Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J German Economic Review %V 13 %N 1 %F Z 1260 %A Berger, Helge %A Neugart, Michael %T How German labor courts decide : an econometric case study %D 2012 %P S. 56-70 %G en %# A 2003; E 2006 %@ ISSN 1465-6485 %R 10.1111/j.1468-0475.2011.00539.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0475.2011.00539.x %X "Courts are an important element in the institutional framework of labor markets, often determining the degree of employment protection. German labor courts provide a vivid example in this regard. However, we know relatively little about court behavior. A unique dataset on German labor court verdicts reveals that social and other criteria like employee characteristics, the type of job, local labor market conditions and court composition influence court decisions. At least as striking is that workers' chances to win depend on where and when their cases are filed. This generates considerable ex ante uncertainty about outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsgericht - Rechtsprechung %K Kündigungsschutz %K Abfindung %K Kosten %K Entlassungen %K institutionelle Faktoren %K regionale Faktoren %K Arbeitsrecht %K Arbeitgeberkündigung %K soziale Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigungsdauer %K regionaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familienstand %K Entscheidungskriterium %K Bundesrepublik Deutschland %K J41 %K J65 %K K31 %K K41 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-02-15 %M k120202p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Rehabilitation %V 51 %N 1 %F Z 1439 %A Bönisch, A. %A Dorn, M. %A Ehlebracht-König, I. %T "Berufliche Zukunft" : Kurzzeiteffekte eines Behandlungsprogramms bei sozialmedizinisch relevanter Problemlage im Verlauf einer medizinischen Rehabilitation %D 2012 %P S. 39-51 %G de %@ ISSN 0034-3536 %@ ISSN 0179-9487 %R 10.1055/s-0031-1299692 %U http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1299692 %X "Ziel der Studie: Untersucht wurde die kurzfristige Wirksamkeit des Behandlungsprogramms 'Berufliche Zukunft' bei Patienten mit sozialmedizinisch relevanter beruflicher Problematik im Verlauf einer rheumatologischen bzw. orthopädischen medizinischen Rehabilitationsmaßnahme. Übergeordnete Ziele des Behandlungsprogramms auf Patientenebene sind eine ausführliche Informationsvermittlung über gesetzliche Rahmenbedingungen der Erwerbsminderung und beruflichen Wiedereingliederung sowie die Anregung zur Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Situation und die Stärkung der Motivation zum Verbleib im Erwerbsleben. Das Programm ist explizit für Patienten mit Rentenwunsch bzw. -antrag geeignet. Auf der systemischen Ebene wird eine Entlastung in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient sowie eine Erhöhung der Sensibilität im Reha-Team für berufliche Problemlagen intendiert. Methodik: 359 Probanden wurden konsekutiv in einem kontrollierten quasiexperimentellen Design entweder der Kontrollgruppe (KG, n=177) oder der Interventionsgruppe (IG, n=182) zugewiesen, wobei die KG die Regelversorgung erhielt und die IG zusätzlich an dem 5-teiligen Seminar 'Berufliche Zukunft' teilnahm. Die schriftliche Befragung erfolgte bei Rehabilitationsbeginn (tl ) und -ende (t2). Die Studienteilnahmerate bei t2 betrug 92,2 %. Der sozialmedizinisch relevante objektive Informationsstand wurde mit einem eigens konstruierten Wissensfragebogen erfasst, Aspekte der Behandlungszufriedenheit mit Einzelitems, die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit mit der SPE-Skala. Als Operationalisierung für eine Entlastung in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient wurde die Zufriedenheit mit der ärztlichen Betreuung auf Patientenseite gewählt und für die erhöhte Sensibilität im Reha-Team die Häufigkeit der Empfehlungen zur Prüfung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) aus dem Entlassungsbericht. Emotionale und funktionale Parameter wurden explorativ mit erhoben (Skalen Angst und Depressivität des IKES 3.1 sowie subjektiv erlebte Beeinträchtigungen durch Schmerzen mit dem Pain-Disability-Index). Ergebnisse: Es zeigte sich eine signifikante Überlegenheit des Schulungsprogramms hinsichtlich der subjektiven Zufriedenheit mit den berufsbezogenen Informationen, der ärztlichen Betreuung, der sozialmedizinischen Einschätzung sowie hinsichtlich des eingeschätzten Gesamtnutzens der Rehabilitation. Probanden der IG konnten die Rehabilitation außerdem besser zur Klärung ihrer beruflichen Situation nutzen. Weiter profitierte die IG durch eine signifikant größere Verbesserung im sozialmedizinisch relevanten Wissen. Für die Veränderung der subjektiven Erwerbsprognose im Rehabilitationsverlauf zeigte sich das Alter als