Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Societies %V 14 %N 3 %F Z 1262 %A Bonoli, Giuliano %A Hinrichs, Karl %T Statistical discrimination and employers' recruitment practices for low-skilled workers %D 2012 %P S. 338-361 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616696.2012.677050 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2012.677050 %X "This paper deals with the recruitment strategies of employers in the low-skilled segment of the labour market. We focus on low-skilled workers because they are overrepresented among jobless people and constitute the bulk of the clientele included in various activation and labour market programmes. A better understanding of the constraints and opportunities of interventions in this labour market segment may help improve their quality and effectiveness. On the basis of qualitative interviews with 41 employers in six European countries, we find that the traditional signals known to be used as statistical discrimination devices (old age, immigrant status and unemployment) play a somewhat reduced role, since these profiles are overrepresented among applicants for low skill positions. However, we find that other signals, mostly considered to be indicators of motivation, have a bigger impact in the selection process. These tend to concern the channel through which the contact with a prospective candidate is made. Unsolicited applications and recommendations from already employed workers emit a positive signal, whereas the fact of being referred by the public employment office is associated with the likelihood of lower motivation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Langzeitarbeitslose %K Problemgruppe %K Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich %K Arbeiter %K Personaleinstellung %K Einstellungsvoraussetzung %K Einwanderer %K ältere Arbeitnehmer %K Diskriminierung %K Arbeitsuchende %K Stellenbesetzung %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Slowenien %K Dänemark %K Ungarn %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-10-04 %M k121004n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Quality and Quantity. International Journal of Methodology %V 46 %N 6 %F Z 1079 %A Carpita, Maurizio %A Golia, Silvia %T Measuring the quality of work : the case of the Italian social cooperatives %D 2012 %P S. 1659-1685 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0033-5177 %R 10.1007/s11135-011-9515-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11135-011-9515-0 %X "Quality of work has within a short time become a major subject of study and discussion in labour economy. Its quantification is a challenging task because it implies the translation of various subjective perceptions into a single objective measure (composite indicator). In this paper, the method used to construct measures is the Rating Scale Model and the available data come from the Survey on Italian Social Cooperatives carried out in 2007. The validity of the obtained Rasch measures is tested with respect to some overall variables of the quality of work.Moreover, using inferential confidence intervals, these measures are utilized to evaluate the differences in the perception of the quality of work due to worker (gender, age and education) and cooperative (type, dimension and geographic area) characteristics, work characteristics (service area, membership, time and type of contract) and work incentives (economic, professional and learning)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzqualität %K Sozialberufe %K soziale Dienste %K sozialer Betrieb %K Non-Profit-Organisation %K gemeinnützige Arbeit %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsmotivation %K Genossenschaftswesen %K Behindertenbetreuer %K Weiterbildungsberatung %K Arbeitsbeziehungen %K soziale Normen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitsanreiz %K soziale Wahrnehmung %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-10-11 %M k120925n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics of Education Review %V 28 %N 2 %F X 473 %A Chiswick, Barry R. %A Miller, Paul W. %T The international transferability of immigrants' human capital %D 2009 %P S. 162-169 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0272-7757 %R 10.1016/j.econedurev.2008.07.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econedurev.2008.07.002 %X "This paper uses the approach in the under/over education literature to analyze the extent of matching of educational level to occupational attainment among adult native born and foreign born men in the US, using the 2000 Census. Overeducation is found to be more common among recent labor market entrants, while undereducation is more likely among older workers. Among immigrants, greater pre-immigration labor market experience is associated with poorer job matches, presumably due to the less-than-perfect international transferability of foreign experience. A longer duration in the US, however, is associated with a lower probability of being overeducated and a greater probability of being undereducated. This is consistent with immigrants being favorably selected for occupational advancement but this effect becomes realized only after overcoming the disadvantages of the less-than-perfect international transferability of their pre-immigration skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Humankapital %K Humankapitalansatz %K Einwanderer %K Überqualifikation %K Unterqualifikation %K mismatch %K Herkunftsland %K Sprachkenntnisse %K altersspezifische Faktoren %K Berufserfahrung %K Einwanderungsland %K Bildungsertrag %K berufliche Integration %K adäquate Beschäftigung %K USA %K J240 %K J310 %K J620 %K F22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-10-25 %M k090312t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 19 %N 5 %F Z 1120 %A Cockx, Bart %A Dejemeppe, Muriel %T Monitoring job search effort : an evaluation based on a regression discontinuity design %D 2012 %P S. 729-737 %G en %# A 2003; E 2004 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2012.05.017 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2012.05.017 %X "Since July 2004, the job search effort of long-term unemployed benefit claimants has been monitored in Belgium. We exploit the discontinuity in the treatment assignment at the age of 30 present in the first year of the reform to evaluate the effect of a notification sent at least eight months before job search is verified. Eight months after this notification and prior to the first monitoring interview, transitions to employment have increased by nearly nine percentage points compared to the counterfactual of no reform. Participation in training is raised, but not significantly, while withdrawals from the labor force are not affected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K Monitoring - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K junge Erwachsene %K altersspezifische Faktoren %K Belgien %K C21 %K J64 %K J65 %K J68 %K H43 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-10-11 %M k120927n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 43 %N 2 %F Z 786 %A Eriksson, Stefan %A Lagerström, Jonas %T Detecting discrimination in the hiring process : evidence from an Internet- based search channel %D 2012 %P S. 537-563 %G en %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-011-0496-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-011-0496-6 %X "This article uses data from an Internet-based CV database to study how job searchers' ethnicity, employment status, age, and gender affect how often they are contacted by firms. Since we know which types of information that are available to the recruiting firms, we can handle some of the problems with unobserved heterogeneity better than many existing discrimination studies. We find that searchers who have non-Nordic names, are unemployed or old get significantly fewer firm contacts. Moreover, this matters for the hiring outcome: searchers who get more contacts have a higher probability of getting hired." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmen %K Personalauswahl %K Diskriminierung %K Entscheidungskriterium %K Geschlecht %K ethnische Gruppe %K Lebensalter %K Arbeitsmarktchancen %K Einwanderer %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Jobbörse %K Schweden %K J64 %K J71 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-10-01 %M k121001n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Economic Perspectives %V 26 %N 3 %F Z 938 %A Hoynes, Hilary %A Miller, Douglas L. %A Schaller, Jessamyn %T Who suffers during recessions? %D 2012 %P S. 27-48 %G en %# A 1979; E 2007; %@ ISSN 0895-3309 %R 10.1257/jep.26.3.27 %U http://dx.doi.org/10.1257/jep.26.3.27 %X "In this paper, we examine how business cycles affect labor market outcomes in the United States. We conduct a detailed analysis of how cycles affect outcomes differentially across persons of differing age, education, race, and gender, and we compare the cyclical sensitivity during the Great Recession to that in the early 1980s recession. We present raw tabulations and estimate a state panel data model that leverages variation across U.S. states in the timing and severity of business cycles. We find that the impacts of the Great Recession are not uniform across demographic groups and have been felt most strongly for men, black and Hispanic workers, youth, and low-education workers. These dramatic differences in the cyclicality across demographic groups are remarkably stable across three decades of time and throughout recessionary periods and expansionary periods. For the 2007 recession, these differences are largely explained by differences in exposure to cycles across industry-occupation employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession - Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Qualifikationsniveau %K Rasse %K Bildungsniveau %K Konjunkturabhängigkeit %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Farbige %K Hispanier %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K USA %K E24 %K E32 %K J14 %K J15 %K J16 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-10-08 %M k121004n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ILR Review %V 65 %N 3, Art 6 %F Z 680 %A Magda, Iga %A Marsden, David %A Moriconi, Simone %T Collective agreements, wages, and firms' cohorts : evidence from Central Europe %D 2012 %P S. 607-629 %G en %# A 2002; E 2004 %@ ISSN 0019-7939 %U http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/ilrreview/vol65/iss3/6 %X "Using a large, matched employer-employee data set, the authors investigate the impact of company and industry collective bargaining agreements on wages in the Czech Republic, Hungary, and Poland (CE3). They also examine the changing characteristics of the union wage premium in different cohorts of establishments. Their results challenge the common idea of weak unions in the CE3 by revealing a union wage premium whose characteristics depend on the level at which collective bargaining occurs. They find that industry agreements increase wages for low-skilled workers, while company agreements increase medium- and high-skilled wages. Their second finding is that the union wage premium is unevenly distributed between cohorts, with substantial cross-country variation. Wage premiums are concentrated in the transitional cohorts in the Czech Republic and Poland and, to a lesser extent, in the pre-transitional cohort in Hungary." