Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Demographic Research %V 25 %N Art 16 %F Z 1997 %A Adsera, Alicia %T The interplay of employment uncertainty and education in explaining second births in Europe %D 2011 %P S. 513-544 %G en %# A 1994; E 2006 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2011.25.16 %U http://www.demographic-research.org/volumes/vol25/16/25-16.pdf %X "Periods of high and persistent unemployment since the late 1980s as well as an upward trend in the share of temporary employment characterize recent labor market instability in Europe. This paper analyzes the associations between timing to a second birth and changing economic environment. In particular, it focuses in understanding what dimensions of economic uncertainty affect women with different educational background. First it employs time varying measures of aggregate market conditions for women in twelve European countries as well as micro-measures of each woman's labor market history in a proportional hazard model of second births. Both individual and aggregate unemployment as well as temporary employment are coupled with later second births. Unemployment slows down childbearing plans, particularly for the least educated, whereas holding a very short contract deters the most educated. Second, I use the 2006 Spanish Fertility Survey to show how education and the economic conditions - provincial unemployment and share of temporary employment- faced by women as they enter the labor market in their early twenties are connected with their timing to second births." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderzahl - Determinanten %K Geburtenhäufigkeit - internationaler Vergleich %K Bildungsniveau %K Arbeitsplatzsicherheit %K Familienplanung %K Kinderwunsch %K Familiengröße %K Frauen %K generatives Verhalten %K altersspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitslosenquote %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-29 %M k110908r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 19 %N 4 %F X 099 %A Ahmed, Ali M. %A Andersson, Lina %A Hammarstedt, Mats %T Does age matter for employability? : a field experiment on ageism in the Swedish labour market %D 2012 %P S. 403-406 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504851.2011.581199 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2011.581199 %X "This article presents the findings of the first field experiment on age discrimination in the Swedish labour market. Pairs of matched applications, one from a fictitious 31-year-old male applicant and one from a fictitious 46-year-old male applicant, were sent to employers with job openings for restaurant workers and sales assistants. Employers' responses to the applicants were then recorded. The experimental data provide clear and strong evidence of significant ageism in the Swedish labour market. On average, the younger applicant received over 3 times more responses from employers looking to hire a restaurant worker and over 4 times more responses from employers looking to hire a sales assistant than the older applicant. Therefore, the older applicant received significantly fewer invitations for interviews and job offers than the younger applicant in both occupations examined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsfähigkeit %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Diskriminierung %K Beschäftigerverhalten %K Personalauswahl %K Verkäufer %K Kellner %K Bewerbung %K Stellenangebot %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-07 %M k110824n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie %V 55 %N 3 %F Z 1341 %A Brixy, Udo %T Bedeutung und Beweggründe der Binnenverlagerungen von Betrieben in Deutschland %D 2011 %P S. 141-157 %G de %# A 1999; E 2000 %@ ISSN 0044-3751 %X Die Standortwahl ist von entscheidender Bedeutung für ein Unternehmen. Gewöhnlich ist sie mit Investitionen verbunden, und mit Betriebsverlagerungen sollen Kosten gesenkt werden. Theoretische und empirische Studien lassen vermuten, dass vor allem junge und expandierende Unternehmen verlagert werden. Diese Hypothese wird anhand einer großen und umfangreichen Datenbank getestet. Es zeigt sich, dass verlagerte Unternehmen tatsächlich erfolgreicher sind. Sie expandieren und stellen öfter hochqualifizierteres Personal ein sowie sind jünger als Unternehmen, die ihren Standort beibehalten. Typisch sind Standortverlagerungen über kurze Distanzen, um bestehende Beziehungen zu Lieferanten, Kunden und Angestellten nicht zu beeinträchtigen. Meist erfolgt ein Umzug vom Zentrum ins Umland, wo Grundstücke billiger sind. Trotzdem ist eine zentrale Lage für Neugründungen wichtig. Städte sind ideale 'Nährböden' für Unternehmensgründungen, aber wenn das Unternehmen älter wird und expandieren möchte, wird ein attraktives Hinterland bedeutsam. Das städtische Umland profitiert direkt vom Zuzug junger und aufstrebender Unternehmen. Die Städte profitieren außerdem, wenn attraktive Arbeitsplätze und Kaufkraft in ihrer Nähe bleiben. (IAB) %X "The choice of a location is of fundamental importance for a firm. Usually it is associated with Investments and relocation therefore linked with sunk costs. Theory and empirical studics suggest that it is cspecially young and expanding firms that relocate. This hypothesis is tested using a large and comprehensivc database. lt is shown that relocated firms are in fact more prosperous than those that do not move. They expand and employ highly qualified personnel more often and are distinctly younger than the vast majority of firms that have not relocated. Typically firms relocate over a short distance, so the relations to suppliers, customers and employees are not strongly affected. The majority of movements are from the centre to the suburban fringe, where sites are less expensive. However, centrality is often important for newly founded firms. Cities are ideal 'seedbeds' for firms to be founded, but as the firms grow older and wish to expand, an attractivc hinterland becomes important. The areas surrounding towns and cities benefit directly from the in-migrating of young and aspiring firms. But the citics benefit, too, if attractive