wichtige Moderatorvariable: Während sich bei Probanden unter 50 Jahren unabhängig von der Behandlungsgruppe eine Verbesserung der subjektiven Erwerbsprognose zeigte, konnte bei der Subgruppe der Patienten ab 50 Jahre nur eine Verbesserung für die IG gezeigt werden. Bezogen auf funktionelle und emotionale Parameter ergaben sich keine Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen. Im Hinblick auf eine berufliche Wiedereingliederung wurde im Entlassungsbericht in hohem Ausmaß (60%) die Prüfung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) empfohlen, wobei der Anteil in der IG signifikant höher war. Schlussfolgerung: Durch das Seminarkonzept wird der hohe Informationsbedarf der Probanden an sozialmedizinisch relevanten Grundlagen und an Möglichkeiten der beruflichen Veränderung befriedigt und die Kommunikation zwischen Arzt und Patienten durch die höhere Transparenz entlastet. Die Verbesserung der subjektiven Erwerbsprognose in der Subgruppe der älteren Patienten weist darauf hin, dass gerade bei dieser benachteiligten Gruppe spezielle Interventionsmaßnahmen notwendig sind, um die eigenen Erwartungen für einen längeren Verbleib im Erwerbsleben positiv zu beeinflussen und damit die Chancen auf eine Wiedereingliederung ins Erwerbsleben zu verbessern. Die hohe Quote von Empfehlungen für LTA-Maßnahmen lässt vermuten, dass bereits unter 'usual-care'-Bedingungen die Sensibilität im Reha-Team für berufsbezogene Problemlagen ausgesprochen hoch ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Aim of the study: To analyze the short-term efficacy of the Vocational Perspective programme for patients identified as having extensive work-related problems during rheumatology or orthopaedic inpatient rehabilitation. The primary objectives of the programme an patient level are to convey information about the legal provisions regarding earning incapacity and occupational reintegration, to suggest strategies for dealing with one's own occupational situation, and to strengthen the motivation to stay employed. The programme is explicitly designed for patients who wish to retire or have applied for a pension. On the systemic level, the main goals are to facilitate doctor-patient communication and to increase rehabilitation teams' awareness of occupational problems. Methods: In a controlled quasi-experimental design, 359 subjects were consecutively assigned to either the control group (CG, n=177) or the Intervention group (IG, n=182). The control group received standard care only, whereas the Intervention group additionally participated in the 5-part Vocational Perspective programme. Evaluation criteria were assessed by questionnaire at the beginning (tl ) and at end of rehabilitation (t2). Survey participation was 92.2% at t2. The socio-medically relevant knowledge status was objectively documented using a specially designed knowledge questionnaire. Aspects of treatment satisfaction were evaluated using individual items, and the subjective prognosis of gainful employment was assessed using the Subjective Prognosis of Gainful Employment (SPE) scale. Facilitation of communication between doctor and patient was operationalized at patient level in terms of patient satisfaction with medical care, and increased awareness of the rehabilitation team was operationalized in terms of the rate of recommendations to apply for vocational reintegration (LTA) services at discharge. Emotional and functional parameters were exploratively analyzed (anxiety and depression using the IRES 3.1 scales, and subjectively experienced pain-related impairment using the Pain Disability Index). Results: Scores for subjective satisfaction with job-related information, medical care, socio-medical assessment, and the overall benefits of rehabilitation were significantly higher in the Intervention group than in the control group. IG subjects moreover were better able to use the rehabilitation measure to clarify their occupational situation and exhibited significantly greater improvement of socio-medically relevant knowledge. Age proved to be an important predictor of change in a patient's subjective prognosis for gainful employment (SPE): A positive change in SPE was observed in both groups in subjects under 50, in those aged 50 and older, however, only in the intervention group. No differences between the two groups were observed in terms of functional and emotional parameters (e.g., disability through pain, anxiety, and depression). A total of 60% of the subjects received a recommendation at discharge to apply for vocational reintegration services, the proportion however was significantly higher in the IG. Conclusions: The Vocational Perspective programme met the patients' high Jemand for information an relevant