Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J De Economist %V 159 %N 2 %F X 263 %A Cardoso, Ana Rute %A Guimaraes, Paulo %A Varejao, Jose %T Are older workers worthy of their pay? : an empirical investigation of age-productivity and age-wage nexuses %D 2011 %P S. 95-111 %G en %# A 1986; E 2008 %@ ISSN 0013-063X %R 10.1007/s10645-011-9163-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10645-011-9163-8 %X "Using longitudinal employer-employee data spanning over a 22-year period, we compare age-wage and age-productivity profiles and find that productivity increases until the age range of 50 - 54, whereas wages peak around the age 40 - 44. At younger ages, wages increase in line with productivity gains but as prime-age approaches, wage increases lag behind productivity gains. As a result, older workers are, in fact, worthy of their pay, in the sense that their contribution to firm-level productivity exceeds their contribution to the wage bill. On the methodological side, we note that failure to account for the endogenous nature of the regressors in the estimation of the wage and productivity equations biases the results towards a pattern consistent with underpayment followed by overpayment type of policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Arbeitsproduktivität %K Lohnentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Berufsverlauf %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Produktivitätseffekte %K Portugal %K J14 %K J24 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-11-11 %M k111111301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J De Economist %V 159 %N 2 %F X 263 %A Cataldi, Alessandra %A Kampelmann, Stephan %A Rycx, François %T Productivity-wage gaps among age groups: Does the ICT environment matter? %D 2011 %P S. 193-221 %G en %# A 1999; E 2006 %@ ISSN 0013-063X %R 10.1007/s10645-011-9162-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10645-011-9162-9 %X "This paper disentangles the age-productivity-wage nexus by estimating productivity and wage equations with longitudinal employer-employee panel data for Belgium. Results indicate that workers above 49 years are significantly less productive than their younger colleagues. Moreover, while relative productivities across age groups are not found to differ significantly between ICT and non ICT firms, the upward sloping age-wage profile appears to be somewhat steeper in ICT firms. Yet, whatever the ICT environment, findings show that young workers are paid below and older workers above their marginal productivity. This pattern is in line with the deferred payment model developed by Lazear." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsproduktivität %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Produktivitätsunterschied %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Produktivitätseffekte %K technischer Wandel %K Beschäftigungseffekte %K EDV-Anwendung %K Einkommenseffekte %K Belgien %K J14 %K J24 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-11-28 %M k111111303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J De Economist %N online first %F X 263 %A Göbel, Christian %A Zwick, Thomas %T Age and productivity - sector differences? %D 2011 %P 23 S. %G en %# A 1997; E 2005 %@ ISSN 0013-063X %R 10.1007/s10645-011-9173-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10645-011-9173-6 %X "Im Laufe der letzten Jahre stieg das Durchschnittsalter der Beschäftigten in fast allen entwickelten Industrieländern stark an. Falls der Alterungsprozess die Produktivität der Beschäftigten in verschiedenen Wirtschaftssektoren unterschiedlich beeinflusst, hängen die zu erwartenden Folgen für die Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaften auch von ihrer jeweiligen Industriestruktur ab. Vor diesem Hintergrund geht diese Studie der Frage nach, ob Änderungen in der Altersstruktur der Belegschaften in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen unterschiedliche Wirkungen auf die Produktivität haben. Dazu messen wir den Produktivitätsbeitrag der Beschäftigten in einzelnen Altersgruppen für den Dienstleistungssektor, das verarbeitende Gewerbe sowie die metallverarbeitende Industrie. Mit repräsentativen Paneldaten für Deutschland kann hierbei zusätzlich der Einfluss zahlreicher Charakteristika der Betriebe und ihres Personals auf die Produktivität über die Zeit hinweg berücksichtigt werden. Die berechneten Alters-Produktivitätsprofile sprechen dafür, dass zwischen den ausgewählten Sektoren keine signifikanten Unterschiede in der altersabhängigen Produktivität bestehen. Dies scheint zunächst erstaunlich, da beispielsweise die mit dem Alter abnehmende körperliche Leistungsfähigkeit je nach Sektor eine unterschiedlich starke Rolle spielen sollte. Einen möglichen Erklärungsansatz für dieses Ergebnis liefern die sektoralen Unterschiede bei der Anwendung spezifischer Personalmaßnahmen für ältere Beschäftige. Möglicherweise gelingt es den Betrieben, die unterschiedlichen Anforderungen an ihre älteren Beschäftigten durch gezielte Maßnahmen zu kompensieren. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse ist zu erwarten, dass der Einfluss von alternden Beschäftigten auf die gesamtwirtschaftliche Leistungsfähigkeit entwickelter Industrieländern kaum von deren spezifischen Industriestruktur abhängt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X In most industrialised countries, the workforce is ageing rapidly. If ageing workforces affect sectors differently, the total impact of ageing will depend on the industrial structure of an economy. This paper measures the impact of changes in the age structure of establishments on productivity using representative linked employer - employee panel data. We argue that establishment age-productivity profiles might differ for various reasons. For example, the importance of physical strength and possibilities to compensate deficits in skills differ between sectors. We investigate differences in the age-productivity profiles between the (metal) manufacturing and services sectors. However, in our preferred specification that controls for several potential sources of estimation biases, we find no significant differences in the age-productivity profiles between these sectors. %K Altersstruktur %K Rentenalter %K Arbeitsproduktivität %K Produktivitätsentwicklung %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigungsentwicklung %K Industrieländer %K Wirtschaftssektoren %K Dienstleistungsbereich %K verarbeitendes Gewerbe %K Metallindustrie %K Leistungsfähigkeit %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Bundesrepublik Deutschland %K J11 %K J14 %K J21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-11-11 %M k111110305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J De Economist %V 157 %N 3 %F X 263 %A Lallemand, Thierry %A Rycx, François %T Are older workers harmful for firm productivity? %D 2009 %P S. 273-292 %G en %# A 1995; E 2003 %@ ISSN 0013-063X %R 10.1007/s10645-009-9126-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10645-009-9126-5 %X "This paper investigates the effects of the workforce age structure on the productivity of large Belgian firms. More precisely, it examines different scenarios of changes in the proportion of young (16 - 29 years), middle-aged (30 - 49 years) and older (more than 49 years) workers and their expected effects on firm productivity. Using detailed matched employer - employee data, we find that young workers are significantly more productive than older workers. Yet, results also show that age structure effects on productivity: (i) have substantially decreased over time and (ii) are much stronger in ICT than in non-ICT firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsproduktivität %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Produktivitätsunterschied %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Produktivitätseffekte %K technischer Wandel %K Beschäftigungseffekte %K EDV-Anwendung %K Einkommenseffekte %K Belgien %K J21 %K J31 %K L25 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-11-28 %M k111111304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J De Economist %V 159 %N 2 %F X 263 %A Ours, Jan C. van %A Stoeldraijer, Lenny %2 Van Ours, Jan C. %T Age, wage and productivity in Dutch manufacturing %D 2011 %P S. 113–137 %G en %# A 2000; E 2005 %@ ISSN 0013-063X %R 10.1007/s10645-011-9159-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10645-011-9159-4 %X "Previous empirical studies on the effect of age on productivity and wages find contradicting results. Some studies find that if workers grow older there is an increasing gap between productivity and wages, i.e. wages increase with age while productivity does not or does not increase at the same pace. However, other studies find no evidence