Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 26 %N 2 %F Z 923 %A Buyse, Tim %A Heylen, Freddy %A Van de Kerckhove, Renaat %T Pension reform, employment by age, and long-run growth %D 2013 %P S. 769-809 %G en %# A 1995; E 2007 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-012-0416-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-012-0416-x %X "We study the effects of pension reform on hours worked by three active generations, education of the young, the retirement decision of older workers, and aggregate growth in a four-period OLG model. The model explains important facts well for many OECD countries. Our simulation results prefer an intelligent pay-as-you-go system above a fully funded private system. Positive effects on employment and growth are the strongest when the pay-as-you-go system includes a tight link between individual labor income and the pension, and when it attaches a high weight to labor income earned as an older worker to compute the pension assessment base." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenreform - Auswirkungen %K Erwerbsverhalten %K ältere Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Rentenberechnung %K Einkommenshöhe %K Lebenseinkommen %K Bildungsinvestitionen %K Berufsausstieg %K Arbeitszeit %K Wirtschaftswachstum %K Erwerbsquote %K Rentenpolitik %K OECD %K E62 %K H55 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-25 %M k130206n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 31 %N 1 %F Z 797 %A Johnson, Matthew %A Keane, Michael P. %T A dynamic equilibrium model of the US wage structure, 1968 - 1996 %D 2013 %P S. 1-49 %G en %# A 1968; E 1996 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/666698 %U http://dx.doi.org/10.1086/666698 %X "We develop an equilibrium model of the US labor market, fit to Panel Study of Income Dynamics data from 1968 - 96. Our main innovation is a finer differentiation of types of labor than in prior work (i.e., by occupation, education, gender, and age). This lets us fit wage and employment patterns better than simpler models.We obtain a good fit to wages and occupational choices over the 29-year period while also explaining college attendance rates. We use the model to assess factors driving changes in the wage structure. Occupational demand shifts and shifts in demand for college labor and female labor within occupations are key factors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnstruktur - Entwicklung %K Lohnunterschied - Determinanten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Berufsgruppe %K Qualifikationsniveau %K technischer Wandel %K Qualifikationswandel %K Bildungsabschluss %K Bildungsniveau %K Hochschulabsolventen %K Bildungsertrag %K Arbeitsmarktmodell %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-15 %M k130204n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Indicators Research %V 108 %N 3 %F Z 2104 %A Luchman, Joseph N. %A Kaplan, Seth A. %A Dalal, Reeshad S. %T Getting older and getting happier with work : an information-processing explanation %D 2012 %P S. 535-552 %G en %@ ISSN 0303-8300 %R 10.1007/s11205-011-9892-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-011-9892-8 %X "Job attitudes and subjective well-being (SWB) have important relationships with one another. Moreover, job attitudes and, to an extent, SWB are related to chronological age. Owing to a 'graying' workforce in industrialized countries, uncovering how age influences job attitudes is increasingly important. The present work explores the effects of cognitive-aging research on the item response process during attitude measurement. Research finds that older individuals attend selectively to positive affective experiences and weigh affective experiences more heavily during judgment than younger individuals. Based on cognitive-aging research, we propose an item-response process and hypothesize that chronological age results in a specific form of measurement non-equivalence. Our hypothesis is tested on 2 different samples of university employees, across 3 different job attitudes rooted in emotional experiences. Results indicate age-related measurement non-equivalence across all 3 attitudes such that older employees report more positive job attitudes than younger employees even when controlling for the latent attitude construct. Our findings suggest caution in interpreting of age-satisfaction correlations, focusing greater attention on understanding item response processes of older versus younger individuals and increased attention to job-related emotional experience for older employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeit %K Einstellungen %K Arbeitszufriedenheit - Determinanten %K Commitment %K altersspezifische Faktoren %K Hochschulpersonal %K Universität %K Berufserfahrung %K psychische Faktoren %K soziale Wahrnehmung %K Antwortverhalten %K Informationsverarbeitung %K Akademiker %K Angestellte %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-15 %M k130201r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 26 %N 1 %F Z 923 %A Mörk, Eva %A Sjögren, Anna %A Svaleryd, Helena %T Childcare costs and the demand for children : evidence from a nationwide reform %D 2013 %P S. 33-65 %G en %# A 1996; E 2003 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-011-0399-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-011-0399-z %X "Exploiting the exogenous variation in user fees caused by a Swedish childcare reform, we are able to identify the causal effect of childcare costs on fertility in a context in which childcare enrollment is almost universal, user fees are low, and labor force participation of mothers is very high. Anticipation of a reduction in childcare costs increased the number of first and higher-order births, but only seemed to affect the timing of second births. For families with many children we also find a marginally significant negative income effect on fertility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderbetreuung %K Kosten %K Fruchtbarkeit %K Geburtenhäufigkeit %K Mütter %K Erwerbsbeteiligung %K Kostensenkung %K Familienpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Kindertagesstätte %K Kindergarten %K Frauenerwerbstätigkeit %K Kinderzahl %K altersspezifische Faktoren %K Schweden %K H31 %K J13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-13 %M k130130n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 26 %N 1 %F Z 923 %A Neugart, Michael %A Ohlsson, Henry %T Economic incentives and the timing of births : evidence from the German parental benefit reform of 2007 %D 2013 %P S. 87-108 %G en %# A 2004; E 2007 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-012-0420-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-012-0420-1 %X "Economic theory suggests that incentives matter for people's decisions. This paper investigates whether this also holds for less self-evident areas of life such as the timing of births. We use a natural experiment when the German government changed its parental benefit system on January 1, 2007. The policy change strongly increased economic incentives for women to postpone delivery provided that they were employed. Applying a difference-in-difference-in-difference approach, we find very strong evidence that women with an employment history near to the end of their term indeed succeeded to shift births to the New Year and, therefore, could benefit from the new and more generous parental benefit system. Suggesting a model of chain reactions, we also report evidence that some women with due dates earlier in December tried but did not succeed to shift births to the New Year." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familienpolitik %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Fruchtbarkeit %K altersspezifische Faktoren %K Erziehungsgeld %K Elterngeld %K Geburten %K Familienplanung %K Anreizsystem %K ökonomische Faktoren %K Mütter %K Leistungshöhe %K erwerbstätige Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %K J130 %K J180 %K H530 %K D190 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-13 %M k130130n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Indicators Research %V 111 %N 1 %F Z 2104 %A Pereira, Maria C. %A Coelho, Filipe %T Work hours and well being : an investigation of moderator effects %D 2013 %P S. 235-253 %G en %# A 2002; E 2007 %@ ISSN 0303-8300 %R 10.1007/s11205-012-0002-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-012-0002-3 %X "The relationship between work hours and subjective well being is marked by contradictory findings, thereby implying that it is far from being completely understood. A study of moderator effects can help explain variations in results across studies and, thus, overcome inconsistencies in past research. Accordingly, the current study aims to enlighten the relationship between work hours and well being by investigating how a number of variables moderate this relationship. To develop the research hypotheses concerning the moderator effects, this study relies mostly on social identity theory. Overall, the results suggest that work hours, per se, do not have a significant relationship with individual well being. Rather, their effects seem to depend on a number of issues, namely concerned with individuals' objective characteristics, as well as their social identities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeit - Auswirkungen %K Arbeitszufriedenheit %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familienstand %K Familiengröße %K berufliche Identität %K kulturelle Identität %K soziale Identität %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Norwegen %K Schweiz %K Ukraine %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-20 %M k130206r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 26 %N 1 %F Z 923 %A Salamaliki, Paraskevi K. %A Venetis, Ioannis A. %A Giannakopoulos, Nicholas %T The causal relationship between female labor supply and fertility in the USA : updated evidence via a time series multi-horizon approach %D 2013 %P S. 109-145 %G en %# A 1948; E 2007 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-012-0418-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-012-0418-8 %X "The purpose of this paper is to investigate the causality between female labor supply and fertility in the presence of auxiliary variables such as education, female wages, and male relative cohort size. We employ annual time series data spanning the period 1948 to 2007 for both an aggregate and an age-specific group. Our econometric specification follows closely the concepts and procedures proposed by Dufour and Renault (Econometrica 66(5):1099 - 1125, 1998) and Dufour et al. (J Econom 132:337 - 362, 2006) in that we conduct multi-horizon causality tests that allow for direct and indirect effects to take place. The sign and economic importance of our results is assessed via the estimation of impulse response functions. Our results establish bidirectional indirect causality between female labor supply and fertility and suggest interesting causal chains among the system variables. Causality effects are stronger for the age-specific group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauenerwerbstätigkeit - historische Entwicklung %K Kausalität %K Fruchtbarkeit %K Geburtenhäufigkeit %K Erwerbsverhalten %K Frauen %K altersspezifische Faktoren %K Erwerbsquote %K Geburtenentwicklung %K Lohnentwicklung %K USA %K C32 %K J13 %K J21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-13 %M k130130n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 26 %N 1 %F Z 923 %A Shang, Qingyan %A Weinberg, Bruce A. %T Opting for families : recent trends in the fertility of highly educated women %D 2013 %P S. 5-32 %G en %# A 1976; E 2008 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-012-0411-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-012-0411-2 %X "After declining for many years, there are indications that fertility may be increasing among highly educated women. This paper provides a comprehensive study of recent trends in the fertility of college-graduate women. In contrast to most existing work, we find that college graduate women are indeed opting for families. Data from the Current Population Surveys and Vital Statistics Birth Data both show that fertility increases among college graduate women, especially at older ages since the mid- to late 1990s. There are also increases in fertility among less-educated women, but these are concentrated at younger ages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K Hochschulabsolventen %K Frauen %K Fruchtbarkeit %K Geburtenentwicklung %K generatives Verhalten %K altersspezifische Faktoren %K Familienplanung %K Mütter %K Qualifikationsstruktur %K Kinderlosigkeit %K USA %K J13 %K J16 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-13 %M k130130n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Industrial Relations %V 55 %N 1 %F X 539 %A Watson, Ian %T Bridges or traps? Casualisation and labour market transitions in Australia %D 2013 %P S. 6-37 %G en %# A 2001; E 2009 %@ ISSN 0022-1856 %R 10.1177/0022185612465535 %U http://dx.doi.org/10.1177/0022185612465535 %X "In this article, I re-examine the familiar debate on whether casual jobs represent a 'bridge' into permanent employment or a 'trap' that keeps workers locked into ongoing casualised work or joblessness. My analysis looks at the labour market destinations of casual workers over time, making use of the Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA) survey data for the period 2001 to 2009. The novelty of my approach is twofold. First, I examine an extensive range of individual, locality and job characteristics to assess which of these are most strongly associated with various labour market destinations. Second, I conduct the analysis using longitudinal panel data, in which I make use of random intercepts multinomial logit panel models to estimate various conditional predicted probabilities for these destinations. The findings show that as far as individual characteristics are concerned, age and years in paid employment matter a great deal, while education matters much less. Increasing age leads to worse outcomes, more years in paid employment lead to better outcomes, and increased levels of educational qualification have only a modest link to better outcomes. In regard to locality, the more disadvantaged the area, the more likely that casual jobs will persist, transitions to permanent jobs will diminish and transitions to joblessness will increase. In regard to the jobs themselves, casualisation persists in those industries where casual density is high, where organisations are small, where the work is part-time and where skills development is limited. These findings suggest that systemic influences count for a great deal, while human capital elements count for much less. I conclude that the very nature of casual jobs is itself responsible for perpetuating casualised employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gelegenheitsarbeit %K kurzfristige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Zeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K berufliche Mobilität %K Normalarbeitsverhältnis %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K altersspezifische Faktoren %K Berufsverlauf %K Arbeitsverhältnis %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-07 %M k130122r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 35 %N 4 %F Z 951 %A Andree, Dagmar %A Moser, Rudolf %T Welche Chancen haben Ältere am Arbeitsmarkt : Ergebnisse einer Befragung der AK-OÖ %D 2012 %P S. 87-101 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Die Arbeiterkammer OÖ hat im Sommer Arbeitsuchende über 45 in Oberösterreich gefragt, wie sie ihre Chancen am Arbeitsmarkt bewerten und wie sie die Unterstützung durch das AMS erleben. Gerade in der aktuellen Debatte um die Anhebung des faktischen Pensionsantrittsalters wird älteren Arbeitslosen von unserer Gesellschaft vermittelt, sie seien ein Problem. Tatsächlich aber haben sie ein Problem - nämlich keinen Arbeitsplatz. In dieser Situation ist es wichtig, dass die Beziehungsebene zwischen AMS-Beratern/-innen und Arbeitssuchenden stimmt. Aus Sicht der Betroffenen pflegen die Berater/-innen über weite Strecken einen menschlichen, wertschätzenden Umgang. Viele Arbeitssuchende wünschen sich aber mehr Motivation und individuell angepasste Unterstützungs- bzw. Qualifikationsangebote. Frustrierend sind die Erfahrungen, die Ältere bei der Arbeitssuche mit den Betrieben machen. Sie erleben offensichtlich, dass ohne gesetzliche Vorgaben zu wenige Unternehmen bereit sind, Ältere einzustellen. Die Arbeitssuchenden erkennen klar, dass das AMS keine Arbeitsplätze herbeizaubern kann, und deshalb schätzen die Befragten Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen, insbesondere ein Bonus-Malus-System, als wirkungsvoller ein als die bestehenden arbeitsmarktpolitischen Instrumente des AMS." