Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Applied Economics %V 43 %N 21 %F X 132 %A Bhaumik, Sumon Kumar %A Nugent, Jeffrey B. %T Real options and demographic decisions : empirical evidence from East and West Germany %D 2011 %P S. 2739-2749 %G en %# A 1985; E 2001 %@ ISSN 0003-6846 %R 10.1080/00036840903373287 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036840903373287 %X "Iyer and Velu (2006) have convincingly argued that contemporary analyses of fertility behaviour fail to explain why a woman (or a couple) will choose to postpone childbirth, and in particular to consider the role of uncertainty in this regard. They have addressed this lacuna in the literature by using a real options approach to model fertility decisions by relating uncertainty experienced by individuals to the likelihood of childbirth. However, they did not present empirical evidence. Since the theory implies the existence of two offsetting effects of uncertainty on fertility decisions, a positive insurance effect and a negative option value effect, it is not easy to reject the theory on the basis of empirical analysis, when one of these effects offsets the other. We construct such a test for East (and also West) Germany during that country's reunification, which takes advantage of the fact that because of the country's strong welfare system, the insurance effect should be dominated by the option value effect, thereby suggesting that the net relationship should be negative. The results provide rather strong support for the real options link, especially for Eastern Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K generatives Verhalten %K Kinderwunsch %K Familienplanung - Determinanten %K Unsicherheit %K Fruchtbarkeit %K regionaler Vergleich %K Entscheidungsfindung %K staatlicher Zusammenschluss %K Frauen %K altersspezifische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsplatzsicherheit %K wirtschaftliche Situation %K Bildungsniveau %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-12-12 %M k121127r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Personalforschung %V 26 %N 4 %F Z 915 %A Breuninger, Susanne %A Pull, Kerstin %A Pferdmenges, Birgit %T Like father(s), like son(s) : does the relation between advisor and student productivity persist on group level %D 2012 %P S. 331-345 %G en %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 0179-6437 %R 10.1688/1862-0000_ZfP_2012_04_Breuninger %U http://dx.doi.org/10.1688/1862-0000_ZfP_2012_04_Breuninger %X "Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verbreitung strukturierter Doktorandenausbildung analysiert dieser Beitrag, ob der positive Zusammenhang zwischen der Produktivität von Betreuern und der Produktivität von Nachwuchswissenschaftlern auch in Forschergruppen besteht, in welchen mehrere (Post-)Doktoranden von einer Gruppe von Hochschullehrern betreut werden. Die empirische Analyse beruht auf einem Datensatz zu 86 DFG-geförderten Graduiertenkollegs aus unterschiedlichen Disziplinen. Es zeigt sich, dass der positive Zusammenhang zwischen der Produktivität von Betreuern und der Produktivität von Nachwuchswissenschaftlern auch auf Gruppenebene besteht. Dabei kontrollieren wir den Einfluss der demographischen und fachlichen Zusammensetzung der Nachwuchsgruppen und finden sowohl Altersals auch Geschlechtseffekte. Unsere Ergebnisse sind robust gegenüber der Einbeziehung einer Reihe weiterer Kontrollvariablen wie etwa der Gruppengröße, der Disziplin oder dem Betreuungsverhältnis." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In light of the trend towards the Anglo-Saxon model of structured PhD education we analyze whether the positive relation between supervisor research productivity and young researcher productivity does persist in research groups where several PhD and postdoctoral students are supervised by a team of cooperating senior researchers. Our empirical analysis is based on a data set of 86 research training groups from different disciplinary fields funded by the German Research Foundation. We find that the positive relation between supervisor and student productivity also holds on group level. Controlling for group composition with respect to students' study background and demographics (age, gender and cultural background), we find evidence for age and gender diversity effects. Our results prove to be robust to a whole set of additional control variables such as group size, disciplinary field and advisor-student ratio." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Dissertation %K Mentoring %K Arbeitsproduktivität %K Arbeitsgruppe %K Wissenschaftler %K Hochschullehrer %K Graduiertenförderung %K Forschung %K Nachwuchskraft %K Produktivitätseffekte %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Veröffentlichung - Quote %K Promotion %K Bundesrepublik Deutschland %K I23 %K M12 %K M53 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-12-05 %M k121119t07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research %V 44 %N 10 %F Z 1060 %A Green, Anne E. %A Li, Yuxin %A Owen, David %A Hoyos, Maria de %T Inequalities in use of the internet for job search : similarities and contrasts by economic status in Great Britain %D 2012 %P S. 2344-2358 %G en %# A 2006; E 2009 %@ ISSN 0308-518X %R 10.1068/a452 %U http://dx.doi.org/10.1068/a452 %X "By 2009 four in every five job seekers in Great Britain were making use of the Internet in job search, generally alongside other methods. While the Internet has created new opportunities for job seekers, there are concerns that inequalities in use of and access to the Internet will intensify difficulties experienced by disadvantaged groups in finding work. This paper analyses the incidence and determinants of online job search in Great Britain, using Labour Force Survey data for 2006 to 2009. Use of the Internet increased over this period, with employed job seekers most likely to undertake online job search. A probit model reveals that age and highest qualification are key factors affecting individuals' use of the Internet for job search, with older job seekers and those with lower education levels most likely to 'lose out' in terms of accessing employment opportunities via the Internet. Some significant urban and regional differences are revealed, indicating that job seekers from less prosperous regions and those outside major metropolitan areas are least likely to make use of the Internet for job search. Keywords: digital divide, economic status, inequalities, Internet, job search, unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche - Determinanten %K Internet %K EDV-Anwendung %K sozioökonomische Faktoren %K sozialer Status %K soziale Ungleichheit %K Suchverfahren %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K regionale Faktoren %K regionaler Vergleich %K Jobbörse %K Erwerbstätige %K altersspezifische Faktoren %K Qualifikationsniveau %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-12-10 %M k121126t10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 European Trade Union Institute (Hrsg.) %A Vendramin, Patricia %A Valenduc, Gerard %T Occupations and ageing at work : an analysis of the findings of the fifth European Working Conditions Survey %D 2012 %P 47 S. %C Brüssel %G en %# A 2010; E 2010 %B European Trade Union Institute. Working paper : 2012.09 %@ ISSN 1994-4454 %U http://www.etui.org/content/download/7209/65723/file/FINAL-WP-09-EN.pdf %X "This working paper analyzes the data collected by the fifth European Working Conditions Survey done in 2010 to examine how working conditions are changing for different ages and occupation types. It brings insights into the quality of work and employment amongst ageing workers that help to inform the debate on how 'sustainable' work is according to one's age and occupation. The authors conclude that the wide range of situations and challenges faced by different occupations demand extreme caution as regards policies to extend working life for all older workers without distinction. This diversity must be factored into the arrangements made to deliver European policy goals of increasing the employment rates of older workers and raising the actual age of retirement. Moreover, the responsibility for improving working and employment conditions in the final career years also falls to employers and calls for innovative human resources management practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzqualität %K altersspezifische Faktoren %K Altersstruktur %K Berufsgruppe %K Geschlechterverteilung %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsbedingungen %K medizinische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitszeitwunsch %K nachhaltige Entwicklung %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-12-05 %M k121120r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Anderson, Robert %A Dubois, Hans %T Income from work after retirement in the EU %D 2012 %P 84 S. %C Dublin %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISBN 978-92-897-1098-5 %R 10.2806/42416 