jobs and purchasing power remain in their vicinity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Standortwahl %K Unternehmensgründung %K Betriebsverlagerung - Determinanten %K Kostensenkung %K Stadt-Umland-Beziehungen %K Suburbanisierung %K Arbeitsplatzverlagerung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensalter %K altersspezifische Faktoren %K Erweiterungsinvestitionen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-05 %M k110117301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 44 %N 33 %F X 132 %A Fransen, Eva %A Plantenga, Janneke %A Vlasblom, Jan Dirk %T Why do women still earn less than men? : decomposing the Dutch gender pay gap, 1996-2006 %D 2012 %P S. 4343-4354 %G en %# A 1996; E 2006 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2011.589818 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2011.589818 %X "Despite major improvements in women's labour market attachment, women still earn considerably less than men. International research shows that the persistence of the gender pay gap may be due to the fact that although the gap in characteristics between men and women is diminishing, changes in the wage structure counteract this change. This article will study whether this 'swimming upstream' phenomenon is also playing a role in the rather slow convergence between male and female wages in the Netherlands. Our results indicate that this is not the case; most of the changes in the Dutch wage structure have been rather favourable to women. The lacking convergence in wages has to be explained from the fact that despite the favourable changes, the Dutch wage structure still contains a considerable implicit gender bias." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohnhöhe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnstruktur %K Erwerbsbevölkerung %K Bildungsabschluss %K Bildungsniveau %K Betriebsgröße %K beruflicher Status %K Wirtschaftssektoren %K altersspezifische Faktoren %K Berufserfahrung %K Familienstand %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-14 %M k110830n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Population, space and place %V 14 %N 4 %F X 809 %A Geist, Claudia %A McManus, Patricia A. %T Geographical mobility over the life course : motivations and implications %D 2008 %P S. 283-303 %G en %# A 1999; E 2005 %@ ISSN 1544-8444 %R 10.1002/psp.508 %U http://dx.doi.org/10.1002/psp.508 %X "Studies of geographical mobility are typically divided into studies of residential mobility, which are assumed to be motivated by family factors, and studies of migration, which are assumed to be motivated by the opportunities for realising economic gains as a result of the move. We use a life course approach and data from the 1999 - 2005 March Annual Social and Economic Supplement of the Current Population Survey to investigate the age trajectories of both residential mobility and migration among American adults. We find that mobility trajectories and motivations for moves vary by economic status and family status; that quality of life motivations and family factors account for a substantial proportion of long-distance as well as short-distance moves; and that both residential mobility and migration are associated with an increased risk of economic instability and family and employment changes in the year following the move." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Mobilität %K Lebenslauf %K Arbeitsmigration %K Wohnort %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K ökonomische Faktoren %K Lebensqualität %K Familienstand %K sozioökonomische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-30 %M k110913r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 27 %N 4 %F Z 863 %A Kley, Stefanie %T Explaining the stages of migration within a life-course framework %D 2011 %P S. 469-486 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcq020 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcq020 %X "Despite manifold studies in the field of migration, the process of migration decision-making and behaviour is still not fully understood. In this article a more elaborated theoretical framework for the explanation of migration decision-making and behaviour is proposed by including a life-course perspective on goal formation into a psychological model of action phases. Hypotheses derived from this framework in regard to the influence of all relevant groups of predictors on certain stages of the migration process are empirically tested. The results support an explanation of the migration process within a three-stage model, in that perceived opportunity differentials between the place of living and alternative places, the influences of 'significant others', life-course events, and resources are prominent. Varieties in the importance of those factors in different phases of the life course are analysed and interpreted referring to the changing importance of instrumental goals within the theoretical framework. The data come from a tailor-made panel study with initially 2,400 respondents in Germany. For the analyses generalized ordinal logistic regression and probit models with sample selection are used." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderungsmotivation %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Entscheidungskriterium %K Lebenslauf %K Migranten %K Migrationsforschung %K Migrationstheorie %K Entscheidungsfindung %K Verhaltenstheorie %K soziales Netzwerk %K sozioökonomische Faktoren %K psychische Faktoren %K Lebensplanung %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktchancen %K ökonomische Faktoren %K Binnenwanderung %K Abwanderung %K Magdeburg %K Sachsen-Anhalt %K Freiburg %K Baden-Württemberg %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-12 %M k110829t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 44 %N 31 %F X 132 %A Kostenko, Weiping %A Harris, Mark %A Zhao, Xueyan %T Occupational transition and country-of-origin effects in the early stage occupational assimilation of immigrants : some evidence from Australia %D 2012 %P S. 4019-4035 %G en %# A 1999; E 2002 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2011.587774 