we identify here are long-term and largely unrelated to the Great Recession. Most of the increase in bad jobs - to 22 percent in 2007 - occurred before the recession and subsequent weak recovery." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohngruppe %K Niedrigeinkommen %K Krankenversicherung %K atypische Beschäftigung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsverhältnis %K Beschäftigungsentwicklung %K betriebliche Alterssicherung %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-04-18 %M k130305r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Economic and Policy Research, Washington (Hrsg.) %A Schmitt, John %A Jones, Janelle %T Where have all the good jobs gone? %D 2012 %P 16 S. %C Washington, DC %G en %# A 1979; E 2010 %U http://www.cepr.net/documents/publications/good-jobs-2012-07.pdf %X "The U.S. workforce is substantially older and better-educated than it was at the end of the 1970s. The typical worker in 2010 was seven years older than in 1979. In 2010, over one-third of US workers had a four-year college degree or more, up from just one-fifth in 1979. Given that older and better-educated workers generally receive higher pay and better benefits, we would have expected the share of 'good jobs' in the economy to have increased in line with improvements in the quality of workforce. Instead, the share of 'good jobs' in the U.S. economy has actually fallen. The estimates in this paper, which control for increases in age and education of the population, suggest that relative to 1979 the economy has lost about one-third (28 to 38 percent) of its capacity to generate good jobs. The data show only minor differences between 2007, before the Great Recession began, and 2010, the low point for the labor market. The deterioration in the economy's ability to generate good jobs reflects long-run changes in the U.S. economy, not short-run factors related to the recession or recent economic policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K Lohnhöhe %K Lohnstruktur %K Lohnentwicklung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsplatzqualität %K Normalarbeitsverhältnis %K betriebliche Alterssicherung %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-04-18 %M k130305r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %A Bilger, Frank %A Strauß, Alexandra (Mitarb.) %A Stock, Luisa (Mitarb.) %T Weiterbildungsverhalten in Deutschland : AES 2012 Trendbericht %D 2013 %P 42 S. %9 Stand: Februar 2013 %C Bonn %G de %# A 2007; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130327r02.pdf %X "In Deutschland haben im vergangenen Jahr so viele Menschen eine Weiterbildung gemacht wie niemals zuvor. 49 Prozent der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter haben von April 2011 bis Juni 2012 an einer Weiterbildungsveranstaltung teilgenommen. Während die Beteiligung in Westdeutschland bei 48 Prozent lag, wurde für Ostdeutschland eine Quote von 53 Prozent gemessen. Das geht aus einer Erhebung hervor, die von TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Grundlage des europäischen Adult Education Survey (AES) durchgeführt hat. Bei der ersten Erhebung 1979, damals nur in Westdeutschland, hatte die Beteiligungsquote noch 23 Prozent betragen. Auch im Vergleich zur letzten europäischen Erhebung 2007 hat sich Deutschland um 5 Prozentpunkte gesteigert. Das Ziel einer Weiterbildungsbeteiligung von 50 Prozent im Jahr 2015, das Bund und Länder sich 2008 beim Dresdner Bildungsgipfel gesetzt hatte, ist damit schon jetzt nahezu erreicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weiterbildungsverhalten %K betriebliche Weiterbildung %K Erwachsenenbildung %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildungsstatistik %K regionaler Vergleich %K Bildungsbeteiligung %K Beschäftigungsform %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslose %K ausländische Arbeitnehmer %K Weiterbildungskosten %K Teilnehmerstruktur %K Stellung im Beruf %K Betriebsgröße %K Arbeitszeit %K Einkommenshöhe %K Bildungsabschluss %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Nationalität %K Adult Education Survey %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-22 %M k130327r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Lebenslagen in Deutschland: Der Vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung %D 2013 %P 491 S. %9 Stand: März 2013 %C Bonn %G de %# A 2007; E 2012 %S Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung %@ ISSN 1614-3639 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130307r15.pdf %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Pressemitteilungen/4-armuts-reichtumsbericht-2013-daten.pdf?