socio-medical facilities and services regarding career change and facilitated communication between the doctor and patient by creating greater transparency. The improvement of subjective prognosis for gainful employment observed in the subgroup of older patients indicates that specialized interventions are needed in precisely this disadvantaged group in order to improve their own vocational expectations and thus to improve their chances of reintegration into work life. The high rate of recommendations to apply for vocational reintegration services suggests that rehabilitation teams already have a high awareness of job-related problems even under 'usual care' conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K medizinische Rehabilitation %K berufliche Rehabilitation %K Sozialmedizin %K Muskel-Skelett-Erkrankung %K Rehabilitanden %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmotivation %K Berufsaussichten %K altersspezifische Faktoren %K Berufsausstieg %K Erwerbsunfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-02-13 %M k120209p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Policy %V 27 %N 69 %F Z 1091 %A Dolton, Peter %A Rosazza Bondibene, Chiara %T The international experience of minimum wages in an economic downturn %D 2012 %P S. 99-142 %G en %# A 1971; E 2009 %@ ISSN 0266-4658 %R 10.1111/j.1468-0327.2011.00278.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0327.2011.00278.x %X "What should governments do with the level of the minimum wage (MW) in times of recession? In an economic downturn when most workers face falling real wages is it appropriate to let the MW fall or are the positive effects of the MW on inequality enough to justify its uprating - and if so what might be the consequences on a country's employment level? This paper reports new estimates of the employment effects of the MW by focusing on the recessionary experiences across countries. Using international data we exploit: cross-national variation in the level and timing of the MW uprating and the exact timing of the recessionary experiences in different countries with a panel data set comprising 33 OECD over the period 1971 - 2009. Our panel data allow us to differentiate the effect of MWs on employment in periods of economic downturn as well as periods of economic growth. We also account for institutional and other policy related differences that might have an impact on employment other than the MW. We find that the answer depends on whether one considers adults or young people, and to some extent, on what measure of the MW is considered. The answer is also somewhat sensitive to whether one considers that the MW level is a choice option of the government which is inextricably interrelated to the determination of employment - that is, the extent to which the MW is endogenous. Using a 'political complexion of the government' instrumental variable (IV) we find that the MW only has a negative impact on youth employment. This leaves each government with the dilemma of raising the MW and reducing inequality or increasing the MW and accepting that this will reduce employment levels amongst young people and those on the margins of work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Rezession %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Konjunkturaufschwung %K institutionelle Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K Bulgarien %K Kroatien %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Malta %K Rumänien %K Slowenien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-02-23 %M k120207n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 232 %N 1 %F Z 488 %A Hofmann, Barbara %T Short- and long-term ex-post effects of unemployment insurance sanctions : evidence from West Germany %D 2012 %P S. 31-60 %G en %# A 2000; E 2005 %@ ISSN 0021-4027 %X "Unemployment insurance (UI) benefit sanctions in form of benefit reductions are intended to set an incentive to comply with job search requirements and to decrease moral hazard behaviour. However, sanctions might also affect the subsequent employment history. Empirical research on long-term effects is scarce. Using administrative data, we investigate short- and long-term effects of sanctions on the reemployment probability of individuals in West Germany who entered UI benefit receipt between April 2000 and March 2001. As outcomes we consider regular employment, other employment, and having dropped out of the registered labour market. By applying a matching approach that takes the timing of treatment into account, we identify the ex post effect of UI sanctions. According to our results, sanctions are effective in increasing the probability of regular employment for young sanctioned UI benefit recipients. Older women on