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2011.587774 %X "We examine the occupational attainment of recent immigrants at 2 years post migration in order to study their early stage assimilation into the labour market in Australia. Human capital endowments and country-of-origin effects are examined for six occupational groups. We also study transitions across occupations from source to host country. The empirical approach utilizes the Ordered Generalized Extreme Value (OGEV) model which embodies differing utility functions across occupational outcomes, as well as accounting for any ordering in these outcomes. The results suggest that the transferability of knowledge and skills is affected by cultural and social backgrounds, and that non-Western immigrants are disproportionately channelled into inferior jobs post migration. The investigation of the country-of-origin effect on the skilled migrants' occupational transition process is especially apt in the context of skill shortages in many host countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Herkunftsland %K Berufsgruppe %K Aufenthaltsdauer %K altersspezifische Faktoren %K Sprachkenntnisse %K berufliche Qualifikation %K Australien %K J24 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-07 %M k110825n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 19 %N 9 %F X 099 %A Maçças Nunes, Paulo %A Serrasqueiro, Zéélia %T Are young SMEs' survival determinants different? : empirical evidence using panel data %D 2012 %P S. 849-855 %G en %# A 1999; E 2006 %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504851.2011.607112 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2011.607112 %X "Based on two subsamples of Small and Medium-sized Enterprises (SMEs), 495 young SMEs and 1350 old SMEs, using probit regressions, we investigate whether the survival determinants of young SMEs are different from those of old SMEs. The multiple empirical evidence obtained allows us to conclude that the survival determinants of young SMEs are considerably different from those of the old SMEs: (1) determinants related to scale effects, financial situation and macroeconomic situation are of greater relative importance in explaining young SMEs' survival; and (2) a determinant related to technological intensity is of greater relative importance in explaining old SMEs' survival. The results let us provide different guidelines for economic policy in general, and industrial policy in particular, in support of young and old SMEs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Klein- und Mittelbetrieb %K altersspezifische Faktoren %K Unternehmensalter %K ökonomische Faktoren %K wirtschaftliche Situation %K Forschung und Entwicklung %K Bruttoinlandsprodukt %K Unternehmensgröße %K Betriebsstilllegung - Ursache %K Portugal %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-30 %M k110919n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Science Quarterly %V 65 %N 1 %F X 347 %A Spitze, Glenna %T The effect of family migration on wives' employment : how long does it last? %D 1984 %P S. 21-36 %G en %# A 1967; E 1977 %@ ISSN 0038-4941 %X "Long-distance migration is often economically motivated and increases men's employment opportunities, but for married women its consequences may be negative since moves are seldom made to enhance wives' prospects. Using data from the NLS young and Mature Women samples, it was found that these effects (1) are negative for employment status, weeks worked, and earnings, null for weeks unemployed, and marginal for attitudes; (2) are similar for married women in their 20s, 30s, and 40s: and (3) do not last beyond the first or second year after a move." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Ehemänner %K Ehefrauen %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Einkommenseffekte %K altersspezifische Faktoren %K Aufenthaltsdauer %K Binnenwanderung %K Zielgebiet %K Familie %K Arbeitsmigration %K Arbeitszeit %K Arbeitsmotivation %K Arbeitslosigkeit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-30 %M k110822r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin %V 46 %N 9 %F Z 1431 %A Bartsch, N. %A Ebeling, N. %A Jürgens, B. %T Zusammenhang zwischen arbeitsbezogenem Verhaltens- und Erlebensmuster und dem Dienstalter von Polizeibeamten %D 2011 %P S. 530-537 %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0300-581X %@ ISSN 0944-6052 %X "Ziel: Die Gesundheitsberichterstattung der Landespolizei Sachsen-Anhalt zeigt sowohl den hohen Krankenstand, insbesondere auch bei älteren Beamten als auch eine stetige Zunahme an psychischen Erkrankungen. Das Vorhandensein von dienstaltersspezifischen Unterschieden hinsichtlich der Auswirkungen von polizeilichen Belastungssituationen bei Polizeibeamten gilt als belegt. Zur Verstärkung zielgruppenspezifischer Präventionsmaßnahmen wurde der Zusammenhang zwischen dem arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster bei Polizeibeamten und dem Dienstalter, differenziert nach Mitarbeitern sowie Führungskräften untersucht. Kollektiv und Methode: Eswurden 457 Polizeibeamte zu den relevanten Variablen befragt. Für die Darstellung des Zusammenhangs zwischen Dienstalter und arbeitsbezogenem Verhalten und Erleben konnten die Daten von 414 Polizeivollzugsbeamten ausgewertet werden. Ergebnisse: Von den 457 befragten Polizeibeamten konnten alle mit etwa gleicher Verteilung einem der vier unterschiedlichen AVEM-Muster zugeordnet werden (G: 25,2%; S: 26,3%; A: 26,7%; B: 21,9%). Es zeigt sich, dass mit zunehmendem Dienstalter die Gruppe der Polizeibeamten, die zu übermäßiger Verausgabung neigen, zunimmt. Die Mitarbeiter zeigen keine ungünstige Musterentwicklung im Zusammenhang mit dem Dienstalter, weisen aber im Vergleich zu den Führungskräften eine ungünstigere Musterverteilung auf. Das Verhalten und Erleben der Führungskräfte stellt sich mit steigendem Dienstalter ungünstiger dar. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass eine gezielte Entwicklung von präventiven Maßnahmen für dienstältere Beamte erforderlich ist, um die negativen Folgen der Belastungssituation abzupuffern. Die Ausgangsbasis ist hierbei günstig, da mehrheitlich auf ein hohes berufliches Engagement abgestellt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The health monitoring of the police of Saxony-Anhalt reveals both high absenteeism, especially among older officers, and a steady increase in mental illness. The existente of service-age-specific differences in the effects of workplace stress situations for police officers is considered proved. To improve preventive measures for specific target groups, the relationship between workrelated behaviour and experience patterns and the number of years worked was studied for various ranks of police officers. Methods: 457 police officers were asked by questionnaire about the relevant parameters. Furthermore the data for 414 officers were evaluated with respect to the relationship between seniority and work-related behaviour and experience. Results: Of the 457 respondents, all police officers could be assigned to one of the four different AVEM (Arbeitsbezogenes Verhaltens-und Erlebensmuster: work-related behaviour and experience patterns) pattern (G: 25.2%, S: 26.3% A: 26.7% B: 21.9%). lt appears that with increasing seniority, the proportion of police officers prone to overexertion increases. The lower ranks do not Show any adverse developments over time in connection with the pattern of service, but in comparison with the higher ranks have a less favourable distribution pattern. Behaviour and experience of higher rank officers changes unfavourably with increasing seniority. Condusions: The results Show that a targeted development of preventive policies for senior officers is required to buffer the negative effects of workplace stress. The starting situation here is favourable because the majority can be assumed to have a high level of professional commitment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Polizeibeamter %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Dienstalter %K Beschäftigungsdauer %K psychische Störung %K Stress %K Arbeitsverhalten %K arbeitsbedingte Krankheit %K Gesundheitsfürsorge %K Prävention %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-16 %M k110915n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 38 %N 4 %F Z 1951 %A Au, Cornelia %A Sowarka, Doris %T Verlängerung der Lebensarbeitszeit : Anforderungen an betriebliche Maßnahmen %D 2011 %P S. 21-24 %G de %@ ISSN 0724-8849 %U http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Heft_04_2011_Juli_August_2011_gekuerzt_PW.pdf %X Im Hinblick auf die Rente mit 67 sind umfangreiche betriebliche Maßnahmen nötig, die auf eine längere Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer zielen. Gesundheitliche Beeinträchtigungen und die Gefahr des Qualifikationsverlusts sind zentrale Risiken für die Teilhabe Älterer am Erwerbsleben. 'Die alters- und alternsgerechte Gestaltung der Arbeit kann dazu beitragen, dass diese Risiken minimiert werden bzw. nicht zum Tragen kommen.' Es werden betriebliche Maßnahmen vorgestellt, die folgenden Bereichen zugeordnet sind: 1. Personalpolitik, Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung; 2. Qualifizierung und Weiterbildung; 3. Gesundheitsförderung. (IAB) %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rente mit 67 %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Personalpolitik %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitsorganisation %K betriebliche Weiterbildung %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitszeitflexibilität %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-07 %M k110902a13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung %V 65 %N 130 %F Z 543 %A Bohlinger, Sandra %T Die Einstellung älterer Arbeitskräfte zu Arbeit und Weiterbildung %D 2011 %P S. 12-14 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0005-9536 %X "Mit Blick auf die steigende Teilnahme Älterer am Arbeitsmarkt und an Weiterbildung hinterfragt der Beitrag das gängige Bild älterer Arbeitnehmer und skizziert ein differenzierteres Bild des Zusammenhangs von Alter, Lern-und Leistungsfähigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildung %K Erwerbsbeteiligung %K altersspezifische Faktoren %K Lernfähigkeit %K Leistungsfähigkeit - Determinanten %K Arbeit %K Einstellungen %K Lernmotivation %K Leistungsmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-05 %M k110830n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 91 %N 9 %F Z 213 %A Bosch, Herbert %A Brücker, Herbert %A Koppel, Oliver %T Fachkräftemangel: Scheinproblem oder Wachstumshemmnis? : Zeitgespräch %D 2011 %P S. 583-593 %G de %@ ISSN 0043-6275 %X "Vor allem die Arbeitgeberseite beklagt schon länger, dass offene Stellen für Fachkräfte häufig nicht besetzt werden können. Tatsächlich war die Versorgung mit gut ausgebildeten Arbeitskräften bislang ein deutscher Standortvorteil. Fraglich ist jedoch, ob bei einer genauen Abgrenzung des Begriffs und bei einer Beobachtung möglicher Signale für einen Mangel kurzfristig wirklich ein Problem konstatiert werden kann. Langfristig wird der demographische Wandel aber auf jeden Fall zu einem Rückgang der Fachkräfte führen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Gerhard Bosch: Fachkräfte - das Geheimnis der deutschen Wettbewerbsfähigkeit (583-586); Herbert Brücker: Plädoyer für eine nachhaltige Entwicklung des Fachkräftepotenzials (586-590); Oliver Koppel: Fachkräfteengpässe: Das Beispiel der Ingenieure ( 590-593). %K Fachkräftebedarf %K Arbeitskräftemangel %K offene Stellen %K Stellenbesetzung %K Personalbeschaffung %K Personalbedarf %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsniveau %K Ausbildungsabsolventen %K Hochschulabsolventen %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Bildungspolitik %K Erwerbspersonenpotenzial %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik %K Einwanderungspolitik %K Sozialpolitik %K Steuerpolitik %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslose %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-22 %M k110919n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Beruf %V 63 %N 8 %F Z 080 %A Bott, Peter %A Helmrich, Robert %A Zika, Gerd %T Auswirkung der Demografie auf den Arbeitsmarkt und vorrangige Handlungsfelder %D 2011 %P S. 11-15 %G de %# A 