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/59/en/2/EF1259EN.pdf %U http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef12591.htm %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/591/de/3/EF12591DE.pdf %X "It is increasingly common for workers in the EU to take up paid work after retirement. This trend adds an important dimension to the current discourse on extending working lives. Facilitating work after retirement for those who want to work can contribute to sustainable pension systems. This study investigates retirees' motivations for seeking paid work and their opportunities for gaining employment. It examines the extent to which work after retirement is related to income adequacy among the retired population. It also explores the types of paid employment that retirees take up and identifies ways in which companies seek to recruit and retain retirees. The report concludes with recommendations for governments, employers and retirees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbseinkommen %K Alter %K ältere Arbeitnehmer %K Rentner %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsquote %K Altersteilzeit %K berufliche Integration %K Rente %K Rentenhöhe %K Rentenbezug %K Arbeitsmarktpolitik %K Altersgrenze %K Diskriminierung %K Erwerbsbeteiligung - Förderung %K Unternehmen %K institutionelle Faktoren %K Förderungsmaßnahme %K Personalpolitik %K Erwerbsverhalten - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-12-19 %M k121204r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3521.0205 %1 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.) %A Dworschak, Bernd %A Buck, Hartmut %A Nübel, Liselotte %A Weiß, Maren %T Innovationsmanagement mit allen Altersgruppen : Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel %D 2012 %P 80 S. %C Stuttgart %G de %@ ISBN 978-3-8396-0379-6 %U http://d-nb.info/1027312063/04 %X "Die Publikation behandelt sowohl das Thema demografischer Wandel und die potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen als auch die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Darauf aufbauend geht die Studie im Kontext der beiden Themen Demografie und Innovation auf die Rolle des Alters im Innovationsgeschehen ein. Wie stellen sich deutsche Unternehmen auf den demografischen Wandel ein und welche Bedeutung haben die verschiedenen Ausprägungen von Innovationsmanagement in den Unternehmen? Um den Stand der Sensibilisierung für diese Themen zu ermitteln, hat das Fraunhofer IAO eine breit angelegte Befragung durchgeführt, deren Ergebnisse ebenfalls in der Studie zusammengefasst sind. Die Publikation schließt mit Handlungsempfehlungen für die Praxis, die mit konkreten Beispielen aus der Praxis angereichert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Innovationsprozess %K altersspezifische Faktoren %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Innovationsfähigkeit %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Diversity Management %K ältere Arbeitnehmer %K human resource management %K Personalpolitik %K Prozessmanagement %K Arbeitsmotivation %K Kreativität %K soziale Qualifikation %K Erfahrungswissen %K Innovationspotenzial %K Unternehmenskultur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-12-17 %M k121123301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Franke, Annette %T Gründungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte : eine empirische Untersuchung im Kontext der Altersproduktivitätsdiskussion %D 2012 %P 332 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %B Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung : 06 %@ ISBN 978-3-531-19377-9 %R 10.1007/978-3-531-19377-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19377-9 %U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783531193762-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1351421-p174737193 %X "Die Potenziale des Alters in der Arbeitswelt sind in der fachöffentlichen Diskussion in Deutschland eng mit der abhängigen Beschäftigung Älterer verknüpft. Das Thema Selbstständigkeit wird bisher vor allem im Hinblick auf Abweichungen vom Normalarbeitsverhältnis eruiert, während Gründungsaktivitäten von Menschen in der zweiten Lebenshälfte in den gerontologischen, soziologischen und demographischen Diskursen weitestgehend außer Acht gelassen werden. Annette Franke untersucht anhand einer empirischen Studie die Identifikation von Dimensionen, Möglichkeiten, Grenzen und Voraussetzungen von Gründungsaktivitäten 50plus in einer alternden Wohlfahrtsgesellschaft. Anschließend werden