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Tarifvertrag %K Tarifverhandlungen %K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich %K Lohnhöhe %K Tariflohn %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Arbeitsbeziehungen %K Flächentarifvertrag %K Firmentarifvertrag %K altersspezifische Faktoren %K Unternehmensalter %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Polen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-10-31 %M k121018n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography %V 103 %N 4 %F Z 1093 %A Östh, John %A Lindgren, Urban %T Do changes in GDP influence commuting distances? : a study of Swedish commuting patterns between 1990 and 2006 %D 2012 %P S. 443-456 %G en %# A 1990; E 2006 %@ ISSN 0040-747X %R 10.1111/j.1467-9663.2011.00697.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9663.2011.00697.x %X "Several studies have analysed the relationships between individuals' commuting distances and individual characteristics, discrimination, societal structure and planning. Largely left unexplored, however, are the long-term relationships between changes in the economic cycle and the effects on individual commuting distances. Using regression analyses, this study focuses on the relationship between changes in GDP and commuters' response reflected in commuting distances. The empirical data consist of records of almost 12 million Swedish commuting events between 1990 and 2006. Results of the analyses indicate that changes in GDP growth rate have an impact on commuting distances, especially for younger workers, the recently unemployed and commuters in metropolitan areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bruttoinlandsprodukt - Auswirkungen %K Pendler %K Arbeitsweg %K Konjunkturabhängigkeit %K altersspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K sozioökonomische Faktoren %K demografische Faktoren %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-10-04 %M k120919n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 39 %N 3 %F Z 998 %A Steffens, Paul %A Terjesen, Siri %A Davidsson, Per %T Birds of a feather get lost together : new venture team composition and performance %D 2012 %P S. 727-743 %G en %# A 1998; E 2004 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-011-9358-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-011-9358-z %X "This study explores the relationship between new venture team composition and new venture persistence and performance over time. We examine the team characteristics of a 5-year panel study of 202 new venture teams and new venture performance. Our study makes two contributions. First, we extend earlier research concerning homophily theories of the prevalence of homogeneous teams. Using structural event analysis we demonstrate that team members' start-up experience is important in this context. Second, we attempt to reconcile conflicting evidence concerning the influence of team homogeneity on performance by considering the element of time. We hypothesize that higher team homogeneity is positively related to short term outcomes, but is less effective in the longer term. Our results confirm a difference over time.We find that more homogeneous teams are less likely to be higher performing in the long term. However, we find no relationship between team homogeneity and short-term performance outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Unternehmer %K Teamarbeit %K unternehmerische Qualifikation %K Heterogenität %K Qualifikationsstruktur %K Berufserfahrung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Schweden %K L26 %K M12 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-10-04 %M k120920t09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Comparative Population Studies %V 36 %N 2/3 %F Z 597 %A Goldstein, Joshua R. %A Rößger, Felix %A Jaschinski, Ina %A Prskawetz, Alexia %T Fertilitätsprognosen im deutschsprachigen Raum : bisherige Erfahrungen und Verbesserungsmöglichkeiten %D 2011 %P S. 693-728 %G de %# A 1960; E 2050 %@ ISSN 1869-8980 %R 10.4232/10.CPoS-2011-09de %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/74/63 %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/74/64 %X "In diesem Artikel werden die offiziellen Fertilitätsprognosen der Statistischen Ämter in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. Zunächst betrachten wir für alle drei Länder die historische Entwicklung der Fertilitätsprognosen. Es zeigt sich, dass in allen drei Ländern die Fertilitätsprognosen auf einer Fortschreibung der aktuellen Fertilitätsentwicklungen in die Zukunft beruhen. Im Anschluss untersuchen wir detailliert die aktuellen Prognosen - mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beschaffenheit im Hinblick auf die Veränderungen im Timing und Quantum der Fertilität. Wir zeigen, dass die Annahmen zum erwarteten Ende des Anstiegs des durchschnittlichen Gebäralters im Prognosezeitraum einen Rückgang im Quantum der Fertilität implizieren. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund niedriger Geburtenziffern, wie sie in den drei betrachteten Ländern vorherrschen, von Relevanz. Analoge Schlussfolgerungen zeigen sich, wenn wir von einer Kohortenperspektive ausgehen. Basierend auf diesen Ergebnissen, schlagen wir vor, explizit die Verschiebung des durchschnittlichen Gebäralters und deren Auswirkung auf die Fertilitätsniveaus zu berücksichtigen. Dies könnte mittels des Bongaarts-Feeney-Ansatzes zur Tempokorrektur oder auf Grundlage eines ähnlichen Tempoansatzes geschehen. Zudem zeigen wir drei konsistente Varianten (niedrig, mittel und hoch) am Beispiel von Deutschland und weisen nach, dass eine entsprechende Berechnungen unter Berücksichtigung des Tempoansatzes in den meisten Fällen die mittlere Variante der Prognose, die von einem konstanten Niveau der Fertilität ausgeht, übertreffen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this article, the official fertility projections of the statistical agencies in Germany, Austria, and Switzerland are examined. We refer to the literature on this topic and the history of fertility projections in all three countries. We conclude that the basis of fertility projections is the persistence of the present. We then investigate the most recent projections in more detail - with special regard for their consistency of timing and level changes of fertility. This shows that in the low fertility context, such as in the three countries under consideration, where fertility postponement is expected to stop sometime in upcoming decades, the medium assumptions of constancy contain an implicit decline in the forecasted level of fertility. Both tempo and cohort perspectives on projected fertility reveal this conclusion. Consequently, we suggest that agencies should deal explicitly with the prospect of postponement and their effect on fertility levels. The Bongaarts-Feeney framework or similar ones could be used. We also provide examples of three consistent variants (low, medium, and high) in the case of Germany, and show that such a forecast can in some cases outperform the usual constant level forecast in a low-fertility context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fruchtbarkeit - internationaler Vergleich %K Fruchtbarkeit - Prognose %K Bevölkerungsprognose - historische Entwicklung %K Bevölkerungsentwicklung %K Geburtenentwicklung %K altersspezifische Faktoren %K Geburten %K Mütter %K Geburtenhäufigkeit %K Prognoseverfahren %K Prognosegenauigkeit %K Bevölkerungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweiz %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-10-17 %M k120928t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Comparative Population Studies %V 36 %N 2/3 %F Z 597 %A Kreyenfeld, Michaela %A Zeman, Kryštof %A Burkimsher, Marion %A Jaschinski, Ina %T Fertilitätsdaten für Deutschland, Österreich und die Schweiz : wo liegen die Möglichkeiten? Was sind die Begrenzungen? %D 2011 %P S. 381-416 %G de %@ ISSN 1869-8980 %R 10.4232/10.CPoS-2011-06de %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/62/49 %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/62/50 %X "Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über Daten, die für fertilitätsspezifi sche Fragenstellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwendet werden können. Es wird zum einen die Qualität der Daten der amtlichen Geburtenstatistik, der Volkszählungen und des Mikrozensus kritisch diskutiert. Zum anderen werden auf Basis verschiedener Befragungsdaten ordnungsspezifische Fertilitätsindikatoren generiert und den Ergebnissen, die auf Basis der Geburtenstatistik gewonnen wurden, gegenübergestellt. Der Vergleich zeigt, dass in den Befragungsdaten ein 'family bias' existiert, d.h. die Fertilität der jüngeren Kohorten wird überschätzt, vermutlich da jüngere Befragte, die kleine Kinder haben, leichter für Interviewer anzutreffen sind. Die Verzerrungen sind besonders groß in Befragungen mit einem familienspezifischen Schwerpunkt, während Mehrzweckumfragen einen weniger großen 'Bias' aufweisen. Die Gewichtung der Daten kann den 'family bias' nicht komplett ausgleichen, was darauf zurückzuführen ist, dass die Anzahl der Kinder nicht bei der Generierung der Gewichtungsfaktoren berücksichtigt wird. Am Rande wird in diesem Beitrag auf den Einfl uss von Migration hingewiesen, der die Berechnung von vergleichbaren Fertilitätsindikatoren erschwert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper provides an overview of fertility data for Germany, Austria and Switzerland. Particular attention is given to the availability of order-specific fertility data. We discuss the quality of data provided by the Statistical Offices, both birth registration data and censuses or microcensuses. In addition, we explore how social science surveys can be used to generate order-specific fertility indicators, and compare survey fertility estimates with estimates from vital statistics. Prior studies have shown that there is a 'family bias' in most surveys, with the fertility of younger cohorts being overstated, because respondents with young children are easier to reach by interviewers. Our assessment of various types of surveys from the three countries mostly supports this notion. The 'family bias' is most pronounced in family surveys in contrast to all-purpose surveys. Weighting data does not fully cure the 'family bias', which we attribute to the fact that the number of children is usually not considered a factor in calculating sample weights, as provided by the survey agencies and Statistical Offices. The confounding role of migration in the production of reliable and comparable fertility statistics is also discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fruchtbarkeit - internationaler Vergleich %K Geburtenhäufigkeit %K amtliche Statistik %K Bevölkerungsstatistik %K Datengewinnung %K Datenqualität %K Mikrozensus %K Volkszählung %K Indikatorenbildung %K Stichprobenfehler %K Stichprobenverfahren %K Kinderzahl %K Kinderlosigkeit %K altersspezifische Faktoren %K Mütter %K generatives Verhalten %K Geburtenentwicklung %K Befragung %K prozessproduzierte Daten %K Sozioökonomisches Panel %K Validität %K Panel %K Längsschnittuntersuchung %K Antwortverhalten %K Non Response %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweiz %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-10-17 %M k120927t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finnish Yearbook of Population Research %V 46 %F X 887 %A Rauhut, Daniel %A Johansson, Mats %T The regional settlement patterns of immigrants to Sweden 1967-2005 by age %D 2011 %P S. 115-135 %G en %# A 1967; E 2005 %@ ISSN 1796-6183 %U http://www.vaestoliitto.fi/@Bin/1391547/YB+2011_pp.115-135.pdf %X "The aim of this study is to analyse the initial allocation of immigrants to Sweden 1967-2005 by age in a regional perspective. Vacancies, unemployment and labour market participation as well as geographical areas with many previous immigrants are included in the analysis as pull-factors. A multivariate cross-section OLS regression model will be used to estimate the relative initial regional distribution of immigrants in Sweden in 1967, 1975, 1990 and 2005 by age. The chosen method enables to control for a subset of explanatory variables and examine the effect of a selected independent variable when estimating the regional pull-factors to immigration. This study uses data collected from Statistics Sweden (SCB) and the National Labour Market Board (AMS). The data used is regional macro data, which does not contain information on single individuals. The overall conclusion is that previous immigrants had an impact on age groups in their initial regional settlement pattern in 1967 - 2005. Few of the other independent variables show any coefficients which are statistically separated from zero." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Flüchtlinge %K regionale Verteilung - Determinanten %K Allokation - Determinanten %K Stellenangebot %K Standortwahl %K Wohnort %K regionaler Arbeitsmarkt %K Ausländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslosenquote %K altersspezifische Faktoren %K soziales Netzwerk %K Schweden %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-10-19 %M k121005r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 32 %N 3 %F Z 1979 %A Schirle, Tammy %T Age-adjusted measures of earnings inequality in the United States, 1980-2010 %D 2012 %P S. 2662-2669 %G en %# A 1980; E 2010 %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.accessecon.com/pubs/EB/2012/Volume32/eb-12-v32-i3-p256.pdf %X "I demonstrate a simple procedure for creating age-adjusted earnings distribution statistics, using US data and recentered influence function regression methods. As the baby boom generation has moved toward the latter part of their career, earnings distribution statistics for the working age population have emphasized within-cohort disparities that are largest at older ages. As such, the aging of the US population has placed upward pressure on standard measures of earnings inequality. Results suggest the increase in the 90-10 log differential has been overstated by 8 percent when the changing age structure of the population is accounted for." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Einkommensunterschied %K Ungleichheit %K soziale Ungleichheit %K altersspezifische Faktoren %K Lebensalter %K Bevölkerungsentwicklung %K Geburtenhäufigkeit %K USA %K J1 %K J3 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-10-11 %M k120926n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Comparative Population Studies %V 36 %N 2/3 %F Z 597 %A Sobotka, Tomáš %T Fertilität in Österreich, Deutschland und der Schweiz : gibt es ein gemeinsames Muster? %D 2011 %P S. 263-304 %G de %# A 1900; E 2010 %@ ISSN 1869-8980 %R 10.4232/10.CPoS-2011-11de %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/81/75 %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/81/76 %X "Dieser Artikel betrachtet wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Perioden- und Kohortenfertilität in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Diese drei Länder haben eine lange gemeinsame Geschichte mit geringer Fertilität und gehören gegenwärtig zu den Ländern mit den niedrigsten Kohortenfertilitätsziffern der Welt. Die Studie beleuchtet die immer noch bestehenden Unterschiede von Fertilitäts- und Familienstrukturen zwischen Ost- und Westdeutschland, die ihren Ursprung in den Gegensätzen vor der Wiedervereinigung haben und teilweise den weiter bestehenden unterschiedlichen Normen und Rahmenbedingungen in Bezug auf Kinderbetreuung, Lebensformen und Müttererwerbstätigkeit zugeordnet werden können. Die bemerkenswert stabile Periodenfertilität während der letzten 30 Jahre (ausgenommen Ostdeutschland) wird mit Hilfe verschiedener Indikatoren dargestellt und vor dem Hintergrund der jüngsten Umkehr der Fertilitätsentwicklungen in Europa diskutiert. Diese Stabilität der Fertilitätsniveaus kontrastiert mit dem langfristigen Trend, dass Geburten in weniger stabilen Lebensformen (insbesondere in Ostdeutschland) zunehmen, einschließlich eines hohen Anteils an alleinerziehenden Müttern. Die Studie beschäftigt sich auch mit dem relativ geringen, aber beständigen negativen Einfl uss des gegenwärtigen Aufschubs hin zu einer späteren Geburt auf die Periodenfertilität in dieser Region. Sie stellt den Bildungsgradienten in Bezug auf die Fertilität in den Vordergrund, der weitestgehend dem erhöhten Anteil Kinderloser bei Frauen mit einem höheren Bildungsabschluss zuzuordnen ist. Generell haben Migrantinnen höhere Geburtenziffern als im Inland geborene Frauen, aber per saldo hat diese positive Auswirkung auf die Gesamtgeburtenziffer abgenommen und kann für Deutschland vernachlässigt werden. Eine abschließende Diskussion deutet darauf hin, dass Österreich, Deutschland und die Schweiz ein gemeinsames Muster der Fertilität auf einem niedrigen Niveau aufweisen, was diese Länder von anderen Regionen Europas unterscheidet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article reviews major similarities and differences in period and cohort fertility in Austria, Germany and Switzerland. These three countries share a long history of low fertility and currently belong to countries with the lowest cohort fertility rates globally. The study highlights persistent differences in fertility and family patterns between Eastern and Western Germany, which are often rooted in pre-unifi cation contrasts and can be partly linked to continuing differences in institutional set-up and norms on organised childcare, living arrangements and maternal employment. The remarkable stability in period fertility over the last 30 years (with the exception of Eastern Germany) is illustrated with various indicators and discussed on the backdrop of recent reversals in European fertility trends. This stability in fertility levels contrasts with the long-term shift in childbearing towards less stable living arrangements (especially in Eastern Germany), including a high share of single mothers. The study also discusses a relatively small but persistent negative impact of the ongoing shift towards a late timing of childbearing on period fertility in the region. It highlights the educational gradient in fertility, which can be largely attributed to elevated childlessness rates among women with a higher educational degree. Migrant women have on average higher fertility rates than 'native-born' women, but their net positive impact on aggregate fertility rates has diminished over time and has become negligible in Germany. A concluding discussion suggests that Austria, Germany and Switzerland share a common pattern of low fertility that sets these countries apart from other regions in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fruchtbarkeit - internationaler Vergleich %K Geburtenhäufigkeit %K Geburtenrückgang %K regionaler Vergleich %K kulturelle Faktoren %K Frauenerwerbstätigkeit %K Kinderbetreuung %K institutionelle Faktoren %K Familienstruktur %K soziale Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K Mütter %K Kinderlosigkeit %K ausländische Frauen %K Inländer %K Frauen %K Geburtenentwicklung %K Familiengröße %K Kinderzahl %K Hochschulabsolventen %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-10-17 %M k120927t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Comparative Population Studies %V 36 %N 2/3 %F Z 597 %A Sobotka, Tomáš %A Zeman, Kryštof %A Lesthaeghe, Ron %A Frejka, Tomas %A Neels, Karel %T Aufschieben und Nachholen von Geburten aus der Kohortenperspektive : Deutschland, Österreich und die Schweiz im europäischen Kontext %D 2011 %P S. 453-494 %G de %# A 1945; E 2009 %@ ISSN 1869-8980 %R 10.4232/10.CPoS-2011-10de %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/86/84 %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/86/85 %X "In den Industrieländern ist bei den Frauenjahrgängen, die nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, ein Aufschub der Familiengründung auf einen späteren Zeitpunkt sowie ein gleichzeitiger Rückgang des Fertilitätsniveaus zu beobachten. Wir untersuchen diese Veränderungen in Bezug auf den Fertilitätsrückgang im jüngeren Alter (Geburtenaufschub im jüngeren Alter) sowie den kompensierenden Fertilitätsanstieg im höheren Reproduktionsalter (Nachholen von Geburten). Wir verwenden paritätsspezifi sche Daten und erweitern zwei methodische Ansätze zur Bestimmung dieser Prozesse: 1) ein von Tomas Frejka et al. (2001, 2004) häufi g verwendetes Basis-Bezugsmodell und 2) ein von Ron Lesthaeghe (2001) vorgeschlagenes relationales Modell. In unserem Beitrag konzentrieren wir uns auf drei überwiegend deutschsprachige Länder - Österreich, Deutschland und die Schweiz - und vergleichen diese mit ausgewählten europäischen Ländern sowie den USA. Wir demonstrieren die Relevanz dieser beiden Ansätze für die Erstellung von Szenarien zur Vorausschätzung der abgeschlossenen Kohortenfertilität von Frauen, die sich noch im Reproduktionsalter befi nden. Wir zeigen mithilfe der drei Hauptindikatoren - Ausgangsfertilitätsniveau, absoluter Fertilitätsrückgang im jüngeren Alter und relativer Index des Nachholens von Geburten (recuperation index) im höheren Alter - dass jeder dieser Aspekte für die Erklärung der unterschiedlichen Kohortenfertilität in den einzelnen Ländern von Bedeutung ist. Das Nachholen spielt eine besonders wichtige Rolle, ist jedoch auch deutlich erkennbaren paritätsspezifi schen Mustern unterworfen: Während alle untersuchten Länder ein ausgeprägtes Nachholen des Aufschubs von Erstgeburten verzeichnet haben, sind in Bezug auf das Nachholen der Zweitgeburten sowie insbesondere der Geburten dritter und höherer Ordnung markante Unterschiede zu erkennen. In Übereinstimmung mit diesen beobachteten Differenzen weichen die vorausgeschätzten Werte der abgeschlossenen Fertilität in fünf europäischen Ländern für die Anfang der 1980er Jahre geborenen Kohorten deutlich voneinander ab und reichen von 1,3 im niedrigsten Szenario für Spanien bis zu über 1,8 im höchsten Szenario für die Tschechische Republik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Across developed countries, cohorts of women born after World War II have seen a shift of childbearing towards later ages and a concomitant decline in fertility level. We study this shift using the notions of fertility postponement (fertility decline at younger ages) and subsequent recuperation (a compensatory fertility increase at higher reproductive ages). We apply order-specific data and extend and elaborate on two broad approaches to this process: 1) a basic benchmark model extensively used by Tomas Frejka and his colleagues and 2) a relational model proposed by Ron Lesthaeghe (2001). Our work focuses especially on three predominantly German-speaking countries, Austria, Germany and Switzerland, and compares them with selected European countries and the United States. We illustrate the usefulness of these two approaches for constructing projection scenarios of completed cohort fertility among women of reproductive age. Using three key indicators of the postponement transition - initial fertility level, absolute fertility decline at younger ages, and the relative degree of fertility 'recuperation' at older ages - we demonstrate that each of these components is salient for explaining contemporary cross-country differences in cohort fertility. Recuperation is especially important, but is also clearly patterned by birth order: whereas all the countries analysed have experienced a vigorous recovery of delayed first births, pronounced differentials are observed with regard to the recuperation of second and particularly of third and later births. In line with the differentials observed, projected values of completed fertility in five European countries vary widely for the cohorts born in the early 1980s, ranging from 1.3 in the lowest scenario for Spain to over 1.8 in the highest scenario for the Czech Republic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fruchtbarkeit - internationaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K Mütter %K Geburtenentwicklung %K Frauen %K generatives Verhalten %K Kinderzahl %K Kohortenanalyse %K Bevölkerungsprognose %K Fruchtbarkeit - Prognose %K Bevölkerungsstatistik %K Geburten %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweiz %K Niederlande %K Schweden %K Tschechische Republik %K USA %K Spanien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-10-17 %M k120928t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Bevölkerungsforschung aktuell %V 33 %N 5 %F Z 770 %A Bujard, Martin %T Die Kinderzahl von Akademikerinnen : Befunde eines Schätzmodells mit Mikrozensusdaten der Jahre 1982 bis 2011 %D 2012 %P S. 2-11 %G de %# A 1982; E 2011 %@ ISSN 0722-1509 %U http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Bevoelkerungsforschung_Aktuell/bev_aktuell_0512.pdf?