of such an age related pay-productivity gap. We perform an analysis of the relationship between age, wage and productivity using a matched worker-firm panel dataset from Dutch manufacturing covering the period 2000 - 2005. We find little evidence of an age related pay-productivity gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Produktivitätseffekte %K Einkommenseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Lohnhöhe %K altersspezifische Faktoren %K Produktivitätsunterschied %K ältere Arbeitnehmer %K produzierendes Gewerbe %K Niederlande %K J23 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-11-28 %M k111110306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 32 %N 4 %F X 393 %A Salladarré, Frédéric %A Hlaimi, Boubaker %A Wolff, François-Charles %T How important is security in the choice of employment? : evidence from European countries %D 2011 %P S. 549-567 %G en %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X10387649 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X10387649 %X "Is job security important for workers when choosing a job? Using comparative data from 18 European countries, this article investigates the influence of job security in the choice of employment. The empirical analysis evidences significant cross-country differences in the importance attributed to job security, which is influenced by both individual and employment characteristics. When comparing the perceived job security and its importance in the choice of employment, the study finds that temporary workers are less sensitive to job security when choosing their job." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzwahl - Determinanten %K Arbeitsplatzsicherheit %K Wahrnehmung - internationaler Vergleich %K befristeter Arbeitsvertrag %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Zeitarbeitnehmer %K Zeitarbeit %K Arbeitsmarktrisiko %K Präferenz %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K Österreich %K Belgien %K Schweiz %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Großbritannien %K Griechenland %K Irland %K Island %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Portugal %K Schweden %K Slowenien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-11-02 %M k111020n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 50 %N 4 %F Z 090 %A Shannon, Michael %T The employment effects of lower minimum wage rates for young workers : Canadian evidence %D 2011 %P S. 629-655 %G en %# A 1976; E 2003 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/j.1468-232X.2011.00655.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-232X.2011.00655.x %X "Between 1986 and 1998, six of the ten Canadian provinces abolished their lower minimum wage rates for younger teenage workers. Using data from the Canadian Labour Force Survey, this paper evaluates the effects of abolition on the employment and weekly hours worked of 15- to 16-year-olds using teenagers in provinces where there is no legislative change and young people above the age to which youth rates applied as control groups. The results provide some evidence that abolishing these youth rates significantly lowered employment and work hours of 15- to 16-year-olds, but the lack of evidence for some jurisdictions and patterns of effects using age controls do raise some questions regarding the interpretation of the results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Jugendliche %K Arbeitszeit %K altersspezifische Faktoren %K Reformpolitik %K Lohnpolitik %K Erwerbsquote %K regionaler Vergleich %K Kanada %K J38 %K J80 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-11-02 %M k111017a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 18 %N 6 %F Z 1120 %A Zwick, Thomas %T Seniority wages and establishment characteristics %D 2011 %P S. 853-861 %G en %# A 1997; E 2004 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2011.06.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2011.06.003 %X "A representative linked employer-employee panel and an innovative two-step estimation strategy are used to show that large and profitable establishments as well as establishments with a highly qualified workforce pay high seniority wages. Also collective bargaining coverage, works councils and reduced working time for older employees are positively correlated with seniority wages, the share of foreigners, females as well as initial wage levels for job entrants are negatively correlated. These results support an agency based motivation for seniority wages with older employees' wages set higher than their productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Anciennitätsprinzip - Determinanten %K Unternehmensgröße %K Gewinn %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Tarifbindung %K Betriebsrat %K Altersteilzeit %K ältere Arbeitnehmer %K Ausländerquote %K Geschlechterverteilung %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Lohnhöhe %K Berufsanfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K J14 %K J21 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-11-28 %M k111110307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 44 %N 4 %F Z 259 %A Dietz, Martin %A Walwei, Ulrich %T Germany - no country for old workers? %D 2011 %P S. 363-376 %G en %# A 1998; E 2010 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-011-0092-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0092-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0095-1 %X "Die Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer ist in Deutschland nach wie vor nicht zufriedenstellend. Sie hat sich jedoch in den letzten Jahren deutlich verbessert. Seit geraumer Zeit unternimmt die Politik erhebliche Anstrengungen, um die Arbeitsmarktposition Älterer zu stärken. Die Maßnahmen zielten darauf, vorzeitige Übertritte in den Ruhestand zu verringern und speziell für Ältere Arbeitsanreize durch Arbeitsmarkt- und Rentenreformen zu erhöhen. Begünstigt wurde die Beschäftigungssituation der Älteren durch die sich insgesamt verbessernde Arbeitsmarktlage sowie die allgemein wachsende Erwerbsbeteiligung von Frauen. Nichtsdestoweniger sind weiterhin Arbeitsmarktprobleme für Ältere unübersehbar. Je älter sie sind und je geringer ihre Qualifikation ausfällt, desto niedriger ist deren Arbeitsmarktpartizipation. Sind ältere Arbeitnehmer erst einmal arbeitslos, haben sie nur eine geringe Chance auf einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt. Um zu einer weiteren und nachhaltigen Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer zu kommen, ist der längerfristigen Beschäftigungsfähigkeit mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Die dafür erforderlichen Ansätze umfassen Maßnahmen des lebenslangen Lernens und des gesunden Alterns und betreffen nicht nur die Älteren selbst, sondern gerade auch Jüngere mit einer verlängerten Lebensarbeitszeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The employment situation of older workers in Germany used to be poor. However, in recent years it has improved considerably. Germany has shifted its policies to strengthen the labor market performance of older workers. Policy has focused on less early exits of older workers and far-reaching institutional changes concerning public pension schemes and unemployment benefit systems. A better overall development of the labor market and an increased labor force participation of women contributed to the more favorable employment situation of older workers. Nevertheless, we still observe severe problems for certain groups of older workers. The older workers are and the lower their skill level is the weaker is their labor market integration. If older persons are already unemployed they will experience severe difficulties to (re-)enter the labor market. In order to become actually a country for old workers the issue of employability needs much more attention. Such a strategy relies on continuous skill improvement as well as a healthy environment and does not only address older workers but also younger workers facing a prolonged working life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Erwerbsbeteiligung %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslose %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsfähigkeit %K lebenslanges Lernen %K Altern %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Entgeltsicherung %K Eingliederungszuschuss %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Rente mit 67 %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-11-07 %M k110926n21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 44 %N 4 %F Z 259 %A Falkenstein, Michael %A Möller, Joachim %A Staudinger, Ursula M. %T Special issue: Age, ageing and labour - consequences for individuals and institutions %D 2011 %P S. 293-377 %G en %@ ISSN 1614-3485 %X Das Themenheft enthält eine