__blob=publicationFile %X Die Bestandsaufnahme der sozialen Lage in Deutschland umfasst den Zeitraum von 2007 bis 2012. Der Bericht richtet den Fokus seiner Analyse auf die soziale Mobilität der Bevölkerung innerhalb des eigenen Lebensverlaufs (intragenerationale Mobilität). Er betrachtet Armutsrisiken als veränderbaren Prozess und trägt hierfür die Erkenntnisse der Forschung zusammen, benennt die wichtigsten Faktoren, welche die individuellen Abstiegsrisiken erhöhen, und identifiziert Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Organisation von Chancen zur Überwindung von Risikolagen. Der Bericht orientiert sich an den einzelnen Lebensphasen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die entscheidenden Weichenstellungen (Übergänge wie z. B. Schuleintritt, Wechsel auf eine weiterführende Schule oder von der Schule in die Ausbildung) in den einzelnen Lebensphasen für die erfolgreiche Teilhabe insbesondere am Bildungs- und Erwerbssystem und am gesellschaftlichen Leben gelegt. Subjektive Sichtweisen der Bevölkerung und einzelner Personengruppen werden im engen Zusammenhang mit objektiven Befunden in die Berichterstattung einbezogen. Der Bericht konstatiert insgesamt eine positive Entwicklung der Lebenslagen in Deutschland, insbesondere bezüglich der Arbeitsmarktindikatoren und des verfügbaren Einkommens. (IAB) %K Sozialbericht %K Armut %K Lebenssituation %K soziale Mobilität %K altersspezifische Faktoren %K soziale Indikatoren %K Einkommensverteilung %K Erwerbsbeteiligung %K Kinderbetreuung %K Bildungsbeteiligung %K Gesundheitszustand %K Wohnsituation %K Wohnungslosigkeit %K Strafgefangene %K soziale Partizipation %K soziale Beziehungen %K ehrenamtliche Arbeit %K Reichtum %K soziale Verantwortung %K Lebenslauf %K soziale Ungleichheit %K Intragenerationsmobilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-18 %M k130307r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-31.0157 %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Demary, Vera %A Malin, Lydia %A Seyda, Susanne %A Werner, Dirk %T Berufliche Weiterbildung in Deutschland : ein Vergleich von betrieblicher und indidueller Perspektive %D 2013 %P 102 S. %C Köln %G de %# A 2010; E 2010 %B IW-Analysen : 87 %@ ISBN 978-3-602-14912-4 %X "Die persönlichen Motive für eine Weiterbildung sind zahlreich. So entscheiden sich mehr als die Hälfte der Teilnehmer für eine Weiterbildung, um sich beruflich weiterzuentwickeln. Durch eine solche Maßnahme erhoffen sie sich weiterhin, ihre berufliche Tätigkeit besser ausüben zu können, sie wollen ihr Wissen erweitern und hoffen, durch die Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern zu können. Auf der Unternehmensseite ist die Erhöhung der Kompetenzen ebenfalls der entscheidende Grund, zeitliche und finanzielle Ressourcen in Weiterbildung zu investieren. Weiterbildung ist allerdings nicht nur auf individueller und betrieblicher Ebene sinnvoll, sondern hat vor allem vor dem Hintergrund des demografischen Wandels eine besondere Bedeutung für die Fachkräftesicherung. Die Autoren der vorliegenden Analyse fordern daher eine höhere Transparenz des Weiterbildungsmarktes, damit passgenaue Angebote identifiziert und unnötige Qualifizierungen vermieden werden. Es bedarf außerdem einer stärkeren Modularisierung der Angebote, um möglichst spezifische Maßnahmen bereitstellen zu können, welche sowohl die Kompetenzen der Mitarbeiter als auch den Bedarf der Unternehmen berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weiterbildungsbereitschaft %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungskosten %K Weiterbildung %K Bildungsfinanzierung %K Weiterbildungsmarkt %K Qualifizierungsmaßnahme %K