__blob=publicationFile&v=3 %X "Die geringe Kinderzahl von Akademikerinnen ist oft Gegenstand öffentlicher und wissenschaftlicher Diskurse. Wie viele Kinder bekommen Akademikerinnen aktuell? Geht deren Kinderzahl noch weiter zurück? Oder aber reduziert sich der Fertilitätsrückstand zu anderen Frauen? Regelmäßige systematische Erhebungen zur Kinderzahl von Akademikerinnen gibt es zwar nicht, allerdings sind die Werte durch methodische Umwege durchaus schätzbar. In dieser Analyse wird ein Schätzmodell vorgestellt, das auch aktuelle Trends des Geburtenniveaus von Akademikerinnen erfassen kann. Dabei zeigen sich dynamische Entwicklungen, die auch vor dem Hintergrund familienpolitischer Reformen der letzten Jahre relevant sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Akademiker %K Geburtenhäufigkeit %K Kinderzahl %K Fruchtbarkeit %K Geburtenentwicklung %K Hochschulabsolventen %K Geburtenrückgang %K Kinderlosigkeit %K Hochqualifizierte %K Frauen %K altersspezifische Faktoren %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-10-19 %M k121004r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bevölkerungsforschung aktuell %V 33 %N 5 %F Z 770 %A Stedtfeld, Susanne %A Kühntopf, Stephan %T Jung, weiblich, geht : Abwanderung und Geschlechterungleichgewichte in ostdeutschen Landkreisen %D 2012 %P S. 12-19 %G de %# A 1991; E 2009 %@ ISSN 0722-1509 %U http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Bevoelkerungsforschung_Aktuell/bev_aktuell_0512.pdf?__blob=publicationFile&v=3 %X "Der demografische Wandel entfaltet in den ländlichen Gebieten Ostdeutschlands eine besondere Intensität. Niedrige Geburtenraten und eine steigende Lebenserwartung lassen sich seit Jahrzehnten für Gesamtdeutschland ausmachen und beeinflussen die demografische Entwicklung nachhaltig. Für ländliche Regionen in Ostdeutschland addiert sich hierzu oft noch eine außergewöhnlich starke Abwanderung. Augenscheinlich ist die verstärkte Abwanderung junger Frauen, die zum Teil hohe Geschlechterungleichgewichte bewirkt hat. So wies der frühere Landkreis Parchim in Mecklenburg-Vorpommern 2009 mit einem Geschlechterverhältnis von 75 Frauen je 100 Männer das höchste männerdominierte Geschlechterungleichgewicht in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Abwanderung %K junge Erwachsene %K Frauen %K Geschlechterverteilung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Zielgebiet %K regionaler Vergleich %K Wanderungsstatistik %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K ländlicher Raum %K Stadt %K Bevölkerungsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-10-19 %M k121004r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %1 Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Bäcker, Gerhard %T Erwerbsminderungsrenten : Strukturen, Trends und aktuelle Probleme %D 2012 %P 27 S. %C Duisburg %G de %# A 1993; E 2011 %B Altersübergangs-Report : 2012-03 %@ ISSN 1614-8762 %U http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2012/2012-03/auem2012-03.pdf %X "Die stufenweise Heraufsetzung der Regelaltersgrenze und die schon seit längerer Zeit wirksamen Schritte der Heraufsetzung der vorgezogenen Altersgrenzen führen dazu, dass Versicherte im Alter zwischen 60 und 65 Jahren in den Kreis potenzieller Erwerbsminderungsrentner und -rentnerinnen rücken. Da im höheren Alter zugleich das Risiko eines Verlustes der Erwerbsfähigkeit steigt, spricht viel für die Erwartung, dass die Zahl der Erwerbsminderungsrenten in den nächsten Jahren steigen wird. Die Erwerbsminderungsrente gerät deshalb zunehmend ins Zentrum der sozial-politischen Aufmerksamkeit. Eine Bewertung dieser Form gesundheitsbedingten frühzeitigen Renteneintritts setzt die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen der seit 2001 zweistufigen Erwerbsminderungsrente voraus und erfordert eine Zusammenschau der empirischen Befunde. Für das aktuelle Leistungsgeschehen bei den Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit sind mehrere Strukturen und Trends charakteristisch: Der über viele Jahre hinweg sinkende Anteil der Erwerbsminderungsrenten an den Rentenzugängen und ein langsamer Wiederanstieg, das - ebenfalls bis vor kurzem - sinkende Zugangsalter, der steigende Anteil von Frauen sowie das anhaltende Übergewicht der Renten wegen voller Erwerbsminderung. Das kontinuierliche Absinken der Zahlbeträge der neu zugehenden Erwerbsminderungsrenten ist von besonderer sozialpolitischer Bedeutung. Die Ursachen dafür sind vielfältig und überlagern sich. Zu benennen sind insbesondere die instabilen und prekären Erwerbsverläufe, die zunehmend die Biografie von Erwerbsgeminderten prägen. Es ist zu befürchten, dass das Risiko der Altersarmut im besonderen Maße die Erwerbsminderungsrentner und -rentnerinnen betrifft. Schon jetzt stellen Erwerbsgeminderte nahezu die Hälfte der Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbsminderungsrente - Statistik %K Rentenbezug %K Rentenalter %K Erwerbsfähigkeit %K Berufsausstieg %K Erwerbsminderung %K Erwerbsminderungsrente %K Rentenreform %K altersspezifische Faktoren %K Rentenhöhe %K Altersarmut %K Anspruchsvoraussetzung %K Rentenzugänge %K Grundsicherung nach SGB XII %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-31 %M k121016r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Basten, Christoph %A Fagereng, Andreas %A Kjetil, Telle %T Cash-on-hand and the duration of job search : quasi-experimental evidence from Norway %D 2012 %P 33 S. %C München %G en %# A 1995; E 2010 %B CESifo working paper : 3898 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120808r16.pdf %X "We identify the causal effect of lump-sum severance payments on non-employment duration in Norway by exploiting a discontinuity in eligibility at age 50. We find that a severance payment worth 1.2 months' earnings at the median lowers the fraction re-employed after a year by seven percentage points. Data on household wealth enable us to verify that the effect is decreasing in prior wealth, which favors an interpretation as liquidity constraints over the alternative of mental accounting. Finding liquidity constraints in Norway, despite its equitable wealth distribution and generous welfare state, means they are likely to exist also in other countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Abfindung - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K ökonomische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Haushaltseinkommen %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsanreiz %K Norwegen %K C410 %K E210 %K E240 %K J650 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-25 %M k120808r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Bohachova, Olga %A Klee, Günther %T Sicherung des Fachkräftebedarfs und die Beschäftigung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Baden-Württemberg : eine Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels 2011 %D 2012 %P 46 S. %C Tübingen %G de %# A 2000; E 2011 %B IAW-Kurzbericht : 2012/02 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121002r19.pdf %X "Ziel dieses Berichts, die Frage der Sicherung des aktuellen und künftigen Fachkräftebedarfs aus betrieblicher Sicht näher zu beleuchten. Dafür liefert das IABBetriebspanel Baden-Württemberg eine gute Datengrundlage. So lassen sich Aussagen bezüglich des kurzfristig zu erwartenden Fachkräftebedarfs in Baden-Württemberg sowie darüber treffen, ob und inwiefern bereits in den kommenden zwei Jahren mit Problemen bei der Besetzung offener Stellen für Fachkräfte zu rechnen ist. Zudem lässt sich zeigen, inwieweit sich der Rekrutierungsbedarf sowie die Erwartungen der Arbeitgeber im Vergleich zu den Vorjahren verändert haben. Zudem wird beleuchtet, welche Probleme die Betriebe bei der Besetzung der offenen Stellen erwarten, etwa weil die benötigten Fachkräfte generell fehlen, Arbeitsstelle oder Standort unattraktiv oder die Lohnforderungen der Bewerber zu hoch sind, und welche dieser Probleme für die Betriebe besonders schwer wiegen. Diesbezüglich wird auch aufgezeigt, ob und inwieweit sich einige Problemfelder - insbesondere nach dem Abklingen der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 - verschärft haben. Eine zentrale Frage dieses Berichts ist jene nach den betrieblichen Strategien, um den Fachkräftebestand zu sichern und den zukünftigen Fachkräftebedarf zu decken. Vor diesem Hintergrund beleuchtet dieser Bericht folgende Fragestellungen: (1) Inwiefern spielt die Altersstruktur der betrieblichen Belegschaft eine Rolle für den zukünftigen Fachkräftebedarf oder für Probleme, diesen zu decken? (2) Inwiefern ist der Fachkräftebedarf in den nächsten zwei Jahren durch das Ausscheiden älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedingt? (3) Ob und inwieweit versuchen Betriebe nun stärker, ältere Fachkräfte länger im Betrieb zu halten als dies früher der Fall gewesen ist? (4) Ob und inwieweit wird die Weiterbildung älterer Mitarbeiter forciert? (5) Werden insgesamt mehr Maßnahmen ergriffen, um die Potenziale Älterer besser zu nutzen, als noch vor einigen Jahren?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Personalpolitik %K Fachkräftebedarf %K Personalbeschaffung %K ältere Arbeitnehmer %K offene Stellen %K Arbeitskräftemangel %K Altersstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsanforderungen %K Beschäftigungsförderung %K betriebliche Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-08 %M k121002r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Boockmann, Bernhard %A Fries, Jan %A Göbel, Christian %T Specific measures for older employees and late career employment %D 2012 %P 35 S. %C Tübingen %G en %# A 1975; E 2002 %B IAW-Diskussionspapiere : 89 %@ ISSN 1617-5654 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121030r06.pdf %X "In Zeiten demographischer Alterung und potentiellem Fachkräftemangel gewinnt die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung. Da der Zufluss junger Arbeitsmarkteinsteiger nachlässt, richtet sich das Augenmerk der Unternehmen auf ihre bestehenden Belegschaften. Viele entwickeln Strategien um das Potential älterer Arbeitnehmer zu erhalten und versuchen, diese länger zu binden. Um die Vorzüge und Risiken der Beschäftigung Älterer wissend, setzen Unternehmen eine Vielzahl von Human Resources Maßnahmen (Personalmaßnahmen) ein, welche spezifisch auf diese Gruppe ausgerichtet sind. Ältere Arbeitnehmer weisen häufiger als ihre jüngeren Kollegen geringere physische und kognitive Fähigkeiten, niedrigere Flexibilität und Mobilität auf. Typische Maßnahmen bestehen in altersgerechter Ausstattung des Arbeitsplatzes, verringerter Arbeitszeit, verringerten Leistungsanforderungen, Altersteilzeitregelungen sowie Weiterbildungsmaßnahmen. Wir bezeichnen all diese Human Resources Maßnahmen als specific measures for older employees (SMOE). Die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf den Beschäftigungsabgang und den Übergang in die Altersrente sind bislang nicht erforscht. In dieser Studie hinterfragen wir, ob SMOE mit längerer individueller Beschäftigungsdauer im jeweiligen Job und Betrieb einhergehen. Für unsere Analysen schätzen wir altersspezifische Abgangsraten für Beschäftigte zwischen 40 und 65 Jahren. Wir verwenden einen verknüpften Betriebs-Beschäftigten-Datensatz für Deutschland. Diese Daten enthalten Informationen zur Anwendung von SMOE auf der Betriebsebene und arbeitnehmerbezogene Informationen zur Beschäftigungsdauer. 