Zusammenstellung von Papieren, die auf dem Workshop "Alter, altern und Arbeit - Konsequenzen für Individuen und Institutionen" im April 2010 in Nürnberg präsentiert wurden. Der Workshop wurde veranstaltet vom IAB und vom Jacobs Center of Lifelong Learning der Jacobs University Bremen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Michael Falkenstein, Joachim Möller, Ursula M. Staudinger: Editorial: Age, aging and labor - consequences for individuals and institutions (293-294); Ursula M. Staudinger, Catherine E. Bowe: A systemic approach to aging in the work context (295-306); Patrick D. Gajewski, Michael Falkenstein: Neurocognition of aging in working environments (307-320); Katharina Frosch, Christian Göbel, Thomas Zwick: Separating wheat and chaff: age-specific staffing strategies and innovative performance at the firm level (321-338); Mireille Trautmann, Claudia Voelcker-Rehage, Ben Godde: Fit between workers’ competencies and job demands as predictor for job performance over the work career (339-347); Axel Börsch-Supan: Health and disability insurance (349-362); Martin Dietz, Ulrich Walwei: Germany - No Country for Old Workers? (363-376). %X "The articles published in this volume of the journal are a sample of the papers presented at the workshop "Age, aging and labor - consequences for individuals and institutions" and cover different aspects of the overall topic. They represent a broad disciplinary spectrum reaching from economics and business administration up to psychology and neuroscience. The multidisciplinary approach opens up the opportunity to take a systemic look on aging and to analyze its consequences at different levels - from the individual via the establishment level up to the society and the national economy as a whole." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Michael Falkenstein, Joachim Möller, Ursula M. Staudinger: Editorial: Age, aging and labor - consequences for individuals and institutions (293-294); Ursula M. Staudinger, Catherine E. Bowe: A systemic approach to aging in the work context (295-306); Patrick D. Gajewski, Michael Falkenstein: Neurocognition of aging in working environments (307-320); Katharina Frosch, Christian Göbel, Thomas Zwick: Separating wheat and chaff: age-specific staffing strategies and innovative performance at the firm level (321-338); Mireille Trautmann, Claudia Voelcker-Rehage, Ben Godde: Fit between workers’ competencies and job demands as predictor for job performance over the work career (339-347); Axel Börsch-Supan: Health and disability insurance (349-362); Martin Dietz, Ulrich Walwei: Germany - No Country for Old Workers? (363-376). %K ältere Arbeitnehmer %K Altern %K Personalpolitik %K Arbeitsproduktivität %K kognitive Fähigkeit %K Arbeitsbedingungen %K Gesundheit %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-11-28 %M k111102a10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 44 %N 4 %F Z 259 %A Frosch, Katharina %A Göbel, Christian %A Zwick, Thomas %T Separating wheat and chaff: age-specific staffing strategies and innovative performance at the firm level %D 2011 %P S. 321-338 %G en %# A 2000; E 2003 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-011-0091-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0091-5 %X "Dieser Beitrag untersucht die altersbezogene Personalpolitik deutscher Betriebe und deren Einfluss auf die Innovationsfähigkeit. Zuerst wird dargestellt, wie Betriebe verhindern, dass ihre Belegschaften altern. Beispielsweise werden bevorzugt jüngere Beschäftigte eingestellt und ältere Beschäftigte verlassen den Betrieb. Anschließend wird geprüft, ob bestimmte Einstellungs- und Entlassungsstrategien stärker in bestimmten wirtschaftlichen Umständen erfolgen. In einem zweiten Schritt wird analysiert, ob die Innovationsleistung von Betrieben mit deren Personalpolitik zusammenhängt. Die Analyse von verknüpften Beschäftigten-Betriebsdaten zeigt, dass die Mehrheit der untersuchten Betriebe sich durch das Einstellen jüngerer Beschäftigte verjüngt. Die Hälfte dieser Betriebe entlassen zudem Beschäftigte, die älter als der Durchschnitt der Belegschaft sind. Wir finden zudem, dass sich die Altersheterogenität in wachsenden Betrieben erhöht. Schließlich finden wir keine Evidenz dafür, dass eine jugendzentrierte Personalpolitik die Innovationsfähigkeit der Betriebe verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Adopting a dynamic perspective, this paper investigates age-related staffing patterns in German establishments and their effect on innovative performance. First, we investigate how establishments achieve the necessary workforce rejuvenation - from the inflow of younger or from outflows of older workers. In addition, we explore whether certain staffing patterns are more likely to appear under different economic regimes. In a second step, we analyze whether an establishment's innovative performance is related to the staffing patterns it experiences. The analysis of linked-employer-employee data shows that most of the 585 German establishments covered rejuvenate by inflows of younger workers. Half of the establishments also use the outflow of older workers. Furthermore, workforces are more likely to become more age-heterogeneous in growing establishments. Finally, we do not find evidence that a youth-centered human resource strategy (always) fosters innovation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalpolitik %K altersspezifische Faktoren %K human resource management %K Innovationsfähigkeit %K Beschäftigtenstruktur %K Altern %K Personaleinstellung %K Entlassungen %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-11-07 %M k110912n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 44 %N 4 %F Z 259 %A Gajewski, Patrick D. %A Falkenstein, Michael %T Neurocognition of aging in working environments %D 2011 %P S. 307-320 %G en %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-011-0090-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0090-6 %X "Alter geht mit Veränderungen sensorischer, motorischer, und kognitiver Funktionen einher. Insbesondere ein guter Status von sogenannten fluiden kognitiven Funktionen ist kritisch für die Beschäftigungsfähigkeit von älteren Arbeitnehmern. Der Status, der mit Hilfe von psychometrischen Tests und neurowissenschaftlichen bildgebenden Verfahren untersucht werden kann, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie Ernährung, Ausbildung und die Art der Arbeit. Der Artikel analysiert systematisch Faktoren, die kognitive Funktionen im Alter beeinflussen und liefert eine Übersicht über die aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Neuroplastizität und Kompensation im Alter. Im zweiten Teil des Artikels wird der Zusammenhang zwischen kognitiven Funktionen und dem Arbeitstyp beleuchtet und das Projekt PFIFF präsentiert, das ein Beispiel für eine erfolgreiche Übertragung der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung auf den angewandten, arbeitsbezogenen Kontext darstellt. Ziel des Projekts 'PFIFF' war es, alters- und arbeitsbedingte kognitive Einbußen älterer Beschäftigter mit verhaltens- und neurowissenschaftlichen Methoden zu analysieren, und Maßnahmen zur Reduktion möglicher Defizite zu erarbeiten. In der ersten Phase konnte gezeigt werden, dass kognitive Beeinträchtigungen und Veränderungen von Hirnfunktionen durch langjährige, monotone Arbeit beschleunigt werden und bereits im mittleren Erwachsenenalter auftreten können. In der zweiten Phase wurde bei 120 Teilnehmern mit monotoner Montagearbeit ein trainergeführtes kognitives Training über einen Zeitraum von drei Monaten durchgeführt. Vor und nach dem Training wurde eine umfangreiche Batterie psychometrischer und EEG-basierter Tests durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Programm beeinträchtigte kognitive Funktionen und Hirnprozesse verbesserte, die im ersten Teil des Projektes gefunden wurden. Offensichtlich wird der Effekt durch noch im mittleren und höheren Alter bestehende Hirnplastizität vermittelt. Mit diesem Trainingsansatz lässt sich also die mentale Fitness älterer Beschäftigter verbessern. Insgesamt kann das Projekt PFIFF als Teil eines umfassenden Ansatzes zum Erhalt und zur Förderung der mentalen Gesundheit älterer Arbeitnehmer verstanden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Aging is accompanied by changes in sensory, motor and cognitive functions. Particularly, a high status of so-called fluid cognitive functions is crucial for the employability at an older age. This status, which can be assessed by psychometric and neuroimaging methods, depends on a number of factors like physical constitution, nutrition, education and work demands. This paper systematically analyses factors affecting cognitive functions in aging and reviews current neuroscientific findings regarding training