konkrete Konklusionen - insbesondere für die Soziale Gerontologie und sozialwissenschaftliche Altersforschung - entwickelt und Handlungsempfehlungen für die Sozialpolitik sowie Vorschläge für die Gründungspraxis formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Unternehmensgründung %K Unternehmertum %K demografischer Wandel %K Arbeitsproduktivität %K altersspezifische Faktoren %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Selbstverwirklichung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Niedrigeinkommen %K beruflicher Aufstieg %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-12-05 %M k121119802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (Hrsg.) %1 TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Bearb.) %A Frei, Marek %A Dahms, Vera %T IAB-Betriebspanel - Fachkräftebedarf in NRW : ausgewählte Ergebnisse der nordrhein-westfälischen Stichprobe der Arbeitgeberbefragung 2011. Kurzbericht %D 2012 %P 28 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2000; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121205r12.pdf %X Für das IAB-Betriebspanel Nordrhein-Westfalen 2011 konnten Interviews mit Vertretern von mehr als 1.400 Betrieben ausgewertet werden. Diese Betriebe sind repräsentativ für die Gesamtheit der rund 400 Tsd. Betriebe in Nordrhein-Westfalen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Der Kurzbericht enthält Angaben zu folgenden Themen: 1. Personalbewegungen (Personaleinstellung und aktuelle Stellenbesetzungsprobleme und 2. Entwicklung des zukünftigen Fachkräftebedarfs und betriebliche Strategien zur Vermeidung von Fachkräftemangel. Fazit: "Die Daten des IAB-Betriebspanels bestätigen die jüngste positive wirtschaftliche Entwicklung. Die günstige wirtschaftliche Entwicklung hat sich auch positiv auf die Beschäftigungsentwicklung ausgewirkt. Es hat sich gezeigt, dass der Bedarf an Fachkräften in den letzten Jahren wieder gestiegen ist. Dies belegen zunehmende Einstellungsaktivitäten der Betriebe sowie ein Anstieg der offenen Stellen. Zu dieser Entwicklung haben nahezu alle Branchen beigetragen. Mit der gestiegenen Nachfrage haben zugleich die Probleme zugenommen, freie Fachkräftestellen zu besetzen." Auf die erwarteten Knappheiten am Arbeitsmarkt wollen die Betriebe vor allem mit einer Verstärkung der Qualifizierungsanstrengungen reagieren und die vorhandenen Ressourcen noch besser nutzen. (IAB2) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Personaleinstellung %K Personalbedarf %K Fachkräftebedarf %K Personalpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K offene Stellen %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-12-19 %M k121205r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (Hrsg.) %1 TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Bearb.) %A Frei, Marek %A Dahms, Vera %A Wahse, Jürgen %T IAB-Betriebspanel - Beschäftigungstrends in Nordrhein-Westfalen : Fachkräftebedarf und betriebliche Strategien zur Fachkräftesicherung. Ergebnisse der nordrhein-westfälischen Stichprobe des IAB-Betriebspanels 2011 %D 2012 %P 73 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2000; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121205r11.pdf %X Für das IAB-Betriebspanel Nordrhein-Westfalen 2011 konnten Interviews mit Vertretern von insgesamt 1.424 Betrieben ausgewertet werden. Diese Betriebe sind repräsentativ für die Gesamtheit der rund 400 Tsd. Betriebe in Nordrhein-Westfalen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Der Bericht enthält Angaben zu folgenden Themen: 1. Beschäftigungsentwicklung und Personalbewegungen; 2. Entwicklung des zukünftigen Fachkräftebedarfs und betriebliche Strategien zur Vermeidung von Fachkräftemangel; 3. Besondere Beschäftigungsverhältnisse (Befristung und Leiharbeit; 4. Beschäftigung älterer Arbeitnehmer; 5. Betriebliche Ausbildung; 6. Betriebliches Weiterbildungsmanagement; 7: Tarifbindung. Fazit: "Die Daten des IAB-Betriebspanels bestätigen die jüngste positive wirtschaftliche Entwicklung. Die günstige Konjunkturlage hat sich förderlich auf die Beschäftigungsentwicklung ausgewirkt. Der Bedarf an Fachkräften ist weiter gestiegen. Dies belegen zunehmende Einstellungsaktivitäten der Betriebe sowie ein Anstieg der offenen Stellen. Zu dieser Entwicklung haben nahezu alle Branchen beigetragen. Mit der gestiegenen Nachfrage haben zugleich die Probleme zugenommen, freie Fachkräftestellen zu besetzen. Auch wenn die meisten Betriebe ihre angebotenen Stellen für Fachkräfte besetzen konnten, ist die Zahl unbesetzt gebliebener