50 Prozent der Betriebe in unserem Datensatz, die ältere Arbeitnehmer beschäftigen, wenden mindestens eine SMOE an. Unsere Schätzergebnisse zeigen, dass Beschäftigungsperioden älterer Arbeitnehmer in Betrieben mit altersgemischten Arbeitsteams länger andauern. Beschäftigungsabgänge von Arbeitnehmern in diesen Betrieben sind im Alter von 52 bis 64 Jahren durchgehend verringert. Im Gegensatz dazu sind Beschäftigungsdauern in Betrieben die Altersteilzeitregelungen anbieten kürzer als in anderen Betrieben. Für andere SMOE finden wir keinen Einfluss auf die Beschäftigungsdauer älterer Arbeitnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We analyse the effects of specific measures for older employees (SMOE) on employment duration of workers aged 40 and above. Using longitudinal employer-employee data for German establishments, we account for worker and establishment heterogeneity and correct for stock-sampling. We find a positive effect of mixed-aged team work on employment duration and a negative effect of a part-time scheme addressed at older workers. Employment duration does not appear to be related to other SMOE, such as training and specific equipment of workplaces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik - Erfolgskontrolle %K human resource management %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitszeitverkürzung %K Altersteilzeit %K betriebliche Weiterbildung %K Beschäftigungseffekte %K Berufsausstieg %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigungsdauer %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J14 %K J21 %K J26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-30 %M k121030r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Boockmann, Bernhard %A Fries, Jan %A Göbel, Christian %T Specific measures for older employees and late career employment %D 2012 %P 35 S. %C Mannheim %G en %# A 1975; E 2002 %B ZEW discussion paper : 12-059 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121010r09.pdf %X "In Zeiten demographischer Alterung und potentiellem Fachkräftemangel gewinnt die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung. Da der Zufluss junger Arbeitsmarkteinsteiger nachlässt, richtet sich das Augenmerk der Unternehmen auf ihre bestehenden Belegschaften. Viele entwickeln Strategien um das Potential älterer Arbeitnehmer zu erhalten und versuchen, diese länger zu binden. Um die Vorzüge und Risiken der Beschäftigung Älterer wissend, setzen Unternehmen eine Vielzahl von Human Resources Maßnahmen (Personalmaßnahmen) ein, welche spezifisch auf diese Gruppe ausgerichtet sind. Ältere Arbeitnehmer weisen häufiger als ihre jüngeren Kollegen geringere physische und kognitive Fähigkeiten, niedrigere Flexibilität und Mobilität auf. Typische Maßnahmen bestehen in altersgerechter Ausstattung des Arbeitsplatzes, verringerter Arbeitszeit, verringerten Leistungsanforderungen, Altersteilzeitregelungen sowie Weiterbildungsmaßnahmen. Wir bezeichnen all diese Human Resources Maßnahmen als specific measures for older employees (SMOE). Die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf den Beschäftigungsabgang und den Übergang in die Altersrente sind bislang nicht erforscht. In dieser Studie hinterfragen wir, ob SMOE mit längerer individueller Beschäftigungsdauer im jeweiligen Job und Betrieb einhergehen. Für unsere Analysen schätzen wir altersspezifische Abgangsraten für Beschäftigte zwischen 40 und 65 Jahren. Wir verwenden einen verknüpften Betriebs-Beschäftigten-Datensatz für Deutschland. Diese Daten enthalten Informationen zur Anwendung von SMOE auf der Betriebsebene und arbeitnehmerbezogene Informationen zur Beschäftigungsdauer. 50 Prozent der Betriebe in unserem Datensatz, die ältere Arbeitnehmer beschäftigen, wenden mindestens eine SMOE an. Unsere Schätzergebnisse zeigen, dass Beschäftigungsperioden älterer Arbeitnehmer in Betrieben mit altersgemischten Arbeitsteams länger andauern. Beschäftigungsabgänge von Arbeitnehmern in diesen Betrieben sind im Alter von 52 bis 64 Jahren durchgehend verringert. Im Gegensatz dazu sind Beschäftigungsdauern in Betrieben die Altersteilzeitregelungen anbieten kürzer als in anderen Betrieben. Für andere SMOE finden wir keinen Einfluss auf die Beschäftigungsdauer älterer Arbeitnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We analyse the effects of specific measures for older employees (SMOE) on employment duration of workers aged 40 and above. Using longitudinal employer-employee data for German establishments, we account for worker and establishment heterogeneity and correct for stock-sampling. We find a positive effect of mixed-aged team work on employment duration and a negative effect of a part-time scheme addressed at older workers. Employment duration does not appear to be related to other SMOE, such as training and specific equipment of workplaces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik - Erfolgskontrolle %K human resource management %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitszeitverkürzung %K Altersteilzeit %K betriebliche Weiterbildung %K Beschäftigungseffekte %K Berufsausstieg %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigungsdauer %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J14 %K J21 %K J26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-25 %M k121010r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Bromberg, Tabea %A Gerlmaier, Anja %A Kümmerling, Angelika %A Latniak, Erich %T Bis zur Rente arbeiten in der Bauwirtschaft : Tätigkeitswechsel als Chance für eine dauerhafte Beschäftigung %D 2012 %P 18 S. %C Duisburg %G de %# A 2008; E 2011 %B IAQ-Report : 2012-05 %@ ISSN 1864-0486 %U http://vg06.met.vgwort.de/na/311fa569917348dfad8d84354e795c0e?l=http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2012/report2012-05.pdf %X "In der Bauwirtschaft gibt es eine Reihe von Tätigkeiten, die wegen hoher physischer Belastungen nicht bis zum regulären Renteneintritt ausgeübt werden können. Angesichts des demografischen Wandels werden bei diesen alterskritischen Berufen Konzepte erforderlich, die Erwerbstätigen im Baugewerbe eine längerfristige Beschäftigungsperspektive eröffnen. Um die Beschäftigungsfähigkeit der Erwerbstätigen im Bausektor zu erhöhen, sind neben der Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen, der Förderung kontinuierlicher Weiterbildung und der Schaffung belastungsärmerer Arbeitsplätze in neuen Geschäftsfeldern auch flankierende institutionelle Rahmenbedingungen wie Altersteilzeitregelungen sowie gezielte Laufbahnwechsel in einen 'zweiten Beruf' notwendig. Aus den vier besonders alterskritischen Bauberufen (Maurer, Betonbauer, Dachdecker und Zimmerer) wechseln heute 5,5% der Beschäftigten jährlich in andere Tätigkeiten. Die meisten Wechsel erfolgen kurz nach Ende der Ausbildung vor allem in den Dienstleistungsbereich. Spätere Wechsel sind häufig mit einem Statusverlust verbunden. Aufstiegsfortbildungen in belastungsärmere Führungstätigkeiten (z. B. Polier) sind aufgrund fehlender Kompetenzen nur für einen kleinen Teil der Baubeschäftigten eine Berufsperspektive. Tätigkeitsbereiche im Facility-Managment, Service- und Reparaturarbeiten in der Altbausanierung oder in der Bau-Vorteilefertigung bilden jedoch zukunftsfähige Beschäftigungsfelder für Tätigkeitswechsel innerhalb der Bauwirtschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bauberufe %K Bauarbeiter %K Baugewerbe %K Dachdecker %K Betonbauer %K Maurer %K Zimmerer %K Berufsverlauf %K Arbeitsplatzwechsel - Ursache %K Berufswechsel %K Tätigkeitsfelder %K Prävention %K arbeitsbedingte Krankheit %K Berufswegplanung %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildung %K Altersteilzeit %K Teilrente %K Tätigkeitswandel %K beruflicher Status %K Statusmobilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-04 %M k120913r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Eriksson, Stefan %A Johansson, Per %A Langenskiöld, Sophie %T What is the right profile for getting a job? : a stated choice experiment of the recruitment process %D 2012 %P 55 S. %C Uppsala %G en %# A 2007; E 2007 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2012/13 %@ ISSN 1651-1166 %U http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2012/wp12-13-What-is-the-right-profile-for-getting-a-job.pdf %X "We study the recruitment behavior of Swedish employers using data from a stated choice experiment. In the experiment, the employers are first asked to describe an employee who recently and voluntarily left the firm, and then to choose between two hypothetical applicants to invite to a job interview or to hire as a replacement for their previous employee. The two applicants differ with respect to characteristics such as gender, age, education, experience, ethnicity, religious beliefs, family situation, weight, and health. Our results show that employers discriminate against applicants who are old, non-European, Muslim, Jewish, obese, have several children, or have a history of sickness absence. Moreover, increasing the firms' cost of uncertainty in hiring - through more firm co-payment in the sickness benefit system - may reduce hiring, but does not affect the degree of discrimination. Also, there are only small differences in the degree of discrimination between different types of recruiters and firms. Overall, our results suggest that the discrimination, at least partially, should reflect statistical discrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalauswahl %K Diskriminierung %K Bewerbung %K Auswahlverfahren %K ältere Menschen %K Juden %K Kinderzahl %K Berufsverlauf %K Krankheit %K Fehlzeiten %K physiologische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ausländer %K Arbeitsmarkt %K Beschäftigerverhalten %K Arbeitsuchende %K ethnische Gruppe %K Benachteiligung %K Araber %K Schweden %K J71 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-25 %M k120711r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Fernandez, Rachel %A Cheng Wong, Joyce %T The disappearing gender gap : the impact of divorce, wages, and preferences on education choices and women's work %D 2011 %P 66 S. %C Bonn %G en %# A 1962; E 2010 %B IZA discussion paper : 6046 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111109r14.pdf %X "Women born in 1935 went to college significantly less than their male counterparts and married women's labor force participation (LFP) averaged 40% between the ages of thirty and forty. The cohort born twenty years later behaved very differently. The education gender gap was eliminated and married women's LFP averaged 70% over the same ages. In order to evaluate the quantitative contributions of the many significant changes in the economic environment, family structure, and social norms that occurred over this period, this paper develops a dynamic life-cycle model calibrated to data relevant to the 1935 cohort. We find that the higher probability of divorce and the changes in wage structure faced by the 1955 cohort are each able to explain, in isolation, a large proportion (about 60%) of the observed changes in female LFP. After combining all economic and family structure changes, we find that a simple change in preferences towards work can account for the remaining change in LFP. To eliminate the education gender gap requires, on the other hand, for the psychic cost of obtaining higher education to change asymmetrically for women versus