induced neuronal plasticity and compensation of cognitive declines in aging. In the second part the relationship between cognitive functions and the type of work will be discussed and the project PFIFF presented as an example for transfer of neuroscientific basic research to an applied context that aimed at ameliorating and evaluating age- and job-related cognitive deficits. The results of the first project period showed that cognitive decline, as revealed in behavior and brain wave data, may be accelerated by long-lasting unchallenging work and, hence, may occur already in middle age. In the second part of PFIFF a 3-month program consisting of a supervised cognitive training was implemented in a group of 120 assembly-line employees. Before and after the training a comprehensive battery of psychometric and EEG-based tests was administered. The results provide evidence that training in older employees with repetitive work improves impaired cognitive abilities and brain processes found in the first part of the project. These beneficial effects are apparently mediated by preserved brain plasticity in middle-aged and older individuals. This training approach appears to be suitable in order to improve mental fitness of elderly employees. The PFIFF project can be seen as a part of a comprehensive program for promoting mental fitness in older employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit %K altersspezifische Faktoren %K kognitive Fähigkeit - Determinanten %K psychische Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K Tätigkeitsmerkmale %K monotone Arbeit %K Trainingsmaßnahme %K mittleres Lebensalter %K Altern %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-11-07 %M k110823n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 17 %N 4 %F Z 1180 %A Huiskamp, Rien %A Vos, Kees %T Life-course schemes and employability : the Netherlands, Germany and Belgium compared %D 2011 %P S. 533-546 %G en %@ ISSN 1024-2589 %R 10.1177/1024258911419779 %U http://dx.doi.org/10.1177/1024258911419779 %X "In den letzten zehn Jahren sind in mehreren EU-Mitgliedstaaten Regelungen eingeführt worden, die den gesamten Lebensverlauf in den Blick nehmen und darauf abzielen, die individuelle Flexibilität und Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer über ihr gesamtes Berufsleben hinweg auf kohärente Weise zu erhöhen. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen bestehender Regelungen mit einer Lebensverlaufsperspektive auf die Beschäftigungsfähigkeit untersucht. Der Vergleich von vier Regelungen in drei Ländern zeigt, dass diese hauptsächlich der vorzeitigen Pensionierung der Arbeitnehmer dienen oder ihnen kurzfristige Vorteile bringen, während die Bestimmungen, die ausdrücklich auf die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit ausgerichtet sind, nur in geringem Maße umgesetzt werden. Es müssten attraktivere Formen von Lebensarbeits(zeit)konten geschaffen werden, in deren Mittelpunkt Grundsysteme stehen, die leicht zugänglich und auf kurzfristige Ziele ausgerichtet sind, aber mit ausreichenden Mitteln ausgestattet werden, um langfristige Ziele im Bereich der Beschäftigungsfähigkeit zu erreichen. Diese Regelungen müssen durch kollektiv ausgehandelte betriebliche Vereinbarungen unterstützt und ergänzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Over the last decade life-course arrangements have been introduced in several EU Member States with the aim of enhancing in a coherent way individual flexibility and employability over an employee's whole working life. In this article we examine the effects of existing schemes with a life-course dimension in terms of employability, comparing four schemes in three countries. The conclusion we arrive at is that the schemes are mainly used for early retirement or achieving short-term benefits, while the uptake of provisions specifically related to employability is not very high. More attractive forms of working-life accounts should refocus an easily accessible basic schemes with short-term objectives and endowed with a sufficient budget for achieving long-term employability goals. They need to be underpinned and supplemented by collectively bargained company-level agreements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Beschäftigungsfähigkeit %K altersspezifische Faktoren %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitszeitpolitik - Auswirkungen %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitszeitpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitszeitflexibilität %K berufliche Autonomie %K berufliche Mobilität %K Betriebsvereinbarung %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-11-15 %M k111108p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 43 %N 4 %F Z 259 %A Schaffner, Sandra %T Heterogeneity in the cyclical sensitivity of job-to-job flows %D 2011 %P S. 263-275 %G en %# A 1975; E 2004; %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-010-0045-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-010-0045-3 %X "Die konjunkturellen Einflüsse auf die Dynamik am Arbeitsmarkt sind ein weit untersuchtes Feld der Literatur. Allerdings ist die empirische Evidenz für Deutschland noch sehr gering. Kluve et. al. (2009) zeigen, dass sich die konjunkturellen Einflüsse für demografische Gruppen unterscheiden. Die vorliegende Studie ergänzt diese Analyse durch die Untersuchung der direkten Übergänge zwischen zwei Beschäftigungsverhältnissen. Diese sogenannten Job-to-Job-Flüsse sind die größten Flüsse in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen für Westdeutschland, dass Job-to-Job-Übergänge prozyklisch sind. Dabei sind die Transitionen von Frauen und Geringqualifizierten volatiler als die anderer Gruppen. Im Gegensatz dazu sind die Übergangsraten hochqualifizierter, älterer oder jüngerer Arbeitnehmer weniger volatil als die der Kerngruppe mittelalter, mittelqualifizierter Männer." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Scarce empirical evidence exists for Germany regarding the cyclical aspects of worker reallocation. Furthermore, it is assumed that the cyclical influence on transition rates is the same for all demographic groups. However, one can expect that each subgroup is differentially influenced by the same cycle. Therefore, we emphasize the heterogeneity of cyclical influences for different subgroups of workers, defined by age, gender and skills, and focus on job-to-job transitions which are, in fact, found to be the largest flows in the German labor market. The findings suggest that job-to-job transitions are procyclical. The empirical framework employed here allows demographic groups to vary in their cyclical sensitivity. Female and unskilled workers experience more pronounced swings than the core group of medium-skilled, medium-aged men. By contrast, the job-to-job transition rates of high-skilled workers, old workers, as well as young workers are less influenced by cyclical behavior." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Mobilität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Arbeitsplatzwechsel %K job turnover %K Konjunkturabhängigkeit %K Qualifikationsniveau %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbstätige %K Bundesrepublik Deutschland %K E32 %K J63 %K J64 %K E24 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-11-02 %M k110127n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 44 %N 4 %F Z 259 %A Staudinger, Ursula M. %A Bowen, Catherine E. %T A systemic approach to aging in the work context %D 2011 %P S. 295-306 %G en %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-011-0086-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0086-2 %X "Der Artikel stellt einen interdisziplinären, entwicklungsorientierten und systemischem Ansatz vor, der der Forschung zu Altern und Arbeiten bei der Jacobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development (JCLL) zu Grunde liegt. Wir gehen hierbei auf die wichtigsten Grundsätze der Entwicklung Erwachsener ein: Plastizität, Multidirektionalität (Entwicklung bringt Gewinne und Verluste mit sich) sowie Kontextabhängigkeit. Darüber hinaus beschreiben wir verschiedene dynamische interne (psychische, physiologische) und externe (z.B., Firmen, Strukturen des Arbeitsmarkts) Kontexte, die die Entwicklung Erwachsener beeinflussen und für den Arbeitskontext eine Bedeutung haben. Wir erklären wie die unterschiedlichen disziplinären Perspektiven am JCLL einen Beitrag dazu leisten, diese verschieden Kontexte der Entwicklung und deren Zusammenspiel zu verstehen und dadurch die Wechselwirkung zwischen Altern und dem Arbeitskontext zu erhellen. Schließlich legen wir dar wie ein systemischer Forschungsansatz zum Altern im Arbeitskontext einen Beitrag dazu leisten kann, Arbeitskontexte so zu gestalten, dass produktive Entwicklung über die