1976; E 2035 %@ ISSN 0341-339X %X "Auf dem Arbeitsmarkt zeichnet sich eine Trendwende ab. Die demografische Entwicklung wird sich unmittelbar auf das Arbeitskräfteangebot auswirken und zu Engpässen auf dem Arbeitsmarkt führen. Im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (www.qube-projekt.de) werden die möglichen Entwicklungen für die kommenden Jahre aufgezeigt und auf Engpässe hingewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräftemangel %K Qualifikationsstruktur %K Berufsfelder %K Personalersatzbedarf %K BIBB/IAB-Erhebung %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Bildungspolitik %K Weiterbildungsförderung %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-26 %M k110920501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 38 %N 4 %F Z 1951 %A Brussig, Martin %A Knuth, Matthias %T Alterserwerbstätigkeit und Altersübergang : alte und neue Herausforderungen %D 2011 %P S. 3-8 %G de %@ ISSN 0724-8849 %U http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Heft_04_2011_Juli_August_2011_gekuerzt_PW.pdf %X "Eine Bilanz der Entwicklung der Alterserwerbstätigkeit zeigt: Verlängerte Erwerbsphasen sind möglich, für Viele aber nicht bis zur Regelaltersgrenze realistisch. Institutionelle Reformen in der Renten- und Arbeitsmarktpolitik haben die Frühverrentung begrenzt und Anreize für verlängerte Erwerbsphasen geschaffen. Doch wesentliche Potenziale, um lange erwerbstätig bleiben zu können, sind noch gar nicht erschlossen. Wenn es gelingt, die Betriebe in der Breite für eine alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung zu gewinnen und ältere Bewerber deutlich öfter als bisher auch als neue Mitarbeiter zu akzeptieren, dann könnte ein Schub in der Nutzung des Leistungsvermögens älterer Beschäftigter einsetzen, der dem des zurückliegenden Jahrzehnts nicht nachsteht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rente mit 67 %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Rentenreform %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K altersspezifische Faktoren %K Berufsausstieg %K Arbeitsbelastung %K körperliche Arbeit %K Personalpolitik %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsplatzqualität %K atypische Beschäftigung %K Rentenanspruch %K Altersarmut - Risiko %K Personaleinstellung %K Arbeitsgestaltung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-08 %M k110902302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 38 %N 4 %F Z 1951 %A Dietz, Martin %A Koch, Susanne %T Entgeltsicherung: zum alten Eisen? %D 2011 %P S. 16-20 %G de %@ ISSN 0724-8849 %U http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Heft_04_2011_Juli_August_2011_gekuerzt_PW.pdf %X Trotz steigender Beschäftigungszahlen älterer Arbeitnehmer bestehen für ältere Arbeitslose oft nur geringe Chancen für einen beruflichen Wiedereinstieg. Die Gründe hierfür liegen zum einen in der mangelnden Bereitschaft der Unternehmen, ältere Arbeitslose einzustellen, zum anderen in der hohen Einkommenserwartung dieser Personengruppe. 'Wenn Lohnabschläge auch bei anhaltender Arbeitslosigkeit nicht akzeptiert werden, wird es für ältere Arbeitslose zunehmend schwer, eine Stelle zu finden.' Als Lösung für dieses Problem wurde im Jahr 2003 das arbeitsmarktpolitische Instrument der Entgeltsicherung eingeführt, um den entstehenden Lohnverlust bei Arbeitsaufnahme auszugleichen. Aufgrund ihrer geringen Inanspruchnahme und von fehlenden Evaluationsergebnissen wurde die Entgeltsicherung als Streichkandidat identifiziert. Die Autoren plädieren abschließend für eine Beibehaltung des Instruments, da hiermit auch ein Beitrag zur betrieblichen Fachkräftesicherung geleistet werden kann. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Entgeltsicherung - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Berufsausstieg %K Arbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K Langzeitarbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Diskriminierung %K Personaleinstellung %K berufliche Reintegration %K Einkommenseffekte %K Anciennitätsprinzip %K Einkommenserwartung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Entgeltsicherung - Inanspruchnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-07 %M k110902a12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung %V 23 %N 9 %F Z 1095 %A Hien, Wolfgang %T Altersgemischte Teams : eine gute Perspektive, aber nicht ohne Probleme %D 2011 %P S. 18-21 %G de %@ ISSN 1860-0077 %X "Unter dem Stichwort 'altersgemischte Teams' werden gegenwärtig viele verschiedene Erfahrungen, Konzepte, hoffnungsvolle Empfehlungen und auch skeptische Warnungen diskutiert. In der folgenden Übersicht wird der Versuch unternommen, die Probleme zu ordnen und eine Orientierung für eine perspektivische Entwicklung zu geben. Altersgemischte Teams sind in jeder Hinsicht wünschenswert und notwendig. Doch sie müssen äußerst sorgfältig geplant und entwickelt werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Teamarbeit %K Arbeitsgruppe %K Altersstruktur %K Heterogenität %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Mobbing %K Stereotyp %K Vorurteil %K Diskriminierung %K Beschäftigtenstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-22 %M k110915803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft %V 20 %N 1 %F Z 1229 %A Metz-Göckel, Sigrid %A Schürmann, Ramona %A Möller, Christina %A Heusgen, Kristen %A Selent, Petra %T Beschäftigungsbedingungen und generative Entscheidungen des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen %D 2011 %P S. 166-172 %G de %# A 1998; E 2006 %@ ISSN 1433-6359 %X Die Ursachen für die hohe Kinderlosigkeit von Akademikerinnen werden für die Gruppe des wissenschaftlichen Personals an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen untersucht. Dabei geht es im einzelnen um die Auswirkungen von Beschäftigungsdauer und Beschäftigungsumfang sowie der Geschlechts-, Status- und Institutionenzugehörigkeit. Im Ergebnis zeigt sich, dass Wissenschaftlerinnen im universitären Mittelbau öfter kinderlos bleiben als Professorinnen. Weiterhin werden generative Entscheidungen oft in eine höheres Lebensalter verschoben. Jedoch sind Professorinnen häufiger kinderlos als ihre männlichen Kollegen. 