Stellen im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen." Auf die erwarteten Knappheiten am Arbeitsmarkt wollen die Betriebe vor allem mit einer Verstärkung der Qualifizierungsanstrengungen reagieren und die vorhandenen Ressourcen noch besser nutzen. (IAB2) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Personaleinstellung %K Personalbedarf %K Fachkräftebedarf %K Personalpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K offene Stellen %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-12-19 %M k121205r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Körber-Stiftung (Hrsg.) %1 nextpractice GmbH, Bremen (Bearb.) %A Geis, Andreas %A Noffke, Annika %A Zapp, Mirko %T Alter: Leben und Arbeit : kollektive-Intelligenz-Studie. Teilergebnis: Arbeit im öffentlichen Dienst %D 2012 %P 9 S. %C Hamburg %G de %# A 2012; E 2012 %U http://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/user_upload/allgemein/schwerpunkte/2012/gesellschaft/121109_Broschuere_nextpractice_web.pdf %X "Die Körber-Stiftung hat 2012 zusammen mit dem Bremer Beratungsunternehmen nextpractice eine Studie mit dem Titel 'Alter: Leben und Arbeit' durchgeführt und in 205 Interviews 2.720 ungestützte Aussagen erhoben. Die Daten zeigen die unbewussten Wertemuster der Deutschen zum Thema Alter. Konkret offenbaren sie auch die Ängste und Erwartungen gegenüber einer sich im demografischen Wandel verändernden Arbeitswelt. Erste Ergebnisse, bezogen vor allem auf die Arbeit im öffentlichen Dienst, sind für das Symposium 'Potenziale des Alters: Ältere Mitarbeiter Mitarbeiter in der Kommune und im öffentlichen Dienst' im KörberForum im November 2012 ausgewertet worden und werden hier vorgestellt. Sie zeigen denjenigen, die den demografischen Wandel gestalten, wo sie bei den Bürgerinnen und Bürgern auf Resonanz und Offenheit stoßen werden - und wo nicht." (Textauszug, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K öffentlicher Dienst %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K human resource management %K Fremdbild %K Arbeitsmotivation %K Motivationsförderung %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Zukunft der Arbeit %K Leistungsdruck %K Image %K Selbstbild %K Solidarität %K Selbstverwirklichung %K Selbstverantwortung %K Arbeitsplatzsicherheit %K soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-12-05 %M k121120r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Trade Union Institute (Hrsg.) %A Segol, Bernadette %A Jepsen, Marie %A Pochet, Philippe %T Benchmarking working Europe 2012 %D 2012 %P 132 S. %C Brüssel %G en %# A 2000; E 2012 %@ ISBN 978-2-87452-263-5 %U http://www.etui.org/content/download/6004/58064/file/BENCHMARKING+2012+WEB+VERSION.pdf %X "Since 2001, the ETUC and ETUI have produced Benchmarking Working Europe for the European Social Summit to draw attention to the state of working Europe. This publication aims to provide a genuine benchmarking exercise applied to the world of labour and social affairs grounded in effective labour and social rights. It establishes what progress - or lack of it - has taken place in selected areas of significance for social Europe and of importance to the trade unions. This year's edition of Benchmarking Working Europe focuses on what we see as one of the root causes of the great recession, namely the issue of inequalities going far beyond income inequality. Growing inequalities lead to growing feelings of injustice and lack of social cohesion both within and across countries, and at the same time, to a loss of human potential in its broadest sense. In this respect, this publication raises serious concerns as to the current direction of social and labour rights in the European Union." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Benchmarking %K Arbeitsmarktprognose - internationaler Vergleich %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsplatzqualität %K Ungleichheit %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsplatzsicherheit %K Tarifpolitik %K Lohnunterschied %K Lohnentwicklung %K regionale Disparität %K Region %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K Deregulierung %K Mitbestimmung %K Unternehmensverfassung %K Einkommensverteilung %K Beschäftigungsentwicklung %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote %K Jugendarbeitslosigkeit %K Sozialpartnerschaft %K Arbeitsmarktindikatoren %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-12-19 %M k121120r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 11 von 260 Datensätzen ausgegeben.