gesamte Lebenspanne gefördert wird (im Sinne einer 'dynamischen Personalentwicklung'). Hierbei berücksichtigen wir eine weite Definition von 'Produktivität', die nicht nur ökonomische Leistung sondern daneben auch intellektuelle, motivationale und emotionale Leistung umfasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this article we present the interdisciplinary, developmental and systemic approach to the study of work and aging that guides research at the Jacobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development (JCLL). We introduce basic principles of adult development including its plasticity, multi-directionality, and embeddedness in contexts. We describe the different dynamic internal (e.g., psychological, physiological) and external contexts (e.g., organizations, labor market institutions) relevant to the work context that influence adult development. We present how the various disciplinary perspectives at the JCLL contribute to a fuller understanding of various contextual systems and their interactions with regard to the work context. Finally, we describe how a systemic approach to research on work and aging can contribute to the creation of work contexts conducive to productive development across the adult lifespan as summarized in the notion of dynamic human resource management. Importantly, we consider a wider notion of 'productivity' that encompasses not only economic aspects but also intellectual, motivational and emotional outputs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Sozialisation %K altersspezifische Faktoren %K Altern %K psychische Faktoren %K physiologische Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsproduktivität %K kognitive Fähigkeit %K Arbeitsmotivation %K emotionale Intelligenz %K human resource management %K Personalentwicklung %K lebenslanges Lernen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K ältere Arbeitnehmer %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-11-07 %M k110802n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 44 %N 4 %F Z 259 %A Trautmann, Mireille %A Voelcker-Rehage, Claudia %A Godde, Ben %T Fit between workers' competencies and job demands as predictor for job performance over the work career %D 2011 %P S. 339-347 %G en %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-011-0078-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0078-2 %X "In der modernen Arbeitswelt ist es erforderlich, dass sich Arbeitnehmer flexibel an die wachsende Komplexität der Arbeitsplatzanforderungen anpassen. Wir fragten uns, ob eine Passung zwischen Arbeitsplatzanforderungen und individuellen Fähigkeiten sowohl die Arbeitsfähigkeit, als auch die arbeitsplatzbezogene Selbstwirksamkeit und Arbeitszufriedenheit als wichtige Indikatoren von Arbeitsleistung positiv beeinflussen. In Bezug auf den demographischen Wandel ist es von besonderer Bedeutung, altersspezifische Zusammenhänge von Passung und Arbeitsleistung zu untersuchen, um gezielte Interventionen zu entwickeln. Wir befragten 103 Mitarbeiter der Produktion und Verwaltung im Alter von 19 - 66 Jahren (M=42.11 J., SD=11.46 J.) und 15 Vorgesetzte einer Produktionsfirma. Die Befragten sollten ihre individuellen Fähigkeiten und Anforderungen am Arbeitsplatz und die Vorgesetzten die Fähigkeiten ihrer Teammitarbeiter in Bezug auf Sensorik, Motorik und Kognition einschätzen. So sollte eine mögliche Beziehung zwischen Passung/Nichtpassung und Arbeitsleistung identifiziert werden. Unsere Analysen zeigten, dass die Passung oder Nichtpassung von subjektiv wahrgenommenen Anforderungen und Fähigkeiten im Bereich motorischer Kontrolle die Selbstwirksamkeit beeinflusste. Dies traf besonders auf gewerbliche und ältere Mitarbeiter zu. In Bezug auf die Lernfähigkeit hatte eine Passung zwischen Selbsteinschätzung und Beurteilung durch den Vorgesetzten einen positiven Effekt auf die Arbeitsfähigkeit. Dies galt für Mitarbeiter der mittleren und älteren Altersgruppe sowohl in Produktion als auch Verwaltung. In Bezug auf die Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu bewältigen, hatte eine Passung zwischen Selbst- und Vorgesetztenbewertung einen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit vor allem bei Angestellten in der Verwaltung und bei älteren Arbeitnehmern. Wir schließen aus unseren Ergebnissen, dass eine Passung sowohl zwischen Fähigkeiten und Anforderungen am Arbeitsplatz als auch zwischen Selbst- und Vorgesetzteneinschätzung fortwährend evaluiert werden sollte, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhalten. Bei diesen Evaluationen sollten insbesondere das Alter und die Art der Arbeit berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In modern work environments, employees need to flexibly adjust their abilities to an increasing complexity of their work place demands. We assumed that a fit between demands and individual abilities might positively influence work ability, job-related self-efficacy, and job satisfaction as important indicators of job performance. A misfit on the contrary, might have adverse effects and interfere with job performance measures. Linking to the demographic change, it is even more important to analyze if age has an impact on the association between fit or misfit and performance outcomes to reveal evidence for age specific intervention strategies. We asked 103 employees and 15 supervisors of a production company to rate individual abilities and work-place demands in the sensory, motor, and cognitive fields to identify associations between a fit/misfit and outcomes that influence job performance. Our analyses showed that a fit/misfit between subjectively perceived demands and abilities in motor control influenced job-related self-efficacy. This was particularly true for blue collar workers and for older employees. A fit/misfit between the supervisor- and employee-rated abilities to learn new tasks had a high impact on work ability. Both white and blue collar workers as well as middle aged and older employees were sensitive to this effect. A fit/misfit between employee- and supervisor rated ability to deal with high task complexity was not associated with job satisfaction over the entire group, but in white collar workers and older employees. We conclude that a fit/misfit between work abilities and demands as well as between self and supervisor ratings of the employees' abilities has to be constantly evaluated with regard to age and work type to maintain healthy and productive employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K matching %K Qualifikationsniveau %K Qualifikationsanforderungen %K Arbeitsanforderungen %K Arbeitnehmer %K berufliche Flexibilität %K Qualifikationsanpassung %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsleistung %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsfähigkeit %K kognitive Fähigkeit %K Verwaltungsberufe %K Industriearbeiter %K Lernfähigkeit %K Selbsteinschätzung %K Fremdbild %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-11-07 %M k110511n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 34 %N 3 %F Z 951 %A Bergner, Erika %T Attraktive Arbeitgeber : was sind Kriterien, die Personal anziehen, und was bedeuten sie heute? %D 2011 %P S. 69- %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Unternehmen, die erfolgreich sind, erfüllen u.a. Merkmale wie Werteorientierung, gute Qualität der Arbeit und gute Rahmenbedingungen für das Personal (Peters/Waterman 2006; Kramer/ Schmalenberg 2007, 2008; Manojlovich/Laschinger 2007). Diese Unternehmen ziehen das Personal an und werden als attraktive Arbeitgeber bezeichnet. Diese Merkmale ergeben ein Bild, das hohe Erwartungen an Führungspersonen stellt, die nicht ohne Kritik bleiben. Die organisationalen Rahmenbedingungen werden genauso bedacht. Es besteht ein Dilemma zwischen diesen Bildern aus der Literatur und der Realität im Führungsalltag. Dazu werden neue Wege und Perspektiven zur Gestaltung skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitgeber %K Image %K Unternehmenserfolg %K Betriebsklima %K Unternehmenskultur %K Unternehmensführung %K Personalführung %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsorganisation %K Wertorientierung %K soziale Werte %K Führungsstil %K Managementmethode %K Arbeitszufriedenheit %K Beschäftigungsfähigkeit %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-11-18 %M k111117t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 34 %N 3 %F Z 951 %A Geissler, Heinrich %T Voraussetzungen zur langfristigen Erhaltung der Arbeitsfähigkeit und altersgerechte Arbeit %D 2011 %P S. 85-101 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Diese Voraussetzungen werden im Beitrag im Sinne struktureller und personeller Bedingungen im Unternehmen behandelt, also unter organisationalen Gesichtspunkten: Strukturelle Voraussetzungen im