Modularisierung %K Weiterbildungsverhalten %K Personalpolitik %K human resource management %K Unternehmenskultur %K Arbeitnehmerinteresse %K Arbeitgeberinteresse %K Zielgruppe %K ältere Arbeitnehmer %K Angelernte %K Ungelernte %K ausländische Arbeitnehmer %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-24 %M k130409304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0175 %A Fröhler, Norbert %A Fehmel, Thilo %A Klammer, Ute %T Flexibel in die Rente : gesetzliche, tarifliche und betriebliche Perspektiven %D 2013 %P 702 S. %C Berlin %I Edition Sigma %G de %# A 2009; E 2011 %B Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung : 150 %@ ISBN 978-3-8360-8750-6 %X "Seit mehr als 20 Jahren werden die gesetzlichen Möglichkeiten des vorzeitigen oder gleitenden Erwerbsausstiegs sukzessive eingeschränkt. Diese Studie geht der Frage nach, wie tarifliche und betriebliche Akteure auf den Abbau staatlicher Optionen des flexiblen Rentenübergangs reagiert und welche Strategien und Initiativen sie entwickelt haben. Sie bietet einen Einblick in die Regelungsvielfalt von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen zum flexiblen Übergang in die Rente und erkundet die zugrunde liegenden Interessen- und Machtbeziehungen zwischen den Tarif- und Betriebsparteien. Durch die Kombination qualitativer und quantitativer Methoden gelingt es, die Folgen der 'Entstaatlichung', 'Vertariflichung' und 'Verbetrieblichung' des Rentenübergangs sowohl für die regulierenden Akteure als auch für die individuellen Handlungsspielräume der Beschäftigten zu beleuchten. In der Summe ergibt sich ein facettenreiches und dynamisches Bild der institutionellen Rahmung des flexiblen Erwerbsausstiegs, der Nutzung der Übergangsinstrumente durch die Beschäftigten sowie der möglichen zukünftigen Gestaltung des Rentenübergangs auf betrieblicher, tariflicher und gesetzlicher Ebene." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Tarifvertrag %K Betriebsvereinbarung %K institutionelle Faktoren %K Rentenpolitik %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Teilrente %K betriebliche Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Erwerbsbeteiligung %K Personalpolitik %K Metallindustrie %K elektrotechnische Industrie %K chemische Industrie %K Baugewerbe %K öffentlicher Dienst %K Bankgewerbe %K Einzelhandel %K Arbeitszeitkonto %K Lebensarbeitszeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-10 %M k130301p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1192 %A Göke, Michael %A Heupel, Thomas %T Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels : Herausforderungen und Lösungsansätze %D 2013 %P 535 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %S FOM-Edition %@ ISBN 978-3-658-00306-7 %R 10.1007/978-3-658-00307-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00307-4 %X "Der demografische Wandel zieht tiefgreifende und existenzielle Veränderungen in nahezu allen Lebensbereichen nach sich. Erste Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum, den Arbeitsmarkt, die Umwelt, technische Innovationen und Entwicklungen, die sozialen Sicherungssysteme und das Konsumverhalten sind bereits spürbar. Die FOM hat mit dem 1. Wirtschaftwissenschaftlichen Forum Essen 'Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels - Herausforderungen und Lösungsansätze' eine Tagung initiiert, die zum Ziel hatte, die Auswirkungen dieser Entwicklung unter Berücksichtigung aller wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen zu analysieren, den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern anzuregen und damit aktiv den Dialog zwischen Theorie und Praxis zu fördern. Mehr als 200 Experten aus ganz Deutschland sowie hochrangige Wirtschaftsvertreter diskutierten die Folgen des demografischen Wandels - von der Personalwirtschaft über Marketing und Finanzen bis zur Gesundheit. Zu den Keynote-Speakern zählten der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Prof. Dr. Norbert Walter, Dr. Jürgen R. Karsten von der Steuerberatungsgesellschaft sowie Frau Hella Hagena, Partnerin der Unternehmensberatung Rundstedt & Partner. Schirmherrin der Tagung war Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung." (Verlagsangaben) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K Wirtschaftswachstum %K Diversity Management %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Personalmanagement %K Sozialauswahl %K betriebsbedingte Kündigung %K Bevölkerungsrückgang %K Arbeitskräftenachfrage %K Wahlrecht %K Steueraufkommen %K Marketing %K Logistik %K Gesundheitswesen %K Altenpflege %K Krankenhaus %K Fachkräftebedarf %K Personalbeschaffung %K betriebliche Alterssicherung %K Bankgewerbe %K Finanzwirtschaft %K Wissensmanagement %K Bildungspolitik %K demografischer Wandel - internationaler Vergleich %K Einzelhandel %K Arbeitsmotivation %K Arbeitssituation %K Gesundheitsberufe %K Finanzmarkt %K Innovationsfähigkeit %K Controlling %K Klein- und Mittelbetrieb %K lebenslanges Lernen %K Bundesrepublik Deutschland %K Südkorea %K China %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-22 %M k130422302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Hurley, John %A Fernandez-Macias, Enrique %A Storrie, Donald %T Employment polarisation and job quality in the crisis : European Jobs Monitor 2013 %D 2013 %P 77 S. %C Dublin %G en %# A 1995; E 2012 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/04/en/1/EF1304EN.pdf %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/041/en/1/EF13041EN.pdf %X "This report describes recent structural shifts in employment in European labour markets before, during and after the 2008 - 2009 recession. It finds that employment destruction across Europe in the recession was strongly polarising in terms of the wage structure, while there was less polarisation in 2010 - 2012. A jobs based approach identifies how net employment shifts at Member State and EU level have been distributed across jobs in different quintiles of the wage distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzqualität %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktentwicklung %K Berufsgruppe %K Berufsstrukturwandel %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitsplatzabbau %K Lohnstruktur %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Baugewerbe %K produzierendes Gewerbe %K Dienstleistungsbereich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigungsform %K Teilzeitarbeit %K berufliche Selbständigkeit %K Work-Life-Balance %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitssicherheit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-15 %M k130318r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-16.0137 %A Lottmann, Ralf %T Bildung im Alter - für alle? : Altersbilder, Ziele und Strukturen in der nachberuflichen Bildung in Deutschland und den USA %D 2013 %P 294 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2003; E 2007 %B Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen. Forschung & Praxis %@ ISBN 978-3-7639-5111-6 %X "Lernen und Weiterbildung müssen nicht mit Beginn des Rentenalters enden: In der alternden Gesellschaft nimmt die Bildung nach dem Beruf einen immer größeren Stellenwert ein. Wie ist die Altersbildung strukturiert? Welches Bild haben die Lehrenden von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der Angebote? Die Studie untersucht auf der Basis von Microzensus-Daten aus Deutschland und den USA, wer an Bildungsangeboten im Alter teilnimmt und welche Motivationen die Teilnehmenden antreiben. Mit der Auswertung von Experteninterviews macht die Studie die 'Altersbilder' bei den Lehrenden sichtbar und zeichnet die Verständnisweisen der Akteure in den USA und in Deutschland nach. Weitere Kapitel befassen sich mit den Bildungsangeboten und der Bildungsnachfrage in der Altersbildung sowie mit der Bildungspartizipation von Menschen über 54 Jahren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K alte Menschen %K Erwachsenenbildung - internationaler Vergleich %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildungsbeteiligung %K Weiterbildungsbereitschaft %K Alter %K Fremdbild %K altersspezifische Faktoren %K ältere Menschen %K Rentner %K Gerontologie %K Altersrolle %K Alterssoziologie %K Weiterbildungsangebot %K Bildungschancengleichheit %K Altern %K Bildungsziel %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-15 %M k130318p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Bearb.