average respond to a sanction by taking up jobs of lower quality. For both women and men, we find an increased number of months out of the official work force after a sanction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K Sanktion - Auswirkungen %K Leistungskürzung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosigkeitsdauer %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungseffekte %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Bewerberangebotsdatei %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J64 %K J65 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-02-20 %M k120216t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 101 %N 7 %F Z 002 %A Huggett, Mark %A Ventura, Gustavo %A Yaron, Amir %T Sources of lifetime inequality %D 2011 %P S. 2923-2954 %G en %# A 1969; E 2004 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.101.7.2923 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.101.7.2923 %X "Is lifetime inequality mainly due to differences across people established early in life or to differences in luck experienced over the working lifetime? We answer this question within a model that features idiosyncratic shocks to human capital, estimated directly from data, as well as heterogeneity in ability to learn, initial human capital, and initial wealth. We find that, as of age 23, differences in initial conditions account for more of the variation in lifetime earnings, lifetime wealth, and lifetime utility than do differences in shocks received over the working lifetime." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Humankapital %K soziale Mobilität %K altersspezifische Faktoren %K Lebenseinkommen %K Einkommensverteilung %K Einkommenshöhe %K erwerbstätige Männer %K Verbraucherverhalten %K USA %K D31 %K D91 %K J24 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-02-24 %M k120213t07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 25 %N 2 %F Z 923 %A Korkeamäki, Ossi %A Kyyrä, Tomi %T Institutional rules, labour demand and retirement through disability programme participation %D 2012 %P S. 439-468 %G en %# A 1988; E 2004 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-010-0330-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-010-0330-z %X "We use matched employer-employee data from Finland to model transitions out of work into sick leave and disability retirement. To identify the role of institutional factors, we exploit reforms that changed medical requirements for disability pension eligibility and experience-rated employer contributions. We find that transitions to sick leave and disability pension benefits are relatively rare in growing establishments, but rather common in establishments with a high degree of excess worker turnover. We also show that transitions to disability retirement depend on the stringency of medical screening and the degree of experience rating applied to the employer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg %K Krankheit %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K institutionelle Faktoren %K Rentenpolitik %K Erwerbsunfähigkeit %K medizinische Faktoren %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitskräftenachfrage %K Personalabbau %K Vorruhestand %K Rentenalter %K altersspezifische Faktoren %K Invaliditätsrentner %K Frührentner %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Finnland %K J14 %K J23 %K J26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-02-15 %M k120130n24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 25 %N 2 %F Z 923 %A Pellizzari, Michele %A Billari, Francesco C. %T The younger, the better? Age-related differences in academic performance at university %D 2012 %P S. 697-739 %G en %# A 1995; E 1998 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-011-0379-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-011-0379-3 %X "In this paper, we investigate differences in academic performance among students of different ages within the same cohorts using a unique database of students at Bocconi University. Our data allow to control for potential selection effects as well as for differences in cognitive ability, as measured by an attitudinal entry test. Contrary to most of the existing evidence for younger pupils, we document that at the undergraduate level, youngest students perform better compared with their oldest peers. This finding is only partly explained by differences in cognitive ability and rather seems to be associated with differences in social activities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studienerfolg - Determinanten %K altersspezifische Faktoren %K Studenten %K kognitive Fähigkeit %K Lernfähigkeit %K Studierfähigkeit %K soziales Verhalten %K psychische Faktoren %K Lebensalter %K