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsuchende %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslose %K Case Management - Zufriedenheit %K Arbeitsverwaltung %K Beschäftigerverhalten %K Personaleinstellung %K Diskriminierung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungspolitik %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitslosigkeitsdauer %K medizinische Faktoren %K Gesundheitszustand %K Österreich %K Oberösterreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-08 %M k130207t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Disability Management %V 7 %F Z 1968 %A Hutton, Mathew %A Bohle, Philip %A Mc Namara, Maria %T Disability and job search among older workers : a narrative review %D 2012 %P S. 27-34 %G en %@ ISSN 1833-8550 %R 10.1017/idm.2012.6 %U http://dx.doi.org/10.1017/idm.2012.6 %X "This article reviews published research on the effects of disability, age and gender on the job search process. Electronic databases (Medline [via Ovid], OT Seeker, CINAHL, AMED, and Proquest 5000) were used to identify studies focusing on job search and employment, disability, age, gender and other barriers to workforce participation. There has been extensive research on the effects of age and gender on the job search process, and the available evidence indicates that disability, age and gender play significant roles in shaping the job search processes of older workers. However, there has been little rigorous investigation of the role of disability and research specifically examining the relationships between disability, job search behaviours and employment outcomes was not identified. This is a significant gap in the literature on disability and participation in the labour market. Overall, this narrative review indicates that older workers with a disability face multiple disadvantages when seeking work, which impairs their ability to fully engage in the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behinderte %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsuche %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigungsfähigkeit %K behinderte Frauen %K Behinderungsart %K Erwerbsquote %K Australien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-01 %M k130118r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of Labor Economics %V 1 %N 10 %F X 912 %A Kawaguchi, Daiji %A Murao, Tetsushi %T Who bears the cost of the business cycle? : labor-market institutions and volatility of the youth unemployment rate %D 2012 %P 28 S. %G en %# A 1971; E 2008 %@ ISSN 2193-8997 %R 10.1186/2193-9004-1-10 %U http://www.izajolp.com/content/pdf/2193-9004-1-10.pdf %X "The way age-specific unemployment rates fluctuate over the business cycle differs significantly across countries. This paper examines the effect of labor-market institutions on the fluctuations of age-specific unemployment rates based on panel data of 18 OECD countries between 1971 and 2008. Empirical results suggest that the cost of the business cycle disproportionately falls on youths in countries with stricter employment protection. This implies that a higher adjustment cost of an existing workforce induces the employment adjustment of new entrants into the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K junge Erwachsene %K institutionelle Faktoren %K Konjunkturabhängigkeit %K konjunkturelle Arbeitslosigkeit %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Japan %K Kanada %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K Schweiz %K USA %K E24 %K J80 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-27 %M k130206r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Business Economics %N online first %F Z 432 %A Pfeifer, Christian %T Adjustments of wage-tenure profiles with respect to entry age %D 2013 %P 23 S. %G en %# A 1999; E 2005 %@ ISSN 0044-2372 %R 10.1007/s11573-012-0651-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11573-012-0651-3 %X "This paper adds a new empirical finding of the impact of workers' entry age on wage-tenure profiles to the literature, which might be explained by human capital and deferred compensation models. I analyze two different data sets stemming from personnel records of a large German company and from German linked employer-employee data. The analyzed company employs a quite large share of older workers but does not hire many older workers. Estimated earnings functions indicate that wage-tenure profiles are adjusted with respect to entry age: workers with older entry age earn higher entry wages and have lower wage growths than younger workers. The linked employer-employee data confirm the findings from personnel records as most firms pay higher entry wages and flatter wage-tenure profiles to older new entrants. The personnel data set and the linked employeremployee data set have their advantages and disadvantages so that an analysis of both enhances the credibility of the main results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K interner Arbeitsmarkt %K Lohnentwicklung %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigungsdauer %K Personaleinstellung %K Berufsverlauf %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Lohnhöhe %K Anciennitätsprinzip %K Großbetrieb %K Angestellte %K Einkommenseffekte %K Lohnstruktur %K Betriebszugehörigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K J3 %K M5 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-25 %M k130213305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 35 %N 4 %F Z 951 %A Specht, Matthias %A Haider, Reinhard %A Braun, Julius %T Ergebnisse der ISW-Betriebsrätebefragung 2012 : Arbeitsfähigkeit älterer Beschäftigter erhalten %D 2012 %P S. 103-117 %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 1012-3059 %X "Mehr 20 Prozent der Betriebsräte/-innen sind derAnsicht, dass die Gesundheit der Beschäftigten durch die Arbeitsbedingungen stark bzw. sehr belastet ist. Weitere 40% schätzen dies noch als 'eher stark' ein. Die häufigsten Belastungsformen sind Termindruck und ein zu hohes Arbeitsvolumen, aber auch 'klassische' Arbeitsbelastungen wie belastende Arbeitszeiten, negative Umwelteinflüsse oder körperliche Belastungen prägen weiterhin in einem nicht zu unterschätzenden Ausmaß die Realität in den Betrieben. Konstatieren die Betriebsräte/-innen in ihrem Unternehmen eine hohe Intensität an Arbeitsbelastungen, dann sind sie tendenziell skeptisch, dass die Beschäftigten bis zum gesetzlichen Pensionsalter (65 bzw. 60 Jahre) arbeiten können. Eine altersorientierte Arbeitsgestaltung, die als ein Schlüssel für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit betrachtet werden kann, ist vergleichsweise wenig verbreitet. In mehr als der Hälfte der Unternehmen gibt es Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Diese Programme zielen allerdings überwiegend auf persönliche Verhaltensänderungen ab -- Maßnahmen auf Organisationsebene finden sich eher selten. Diese wären aber notwendig, um die Arbeitsfähigkeit älterer Beschäftigter zu erhalten. Mehr als 15 Prozent der Betriebsräte/-innen sehen ihren Betrieb bereits als stark bzw. sehr stark vom demografischen Wandel betroffen an, weitere 33 Prozent sprechen von einer eher starken Betroffenheit. Die Wertschätzung gegenüber älteren Beschäftigten durch das Unternehmen wird von einer Mehrheit der Betriebsräte/-innen als gegeben erachtet. Problematisch erscheint allerdings, dass gerade in Betrieben mit alternden Belegschaften die Wertschätzung häufig geringer ausgeprägt ist." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsfähigkeit %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsbelastung %K Personalpolitik %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K human resource management %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K soziale Anerkennung %K demografischer Wandel %K Unternehmenskultur %K Arbeitsbedingungen %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-08 %M k130207t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Bevölkerungsforschung aktuell %V 34 %N 1 %F Z 770 %A Micheel, Frank %A Panova, Ralina %T Entwicklung der Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland : Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte %D 2013 %P S. 6-12 %G de %# A 1991; E 2010 %@ ISSN 0722-1509 %U http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Bevoelkerungsforschung_Aktuell/bev_aktuell_0113.pdf %X "In diesem Beitrag wird die Erwerbssituation der älteren Personen in Deutschland (50 Jahre oder älter) für die letzten rund zwanzig Jahren beschrieben. Welche Entwicklungen sind zu beobachten und welche Ursachen können die Veränderungen im Zeitverlauf erklären? Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung der ab 65-Jährigen gelegt. Dies geschieht vor dem Hintergrund der schrittweisen Heraufsetzung des gesetzlichen Renteneintrittsalters für die Altersrente auf 67 Jahre." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K altersspezifische Faktoren %K Rentner %K Erwerbsquote %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Rente mit 67 %K Erwerbstätigenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Geschlechterverteilung %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-08 %M k130128r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Becchetti, Leonardo %A Massari, Riccardo %A Naticchioni, Paolo %T The drivers of happiness inequality : suggestions for promoting social cohesion %D 2013 %P 34 S. %C Bonn %G en %# A 1992; E 2007 %B IZA discussion paper : 7153 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130130r06.pdf %X "This paper identifies and quantifies the contribution of a set of covariates in affecting levels and over time changes of happiness inequality. Using a decomposition methodology based on RIF regression, we analyse the increase in happiness inequality observed in Germany between 1992 and 2007, using the German Socio-Economic Panel (GSOEP) database, deriving the following findings. First, trends in happiness inequality are mainly driven by composition effects, while coefficient effects are negligible. Second, among composition effects, education has an inequality-reducing impact, while the increase in unemployment contributes to the rise in happiness inequality. Third, the increase in average income has a reducing impact on happiness inequality, while the raise in income inequality cannot be considered as a driver of happiness inequality trends. A clear cut policy implication is that policies enhancing education and economic performance contribute to reduce happiness inequality and the potential social tensions arising from it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Glück %K soziale Ungleichheit %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K soziale Indikatoren %K ökonomische Faktoren %K Einkommensverteilung %K Bildungsniveau %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Vermögen %K regionale Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Zufriedenheit - Determinanten %K Familienstand %K Wohnsituation %K Bundesrepublik Deutschland %K I31 %K I28 %K J17 %K J21 %K J28 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-13 %M k130130r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Weber, Enzo %T A new look at the discouragement and the added worker hypotheses : applying a trend-cycle decomposition to unemployment %D 2013 %P 10 S. %C Nürnberg %G en %# A 1970; E 2011 %B IAB Discussion Paper : 01/2013 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2013/dp0113.pdf %X "Die Analyse zerlegt mit einem 'unobserved-component'-Ansatz die Arbeitslosenrate in eine (stochastische) Trendkomponente und eine zyklische Komponente und schätzt deren Einfluss auf die Erwerbspartizipation. Die persistente Trendkomponente, die dauerhafte Reaktionen der Erwerbspersonen erfasst, bildet den 'discouragement effect' ab. Die zyklische Komponente stellt die mehr wechselhaften Veränderungen dar. Sie wird als Ausdruck des 'added worker effects' aufgefasst. Die Aufteilung des Partizipationseffektes als Folge von Änderungen in der Arbeitslosigkeit unterscheidet unsere Analyse erheblich von bisherigen Studien, die entweder den Nettoeffekt aus 'discouragement' und 'added worker effect' untersuchten oder nur einen einzelnen Effekt darstellten. Die Ergebnisse belegen für die Erwerbsbevölkerung insgesamt, dass 'discouragement' und 'added worker effect' gleichzeitig auftreten können. Disaggregierte Analysen ergaben, dass vor allem Ältere von 'discouragement' betroffen sind, während bei Frauen im mittleren und jüngerem Alter insbesondere der 'added worker effect' zu finden ist. Nachdem viele OECD-Länder vor dem Problem einer alternden Bevölkerung stehen und zugleich die Frauenerwerbsbeteiligung zunimmt, dürften diese alters- und geschlechtsspezifischen Resultate besonders wichtig sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X Using German data this study applies an unobserved-components approach to disentangle the unemployment rate into a (stochastic) trend and a cyclical part and to estimate the influence of these components on labor participation. The persistent trend component of unemployment, which triggers permanent reactions of the workers, is likely connected to a structural discouragement effect. The cyclical component, which reflects more fluctuant changes, can be linked to a shorter-term added worker effect. By splitting up the participation effect of changes in the unemployment rate our analysis differs profoundly from previous studies that present the net of both or only a single effect. For the total working population both a discouragement and an added worker effect were identified. In detailed analyses we find that the former was relevant for older workers, whereas the latter especially concerns prime aged and younger females. As many OECD countries are facing an ageing population as well as rising importance of women in the labor market, these age- and gender-specific results might be of particular interest. %K Arbeitslosenquote %K Konjunkturzyklus %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsverhalten %K Beschäftigungseffekte %K Persistenz %K stille Reserve %K Erwerbsquote %K Erwerbsbevölkerung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K C32 %K E24 %K J21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-27 %M k130212302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Analysis, Warschau (Hrsg.) %A Karbownik, Krzysztof %A Myck, Michal %T For some mothers more than others : how children matter for labour market outcomes when both fertility and female employment are low %D 2012 %P 29 S. %C Warschau %G en %# A 2003; E 2010 %B CenEA Working Paper Series : 2012/04 %U http://cenea.org.pl/images/stories/pdf/working_papers/CenEA_WP_0412.pdf %X "We estimate the causal relationship between family size and labour market outcomes for families in low fertility and low female employment regime. Family size is instrumented using twinning and gender composition of the first two children. Among families with at least one child we identify the average causal effect of an additional child on mother's employment to be -7.1 percentage points. However, we find no effect of additional children on female employment among families with two or more kids. Heterogeneity analysis suggests no causal effects of fertility on female employment among mothers with less than college education and older mothers (born before 1978). Furthermore, we find evidence for the interaction of family size with maternal education and age. An unintuitive feature of our finding is that we identify a positive bias of OLS estimates for highly educated mothers and for mothers born after 1977." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderzahl - Auswirkungen %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsverhalten %K Mütter %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K Familienplanung %K generatives Verhalten %K Familiengröße %K erwerbstätige Frauen %K Erwerbsquote %K Beschäftigungseffekte %K Polen %K J13 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-14 %M k130214r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Karbownik, Krzysztof %A Myck, Michal %T For some mothers more than others : how children matter for labour market outcomes when both fertility and female employment are low %D 2012 %P 29 S. %C Berlin %G en %# A 2003; E 2010 %B DIW-Diskussionspapiere : 1208 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.409775.de/dp1208.pdf %X "We estimate the causal relationship between family size and labour market outcomes for families in low fertility and low female employment regime. Family size is instrumented using twinning and gender composition of the first two children. Among families with at least one child we identify the average causal effect of an additional child on mother's employment to be -7.1 percentage points. However, we find no effect of additional children on female employment among families with two or more kids. Heterogeneity analysis suggests no causal effects of fertility on female employment among mothers with less than college education and older mothers (born before 1978). Furthermore, we find evidence for the interaction of family size with maternal education and age. An unintuitive feature of our finding is that we identify a positive bias of OLS estimates for highly educated mothers and for mothers born after 1977." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderzahl - Auswirkungen %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsverhalten %K Mütter %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K Familienplanung %K generatives Verhalten %K Familiengröße %K erwerbstätige Frauen %K Erwerbsquote %K Beschäftigungseffekte %K Polen %K J13 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-08 %M k121108r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Karbownik, Krzysztof %A Myck, Michal %T For some mothers more than others : how children matter for labour market outcomes when both fertility and female employment are low %D 2012 %P 29 S. %C Bonn %G en %# A 2003; E 2010 %B IZA discussion paper : 6933 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130214r02.pdf %X "We estimate the causal relationship between family size and labour market outcomes for families in low fertility and low female employment regime. Family size is instrumented using twinning and gender composition of the first two children. Among families with at least one child we identify the average causal effect of an additional child on mother's employment to be -7.1 percentage points. However, we find no effect of additional children on female employment among families with two or more kids. Heterogeneity analysis suggests no causal effects of fertility on female employment among mothers with less than college education and older mothers (born before 1978). Furthermore, we find evidence for the interaction of family size with maternal education and age. An unintuitive feature of our finding is that we identify a positive bias of OLS estimates for highly educated mothers and for mothers born after 1977." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderzahl - Auswirkungen %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsverhalten %K Mütter %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K Familienplanung %K generatives Verhalten %K Familiengröße %K erwerbstätige Frauen %K Erwerbsquote %K Beschäftigungseffekte %K Polen %K J13 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-02-14 %M k130214r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Deutsches Jugendinstitut, München, Projektgruppe Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) %A Behr, Anna von %T Kinder in den ersten drei Jahren : Qualifikationsanforderungen an Frühpädagogische Fachkräfte %D 2011 %P 44 S. %7 2., überarb. Aufl. %C München %G de %B WiFF-Expertisen : 04 %@ ISBN 978-3-935701-76-1 %U http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/vonBehr.pdf %X "Zahlreiche fachpolitische Stellungnahmen fordern, dass der quantitative 'Ausbau U3' nicht ohne qualitativen Ausbau erfolgen darf. Ein zentraler Ansatzpunkt ist dabei die Frage der Qualifikation des Personals. Da in der derzeitigen Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher Themen des Bereichs 'Kinder in den ersten drei Lebensjahren' nicht verbindlicher Bestandteil sind, muss das Personal von Kindertagesstätten, die nun zum ersten Mal auch Kinder unter drei Jahren aufnehmen, entsprechend nachqualifiziert werden. Die Autorin stellt in dieser Expertise den Stand der fachlichen und wissenschaftlichen Diskussion zusammen und leitet hieraus Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erzieher %K Qualifikationsanforderungen %K berufliches Selbstverständnis %K Berufsrolle %K Rollenverständnis %K Kinder %K Fremdbild %K Kinderbetreuung %K Kindertagesstätte %K Pädagogik %K Persönlichkeitsentwicklung %K Bildungsplanung %K Berufsausbildung %K Studium %K Lerninhalt %K Professionalisierung %K Nachqualifizierung %K Didaktik %K Weiterbildungsbedarf %K Spracherwerb %K Bedürfnis %K altersspezifische Faktoren %K Elementarbereich %K Gruppenpädagogik %K Kinderpfleger %K Entwicklungspsychologie %K Frühpädagogik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-07 %M k130123r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.) %A Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (Hrsg.) %T Zukunft mit Kindern : Mythen, Kernaussagen und Empfehlungen zu Fertilität und gesellschaftlicher Entwicklung %D 2012 %P 74 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-939818-29-8 %U http://www.zukunft-mit-kindern.eu/publikationen/studie/dateien/Broschuere_Zukunft_mit_Kindern.pdf %X "Die Studie der interdisziplinären Akademiengruppe 'Zukunft mit Kindern - Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung' verknüpft einen hochrangigen Status-Report zur Fertilitätsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit familienpolitischen und wissenschaftspolitischen Empfehlungen. Diese wissenschaftliche Stellungnahme zu den Ursachen, den Auswirkungen und zu der Gestaltbarkeit der Fertilitätsentwicklung integriert erstmals demographische, medizinisch-biologische, sozialwissenschaftliche sowie familien- und gesellschaftspolitische Erkenntnisse und Perspektiven. Und sie zeigt auf, was sich in unserer Gesellschaft ändern muss, damit Eltern und Kinder sich wohl fühlen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Familienpolitik - internationaler Vergleich %K demografischer Wandel %K Geburtenrückgang %K Kinderlosigkeit - internationaler Vergleich %K regionaler Vergleich %K Geburtenentwicklung %K Geburtenhäufigkeit - historische Entwicklung %K Bevölkerungspolitik %K Geburtenhäufigkeit - internationaler Vergleich %K Kinderzahl %K ausländische Frauen %K Fruchtbarkeit - Determinanten %K sozialer Wandel %K ökonomische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Kinderwunsch %K altersspezifische Faktoren %K soziale Normen %K soziale Werte %K medizinische Faktoren %K Reproduktionsmedizin %K Sexualität %K Lerninhalt %K institutionelle Faktoren %K Frauenerwerbstätigkeit %K