men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Frauenerwerbstätigkeit %K erwerbstätige Frauen %K Berufsverlauf %K altersspezifische Faktoren %K Ehescheidung %K Lohnunterschied %K Familienstruktur %K Kulturwandel %K Berufswahl %K Ehefrauen %K Familienstand %K Erwerbsquote %K sozialer Wandel %K Wertwandel %K USA %K J12 %K J16 %K J22 %K E21 %K D91 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-25 %M k111109r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.) %A Holtbrügge, Dirk %A Kreppel, Heidi %T Employer attractiveness of Chinese, Indian, and Russian firms in Germany : signaling effects of HR practices %D 2012 %P 30 S. %C Erlangen %G en %# A 2008; E 2008 %B LASER discussion papers : 66 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120913r06.pdf %X "In order to successfully operate and compete in developed markets, Chinese, Indian, and Russian companies require essential resources. Particularly, attracting competent and highly qualified employees is crucial in order to gain comparative advantage. However, potential employees are not yet familiar with or reluctant towards companies from these countries. This study analyzes how attractive Chinese, Indian, and Russian companies are perceived by potential employees in Germany. Based on signaling theory, it furthermore explores which HR practices may enhance employer attractiveness. A survey was conducted among potential employees in Germany using a self-administered questionnaire which resulted in a total number of 726 respondents. The study shows that compensation and job security are most the important HR practices with regard to employer attractiveness. Significant differences among countries and industries are revealed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitgeber %K Herkunftsland %K Institutionenökonomie %K human resource management %K Image %K Wirtschaftszweige %K Wahrnehmung %K Vertrauen %K Beschäftigerverhalten %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsbeziehungen %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsabschluss %K gesellschaftliche Einstellungen %K multinationale Unternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %K Indien %K China %K Russland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-04 %M k120913r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Kind, Michael %A Kleibrink, Jan %T Time is money - the influence of parenthood timing on wages %D 2012 %P 19 S. %C Essen %G en %# A 2000; E 2010 %B Ruhr economic papers : 344 %@ ISBN 978-3-86788-398-6 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120628r17.pdf %X "Das Papier analysiert den Effekt des Zeitpunktes der ersten Geburt auf spätere Löhne der Eltern. In einer empirischen Analyse mit Daten des deutschen Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) werden positive Lohneffekte einer Verzögerung der Geburt des ersten Kindes identifiziert. Der Zeitpunkt der ersten Geburt wird dabei mit dem Alter der Schwiegermutter bei Geburt ihres ersten Kindes instrumentiert, sodass von einem kausalen Effekt gesprochen werden kann. Dieses Ergebnis bestätigt frühere Studien aus anderen Ländern, die ebenfalls zu dem Schluss kommen, dass die Geburt des ersten Kindes zu einem späteren Zeitpunkt zu höheren Löhnen führt. Dieses Papier kann diese Ergebnisse noch erweitern, in dem der zu Grunde liegende Mechanismus des positiven Lohneffektes analysiert wird. Nicht das Alter bei der ersten Geburt, sondern die Terminierung in der Karriere ist der entscheidende Faktor. Es ist vorteilhaft, möglichst lange in seinem Beruf zu sein, bevor das erste Kind geboren wird. Zusammenfassend lässt sich ein positiver Lohneffekt von etwa 7% pro Jahr der Fertilitätsverschiebung feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper studies the effect of parenthood timing on future wages. Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), we employ an instrumental variable approach to identify the causal effect of delaying parenthood on wages of mothers and fathers. Consistent with previous studies, we provide evidence for a positive delaying effect on wages. We further study the underlying mechanisms of the wage premium, paying particular attention to the relationship between career stage and fertility timing. We find that delaying parenthood by one additional year during the career implies a wage premium of 7%." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Elternschaft %K Lebensalter %K Familienplanung %K Berufswegplanung %K Fruchtbarkeit %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Elternschaft - Determinanten %K Entscheidungskriterium %K Beruf und Familie %K Berufsverlauf %K Einkommenseffekte %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Väter %K Mütter %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K J13 %K J24 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-25 %M k120628r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Kuhlenkasper, Torben %A Steinhardt, Max Friedrich %T Who leaves and when? : selective outmigration of immigrants from Germany %D 2012 %P 38 S. %C Berlin %G en %# A 1984; E 2010 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 490 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.409030.de/diw_sp0490.pdf %X "This paper provides new evidence on the outmigration behaviour of foreign-born immigrants. Our analysis is based on data from the German Socio-Economic Panel covering the period 1984 to 2010. A unique feature of our paper is the use of new data from panel-drop out studies, which allows us to identify outmigration. As statistical technique, we employ penalized spline smoothing in the context of a Poisson-type Generalized Additive Mixed Model (GAMM), which enables us to incorporate bivariate interaction effects. For Non-Turkish immigrants we find a u-shaped pattern between human capital endowment and outmigration. For Turkish immigrants, outmigration is characterized by a positive self-selection with respect to skill intensifying the initial negative selection process. In addition to this, family characteristics have strong effects on emigration decisions. Finally, our results highlight substantial variation in outmigration behaviour during the life cycle." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Rückwanderung %K Rückwanderungsbereitschaft %K Herkunftsland %K Bildungsabschluss %K ökonomische Faktoren %K Nationalität %K Türke %K Aufenthaltsdauer %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K C14 %K C51 %K F22 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-04 %M k121004r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Lang, Julia %T The aims of lifelong learning : age-related effects of training on wages and job security %D 2012 %P 36 S. %C Berlin %G en %# A 2004; E 2008 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 478 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.408058.de/diw_sp0478.pdf %X "This study analyses the effects of training participation on wages and perceived job security for employees of different ages. Based on data from the German Socio-Economic Panel, results indicate that only younger workers benefit from training by an increase in wages, whereas older employees' worries about losing their job are reduced. This observation can also be explained by the fact that goals of training courses are related to the age of participants. Moreover, I differentiate between workers who permanently and only occasionally participate in training. The results indicate that there seem to be decreasing marginal returns to training with respect to job security." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildungsbeteiligung %K Weiterbildung - Auswirkungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K lebenslanges Lernen - Ziel %K altersspezifische Faktoren %K Weiterbildungsverhalten %K Teilnehmerstruktur %K Unternehmensgröße %K Arbeitsplatzwechsel %K Teilnehmer %K Ausbildungserfolg %K Weiterbildung %K Ausbildungsinhalt %K Berufsanforderungen - Anpassung %K Lohnhöhe %K ältere Arbeitnehmer %K junge Erwachsene %K berufliche Qualifikation %K Bildungsertrag %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K J28 %K J31 %K M53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-04 %M k120913r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.) %A Larquier, Guillemette de %A Rieucau, Geraldine %T Comment etes-vous entre(e) dans votre entreprise ? : les enseignements des enquêtes Emploi 2003-2011 %D 2012 %P 42 S. %C Noisy-le-Grand %G fr %# A 2003; E 2011 %B Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail : 158 %@ ISBN 978-2-11-128688-7 %@ ISSN 1776-3096 %U http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/158-entreprise-enseignements-enquete-emploi-2003-2011.pdf %X "This paper deals with the first interactions between employers and job-seekers on the labour market, relying on the INSEE's French labour force surveys from 2003 to 2011. Five channels are distinguished: direct applications, social networks (word of mouth), public agencies, job advertisements and re-hires. As respondents were interviewed for six consecutive semesters, information about job-finding channel in period t could be compared to information about job-search channels in period t-1. This allows us to distinguish between the 'activation's logic' of a channel (which profiles of applicants have searched through a given channel) and the 'selection's logic' (which profiles are over or under represented among people who have searched and found a job through a given channel). For example, women are less likely than men to find their job via social networks because they are less likely to search via this route (activation's logic). By contrast, young people are used to reading job adverts more often than the others but they are less likely to find their job via this channel (selection's logic). In addition, the regional rate of unemployment impacts the way employers and job-seekers first interact. Direct job finding channels like direct applications and re-hires are correlated with increasing rate of unemployment while the presence of a matchmaker is associated with lower rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K Bewerbung %K Bewerbungsverhalten %K soziales Netzwerk %K informelle Kommunikation %K Arbeitsvermittlung %K Stellenanzeige %K Stellenausschreibung %K Wiederbeschäftigung %K berufliche Reintegration %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Personalauswahl %K matching %K Arbeitslose %K Frankreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-25 %M k121010r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Liebman, Jeffrey, B. %A Luttmer, Erzo F. P. %A Seif, David G. %T Labor supply responses to marginal social security benefits : evidence from discontinuities %D 2008 %P 49 S. u. Anhang %C Cambridge %G en %# A 2004; E 2004 %B NBER working paper : 14540 %U http://www.nber.org/papers/w14540 %X "A key question for Social Security reform is whether workers currently perceive the link on the margin between the Social Security taxes they pay and the Social Security benefits they will receive. We estimate the effects of the marginal Social Security benefits that accrue with additional earnings on three measures of labor supply: retirement, hours, and labor earnings. We develop a new approach to identifying these incentive effects by exploiting five provisions in the Social Security benefit rules that generate discontinuities in marginal benefits or non-linearities in marginal benefits that converge to discontinuities as uncertainty about the future is resolved. We find clear evidence that individuals approaching retirement (age 52 and older) respond to the Social Security tax-benefit link on the extensive margin of their labor supply decisions: we estimate that a 10 percent increase in the net-of-tax share reduces the two-year retirement hazard