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Bearb.) %A Pollak, Reinhard (Proj.Ltr.) %A Allmendinger, Jutta (Proj.Ltr.) %A Ehlert, Martin %A Gatermann, Dörthe %A Heisig, Jan Paul %A Kohl, Steffen %A Radenacker, Anke %A Schmeißer, Claudia %A Trappmann, Mark %A Beste, Jonas %T Soziale Mobilität, Ursachen für Auf- und Abstiege : Studie für den 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht %D 2013 %P 313 S. %9 Überarbeitete Version %C Bonn %G de %# A 1920; E 2010 %B Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung %@ ISSN 1614-3639 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130308r06.pdf %X "Der Bericht untersucht soziale Mobilität und ihre Ursachen aus einer längsschnittlichen Perspektive des Lebensverlaufs. Hierfür werden insbesondere die Daten der Großerhebungen der Deutschen Sozial- und Wirtschaftsforschung (z.B. SOEP, ALLBUS, PASS) und der amtlichen Statistik (z.B. Mikrozensus) verwendet. Kapitel 1 gibt einen Überblick über den Aufbau des Berichts und die verwendeten Konzeptionen. Vor dem Hintergrund der Armutsberichterstattung ist das Vorgehen bei den Analysen zum Kindes- und Jugendalter mehrdimensional: Neben der überwiegend durch das Einkommen der erwachsenen Haushaltsmitglieder determinierten Armutsdynamik (Kapitel 2) werden hier auch die Bildungsübergänge der Kinder selbst als entscheidende Weichenstellung für deren zukünftige soziale Lage berücksichtigt (Kapitel 3). Bei den jungen Erwachsenen konzentriert sich der Bericht auf die Übergänge von der Schule in die Berufsausbildung und von der Berufsausbildung in den Arbeitsmarkt als entscheidende Determinanten für die zukünftige individuelle Wohlfahrtsentwicklung (Kapitel 4). Der Fokus im mittleren und höheren Erwachsenenalter liegt insbesondere auf einkommensbasierten sozialen Aufstiegen (Kapitel 6) bzw. Abstiegen (Kapitel 5) aus bzw. in Armut oder Armutsgefährdung. Ergänzt wird die Lebensverlaufsperspektive vom Kindesalter bis ins höhere Erwachsenenalter durch die Berücksichtigung der Entwicklung intergenerationaler sozialer Mobilität im Zeitverlauf (Kapitel 7) und durch subjektive Indikatoren für die soziale Position und soziale Mobilität einer Person (Kapitel 8). Die wichtigsten Befunde der Studie können in zehn Botschaften zusammengefasst werden: 1. Erwerbstätigkeit ist die wichtigste Stellschraube zur Vermeidung von Armut. 2. Eine verstärkte Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen senkt das Armutsrisiko von Familien. 3. Alleinerziehende sind besonders armutsgefährdet und sollten daher verstärkt gefördert werden. 4. Bildung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Bekämpfung von Armut. 5. Lebenslanges Lernen kann gefährdete Gruppen durch eine gezielte Förderung vor Armut schützen. 6. Maßnahmen zur Förderung sozialer Teilhabe von Kindern und Jugendlichen senken das spätere Armutsrisiko. 7. Bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen sollte die Dauer der Armutserfahrungen dieser Kinder und Jugendlichen berücksichtigt werden. 8. Eine intakte Gesundheit schützt vor Armut. 9. Eine Vielzahl von möglichen Gelingensbedingungen ist in ihrer Wirkkraft noch nicht bestätigt und bedarf einer begleitenden Evaluation'. 10. Die Befunde der Trendanalysen zu sozialen Auf- und Abstiegen deuten nicht auf eine zunehmende gesellschaftliche Dynamik hin." (Textauszug, IAB-Doku) %K soziale Mobilität %K sozialer Abstieg %K sozialer Aufstieg %K Armut - Risiko %K Kinder %K Jugendliche %K Bildungsverlauf %K soziale Ungleichheit %K soziale Herkunft %K Gymnasium %K Schüler %K Schullaufbahn %K Schullaufbahnwahl %K Armut - Entwicklung %K junge Erwachsene %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Erwachsene %K altersspezifische Faktoren %K Intergenerationsmobilität %K Intragenerationsmobilität %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K soziale Einstellungen %K gesellschaftliche Einstellungen %K Gesellschaftsbild %K soziale Wahrnehmung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-04-18 %M k130308r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 26 von 434 Datensätzen ausgegeben.