Studienanfänger %K Altersstruktur %K Italien %K J1 %K I23 %K I24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-02-15 %M k120130n32 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic Research %V 26 %N Art 2 %F Z 1997 %A Vignoli, Daniele %A Drefahl, Sven %A Santis, Gustavo de %T Whose job instability affects the likelihood of becoming a parent in Italy? : a tale of two partners %D 2012 %P S. 41-62 %G en %# A 2004; E 2007 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2012.26.2 %U http://dx.doi.org/10.4054/DemRes.2012.26.2 %X "We examine the likelihood of becoming a parent in Italy taking into account the employment (in)stability of both partners in a couple. We use data from four waves of the Italian section of the EU-SILC (Statistics on Income and Living Condition), 2004-2007, accounting for its longitudinal nature. Overall, our results suggest that Italian couples are neither fully traditional nor entirely modern: the 'first pillar' (i.e., a male partner with a stable and well-paid job) is still crucial in directing fertility decisions, because, in our interpretation, it gives the household a feeling of (relative) economic security. But this 'old' family typology is becoming rare. Increasingly, both partners are employed, and in this case the characteristics of their employment prove important. A permanent occupation for both partners is associated with higher fertility, while alternative job typologies for either of the two depress fertility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen %K Elternschaft %K generatives Verhalten %K Fruchtbarkeit %K Ehepaare %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familienplanung %K Kinderwunsch %K dual career couples %K Ehefrauen %K Ehemänner %K altersspezifische Faktoren %K befristeter Arbeitsvertrag %K atypische Beschäftigung %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-02-13 %M k120126r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 101 %N 7 %F Z 002 %A Wachter, Till von %A Song, Jae %A Manchester, Joyce %T Trends in employment and earnings of allowed and rejected applicants to the social security disability insurance program %D 2011 %P S. 3308-3329 %G en %# A 1978; E 2006 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.101.7.3308 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.101.7.3308 %X "In this paper, we provide new evidence on the employment and earnings of allowed and rejected DI applicants before and after the year of application. Our findings are based on a large, high-quality longitudinal database rarely used for disability research. Our data contain administrative information on DI application and receipt from 1981 to 1999, as well as earnings before and after application spanning the period from 1978 to 2006. We use those data to extend Bound's analysis of older allowed and rejected applicants to the analysis of younger applicants, who constitute an increasing share of applicants and have higher potential lifetime employment. Our data also allow us to provide robust counterfactual employment measures by different impairment, industry, and earnings groups. In addition, we provide new information on the dynamics of earnings before and after application for workers admitted at different stages of the application process. We use those findings to try to reconcile some of the seemingly contrasting findings in the literature and to obtain a more detailed and nuanced picture of how the presence of DI may affect labor force participation." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Invaliditätsrentner %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Leistungsempfänger - Quote %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsfähigkeit %K Männer %K Erwerbsverhalten %K altersspezifische Faktoren %K Behinderte %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-02-24 %M k120213t08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/8269 v 27 12 2011 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Gestaffelte Lohnuntergrenzen für junge Beschäftigte : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/8104) %D 2011 %P 6 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120208r21.pdf %X "Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Fraktion Die Linke zu altersspezifisch gestaffelten Lohnuntergrenzen, Jugendarbeitslosigkeit und unter 25-jährigen Vollzeitbeschäftigten, die ergänzende Arbeitslosengeld-II-Leistungen erhalten." (IAB-Doku) %K Mindestlohn %K Jugendarbeitslosigkeit %K junge Erwachsene %K Erwerbsbeteiligung %K zweite Schwelle %K Lohnunterschied %K duales System %K Ausbildungssystem %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sozialpolitik %K Berufsanfänger %K Aufstocker %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-02-23 %M k120208r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 38 %N 4 %F Z 671 %A Stettes, Oliver %T Berufliche Mobilität - gesamtwirtschaftliche Evidenz und individuelle Einflussfaktoren %D 2011 %P S. 41-55 %G de %# A 2002; E 2010 %@ ISSN 0941-6838 %U http://www.iwkoeln.de/Portals/0/PDF/trends04_11_3.pdf %X "Umfangreiche Personalbewegungen sind ein Zeichen dafür, dass Anpassungsprozesse auf dem Arbeitsmarkt dynamisch verlaufen. Die gesamtwirtschaftliche Fluktuationsrate schwankt in den vergangenen Jahren in einer Bandbreite zwischen 25 und 30 Prozent und bewegt sich damit auf einem vergleichbaren Niveau wie in früheren Jahrzehnten. Der Blick auf die bestandsunabhängige gesamtwirtschaftliche Personalaustauschrate legt hingegen den Schluss nahe, dass die Mobilität hierzulande zuletzt etwas zugenommen haben könnte. Grundsätzlich ist das Ausmaß der Arbeitskräftefluktuation unter den 50-Jährigen und Älteren deutlich geringer als in jüngeren Vergleichsgruppen. Die Wahrscheinlichkeit eines Stellenwechsels nimmt aber auch bei den 55-Jährigen und Älteren mit sinkender Arbeitszufriedenheit zu. Das eigene Qualifikationsniveau und die Qualifikationsanforderungen der Arbeitsplätze spielen hingegen für den Wechsel des Arbeitgebers bei Älteren eine geringere Rolle als bei Jüngeren. Für die Chancen auf den Einstieg von älteren Nicht-Erwerbstätigen ist jedoch auch entscheidend, ob diese zumindest eine abgeschlossene Berufsausbildung aufweisen. Zudem erweist sich lediglich in der obersten Altersklasse ein höherer Anspruchslohn als Hürde für die Rückkehr in Beschäftigung. Dies deutet darauf hin, dass die längere Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I bei Älteren einen negativen Effekt auf deren Bereitschaft zur Wiederaufnahme eines Arbeitsverhältnisses ausüben kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Mobilität %K Arbeitsplatzwechsel %K Arbeitskräftemobilität %K matching %K Arbeitnehmerkündigung %K labour turnover %K Altersstruktur %K Betriebszugehörigkeit %K Arbeitsstatistik %K Arbeitszufriedenheit %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-02-23 %M k120208n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 92 %N 2 %F Z 213 %A Wienert, Helmut %T Entwicklungstendenzen der beruflichen Qualifikation der Bevölkerung %D 2012 %P S. 115-120 %G de %# A 2005; E 2010 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-012-1337-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-012-1337-8 %X "Die Qualifikation der Einwohner eines Landes ist von entscheidender Bedeutung für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung in Deutschland spielen die beruflichen Bildungsabschlüsse - hier unterschieden nach Geschlecht, Altersklasse und Migrationsstatus - eine wesentliche Rolle. In diesem Beitrag wird empirisch untersucht, wie sich die Abschlüsse der einzelnen Bevölkerungsgruppen verändert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K Bevölkerungsstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Qualifikationsniveau %K nicht formal Qualifizierte %K Migrationshintergrund %K Einwanderer %K Männer %K Frauen %K Studienabschluss %K Hochschulabsolventen %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K Ungelernte %K Ausbildungsverzichter %K altersspezifische Faktoren %K Altersstruktur %K Ausbildungsabsolventen %K Ausbildungsabschluss %K Berufsausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-02-23 %M k120220t10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Bachmann, Ronald %A Baumgarten, Daniel %T How do the unemployed search for a job? : evidence from the EU Labour Force Survey %D 2012 %P 32 S. %C Essen %G en %# A 2006; E 2008 %B Ruhr economic papers : 312 %@ ISBN 978-3-86788-352-8 %@ ISSN 1864-4872 %R 10.4419/86788352 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120208r18.pdf %X "Auf Basis von harmonisierten Mikrodaten wird in diesem Papier das Job-Suchverhalten von Arbeitslosen in Europa untersucht. Dabei richtet sich das Augenmerk sowohl auf individuelle und haushaltsspezifische Determinanten des Suchverhaltens als auch auf Unterschiede zwischen den Ländern. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sowohl individuelle als auch haushaltsspezifische Charakteristika - letztere vor allem bei Frauen - eine wichtige Rolle spielen. Jedoch bestehen, selbst wenn man für diese Faktoren kontrolliert, erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern, die mit institutionellen Charakteristika des Arbeitsmarktes im Zusammenhang stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using harmonized micro data, this paper investigates the job search methods of the unemployed in Europe. The analysis focuses on the importance of individual and household characteristics in this context, as well as on cross-country differences in Europe. Our findings suggest that both individual and household characteristics play an important role, with the latter being more decisive for women. However, even when controlling for these factors, remarkable differences remain between countries, which are associated with institutional characteristics at the country level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Arbeitsuche - internationaler Vergleich %K Suchverfahren %K Persönlichkeitsmerkmale %K sozioökonomische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsuchende %K matching %K offene Stellen %K soziales Netzwerk %K informelle Kommunikation %K Arbeitsvermittlung %K altersspezifische Faktoren %K berufliche Qualifikation %K Arbeitsuche - Determinanten %K Familienstruktur %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K J20 %K J64 %K C38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-02-24 %M k120208r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University Edinburgh (Hrsg.) %A Bonoli, Giuliano %A Hinrichs, Karl %T Statistical discrimination and employers' recruitment practices for low-skilled workers %D 2010 %P 26 S. %C Edinburgh %G en %# A 2009; E 2009 %B Working Papers on the Reconciliation of Work and Welfare in Europe. REC-WP : 10/2010 %U http://www.socialpolicy.ed.ac.uk/__data/assets/pdf_file/0010/52579/REC-WP_1010_Bonoli_Hinrichs.pdf %X "This paper deals with the recruitment strategies of employers in the low-skilled segment of the labour market. We focus on low-skilled workers because they are overrepresented among jobless people and constitute the bulk of the clientele included in various activation and labour market programmes. A better understanding of the constraints and opportunities of interventions in this labour market segment may help improve their quality and effectiveness. On the basis of qualitative interviews with 41 employers in six European countries, we find that the traditional signals known to be used as statistical discrimination devices (old age, immigrant status and unemployment) play a somewhat reduced role, since these profiles are overrepresented among applicants for low skill positions. On the other hand, we find that other signals, mostly considered to be indicators of motivation, have a bigger impact in the selection process. These tend to concern the channel through which the contact with a prospective candidate is made. Unsolicited applications and recommendations from already employed workers emit a positive signal, whereas the fact of being referred by the public employment office is associated with the likelihood of lower motivation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Langzeitarbeitslose %K Problemgruppe %K Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich %K Arbeiter %K Personaleinstellung %K Einstellungsvoraussetzung %K Einwanderer %K ältere Arbeitnehmer %K Diskriminierung %K Arbeitsuchende %K Stellenbesetzung %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Slowenien %K Dänemark %K Ungarn %K Italien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-02-02 %M k120118r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %A Antuofermo, Melina %A Meglio, Emilio di %T 23 % of EU citizens were at risk of poverty or social exclusion in 2010 %D 2012 %P 7 S. %G en %# A 2009; E 2010 %B Statistics in focus : 09/2012 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-12-009/EN/KS-SF-12-009-EN.PDF %X "Gemäß der Definition, die für die Strategie Europa 2020 festgelegt wurde, waren 2010 - wie auch 2009 - ca. 23 % der europäischen Bevölkerung von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Mit einem Anteil von 26,9 % waren Kinder in der EU-27 im Jahr 2010 stärker von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht als die übrigen Bevölkerungsgruppen in den 21 der 25 Mitgliedsstaaten, für die Daten vorliegen. Dänemark, Slowenien, Finnland und Schweden bildeten hierbei eine Ausnahme. Die einzelnen Komponenten des Indikators für Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung zeigen, dass 2010 - wie auch 2009 - ca. 16 % der europäischen Bevölkerung von Armut bedroht waren, sich also unterhalb der Armutsgrenze befanden. 