by a statistically significant 2.1 percentage points from a base rate of 15 percent. The evidence with regards to labor supply responses on the intensive margin is more mixed: we estimate that the elasticity of hours with respect to the net-of-tax share is 0.41 and statistically significant, but we do not find a statistically significant earnings elasticity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung - Modell %K Sozialabgaben %K Versicherungsbeitrag %K Arbeitsanreiz %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenhöhe %K Berufsausstieg - Determinanten %K Sozialleistungen %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K USA %K H55 %K J22 %K J26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-25 %M k090211f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %A Pierre, Gaelle %T Recent labor market performance in Vietnam through a gender lens %D 2012 %P 51 S. %C Washington, DC %G en %# A 2007; E 2009 %B World Bank policy research working paper : 6056 %U http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/IW3P/IB/2012/05/03/000158349_20120503105839/Rendered/PDF/WPS6056.pdf %X "This paper provides an overview of the recent performance of the labor market in Vietnam during the Great Recession. The analysis uses data from the Labor Force Survey and the Vietnam Household Living Standard Survey. The author finds that, notwithstanding the global crisis and domestic volatility, job creation has been sustained in Vietnam, especially in the formal sector, but that the overall quality of employment has suffered. Gender differentials are found to affect older women especially, while educated women benefit from a skills wage premium. Reassuringly given the large youth share of the total workforce, the youth labor market is dynamic and outcomes for youths have improved. Meanwhile, participation in poverty alleviation programs and labor market programs has not changed, and few workers use the newly created employment services and unemployment benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftebestand %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Rezession %K Erwerbsquote %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitsplatzqualität %K ländlicher Raum %K Stadt %K regionale Disparität %K altersspezifische Faktoren %K Vietnam %K Ostasien %K J21 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-04 %M k120917r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bechmann, Sebastian %A Dahms, Vera %A Tschersich, Nikolai %A Frei, Marek %A Leber, Ute %A Schwengler, Barbara %T Fachkräfte und unbesetzte Stellen in einer alternden Gesellschaft : Problemlagen und betriebliche Reaktionen %D 2012 %P 105 S. %C Nürnberg %G de %# A 1995; E 2013 %B IAB-Forschungsbericht : 13/2012 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2012/fb1312.pdf %X "Mit der günstigen wirtschaftlichen Entwicklung sowie dem demografischen Wandel hat die Diskussion um nicht besetzte Fachkräftestellen wieder an Bedeutung gewonnen. Der Bericht will mit Auswertungen auf betrieblicher Ebene zu dieser Diskussion beitragen: In welchem Ausmaß gibt es in den Betrieben Stellenbesetzungsprobleme und wie gehen die Betriebe aktuell und perspektivisch damit um? Der Fokus wird sich dabei auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Branchen beziehen - in diesem Jahr mit einem speziellen Augenmerk auf die Personennahen Dienstleistungen mit ihren Teilbereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Erziehung und Unterricht, Beherbergung und Gastronomie sowie den Übrigen personennahen Dienstleistungen. Die Mehrheit der Betriebe hatte im Jahr 2011 zwar keine offenen Fachkräftestellen, der Fachkräftebedarf insgesamt lag aber auf einem Rekordniveau, und der Großteil der Betriebe konnte seinen Fachkräftebedarf auch vollständig decken. Die meisten Fachkräfteeinstellungen erfolgten im Bereich der Unternehmensnahen Dienstleistungen auf der einen Seite und im Bereich der Personennahen Dienstleistungen auf der anderen Seite, hier vor allem im Gesundheits- und Sozialwesen. Mit der gestiegenen Nachfrage nach Fachkräften traten Stellenbesetzungsschwierigkeiten häufiger auf als im Vorjahr. Mit besonders großen Problemen hatten das Finanz- und Versicherungsgewerbe, der Bereich der Unternehmensnahen Dienstleistungen, die Branche Information und Kommunikation sowie der Bereich der Übrigen personennahen Dienstleistungen zu kämpfen, Bereiche der Wirtschaft mit einer Nichtbesetzungsquote von 30 % und mehr. Nach eigenen Angaben erwartete die Mehrheit der Betriebe für die nähere Zukunft keine offenen Fachkräftestellen. Perspektivisch betrifft damit die Diskussion zum Fachkräftemangel nur eine Minderheit. Besonders häufig waren es Betriebe aus der Öffentlichen Verwaltung, aus dem Produzierenden Gewerbe sowie aus dem Teilbereich Erziehung und Unterricht, die für die nähere Zukunft mit einer Neu- oder Wiederbesetzung von Fachkräftestellen rechnen. Zu den Branchen, die mit besonders vielen Problemen bei der Stellenbesetzung rechnen, zählen dabei vor allem die Übrigen personennahen Dienstleistungen. Die forcierte Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern sowie die forcierte eigene Ausbildung von Fachkräften, aber auch die Schaffung von attraktiven Arbeitsbedingungen ist dabei in fast allen Branchen ganz oben auf der Agenda, um dem Problem von nicht besetzten Fachkräften zu begegnen. Vor allem der Bereich der Öffentlichen Verwaltung ist besonders ausbildungsaktiv. Die vorliegenden Ergebnisse deuten insgesamt auf einen eher mäßigen Problemdruck durch unbesetzte Fachkräftestellen hin. Insgesamt ist die Nachfrage nach Fachkräften und damit einhergehend der Umfang unbesetzter Fachkräftestellen 2011 stark angestiegen. Im Zeitverlauf sind das aktuell aber doch stark konjunkturabhängige Größen. Nach einem kurzen Überblick über die Struktur der Personennahen Dienstleistungen (Kapitel 2) und einer kurzen Darstellung der Entwicklung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern (Kapitel 3) wird ein Überblick über die Beschäftigungsentwicklung sowie über verschiedene sogenannte atypische Beschäftigungsformen gegeben (Kapitel 4). Im Anschluss daran werden die Beschäftigungssituation Älterer (Kapitel 5) sowie die Entwicklung des Fachkräftebedarfs der letzten Jahre betrachtet (Kapitel 6), und es wird untersucht, ob unbesetzte Fachkräftestellen dauerhaft in bestimmten Betriebsgruppen zu finden sind (Kapitel 6). Anschließend wird auf den erwarteten Fachkräftebedarf eingegangen (Kapitel 7). Nach einer kurzen Darstellung, an welchen Punkten die Betriebe die Ursachen für ihre Stellenbesetzungsprobleme sehen (Kapitel 8), wird am Schluss auf die Strategien eingegangen, die den Betrieben zur Verfügung stehen, hier mit einem besonderen Blick auf das Ausund Weiterbildungsverhalten der Betriebe (Kapitel 8, 9 und 10). Der Bericht schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (Kapitel 11)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With the upturn in the economic situation and with the demographic change, the discussion about unfilled vacancies for skilled workers has become relevant again. The report aims to contribute to this discussion with analyses at establishment level. To what extent are establishments having problems with recruitment, and how are establishments dealing with this now and in the future? The focus will be on differences and common factors between the sectors - with special attention this year being paid to personal services and their subdivisions of health and social services, education and training, accommodation and food services, as well as the other personal services. The majority of the establishments did not have any unfilled vacancies for skilled workers in 2011, but the demand for skilled workers as a whole reaches a record level; in most cases, the establishments were also able to cover their demand for skilled workers completely. Most skilled workers were recruited in the area of business services, on the one hand, and personal services, on the other, and especially in the field of health and social services. With the rise in demand for skilled workers, there were more problems in filling vacancies for skilled workers than in the previous year. Particularly serious problems were reported by the finance and insurance sector, the area of business services, the area of information and communication and the area of other personal services. They had to cope with levels of unfilled vacancies of 30 % and more. According to information provided by them, most of the establishments did not expect to have any unfilled vacancies of skilled workers in the near future. Therefore, the discussion about the lack of skilled workers only affects a minority of establishments. In particular, public administration, the manufacturing industry and the subdivision of education and training are expecting to recruit skilled workers in the near future. The sectors that are expected to encounter a particularly high level of problems in filling vacancies include, in particular, the other personal services. The accelerated further training and the accelerated vocational training of skilled workers, and also the creation of attractive working conditions are right at the top of the agenda in almost all sectors as a means of countering the problem of unfilled vacancies of skilled workers. The public administration sector is particularly active in the area of training. The present results indicate, in general, a fairly moderate level of pressure from the problem of unfilled vacancies for skilled workers. Overall, the demand for skilled workers and, consequently, the level of unfilled vacancies for skilled workers rose strongly in 2011. Over time, however, these are parameters that depend largely on the state of the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Betriebspanel %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K offene Stellen %K demografischer Wandel %K personenbezogene Dienstleistungen %K Gesundheitswesen %K Sozialwesen %K Bildungssystem %K Gastgewerbe %K Sozialberufe %K Gesundheitsberufe %K Bildungspersonal %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Fachkräftebedarf %K Personalpolitik %K Personalbeschaffung %K Beschäftigungsentwicklung %K Frauen %K atypische Beschäftigung %K ältere Arbeitnehmer %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Unternehmensentwicklung %K Umsatzentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-29 %M k121019301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (Hrsg.) %A Bertsch, Marcel (Red.) %A Huth, Nathalie (Red.) %A Arenz, Rainer (Red.) %T Netzgesellschaft : eine repräsentative Untersuchung zur Mediennutzung und dem Informationsverhalten der Gesellschaft in Deutschland %D 2011 %P 54 S. %C Berlin %G de %# A 2011; E 2011 %U http://www.bitkom.org/de/markt_statistik/64026_68888.aspx %X "In der Studie 'Netzgesellschaft' untersucht der BITKOM in Zusammenarbeit mit der Aris Umfrageforschung die Mediennutzung und das Informationsverhalten der Bundesbürger. Grundlage ist eine repräsentative Bevölkerungsumfrage. Die Ergebnisse der Studie zeigen, welche Bedeutung die neuen Medien, insbesondere das Internet, sowohl für die Freizeit als auch für den Job gewonnen haben. Dabei geht es um zahlreiche Vorteile, wie die wachsende Vernetzung, die Erleichterung der Kommunikation und des Informationsaustauschs, aber auch um negative Begleiterscheinungen, wie die Informationsüberflutung und der Druck der permanenten Erreichbarkeit. Die Studie belegt jedoch, dass die meisten Menschen verantwortungsbewusst mit den neuen Medien umgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Internet %K Informationsverhalten %K online - Dauer %K E-Commerce %K Informationswirtschaft %K Telekommunikation %K neue Medien %K Online-Community %K Medienkonsum %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Netzwerkgesellschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-31 %M k121016r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2011 %D 2011 %P 137 S. %C Berlin %G de %# A 1989; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121004r25.pdf %X "Die zahlreichen und ausführlichen Bilanzen zum 20. Jubiläum der Deutschen Einheit im vergangenen Jubiläumsjahr haben deutlich gemacht, dass der Einigungsprozess an einer neuen Wegmarke angekommen ist, Die Innenstädte haben sich erneuert. Heute gibt es wieder eine intakte Umwelt. Der Prozess der wirtschaftlichen Angleichung wurde selbst in der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise nicht unterbrochen. Das ostdeutsche Bruttoinlandsprodukt je Einwohner ist inzwischen von ursprünglich 43 auf 73 Prozent des westdeutschen Niveaus gestiegen und es werden über 80 Prozent des westdeutschen Produktivitätsniveaus erreicht. Der in den vergangenen Jahren im Fokus stehende Aufbau der Infrastruktur ist fast abgeschlossen. Die 17 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit sind überwiegend fertig gestellt und in Betrieb. Weitere wichtige Vorhaben werden vorangetrieben. Noch vorhandene Rückstände beruhen weniger auf Infrastrukturdefiziten, sondern auf strukturellen Faktoren wie der kleinteiligeren Wirtschaftsstruktur und damit verbundenen Faktoren, wie der unterdurchschnittlichen FuE-Kapazität der Wirtschaft und der geringeren Exportorientierung. Die damit verbundenen Herausforderungen stellt die Bundesregierung in den Mittelpunkt ihrer Förderstrategie, z. B. durch eine wachsende Bedeutung der Innovationsförderung sowie spezifischen Maßnahmen, die zu einer engeren Netzwerkbildung unter klein- und mittelständischen Unternehmen beitragen." (Textauszug, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-19 %M k121004r25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Green, Francis %A Mostafa, Tarek %T Trends in job quality in Europe : a report based on the fifth European working conditions survey %D 2012 %P 94 S. %C Dublin %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISBN 978-92-897-1071-8 %R 10.2806/35164 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2012/28/en/1/EF1228EN.pdf %U http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef12281.htm %X "Using data from the fifth European Working Conditions Survey (EWCS), this study measures job quality in the 27 countries of the European Union, as well as seven additional countries in Europe that participated in the survey. The intention was to find an objective means of assessing the principle established in a number of EU directives that work should adapt to the workers. Increased understanding of the social costs of poor job quality has focused attention on physical and social environments at work. Prolonged life expectancy and the ageing of the population suggest that jobs will have to be of good quality if more workers are to be persuaded to work longer. The indices constructed for this study do not rely on subjective measurement such as preferences and attitudes, but are built on the self-reported features of jobs that are associated with workers' well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzqualität - internationaler Vergleich %K Arbeitsbedingungen - Zufriedenheit %K Lohn %K beruflicher Aufstieg %K Arbeitszeitgestaltung %K Indikatorenbildung %K Arbeitsintensität %K Arbeitsbelastung %K altersspezifische Faktoren %K Geschlechterverteilung %K Bildungsniveau %K Betriebsgröße %K Humanisierung der Arbeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Mazedonien %K Türkei %K Albanien %K Montenegro %K Kroatien %K Kosovo %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-19 %M k121004r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (Hrsg.) %A Huth, Nathalie (Red.) %A Arns, Tobias (Red.) %A Budde, Lars (Red.) %T Soziale Netzwerke : eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung sozialer Netzwerke im Internet %D 2011 %P 33 S. %7 2. Aufl. %C Berlin %G de %# A 2011; E 2011 %U http://www.bitkom.org/de/markt_statistik/64018_70897.aspx %X "Drei Viertel (74 Prozent) der Internetnutzer in Deutschland sind in mindestens einem sozialen Online-Netzwerk angemeldet, zwei Drittel nutzen die sozialen Netzwerke auch aktiv - das geht aus einer repräsentativen Erhebung von Forsa im Auftrag des BITKOM hervor. Bei den 14- bis 29-Jährigen Internetnutzern sind bereits 92 Prozent Mitglied in einer oder mehreren Online-Communitys. Unter den 30- bis 49-Jährigen sind es 72 Prozent und in der Generation 50-Plus immerhin 55 Prozent. Über die generelle Nutzung hinaus behandelt die Studie Fragen zur Nutzungsdauer, zur Anzahl an Kontakten und zum Umgang mit persönlichen Daten. Gegenüber der ersten Befragung zu sozialen Netzwerken aus dem Frühjahr 2011 wurde die Studie außerdem um Fragen der Nutzungsmotivation, der beruflichen und privaten Nutzung, der mobilen Nutzung sowie um Aspekte der Privatsphäre und des Datenschutzes ergänzt. Für die Studie wurden 1.023 Internetnutzer ab 14 Jahren befragt. Die vollständigen Ergebnisse der zweiten, erweiterten Studie Soziale Netzwerke stehen zum Download zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Netzwerk %K soziales Netzwerk %K neue Medien %K Internet %K soziale Beziehungen %K Freizeitbeschäftigung %K Zeitbudget %K Medienkompetenz %K Medienkonsum %K Online-Community %K online %K altersspezifische Faktoren %K Motivation %K Kommunikationsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-31 %M k121016r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0293 %A Rump, Jutta %A Eilers, Silke %T Die jüngere Generation in einer alternden Arbeitswelt : Baby Boomer versus Generation Y %D 2012 %P 296 S. %C Sternenfels %I Verl. Wissenschaft & Praxis %G de %# A 2002; E 2010 %B Schriftenreihe des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE %@ ISBN 978-3-89673-630-7 %X "Die demografische Entwicklung verdeutlicht, dass der Anteil jüngerer Arbeitnehmer in den kommenden Jahrzehnten deutlich sinken wird. Vielfach wird in diesem Zusammenhang der 'War for Talents' heraufbeschworen, der Wettstreit der Unternehmen um die knapper werdenden Nachwuchskräfte. Jugend alleine jedoch ist allerdings nicht per se ein Garant für Unternehmenserfolg. Im Kontext zentraler Trends und Entwicklungen der Arbeitswelt interessiert vielmehr die Frage danach, inwieweit die Jugendlichen und jungen Erwachsenen von heute über die erfolgskritischen Kompetenzen verfügen, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Es empfiehlt sich daher, einen Blick auf die Wünsche und Ängste, Kompetenzen, Werte und Haltungen, aber auch die konkreten Erwartungen an die Arbeitswelt derjenigen zu werfen, die bereits ihre ersten Schritte im Erwerbsleben tun oder in Kürze in den Arbeitsprozess eintreten. Zudem agieren die Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht isoliert im Arbeitsleben. Sie treffen auf Beschäftigte anderer Altersgruppen bzw. Generationen, mit denen sie in Austausch treten und auf deren Wertesystem derzeit noch viele betriebliche Abläufe und Prozesse beruhen. Damit liegt auf der Hand, dass es auch einer Betrachtung des Profils der mittleren und älteren Beschäftigtengruppen bedarf, um die Situation, in der sich die Jüngeren bewegen, adäquat einzuordnen. Eines sei vorausgeschickt: Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich die Werte der jüngeren Generation denen der Älteren anpassen werden, wie es in der Vergangenheit vielfach zu beobachten war. Denn bedingt durch die demografisch bedingte Alterung und Schrumpfung des Erwerbspersonenpotenzials und den gleichzeitig steigenden Bedarf an Fachkräften wandelt sich der Arbeitsmarkt in vielen Bereichen von einem Arbeitgeber- zu einem Arbeitnehmermarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K Berufsanfänger %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K Berufseinmündung %K Generationenverhältnis %K Arbeitswelt %K altersspezifische Faktoren %K soziale Werte %K soziale Einstellungen %K Kompetenzniveau %K Schlüsselqualifikation %K soziale Qualifikation %K Medienkompetenz %K Berufserwartungen %K mittleres Lebensalter %K ältere Arbeitnehmer %K Qualifikationsentwicklung %K sozialer Wandel %K Wertwandel %K Freizeitorientierung %K Freizeitverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-31 %M k121009801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 618.0143 %A Simon, Walter %T Abschied von der Normalarbeit : Berufswelt und Arbeitsplatz im Umbruch %D 2012 %P 264 S. %C Auerbach %I Wissenschaftliche Scripten %G de %# A 2012; E 2025 %@ ISBN 978-3-942267-47-2 %X Der Autor untersucht die Veränderungen, die Digitalisierung und Globalisierung in der Berufswelt auslösen. Dabei widmet er sich insbesondere dem Übergang vom Industriezeitalter in die wissensbasierte Dienstleistungsgesellschaft. "Von einer eher sozialphilosophischen Reflexion über Herkunft und Zukunft der Arbeit ausgehend, entwirft der Autor Szenarien zum Beschäftigungssystem der Jahre 2012 bis etwa 2025. Hier geht es unter anderem um Beschäftigungsformen, Arbeitsmarktangebote, Arbeitsplatzsicherheit, prekäre Arbeitsverhältnisse und das Siechtum der Gewerkschaften. In einem zweiten Hauptabschnitt stellt der Autor seine Szenarien zum Wandel innerhalb der Arbeit vor. Er beschreibt Anforderungen und Folgen für den Arbeitnehmer. Der Bogen spannt sich von der Telearbeit, über das Selbstmarketing und den Trend zur Projektifizierung der Arbeit bis hin zur Sozial- und Online-Kompetenz von Arbeitnehmern." Der dritte Hauptabschnitt widmet sich der Personalführung der Zukunft. "Was folgt aus den übergeordneten und nachgeordneten Globaltrends für die Mitarbeiterführung? Noch immer wirken die Beharrungskräfte traditioneller Verhaltensweisen, aber das Sein formt auch das Bewusstsein von Führungskräften. Die Signale eines neuen Führungsverständnisses werden sichtbar, obwohl vieles noch beim Alten bleibt." (IAB2) %K Normalarbeitsverhältnis %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitswelt %K Szenario %K atypische Beschäftigung %K Zukunftsforschung %K Zukunftsperspektive %K Arbeitsgesellschaft %K Sozialstaat %K Beschäftigungssystem %K Prekariat %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Mini-Job %K Niedriglohn %K Arbeitskraftunternehmer %K Selbständige %K Dienstleistungsbereich %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Bürgerarbeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Gewerkschaft %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K technischer Wandel %K Telearbeit %K Burnout %K psychische Störung %K Qualifikationsanforderungen %K Personalführung %K Arbeitsmotivation %K Führungskräfte %K Einkommenshöhe %K Veränderungskompetenz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-25 %M k120926n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Teichgraber, Martin %T European Union labour force survey : annual results 2011 %D 2012 %P 9 S. %C Luxemburg %G en %# A 2011; E 2011 %B Statistics in focus : 2012/40 %@ ISSN 1977-0316 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-12-040/EN/KS-SF-12-040-EN.PDF %X "In 2011 the picture of the EU labour market was still being determined by the economic and financial crisis, although the negative trend of recent years came to a halt. The EU employment rate for those persons of working age (15-64) was up slightly by 0.1 p.p. in 2011 to 64.3 %. It was unchanged at 70.1 % for men and rose to 58.5 % (+0.3 p.p.) for women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K Beschäftigungsentwicklung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Teilzeitarbeit %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Berufsgruppe %K befristeter Arbeitsvertrag %K Wochenarbeitszeit %K Selbständige %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-25 %M k121009r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 40 von 526 Datensätzen ausgegeben.