'Neben dem Status wirkt hier offensichtlich ein Geschlechtsfaktor, der auf der herkömmlichen Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern und kulturellen Einflüssen beruhen dürfte.' (IAB) %K Akademiker %K Kinderlosigkeit %K generatives Verhalten %K Hochschule %K Hochschulpersonal %K Geburtenhäufigkeit %K Arbeitsbedingungen %K Beruf und Familie %K Fachhochschule %K dual career couples %K Geschlechterverteilung %K Wissenschaftler %K Hochschullehrer %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Universität %K Elternschaft %K Mütter %K Väter %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-16 %M k110913a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Beruf %V 63 %N 8 %F Z 080 %A Plünnecke, Axel %T MINT-Akademiker und Demografie : Engpässe und Handlungsoptionen %D 2011 %P S. 16-18 %G de %# A 2008; E 2020 %@ ISSN 0341-339X %X Der demografische Wandel führt zu einem steigenden Fachkräfteengpass in innovativen Branchen, deren Innovationskraft auf MINT-Qualifikationen basiert . Fachkräftestrategien zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie führen zu keiner Lösung, da nur wenige Frauen in diesem Bereich arbeiten. Auch das Erwerbspersonenpotential älterer Arbeitnehmer ist bereits ausgeschöpft. Vorgeschlagen wird die Höherqualifizierung beruflich qualifizierter Fachkräfte und die Förderung bildungsferner Schichten. Daneben sollen die Potentiale von Zuwanderern besser genutzt werden. (IAB) %K MINT-Berufe %K Akademiker %K Hochtechnologie %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K offene Stellen %K Personalersatzbedarf %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitskräfteangebot %K Hochschulabsolventen - Quote %K demografischer Wandel %K Beruf und Familie %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildungsförderung %K Frauen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Hochschulpolitik %K Höherqualifizierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-26 %M k110920502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Foundations and Trends in Entrepreneurship %V 5-6 %F Z 2001 %A Reynolds, Paul D. %T New firm creation : a global assessment of national, contextual, and individual factors %D 2010 %P 185 S. %G en %# A 2000; E 2009 %@ ISSN 1551-3114 %R 10.1561/0300000034 %U http://dx.doi.org/10.1561/0300000034 %X "The prevalence of individuals actively involved in business creation among 75 countries varies from one in thirty (Japan, Belgium, France) to one in three (Peru, Uganda). Predictive models reflecting five national aspects - economic, structural, centralized control, population potential for entrepreneurship, and cultural support - are able to account for 63% to 93% of the variation in 23 types of business creation. The most important factors associated with the prevalence of business creation are the capacity of the population to participate in business start-ups, a high prevalence of small businesses, participation of women in the labor force, the presence of informal investors, emphasis on traditional rather than secular - rational values, presence of young adults, and income inequality. The use of log linear regression modeling to predict individual participation in 15 types of business creation explained from 14% to 41% of the variance. Personal attributes, national cultural and social norms, and personal context were much more likely to be associated with individual participation in business creation than characteristics of the national economy, economic structure, population readiness for business creation or centralized control of economic activity. The primary policy implication is that efforts to directly prepare individuals for business creation are more likely to have an impact compared to adjustments in regulatory procedures or legal standards. The assessment demonstrates the considerable value from harmonized cross national data on business creation and national attributes. There remains, however, substantial opportunity for improving understanding of the entrepreneurial process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Determinanten %K regionale Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Persönlichkeitsmerkmale %K Unternehmensgründung - internationaler Vergleich %K kulturelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K Risikobereitschaft %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Welt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-12 %M k110829t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Japan Labor Review %V 8 %N 3 %F Z 291 %A Toda, Akihito %T How important is occupational experience in current Japan? : analysis with focus on occupation-specific human capital %D 2011 %P S. 56-77 %G en %# A 1991; E 2007 %@ ISSN 1348-9364 %U http://www.jil.go.jp/english/JLR/documents/2011/JLR31_toda.pdf %X "In this paper, I focus on occupation-specific human capital and analyze to what extent firms value and utilize such human capital that is formed through the experience within occupation, using publicly available data. The results can be summarized as follows. First, since the 1990s, the percentage of job changers who stay in the same occupation has increased for those who were formerly specialist and technical workers, or clerical workers, but it has remained almost at the same level for those who were formerly in the other occupations. Second, in the analysis of factors that determine the percentage of job changers who stay in the same occupation, it turn out that job changers formerly in occupations that requires a larger accumulation of human capital are more likely to stay in the same occupation, both for male and female workers. Third, a worker's experience within occupation has a larger effect on wages than his or her age, both for male and female workers, and in the case of females, this occupational experience effect for specialist and technical workers relative to that for other occupational groups has risen in recent years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufserfahrung %K Erfahrungswissen %K Einkommenseffekte %K Arbeitsplatzwechsel %K Berufswechsel %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsertrag %K Humankapital %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Japan %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-22 %M k110905n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Acemyan-Steffens, Talar Valentina %A Neuhäuser, Martina %T Aktuelle Wege und Trends der Personalentwicklung, Rekrutierung und Nachfolgeplanung %P 88 S. %C Düsseldorf %G de %B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 230 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_230.pdf %X "Der demografische Wandel und der prognostizierte Fachkräftemangel stellen an die betrieblichen Akteure der Stahlindustrie in Deutschland hinsichtlich der Gewinnung und Bindung von Fach- und Führungskräften besondere Anforderungen. Gerade guter Personalarbeit kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. So gilt es den sich in Zukunft abzeichnenden Verlust von Erfahrungswissen zu vermeiden, Wissenstransfer zu ermöglichen und durch innovative Rekrutierungs- und Ausbildungsmodelle die Nachwuchsförderung für Fach- und Führungskräfte sicherzustellen. Personalentwicklung muss einen Beitrag dazu leisten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit all den Fähigkeiten und Kompetenzen auszustatten, die erfolgreiches Arbeiten ermöglichen. Qualifizierung und zielgerichtete Entwicklung spielt dabei eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund wurde bei der Hans Böckler Stiftung ein Fachausschuss gegründet, mit dem Ziel, die Themenfelder Rekrutierung, Personalentwicklung und Nachfolgeplanung mit all den herausgefilterten Problem- und Fragestellungen systematisch zu bearbeiten, sich innerhalb der in Deutschland produzierenden Stahlunternehmen untereinander auszutauschen, Beispiele guter Personalarbeit kennenzulernen und zu dokumentieren, aber auch den Blick über die deutsche Stahlindustrie hinaus nach außen zu richten, um auch von anderen Branchen und Unternehmen gute Anregungen zu erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Personalpolitik %K Personalentwicklung %K Personalbeschaffung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Stahlindustrie %K Führungskräfte %K betriebliche Weiterbildung %K Marketing %K Hochschule %K dualer Studiengang %K Stipendium %K Trainee-Ausbildung %K best practice %K Personalersatzbedarf %K Personalplanung %K on line %K Bewerbung %K ältere Arbeitnehmer %K Nachwuchssicherung %K demografischer Wandel %K Ingenieur %K Naturwissenschaftler %K Maschinenbauingenieur %K Metallberufe %K E-Mail %K Schule %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-29 %M k110914r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bossi, Luca %A Gumus, Gulcin %T Income inequality, mobility, and the welfare state : a political economy model %D 2011 %P 33 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 5909 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110909r13.pdf %X "In this paper, we set up a three-period stochastic overlapping generations model to analyze the implications of income inequality and mobility for demand for redistribution and social insurance. We model the size of two different public programs under the welfare state. We investigate bidimensional voting on the tax rates that determine the allocation of government revenues among transfer payments and old-age pensions. We show that the coalitions formed, the resulting political equilibria, and the demand for redistribution crucially depend on the level of income inequality and mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Umverteilung %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K Transferleistung %K Sozialausgaben %K soziale Mobilität %K Einkommenshöhe %K berufliche Mobilität %K politische Einstellungen %K Intragenerationsmobilität %K soziale Ungleichheit %K Wahlverhalten %K altersspezifische Faktoren %K Verteilungspolitik %K D72 %K H53 %K H55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-26 %M k110909r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %1 Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Brussig, Martin %T Neueinstellungen im Alter : tragen sie zu verlängerten Erwerbsbiografien bei? %D 2011 %P 16 S. %C Duisburg %G de %# A 2002; E 2010 %B Altersübergangs-Report : 2011-03 %@ ISSN 1614-8762 %U http://vg01.met.vgwort.de/na/9935e338f78b4ee9841340f0495fc270?l=http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2011/2011-03/auem2011-03.pdf %X "In einer dynamischen Wirtschaft sind Entlassungen und Neueinstellungen wichtige Mittel, auf veränderlichen Arbeitskräftebedarf zu reagieren. Ein Wiedereinstieg nach erfolgter Entlassung gilt für Ältere als schwierig, ist aber angesichts verlängerter Erwerbsphasen oftmals nötig. Anders als die Zahl der älteren Erwerbstätigen ist die Zahl der Älteren ab 50 bis unter 65 Jahren, die neu eingestellt wurden, in den letzten Jahren nicht stetig gestiegen. Im Jahr 2009 lag sie aber mit über 850.000 Personen deutlich über dem Tiefpunkt von 2006, als es nur ca. 600.000 Personen waren. Der Anteil der neu eingestellten Älteren an allen neu Eingestellten lag mit 13 Prozent nur halb so hoch wie der Anteil der beschäftigten Älteren an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (26 Prozent, 2009). Mit steigendem Alter treten immer weniger Personen eine neue Stelle an. Dieser Alterseffekt trifft besonders die Geringqualifizierten. Ältere Hochqualifizierte, von denen im letzten Drittel der Erwerbsphase nur vergleichsweise wenige neu eingestellt werden, profitieren von stabilen Beschäftigungsverhältnissen, aufgrund derer sie seltener eine neue Beschäftigung suchen. Die Altersselektivität bei Einstellungen - gemessen als Verhältnis der Eintrittsraten jüngerer und älterer neu eingestellter Mitarbeiter - ist seit Jahren unverändert. Dies deutet darauf hin, dass sich das betriebliche Rekrutierungsverhalten gegenüber älteren Bewerbern nicht geändert hat. Lediglich in der sehr kleinen Gruppe der 60- bis unter 65-Jährigen zeichnet sich in den letzten Jahren eine Verbesserung ab, ohne dass aber das Niveau der 55- bis 59-Jährigen erreicht wird. Die Alterserwerbsbeteiligung ließe sich über die bereits erzielten Zuwächse hinaus vermutlich beträchtlich steigern und die Erwerbsphasen entsprechend verlängern, wenn