Sinne von Verantwortungsbereichen im Unternehmen (abgebildet am besten auch im Organigramm) - Daten für Taten, also kontinuierliches und systematisches Monitoring der Arbeitsfähigkeit, durch - Zahlen und Fakten aus der Altersstruktur-Analyse und - insbesondere durch Dialoge mit den Beschäftigten -Qualifizierung von Führungskräften und Präventivdiensten zum Thema 'Alter(n), Arbeit, Gesundheit und Produktivität' Mit dem Alter wachsen die Unterschiede. Deshalb wird der alters- und geschlechtergerechten Arbeit vor allem unter dem Aspekt der Personal- und Organisationsentwicklung nachgegangen: Aufgrund der wachsenden Unterschiede in der Arbeitsfähigkeit ist eine individuelle Optimierung der Arbeitsbedingungen erforderlich. Man könnte es auch anders formulieren: Gleichbehandlung ist Diskriminierung, nämlich dann, wenn von allen -- trotz unterschiedlicher Möglichkeiten -- das Gleiche verlangt wird. Eigentlich sollte es so etwas geben wie 'mitalternde Arbeitsverträge'. Voraussetzung dafür sind Werkzeuge wie -'Alter(n)sgerechte Beufsverläufe' und -altersgerechte Arbeitsgestaltung, die in einer Checkliste zusammengefasst ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K Diversity Management %K human resource management %K Personalpolitik %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitsorganisation %K Personalentwicklung %K Personalbeurteilung %K Coaching %K Arbeitsbedingungen %K ältere Arbeitnehmer %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-11-18 %M k111117t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Berufserziehung %V 63 %N 11 %F Z 080 %A Stein Margit %A Stummbaum, Martin %T Beschäftigungssituation und Beschäftigungsförderung : ältere Arbeitnehmer/-innen in Deutschland %D 2011 %P S. 11-17 %G de %X "Im Rahmen des Beitrags wird die Einbindung von Personen ab 55 Jahren, der sogenannten 'Älterer Arbeitnehmer/innen' in den Arbeitsprozess kritisch beleuchtet. Ausgehend von einer Analyse demographischer Wandlungsprozesse und dem damit einhergehenden vielfach beschworenen Fachkräftemangel, wird dargelegt, dass die Einbindung aller Bevölkerungsgruppen in den Arbeitsprozess nicht nur demographisch und wirtschaftlich, sondern ebenso lebensbiographisch unabdingbar ist. Auch wenn die Forderungen von Stockholm, europaweit mindestens 500/0 der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Altersgruppe 55 bis 64 Jahre in den Arbeitsprozess einzubinden, und die Forderung von Barcelona, das Renteneintrittsalter europaweit 2002 bis 2010 um fünf Jahre statistisch anzuheben, in den letzten Jahren erreicht werden konnte, scheiden immer noch mehr als ein Viertel der Arbeitnehmer/innen vorzeitig aus Gesundheitsgründen aus und beklagen, dass sie bei einer adäquaten Förderung und einem Entgegenkommen von Arbeitnehmerseite gerne weiterbeschäftigt geblieben wären. Auch wird die Employability, das heißt die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen jenseits der 55 in Unternehmen nicht entsprechend gefördert, was sich an der nur mangelhaften Bereitschaft zeigt, ältere Arbeitnehmer/innen in betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen einzubinden. Abschließend werden im Beitrag Möglichkeiten aufgezeigt, ältere Menschen weiterhin erfolgreich in den Arbeitsprozess einzubinden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsförderung %K demografischer Wandel %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufsausstieg %K medizinische Faktoren %K Personalpolitik %K Weiterbildungsförderung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-11-28 %M k111122p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A FitzRoy, Felix %A Nolan, Michael %A Steinhardt, Max Friedrich %T Age, life-satisfaction, and relative income %D 2011 %P 25 S. %C Bonn %G en %# A 2008; E 2008 %B IZA discussion paper : 6045 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111109r13.pdf %X "We first confirm previous results with the German Socio-economic Panel, and obtain strong negative effects of comparison income. However, when we split the sample by age, we find quite different results for reference income. The effects on life-satisfaction are positive and significant for those under 46, consistent with Hirschman's (1973) 'tunnel effect', and only negative (and larger than in the full sample) for those over 46, when relative deprivation dominates. Thus for young respondents, reference income's signalling role, indicating potential future prospects, can outweigh relative deprivation effects. Own-income effects are also larger for the older sample, and of greater magnitude than the comparison income effect. In East Germany the reference income effects are insignificant for all age groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenshöhe - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K altersspezifische Faktoren %K regionaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K soziale Gruppe %K Glück %K peer group %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K D10 %K I31 %K J10 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-11-09 %M k111109r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Frosch, Katharina %A Göbel, Christian %A Zwick, Thomas %T Separating wheat and chaff: age-specific staffing strategies and innovative performance at the firm level %D 2011 %P 25 S. %C Mannheim %G en %# A 2000; E 2003 %B ZEW discussion paper : 11-047 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111110304.pdf %X "Dieser Beitrag untersucht die altersbezogene Personalpolitik deutscher Betriebe und deren Einfluss auf die Innovationsfähigkeit. Zuerst wird dargestellt, wie Betriebe verhindern, dass ihre Belegschaften altern. Beispielsweise werden bevorzugt jüngere Beschäftigte eingestellt und ältere Beschäftigte verlassen den Betrieb. Anschließend wird geprüft, ob bestimmte Einstellungs- und Entlassungsstrategien stärker in bestimmten wirtschaftlichen Umständen erfolgen. In einem zweiten Schritt wird analysiert, ob die Innovationsleistung von Betrieben mit deren Personalpolitik zusammenhängt. Die Analyse von verknüpften Beschäftigten-Betriebsdaten zeigt, dass die Mehrheit der untersuchten Betriebe sich durch das Einstellen jüngerer Beschäftigte verjüngt. Die Hälfte dieser Betriebe entlassen zudem Beschäftigte, die älter als der Durchschnitt der Belegschaft sind. Wir finden zudem, dass sich die Altersheterogenität in wachsenden Betrieben erhöht. Schließlich finden wir keine Evidenz dafür, dass eine jugendzentrierte Personalpolitik die Innovationsfähigkeit der Betriebe verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Adopting a dynamic perspective, this paper investigates age-related staffing patterns in German establishments and their effect on innovative performance. First, we investigate how establishments achieve the necessary workforce rejuvenation - from the inflow of younger or from outflows of older workers. In addition, we explore whether certain staffing patterns are more likely to appear under different economic regimes. In a second step, we analyse whether an establishment's innovative performance is related to the staffing patterns it experiences. The analysis of linked-employer-employee data shows that most of the 585 German establishments covered rejuvenate by inflows of younger workers. Half of the establishments also use the outflow of older workers. Furthermore, workforces are more likely to become more age-heterogeneous in growing establishments. Finally, we do not find evidence that a youth-centred human resource strategy (always) fosters innovation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalpolitik %K altersspezifische Faktoren %K human resource management %K Innovationsfähigkeit %K Beschäftigtenstruktur %K Altern %K Personaleinstellung %K Entlassungen %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K M51 %K J24 %K O31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-11-11 %M k111110304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Hanushek, Eric A. %A Woessmann, Ludger %A Zhang, Lei %T General education, vocational education, and labor-market outcomes over the life-cycle %D 2011 %P 51 S. %C Cambridge, MA %G en %B NBER working paper : 17504 %U http://www.nber.org/papers/w17504 %X "Policy debates about the balance of vocational and general education programs focus on the school-to-work transition. But with rapid technological change, gains in youth employment from vocational education may be offset by less adaptability and thus diminished employment later in life. To test our main hypothesis that any relative labor-market advantage of vocational education decreases with age, we employ a difference-in-differences approach that compares employment rates across different ages for people with general and vocational education. Using micro data for 18 countries from the International Adult Literacy Survey, we find strong support for the existence of such a trade-off, which is most pronounced in countries emphasizing apprenticeship programs. Results are robust to accounting for ability patterns and to propensity-score matching." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schulbildung %K Berufsbildung %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Bildungsertrag - internationaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K Dequalifizierung %K Erwerbsquote %K Ausbildungsabsolventen %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Allgemeinbildung %K technischer Wandel %K Sekundarbereich %K Lebenseinkommen %K Qualifikationsanpassung %K Bildungsabschluss %K Belgien %K Chile %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Polen %K Slowenien %K Schweden %K Schweiz %K USA %K I20 %K J24 %K J31 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-11-10 %M k111026r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Jones, Melanie K. %A Latreille, Paul L. %A Sloane, Peter J. %A Staneva, Anita V. %T Work-related health in Europe : are older workers more at risk? %D 2011 %P 39 S. %C Bonn %G en %# A 2005; E 2005 %B IZA discussion paper : 6044 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111109r12.pdf %X "This paper uses the fourth European Working Conditions Survey (2005) to address the impact of age on work-related self-reported health outcomes. More specifically, the paper examines whether older workers differ significantly from younger workers regarding their jobrelated health risk perception, mental and physical health, sickness absence, probability of reporting injury and fatigue. Accounting for the 'healthy worker effect', or sample selection - in so far as unhealthy workers are likely to exit the labour force - we find that as a group, those aged 55-65 years are more 'vulnerable' than younger workers: they are more likely to perceive work-related health and safety risks, and to report mental, physical and fatigue health problems. As previously shown, older workers are more likely to report work-related absence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K medizinische Faktoren %K Gesundheitsgefährdung %K arbeitsbedingte Krankheit %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K physische Belastung %K Burnout %K Fehlzeiten %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsunfälle %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Türkei %K Schweiz %K Norwegen %K I0 %K J28 %K J81 %K J20 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-11-23 %M k111109r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 93-30.0125 %A Arnold, Rolf %A Pachner, Anita %T Lernen im Lebenslauf %D 2011 %P 267 S. %C Baltmannsweiler %I Schneider Verlag Hohengehren %G de %S Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung : 69 %@ ISBN 978-3-8340-0978-4 %X "In dem Reader sollen die Einschätzungen, Kommentare sowie weitere, perspektivische Vorschläge der Erwachsenenbildung zu den 'Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf' (BMBF 2008) zum Ausdruck kommen. Darüber hinaus zielt das Buch darauf ab, das Thema 'Lernen im Lebenslauf' im Hinblick auf Forschungsstand, Forschungslücken sowie weiterführende Forschungsfragen auszuloten. Das bildungspolitische Statement, das sich in den Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung niederschlägt, soll so ergänzt werden um Stellungnahmen aus dem Fach Erwachsenenbildung und die aktuelle wissenschaftliche Diskussion des Themas." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Rolf Arnold, Anita Pachner: Einleitung (9-13); Lernen und Lernerfolg Peter Faulstich: Lernen, Biografie, Identität und Lebensführung (16-32); Anne Schlüter: Lernen im Lebenslauf und der Erfolgsfaktor (33-39); Biografische Kontexte lebenslangen Lernens Bernhard Schmidt, Rudolf Tippelt: Lernen im Lebenslauf im Kontext demografischen Wandels und intergenerativen Lernens (42-59); Felizitas Sagebiel: Wissenschaftliches Lernen im Alter (60-88); Cornelia Maier-Gutheil, Jochen Kade, Monika E. Fischer: (Pädagogische) Professionalität als Bildungsprozess (89-106); Wiltrud Gieseke, Ulrike Heuer: Weiterbildungsentscheidungen und beigeordnete Bildung (107-127); Lernen in entgrenzten Räumen Rolf Arnold: Entgrenzungen des Lernens im Lebenslauf (130-144); Christine Zeuner: Lernen ohne Grenzen: Europäische Perspektiven auf die Erwachsenenbildung (145-162); Bettina Thöne-Geyer, Monika Kil: Lifelong Learning: Politik und Ökonomie aus internationaler Sicht - Herausforderung für die Erwachsenenbildung in Deutschland? (163-184); Petra Grell: Lebensbegleitendes Lernen in virtuellen Räumen (185-191); Sabine Schmidt-Lauff: Temporale und zeitliche Kriterien einer Teilnahme an Bildung im Erwachsenenalter (192-207); Henning Pätzold: Verantwortung und lebenslanges Lernen (208-221); Kompetenzdiagnostik in der Erwachsenenbildung Ute Clement: Akkreditierung vorgängig erworbener Kompetenzen - eine Frage sozialen und institutionellen Vertrauens (224-235); Jan Böhm, Katharina Schenk, Gisela Wiesner: Informell und non-formal erworbene Kompetenzen sichtbar machen. Vergleichende Analyse und Lösungsansatz für Weiterbildner/innen (236-251); Anita Pachner: Die (Selbst-) Evaluation von Kompetenzen des selbstgesteuerten Lernens und ihr Einfluss auf Motivation und Lernerfolg im Prozess lebenslangen Lernens (252-266). %K lebenslanges Lernen %K Erwachsenenbildung %K Berufsbildungspolitik %K Berufsbildungsforschung %K Lebenslauf %K Bildungsverlauf %K altersspezifische Faktoren %K Weiterbildungsbereitschaft %K Kompetenzbewertung %K informelles Lernen %K selbstgesteuertes Lernen %K Lernerfolg %K wissenschaftliche Weiterbildung %K Weiterbildner %K Professionalisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-28 %M k111103508 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung (Hrsg.) %A Keller, Berndt %A Seifert, Hartmut %A Schulz, Susanne (Mitarb.) %A Zimmer, Barbara (Mitarb.) %T Atypische Beschäftigung und soziale Risiken : Entwicklung, Strukturen, Regulierung. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung %D 2011 %P 52 S. %C Bonn %G de %# A 1984; E 2011 %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872-859-0 %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=08527&ty=pdf %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=08526&ty=pdf %X "Atypische Beschäftigungsformen gewinnen an Bedeutung. Gut 36 Prozent der Beschäftigten arbeiten befristet, geringfügig, in Teilzeit oder als Leiharbeitnehmer. Im Vergleich zu unbefristeter Vollzeitarbeit sind diese mehrheitlich von Frauen ausgeübten Beschäftigungsverhältnisse mit deutlich höheren Risiken verbunden, nur einen Niedriglohn zu erhalten, den Arbeitsplatz wieder eher zu verlieren und nur eingeschränkten Zugang zu beruflicher Weiterbildung zu haben. Der Aufstieg in ein Normalarbeitsverhältnis gelingt nur wenigen. Langfristig droht Altersarmut. Ansatzpunkte, wie sich die Prekaritätsrisiken mindern lassen, liefert der Beitrag." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K atypische Beschäftigung %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K kurzfristige Beschäftigung %K Mini-Job %K Zeitarbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Ich-AG %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-10 %M k111026r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 618.0132 %F 618.0132, 1 %A Leyen, Ursula von der %A Korte, Karl-Rudolf %T Wer macht die Arbeit morgen? %D 2011 %P 160 S. %C Berlin %I Berlin University Press %G de %@ ISBN 978-3-86280-017-9 %X "Der demografische Wandel in Deutschland wirft für Unternehmen und Politik viele Fragen auf: Wie wirken sich die gesellschaftlichen Umwälzungen auf die Arbeitswelt in Deutschland aus? Was erwarten die Menschen in diesem Zusammenhang insbesondere von Familienunternehmen? Was können die Unternehmen ihrerseits von der Familienpolitik verlangen? Wie prägt ein zunehmender Wandel im Familienleitbild die Unternehmenskultur? Antworten darauf formuliert Ursula von der Leyen in diesem Band. Der Vorstellung, dass zunehmende Automatisierung oder weitere Effizienzsteigerungen im Arbeitsprozess die Nachwuchsprobleme lösen können, erteilt sie eine klare Absage. Nur wenn Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal zur Verfügung stehe, sei Wirtschaftswachstum garantiert wodurch neue Arbeitsplätze geschaffen und schließlich Arbeitslosigkeit abgebaut werden könne. Ein klarer Handlungsbedarf also auf Seiten der Politik und der Unternehmen: Es gilt, gezielt diejenigen zu fördern, die bislang ihr Potenzial im Arbeitsmarkt nicht voll entfalten konnten. Im Fokus stehen vor allem Frauen, die oft Schwierigkeiten haben, Familie und Beruf in Einklang zu bringen, Ältere, die häufig zu früh in den Ruhestand wechseln, Menschen mit Migrationshintergrund und Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft im Bildungssystem benachteiligt sind." (Textauszug, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit %K demografischer Wandel %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Familienpolitik %K Unternehmenspolitik %K Personalpolitik %K Unternehmenskultur %K Beruf und Familie %K Erwerbspersonenpotenzial %K Beschäftigungsförderung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K Innovation %K Arbeitswelt %K Ethik %K Arbeitsmarktpolitik %K Religion %K soziokulturelle Faktoren %K nachhaltige Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-02 %M k110531807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Hrsg.) %A Schneider, Silke (Red.) %A Stork, Stephanie (Red.) %T Engagement - Arbeit - Zeit : freiwilliges Engagement und Erwerbsarbeit. Fachtagungsdokumentation vom 30. November 2010 %D 2011 %P 138 S. %C Frankfurt, M. %G de %# A 2009; E 2009 %B ISS-aktuell + 03/2011 %U http://www.iss-ffm.