8 % der Europäer litten unter erheblicher materieller Entbehrung (im Vergleich zu 2009 unverändert) und 36 % gaben an, dass sie sich keine unvorhergesehenen Ausgaben leisten könnten (Anstieg um einen Prozentpunkt gegenüber 2009). Rund 10 % der Bevölkerung zwischen 0 und 59 Jahren konnten als in einem Haushalt mit sehr geringer Arbeitsintensität lebend betrachtet werden (Anstieg um 0,9 Prozentpunkte gegenüber 2009)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In 2010 as in 2009, around 23 % of the European population were considered to be at risk of poverty or social exclusion (AROPE), according to the definition adopted for the Europe 2020 strategy. The AROPE indicator is defined as the share of the population in at least one of the following three conditions: 1) at risk of poverty, meaning below the poverty threshold, 2) in a situation of severe material deprivation, 3) living in a household with a very low work intensity1. With a rate of 26.9 % in EU-27, children were at greater risk of poverty or social exclusion in 2010 than the rest of the population in 21 of the 25 Member States for which data are available. The only exceptions were Denmark, Slovenia, Finland and Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Risiko %K soziale Ausgrenzung %K Armut - internationaler Vergleich %K soziale Deprivation %K Niedrigeinkommen %K EU-Bürger %K altersspezifische Faktoren %K Kinder %K Arbeitslosigkeit %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Island %K Norwegen %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-02-24 %M k120209r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesverband der Betriebskrankenkassen (Hrsg.) %A Bödeker, Wolfgang (Red.) %A Kliner, Karin (Red.) %A Richter, Christine (Red.) %A Wilhelmi, Susanne (Red.) %A Viehweg, Daniel (Red.) %A Zoike, Erika %A Bungard, Sven %A Ganske, Verena %A Grothaus, Franz-Josef %A Hertle, Dagmar %A Tewes, Christin %A Trümner, Andrea %T Zukunft der Arbeit : BKK Gesundheitsreport 2011 %D 2011 %P 106 S. %C Essen %G de %# A 1976; E 2010 %B BKK-Gesundheitsreport. Statistik und Analyse %@ ISSN 1434-1603 %U http://www.bkk.de/fileadmin/user_upload/PDF/Arbeitgeber/gesundheitsreport/Gesundheitsreport_2011.pdf %X Der BKK-Gesundheitsreport basiert auf Daten von 5,6 Millionen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Ausgewertet werden Arbeitsunfähigkeitsfälle nach Alter, Geschlecht, Berufen und Branchen sowie die zugrundeliegenden Diagnosen. Außerdem wird die regionale Verteilung der krankheitsbedingten Fehlzeiten analysiert. Die Schwerpunktbeiträge des Berichts befassen sich mit der gesundheitsförderlichen Gestaltung von Arbeit, wie zum Beispiel der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Ziel betrieblicher Personalpolitik. Weiterhin geht es um die gesundheitlichen Folgen berufsbedingter räumlicher Mobilität sowie von diskontinuierlicher Beschäftigung. Das Vermeiden von psychischen Erkrankungen als zunehmend wichtiger werdendes Element von Führungsstrategien ist ein weiteres Thema. ,Die Gastautoren dieses Bandes befassen sich etwa damit, wie sich Führungsverhalten auf die Gesundheit der Belegschaften auswirkt, wie dem Präsentismus begegnet werden kann, ob und welche Wege es aus der 'Beschleunigungsfalle' gibt.' (IAB) %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Gesundheitszustand %K arbeitsbedingte Krankheit %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Krankenstand %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K medizinische Faktoren %K human resource management %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitsschutz %K Prävention %K ältere Arbeitnehmer %K Fehlzeiten %K regionale Verteilung %K Arbeitsunfähigkeit %K Stress %K regionale Mobilität %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsgestaltung %K Pflegetätigkeit %K Krankheit %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Burnout %K Berufsgruppe %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-02-02 %M k120118302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-23 BL 740 %1 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.) %A Buck, Hartmut %A Schletz, Alexander %T Wege aus dem demographischen Dilemma durch Sensibilisierung, Beratung und Gestaltung %D 2001 %P 118 S. %C Stuttgart %G de %S Demographie und Erwerbsarbeit %@ ISBN 3-8167-5896-7 %U http://www.mature-project.eu/materials/BR_DE_BR2_btu.pdf %X "Die zweite Broschüre der Reihe 'Demographie und Erwerbsarbeit' fasst aktuelle Ergebnisse des vom BMBF geförderten Transferprojekts 'Öffentlichkeits- und Marketingstrategie demographischer Wandel' zusammen. Die an dieser Broschüre beteiligten 15 Institute stellen Lösungsansätze und Transfererfahrungen zu den folgenden Themenbereichen vor: 1. Ausgewogene Altersstrukturen und betriebliche Innovationsfähigkeit, 2. Alternsgerechte Arbeits- und Personalpolitik, 3. Beschäftigung und neue Tätigkeitsfelder für Ältere. Beschrieben werden Vorgehensweisen und Ergebnisse der Sensibilisierung und Beratung von Verbänden und Institutionen, wie auch die Erfahrungen mit Gestaltungs- und Umsetzungsprojekten in Unternehmen unterschiedlicher Branchen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Personalpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-02-09 %M k010823f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 17 von 388 Datensätzen ausgegeben.