Beruf und Familie %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bevölkerungsprognose %K Demografie %K Gesundheitspolitik %K Bildungspolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Infrastrukturpolitik %K Kinderbetreuung %K Datengewinnung %K Mütter %K Väter %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweiz %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-01 %M k130117r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesverband der Betriebskrankenkassen (Hrsg.) %A Bödeker, Wolfgang (Red.) %A Kliner, Karin (Red.) %A Richter, Christine (Red.) %A Wilhelmi, Susanne (Red.) %A Viehweg, Daniel (Red.) %A Bauer, Verena %A Bungard, Sven %A Hertle, Dagmar %A Kliner, Karin %A Tewes, Christin %A Trümner, Andrea %T Gesundheit fördern - Krankheit versorgen - mit Krankheit leben : BKK Gesundheitsreport 2012 %D 2012 %P 328 S. %C Essen %G de %# A 1978; E 2011 %B BKK-Gesundheitsreport. Statistik und Analyse %@ ISSN 1434-1603 %U http://www.bkk.de/fileadmin/user_upload/PDF/Arbeitgeber/gesundheitsreport/Gesundheitsreport_2012/Gesundheitsreport_2012.pdf %X "Im BKK Gesundheitsreport 2012 mit dem Titel 'Gesundheit fördern - Krankheit versorgen - mit Krankheit leben' wird dargestellt, dass die Herausforderung 'Gesundheit' verschiedene Akteure betrifft, deren Aktivitäten nicht abgekoppelt voneinander organisiert werden sollten. In den Autorenbeiträgen des Reports werden die komplexen Beziehungen zwischen Arbeitswelt und Gesundheitsförderung, zwischen Versorgung und Selbsthilfe ebenso beleuchtet wie teilweise noch zu hebende Potenziale integrierter medizinischer Versorgung. Fehlzeiten und Arbeitswelt, Fehlzeiten nach Regionen werden ebenso behandelt wie das Krankheitsgeschehen nach Alter, Geschlecht und sozialer Lage. Der BKK Bundesverband erfasst und analysiert die gesundheitlichen Befunde von 4,8 Millionen beschäftigten Pflichtmitgliedern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Gesundheitszustand %K arbeitsbedingte Krankheit %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Krankenstand %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K medizinische Faktoren %K human resource management %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitsschutz %K Prävention %K ältere Arbeitnehmer %K Fehlzeiten %K regionale Verteilung %K Arbeitsunfähigkeit %K Stress %K Arbeitsgestaltung %K Krankheit %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Burnout %K Berufsgruppe %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K medizinische Versorgung %K ambulante Versorgung %K Diabetes %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K chronische Krankheit %K Selbsthilfe %K Innovation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-27 %M k130211301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Fortschrittsbericht 2012 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung %D 2012 %P 65 S. %9 Stand: Dezember 2012 %C Berlin %G de %# A 2011; E 2012 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130124r01.pdf %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/121/1712160.pdf %X "Dieser erste Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept dient der jährlichen Überprüfung der Ziele und der Weiterentwicklung der Strategien und Maßnahmen der fünf Sicherungspfade zur Sicherstellung der Fachkräftebasis der Zukunft: (1) Aktivierung und Beschäftigungssicherung, (2) Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, (3) Bildungschancen für alle von Anfang an, (4) Qualifizierung: Aus- und Weiterbildung sowie (5) Integration und qualifizierte Zuwanderung. Anhand wesentlicher Indikatoren zu den wirkungsorientierten Zielen werden Fortschritte bei der Sicherung der Fachkräftebasis dargestellt sowie Rückschlüsse auf weiteren Handlungsbedarf gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Personalbeschaffung %K Berufsnachwuchs %K Nachwuchssicherung %K Beruf und Familie %K Beschäftigungssicherung %K Aktivierung %K Bildungschancengleichheit %K Berufsbildungspolitik %K Weiterbildung %K Berufsausbildung %K Einwanderungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K offene Stellen %K Arbeitslose %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Bildungspolitik %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-07 %M k130124r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Fortschrittsreport "Altersgerechte Arbeitswelt" : Ausgabe 2: Altersgerechte Arbeitsgestaltung %D 2013 %P 60 S. %C Berlin %G de %# A 2000; E 2011 %U http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/fortschrittsreport-februar-2013.pdf?__blob=publicationFile %X "Viele Unternehmen stellen sich auf die veränderte Altersstruktur der Erwerbsbevölkerung und ihrer Belegschaften ein. Diese Unternehmen wissen, dass sie künftig nur dann wirtschaftlich leistungsfähig und international wettbewerbsfähig bleiben können, wenn sie stärker als bislang auf die Bedürfnisse älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eingehen. Ziel ist der Erhalt der Arbeitsfähigkeit und der Arbeitsbereitschaft, damit alle bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze arbeiten können. Dies kann nur gelingen, wenn die Schaffung einer altersgerechten Arbeitswelt mit aller Kraft und auf breiter Basis vorangetrieben wird. Dafür gibt es drei Handlungsschwerpunkte: Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzgestaltung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Qualifizierung und Weiterbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsplatzgestaltung %K Arbeitszeit %K Berufswechsel %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitszeitflexibilität %K best practice %K Personalpolitik %K Arbeitszeitkonto %K Schichtarbeit %K altersspezifische Faktoren %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-25 %M k130207304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Dera, Susanne %A Schmid, Alfons %T IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2002 : Beschäftigungstrends. Abschlussbericht zur dritten Welle des IAB-Betriebspanel %D 2003 %P 154 S. %9 [Stand:] November 2003 %C Frankfurt, Main %G de %# A 2001; E 2003 %B IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz : 2003/05 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130115r13.pdf %X "Durch das IAB-Betriebspanel wird eine Bestandsaufnahme betrieblicher Strukturen, Situationen und Problemzusammenhänge vorgenommen. Darüber hinaus werden Stimmungslagen und zukünftige Einschätzungen der Betriebe eingefangen. Zudem soll das Panel helfen, die betrieblichen Beschäftigungsprozesse transparenter zu machen und die unternehmensinternen Bestimmungsgrößen aufzeigen. Die Ergebnisse aus dem Betriebspanel ergänzen entsprechend die einzel- und gesamtwirtschaftlichen Informationen über die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Das breite Spektrum an Fragen umfasst folgende betriebliche Informationen, von denen manche jährlich, andere nur alle zwei Jahre erhoben werden: - Bestimmungsgrößen der Beschäftigungsentwicklung (Produktion, Umsatz, Arbeitszeiten, Investitionen, Auslastung); - Personalnachfrage und Beschäftigungserwartungen (Vakanzen, offene Stellen, Fluktuation, betriebliche Beschäftigungspolitik); - Stand und Entwicklung der Technik und Organisation sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze; - Einflussgrößen auf die Produktivität, z.B. technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Faktoren; - Daten zur Biographie von Betrieben, Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen und deren Wirkungen auf die Beschäftigung; - Aktivitäten in der Ausbildung sowie der betrieblichen Weiterbildung. Neben diesen regelmäßig abgefragten Themenkomplexen enthält der Fragebogen jährlich wechselnde Schwerpunktthemen, wodurch ein Bezug zu aktuellen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Problemen und Fragestellungen herausgestellt werden kann. In 2002 waren dies ältere Arbeitnehmer, der betriebliche Kontakt zum Arbeitsmarkt sowie die Chancengleichheit von Männern und Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Beschäftigtenstruktur %K Arbeitsmarktprognose %K Unternehmensentwicklung %K Ertrag %K Investitionsquote %K Investitionsplanung %K EDV %K Informationstechnik %K Qualifikationsstruktur %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Personalbedarf %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Personalabbau %K offene Stellen %K Personalbeschaffung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsagenturen - Inanspruchnahme %K Arbeitsvermittlung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungssituation %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K Arbeitszeitentwicklung %K Wochenarbeitszeit %K Überstunden %K erwerbstätige Frauen %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-08 %M k130115r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 686.0147 %A Huinink, Johannes %A Kreyenfeld, Michaela %A Trappe, Heike %2 Schneider, Norbert F. %2 Naderi, Robert %2 Ruppenthal, Silvia %2 Grunow, Daniela %2 Müller, Dana %2 Pollmann-Schult, Matthias %2 Richter, Nico %2 Lois, Daniel %2 Becker, Oliver Arránz %2 Kopp, Johannes %2 Schmitt, Christian %2 Vatterrott, Anja %2 Konietzka, Dirk %2 Tatjes, André %2 Bastin, Sonja %2 Schnor, Christine %2 Häring, Armando %2 Stoye, Kristian %2 Klein, Thomas %2 Stauder, Johannes %2 Buhr, Petra %2 Kuhnt, Anne-Kristin %2 Keller, Sabine %2 Marten, Carina %T Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland : ähnlich und doch immer noch anders %D 2012 %P 327 S. %C Opladen %I Budrich %G de %# A 1990; E 2010 %S Zeitschrift für Familienforschung. Sonderheft : 09 %@ ISBN 978-3-8474-0041-7 %X "Mehr als 20 Jahre nach dem Fall der Mauer könnte man erwarten, dass sich die Verhältnisse in Ost- und Westdeutschland im Hinblick auf Partnerschaft und Familie weitgehend angeglichen haben. Die in diesem Band veröffentlichte Bilanz zum Wandel der Familie und der Lebensformen in Deutschland zeigt jedoch: Neben augenfälligen Angleichungstendenzen sind charakteristische Unterschiede erhalten geblieben und werden wohl auch noch einige Zeit fortbestehen. Dieser Band thematisiert Ost-West-Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Bereich Familie und Partnerschaft. Obwohl man mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer erwarten würde, dass sich Einstellungen, Lebensbedingungen und Verhaltensweisen in beiden Landesteilen angeglichen haben, gilt dies für den Bereich der Familie nur eingeschränkt. Insbesondere sind es Unterschiede im Heiratsverhalten und in den Erwerbsmustern von Frauen mit Kindern, die die Wende überdauert haben und kleinräumige Unterschiede weiterhin deutlich überlagern. Welche Mechanismen für die bestehenden Unterschiede verantwortlich sind und woraus eine Annäherung der Verhaltensweisen resultiert, ist bis heute nicht zufriedenstellend geklärt worden. Die Beiträge in diesem Band stellen eine Bestandsaufnahme zu Partnerschaft und Familie entlang der Ost-West-Dimension dar und erörtern vor allem den Einfluss struktureller und sozialisatorischer Faktoren für familiales Verhalten. Dabei wird deutlich, dass nur eine am Lebenslauf und generationenspezifischen Erfahrungen orientierte Analyse in der Lage ist, den sozialen Wandel in Ost- und Westdeutschland in adäquater Weise zu erfassen." (Textauszug, IAB-Doku) Johannes Huinink, Michaela Kreyenfeld, Heike Trappe: Vorwort (7-8); Johannes Huinink, Michaela Kreyenfeld, Heike Trappe: Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland - eine Bilanz (9-28); Norbert F. Schneider, Robert Naderi, Silvia Ruppenthal: Familie in Deutschland nach dem gesellschaftlichen Umbruch - Sind Ost-West-Differenzierungen in der Familienforschung zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung noch sinnvoll? (29-53); Daniela Grunow, Dana Müller: Kulturelle und strukturelle Faktoren bei der Rückkehr in den Beruf - Ostdeutsche, westdeutsche und ost-west-mobile Mütter im Vergleich (55-77); Matthias Pollmann-Schult: Das Erwerbsverhalten von Vätern in Ost- und Westdeutschland (79-93); Nico Richter, Daniel Lois, Oliver Arränz Becker, Johannes Kopp: Mechanismen des Netzwerkeinflusses auf Fertilitätsentscheidungen in Ost- und Westdeutschland (95-118); Christian Schmitt: Risikoneigung und Fertilität in Ost- und Westdeutschland (119-146); Anja Vatterrott: Selektion, Adaption oder Sozialisation? Eine Analyse nichtehelicher Geburten von Ost-West-Migrantinnen innerhalb Deutschlands (147-171); Dirk Konietzka, Andre Tatjes: Werden junge Menschen immer später erwachsen? - Der Auszug aus dem Elternhaus, die erste Paarbeziehung und die erste Lebensgemeinschaft in Ost- und Westdeutschland (173-199); Sonja Bastin: Dynamik alleinerziehender Mutterschaft - Partnerschaftsverläufe in der frühen Elternbiografie (201-228); Christine Schnor: Trennungsrisiko von Paaren mit Kindern: Der Einfluss der Religion in West- und Ostdeutschland (229-256); Armando Häring, Kristian Stoye, Thomas Klein, Johannes Stauder: 20 Jahre nach der Wende - der Partnermarkt junger Erwachsener in Ost- und Westdeutschland (257-274); Petra Buhr, Anne-Kristin Kuhnt: Die kurzfristige Stabilität des Kinderwunsches von Kinderlosen in Ost- und Westdeutschland - eine Analyse mit den ersten beiden Wellen des deutschen Beziehungs- und Familienpanels (275-297); Sabine Keller, Carina Marten: Jugend (wieder-)vereinigt? Die Familien- und Berufserwartungen ost- und westdeutscher Jugendlicher (299-318). %K Familie %K Partnerschaft %K regionaler Vergleich %K soziales Verhalten %K Eheschließung %K Erwerbsverhalten %K soziale Einstellungen %K Lebensweise %K Mütter %K sozialer Wandel %K Lebenslauf %K Sozialisationsbedingungen %K kulturelle Faktoren %K Berufsrückkehrerinnen %K Väter %K generatives Verhalten %K soziales Netzwerk %K peer group %K Fruchtbarkeit %K Risikobereitschaft %K nichteheliche Lebensgemeinschaft %K altersspezifische Faktoren %K allein Erziehende %K Ehescheidung %K Religion %K regionale Faktoren %K Kinderwunsch %K Kinderlosigkeit %K Jugendliche %K Zukunftsperspektive %K Familienplanung %K Elternschaft %K IAB-Biografiedaten %K Berufsorientierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-07 %M k130123306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Hüther, Michael %A Naegele, Gerhard %T Demografiepolitik : Herausforderungen und Handlungsfelder %D 2013 %P 380 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-00779-9 %R 10.1007/978-3-658-00779-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00779-9 %X "Ein Buch unter dem Titel 'Demografiepolitik' soll die aus den kollektiven Entwicklungen der Schrumpfung und der Alterung der Bevölkerung einerseits und aus der individuellen Perspektive des längeren Lebens andererseits resultierenden Befunde, Fragen, Probleme und Handlungsbedarfe politikfeldübergreifend aufnehmen und thematisieren. Dahinter steht die These, dass der demographische Wandel eine politische Gestaltungsaufgabe ist und eine politische Gesamtverantwortung einfordert. Die bisher vorherrschende Sichtweise auf betroffene Makro- und Mikrosysteme greift zu kurz, sie verengt den Handlungsbereich insbesondere auf die Sozialpolitik und die Bildungspolitik. Damit entsteht auch die Gefahr, dass Alter entweder einseitig an seinem Schutzbedarf oder an seinen Potenzialen orientiert thematisiert wird." (Verlagsangaben) %K Bevölkerungspolitik %K Gesellschaftspolitik %K institutionelle Faktoren %K kulturelle Faktoren %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K Familienpolitik %K Verteilungspolitik %K Generationenverhältnis %K Weiterbildung %K Bildungspolitik %K Personalmanagement %K Prävention %K Gesundheitsfürsorge %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit %K medizinische Versorgung %K Kommunalpolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Einwanderungspolitik %K Zivilgesellschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-01 %M k121229X53 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-31.0156 %A Körner, Peter %T Bachelor 40plus : Plädoyer für ein neues Bildungskonzept %D 2012 %P 197 S. %C Erlangen %I Publicis Publishing %G de %@ ISBN 978-3-89578-419-4 %X "Nahezu unser gesamtes Bildungsbudget wird in die ersten Lebensphasen investiert, obwohl die hier vermittelten Fähigkeiten und das fachliche Wissen nach zehn oder 20 Jahren überholt sind. Die deutsche Wirtschaft braucht Menschen über 40, die ausschließliche Konzentration auf die Aus- und Weiterbildung junger Menschen ist ein Indiz gesellschaftspolitischen Versagens. Wir benötigen ein bedarfsorientiertes Bildungssystem mit einem neuen, quartären Sektor, der sich an ältere Teilnehmer richtet, die bereits 15 bis 20 Jahre Berufstätigkeit hinter sich und mindestens noch eine solche Spanne vor sich haben. Der neue Sektor erfüllt aber noch weitere Zwecke. Die längeren Lebensarbeitszeiten mit vielfältigen Neuorientierungen und die geringere Anzahl klassischer Karrieren werden dazu führen, dass viele Menschen ihr Leben anders als bisher gestalten wollen. Ausstieg, Umstieg und Neueinstieg werden künftig weniger als Krise denn als Perspektive verstanden, mit den bisher gewonnenen Erfahrungen nochmals neu anzufangen. Zum Beispiel mit einem Bachelor 40plus. Es ist höchste Zeit, alters-, qualifikations- und motivationsentsprechende Bildungsformen und -inhalte zu entwickeln. Dieses Buch stellt Wege für Unternehmen, Hochschulen, private Business Schools, Staat und Gesellschaft vor, auf denen ältere und berufserfahrene Beschäftigte ihre Employability sichern und erweitern können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K mittleres Lebensalter %K lebenslanges Lernen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Studium %K Bachelor %K human resource management %K demografischer Wandel %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsmarktkrise %K betriebliche Weiterbildung %K Personalentwicklung %K Berufsbildungspolitik %K Hochschulzugang %K Zweitstudium %K Diversity Management %K Weiterbildungsbereitschaft %K wissenschaftliche Weiterbildung %K Bildungsinvestitionen %K altersspezifische Faktoren %K berufsbegleitendes Studium %K Master %K Erfahrungswissen %K Bildungsertrag %K dualer Studiengang %K Personalplanung %K Weiterbildungsbedarf %K Berufswegplanung %K Hochschulpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-13 %M k130128301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0173 %A Lopzig, Tanja %T Berufliche Weiterbildung älterer Mitarbeiter vor dem Hintergrund des demographischen Wandels : eine empirische Studie %D 2012 %P 347 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %# A 2007; E 2007 %B Europäische Hochschulschriften. Reihe 11, Pädagogik : 1027 %@ ISBN 978-3-631-61982-7 %@ ISSN 0531-7398 %X "Viele Unternehmen erachten die berufliche Weiterbildung älterer Mitarbeiter noch nicht für relevant, obwohl der Umdenkprozess aufgrund des demografischen Wandels vermehrt angekommen ist. Im Buch wird u.a. untersucht, wie die berufliche Weiterbildungssituation älterer Mitarbeiter in den Unternehmen wahrgenommen wird. Zudem mangelt es in den Unternehmen an altersspezifischen Weiterbildungskonzepten oder an deren Attraktivität, sodass die Teilnahme der alternden Belegschaft eher zurückhaltend ist. Die Auswahl dieser Thematik liegt in der zunehmenden Bedeutung der beruflichen Weiterbildung älterer Erwerbstätiger in Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung begründet. Mit der Aufforderung 'Investing in Competencies for All' betonten die Bildungsminister der OECD-Staaten die hohe Prägnanz des Themas. Insgesamt stellt die Auseinandersetzung mit beruflicher Weiterbildung und älteren Mitarbeitern eine Forschungslücke in der betriebswirtschaftlichen Forschung dar. An dieser Stelle setzt diese empirische Untersuchung an. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels (u.a. Fachkräftemangel und Verlängerung der Lebensarbeitszeit) gilt es auch ältere Mitarbeiter weiterzubilden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu unterstützen, aber auch um die Wertschätzung gegenüber unterschiedlichen Zielgruppen zu betonen. Dazu sollen auch altersspezifische Maßnahmen als Unterstützung dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildung %K demografischer Wandel %K Leistungsfähigkeit %K Lernfähigkeit %K altersspezifische Faktoren %K Personalentwicklung %K Weiterbildungsförderung %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-13 %M k130123p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Schmid, Alfons %A Dera, Susanne %T Beschäftigung Älterer in Rheinland-Pfalz : erste Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Rheinland-Pfalz 2002 %D 2003 %P 12 S. %9 [Stand:] März 2003 %C Frankfurt, Main %G de %# A 2002; E 2002 %B IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz : 2003/01 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130115r09.pdf %X "Ziel des Betriebspanels ist es, Informationen und Erkenntnisse über die wirtschaftliche Situation, die Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie das betriebliche Beschäftigungsverhalten in Rheinland- Pfalz zu gewinnen. Der vorliegende Report ist der erste aus der Befragungswelle 2002 und widmet sich der Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer/innen ab 50 Jahren. Zunächst geben wir einen kurzen Überblick, welche Betriebe Arbeitnehmer ab 50 Jahre beschäftigen bzw. in welchen Bereichen diese unterrepräsentiert sind. Des weiteren wird untersucht, ob es von Seiten der Betriebe spezifische Maßnahmen zur Unterstützung älterer Arbeitnehmer im Unternehmen gibt. Anschließend betrachten wir, welche Qualifikationen die Betriebe vermehrt nachfragen und wem sie diese im Vergleich eher zuschreiben: Älteren oder Jüngeren. Auf dieser Basis wird schließlich untersucht, welche Betriebe bereit sind, ältere Arbeitnehmer einzustellen und ob es Diskrepanzen zwischen der Beurteilung der Leistungsfähigkeit Älterer und der Einstellungsbereitschaft der Betriebe gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigerverhalten %K Personaleinstellung %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Personalpolitik %K betriebliche Weiterbildung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Kompetenzbewertung %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-08 %M k130115r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-115.0374 %A Wehler, Hans-Ulrich %T Die neue Umverteilung : soziale Ungleichheit in Deutschland %D 2013 %P 192 S. %C München %I Beck %G de %B Beck'sche Reihe : 6096 %@ ISBN 978-3-406-64386-6 %X "Schwindelerregende Managergehälter am einen Ende der sozialen Stufenleiter - wachsende Kinderarmut und Hartz-IV-Tristesse am anderen. Die Schere öffnet sich, soviel ist klar. Hans-Ulrich Wehler, einer der renommiertesten deutschen Sozialhistoriker, wollte es etwas genauer wissen: Wer kommt hierzulande nach oben, wer bleibt in der Regel stecken? Wie viel Vermögen haben wie viele? Wer wird gut versorgt, wenn er krank wird, wer ist schlecht dran? Wer heiratet wen? Wer wohnt wie? Verschärft sich die soziale Ungleichheit im Alter? Wie steht es um die Bildungschancen und die Rolle von Geschlecht, Herkunft, Religion, um das Verhältnis von West und Ost? Die Diagnose ist ernüchternd und nicht selten bedrückend: Bei allen eindrucksvollen Leistungen der deutschen Wirtschaft und aller unbestrittenen Wohlstandssteigerung der vergangenen Jahrzehnte ist die Bundesrepublik ein Land der 'exzessiven Hierarchisierung' geblieben, in dem der Fahrstuhl nur für wenige nach oben führt, aber für immer mehr nach unten." (Textauszug, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K soziale Mobilität %K sozialer Aufstieg %K sozialer Abstieg %K Vermögensverteilung %K regionaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Bildungschancen %K soziale Herkunft %K Religion %K Armut %K Reichtum %K medizinische Versorgung %K Eheschließung %K Lebenssituation %K Wohnsituation %K Sozialstruktur %K Elite %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Gesellschaftstheorie %K Alter %K Einwanderer %K Alltag %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-15 %M k121009804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 32 von 424 Datensätzen ausgegeben.