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=61&file=fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/ISS_aktuell/iss_doku_freiwilligensurvey_screen_rz.pdf&t=1318323489&hash=f68c0bc7f5e919ff1b5384d5f7375019 %X Dokumentation der Fachtagung "Engagement - Arbeit - Zeit. Freiwilliges Engagement und Erwerbsarbeit" des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V., bei der Ergebnisse des 3. Freiwilligensurveys erstmals in ihrer Gesamtheit vorgestellt und gleichzeitig vertiefend diskutiert werden. (IAB) Tobias Viering: Begrüßung (7-8); Hans-Georg Weigel: Einführung: Engagement-Arbeit-Zeit. Freiwilliges Engagement und Erwerbsarbeit (9-12); Thomas Gensicke: Freiwilligensurvey 2009 (Zusammenfassung der Ergebnisse; Freiwilliges Engagement und Erwerbsarbeit; Zivilgesellschaft, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in West- und Ostdeutschland) (13-58); Engagement und Arbeitsmarktpolitik Adalbert Evers: Arbeit und Engagement - warum es neue Modelle und Verbindungen braucht (60-64); Bernhard Jirku: Erwerbsarbeit und Engagement - Arbeitsmarktpolitische Perspektiven (65-72); Engagement und Zeitpolitik Thomas Gensicke: Vereinbarkeitsfragen und Engagement im Lebenslauf: Ergebnisse des 3. Freiwilligensurvey (74-75); Sibylle Picot: Lebensphasen und Engagement im Spiegel der Geschlechterdifferenz (75-91); Michael Stahl: Vereinbarkeit von Engagement und Erwerbsarbeit: Herausforderungen für Arbeitgeber (92-94); Engagement und Erwerbsarbeit - Wandel der Organisationskultur? Thomas Gensicke: Ehrenamt und Hauptamt - Selbstwahrnehmung der Engagierten - Ergebnisse des 3. Freiwilligensurvey (96); Matthias Scholz: Hilfsorganisation im Spagat zwischen betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten und Anforderungen des Ehrenamts (97-103); Sabine Böttcher: Bürgerarbeit und Engagement in Wohlfahrtsorganisationen: Umgang mit verschiedenen Tätigkeitsformen (104-110); Engagement und Kompetenzerwerb Thomas Gensicke: Kompetenzerwerb im Engagement: Ergebnisse des 3. Freiwilligensurvey (112); Uwe Kleinert: Kompetenzgewinn durch (Mitarbeiter-)Engagement - Unternehmerperspektive (113-118); Rosine Schulz: Kompetenzerwerb im Engagement: Weg aus der Erwerbslosigkeit? Brücke in die Erwerbstätigkeit? (119-128). %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Zivilgesellschaft %K Sozialkapital %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beruf und Familie %K informeller Sektor %K regionale Mobilität %K soziale Beziehungen %K Vereinswesen %K ältere Menschen %K Familie %K Arbeitsmotivation %K Selbstverständnis %K Gemeinwesenarbeit %K Jugendliche %K Organisationsstruktur %K Mitbestimmung %K Zeitverwendung %K Arbeitsleistung %K Weiterbildung %K Lernprozess %K Zielgruppe %K institutionelle Faktoren %K Tätigkeitsfelder %K Arbeitsmarktpolitik %K Personalpolitik %K Bürgerarbeit %K Unternehmenskultur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-02 %M k111013r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum, Basel (Hrsg.) %A Sheldon, George %A Cueni, Dominique %T Die Auswirkungen der Altersgutschriften des BVG auf die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer %D 2011 %P 167 S. %C Basel %G de %# A 1999; E 2008 %B WWZ-Forschungsbericht : 2011/06 %U http://wwz.unibas.ch/fileadmin/wwz/redaktion/Forum/Forschungsberichte/2011/BVGB_103.pdf %X "In der schweizerischen beruflichen Vorsorge werden die Spargutschriften, wie sie für Arbeitnehmer im gesetzlichen Minimum zur Bildung eines persönlichen Rentenguthabens vorgesehenen sind, mindestens zur Hälfte vom Arbeitgeber finanziert. Da diese Mindestgutschriften mit dem Alter der Arbeitnehmer ansteigen, wird in der Politik und der Verwaltung vermutet, dass die Arbeitgeber jüngere Bewerber aufgrund der tieferen Lohnnebenkosten bevorzugen, was die Beschäftigungschancen älterer Stellensuchender schmälern würde. Ein solcher Effekt wurde nie nachgewiesen und ist aus theoretischer Sicht auch nicht unbedingt zu erwarten. Bis anhin war sogar unklar, wie die Altersgutschriften abweichend von den gesetzlichen Mindestvorgaben in Wirklichkeit ausgestaltet sind. Diesbezüglich zeigt nun eine eigens durchgeführte Erhebung, dass die Gutschriften für einen durchschnittlichen Versicherten zwar etwas über dem Minimum liegen, jedoch noch immer vorwiegend an den gesetzlichen Altersschwellen ansteigen. In einer ersten ökonometrischen Auswertung wurden deshalb Daten von über einer Million Stellensuchenden mit Hilfe eines Regression-Discontinuity-Designs dahingehend untersucht, wie sich deren Beschäftigungschancen um besagte Altersschwellen herum verändern. Anschliessend wurde in einem zweiten Schritt der Fokus erweitert und dieselben Daten mit Hilfe eines modell-basierten Partitionierungsverfahrens 'unvoreingenommen' auf Anzeichen von Altersdiskriminierung durchleuchtet. Die fraglichen Beschäftigungswirkungen der Altersgutschriften zeigten sich aber weder an den gesetzlichen Schwellen selbst, noch wurden Hinweise auf mögliche vorlaufende Effekte gefunden. Stattdessen konnte eine Art idealtypischer Verlauf der Beschäftigungschancen über Alter und Suchdauer hinweg ausgemacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung %K Arbeitgeberbeitrag %K altersspezifische Faktoren %K Personaleinstellung %K Diskriminierung %K ältere Arbeitnehmer %K Lohnnebenkosten %K Kostenentwicklung %K Berufsverlauf %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigerverhalten %K Beschäftigungseffekte %K Schwellenwert %K Arbeitsuchende %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-11-02 %M k111027r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Crimmann, Andreas %A Evers, Katalin %T Determinanten von Innovationen: Der Einfluss von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen %E Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Linz %B Europäische Antworten auf die Finanz- und Wirtschaftskrise : Ergebnisse des INSITO-Projekts 2009-2010 %D 2011 %P S. 55-65 %C Linz %G de %# A 2001; E 2008 %B Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW : Sonderheft Juni 2011 %@ ISSN 1012-3059 %X "Gute Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sind Indikatoren für eine nachhaltige Personalpolitik. In diesem Artikel wird deren Einfluss auf das betriebliche Innovationsverhalten untersucht. Für die ökonometrische Analyse werden die für Deutschland repräsentativen Daten des IAB-Betriebspanels der Wellen 2001 bis 2008 genutzt. Die Schätzergebnisse deuten darauf hin, dass gute Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen die Wahrscheinlichkeit von Produkt- und Prozessinnovationen erhöhen. Aus unternehmerischer Sicht sind dies effiziente Investitionen, und eine dafür notwendige Vertrauenskultur sollte daher konsequent entwickelt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Good working and employment conditions are indicators for sustainable personnel policy. The related impact on operational innovation patterns is investigated. The econometric analysis for Germany is based on representative data surveyed 2001 to 2008 by the IAB Establishment Panel. The achieved estimations suggest that appropriate working and employment conditions increase the probability for innovations of production and processes. From the entrepreneurial point of view, those investments are efficient. Consequently, a sufficient confidence between social partners must be cultivated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Innovation - Determinanten %K Personalpolitik %K IAB-Betriebspanel %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzqualität %K Innovationsfähigkeit %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K verarbeitendes Gewerbe %K Betriebsrat %K betriebliche Weiterbildung %K Chancengleichheit %K übertariflicher Lohn %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-11-16 %M k111007302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 29 von 362 Datensätzen ausgegeben.