die Betriebe ihre Personalpolitik dem demographischen Wandel anpassten und ältere Bewerber stärker als bisher berücksichtigten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Personaleinstellung %K altersspezifische Faktoren %K Diskriminierung %K Beschäftigerverhalten %K Beschäftigtenstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-14 %M k110829r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Cataldi, Alessandra %A Kampelmann, Stephan %A Rycx, Francois %T Does it pay to be productive? : the case of age groups %D 2011 %P 28 S. %C Bonn %G en %# A 1999; E 2006 %B IZA discussion paper : 5938 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110913r12.pdf %X "Using longitudinal matched employer-employee data for the period 1999-2006, we investigate the relationship between age, wage and productivity in the Belgian private sector. More precisely, we examine how changes in the proportions of young (16-29 years), middle-aged (30-49 years) and older (more than 49 years) workers affect the productivity of firms and test for the presence of productivity-wage gaps. Results (robust to various potential econometric issues, including unobserved firm heterogeneity, endogeneity and state dependence) suggest that workers older than 49 are significantly less productive than prime age and young workers. In contrast, the productivity of middle-age workers is not found to be significantly different compared to young workers. Findings further indicate that average hourly wages within firms increase significantly and monotonically with age. Overall, this leads to the conclusion that young workers are paid below their marginal productivity while older workers appear to be 'overpaid' and lends empirical support to theories of deferred compensation over the life-cycle (Lazear, 1979)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsproduktivität %K altersspezifische Faktoren %K Einkommenseffekte %K Lebensalter %K Produktivitätseffekte %K Privatwirtschaft %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Produktivitätsunterschied %K Lohnunterschied %K Belgien %K J14 %K J24 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-29 %M k110913r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Huerta, Maria del Carmen %A Adema, Willem %A Baxter, Jennifer %A Corak, Miles %A Deding, Mette %A Gray, Matthew C. %A Han, Wen-Jui %A Waldfogel, Jane %T Early maternal employment and child development in five OECD countries %D 2011 %C Paris %G en %# A 1995; E 2002 %B OECD social, employment and migration working papers : 118 %@ ISSN 1815-199X %U http://www.oecd-ilibrary.org/early-maternal-employment-and-child-development-in-five-oecd-countries_5kg5dlmtxhvh.pdf %U jsessionid=2p5i65rdm5jvr.delta?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kg5dlmtxhvh-en&containerItemId=/content/workingp/5kg5dlmtxhvh-en&containerItemId=/content/workingp?? ???? %X "More mothers with young children are in paid work than in the past. There is a long-running debate on possible negative effects of maternal employment on child development. For the first time, this paper presents an initial comparative analysis of longitudinal data on maternal employment patterns after birth on child cognitive and behavioural development. The paper examines data of five OECD countries with different types and intensity of support provided to families to reconcile work and family life. The evidence suggests that a return to paid work by mothers within six months after childbirth may have negative effects on child outcomes, particularly on cognitive development, but the effects are small and not universally observed. Other factors such as family income, parental education and quality of interaction with children have greater influences on child development than early maternal employment per se." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit - Auswirkungen %K Kinder %K familiale Sozialisation %K erwerbstätige Frauen %K Kinderbetreuung %K kognitive Fähigkeit %K Verhaltensstörung %K Beruf und Familie %K Familienpolitik %K Berufsrückkehrerinnen %K altersspezifische Faktoren %K Persönlichkeitsentwicklung - internationaler Vergleich %K Australien %K Kanada %K Dänemark %K Großbritannien %K USA %K D10 %K D60 %K J13 %K J16 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-30 %M k110915r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-10.0137 %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Jaeger, David A. %A Huff Stevens, Ann %2 Stevens, Ann Huff %T Is job stability in the United States falling? : reconciling trends in the Current Population Survey and Panel Study of Income Dynamics %D 1999 %P 37 S. u. Anhang %C Bonn %G en %# A 1973; E 1996 %B IZA discussion paper : 35 %U http://doku.iab.de/externe/1999/i990428f12.pdf %X "Documenting trends in job stability over the past twenty-five years has become a controversial exercise. The two main sources of information on employer tenure, the Panel Study of Income Dynamics (PSID) and the Current Population Survey (CPS), have generally given different pictures of the degree of job stability in the U.S. economy. This paper examines whether the PSID and CPS yield systematically different results with respect to comparable measures of job stability. Both data sets show an increase in the fraction of male workers aged 30 and over with tenure less than ten years beginning in the late 1980s. There is little evidence in either data set of a trend in the share of employed individuals with one year or less of tenure. The two data sets provide nearly identical results for the 1980s and 90s while in the 1970s they give results that are somewhat less comparable. We argue that this is probably the result of changes in the CPS tenure question following the 1981 survey. The effects of this change and the choice of ending year and variable definition in PSID-based studies are the most likely explanations for the disparate findings in the literature." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsdauer %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K berufliche Mobilität %K Arbeitsplatzwechsel %K labour turnover %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-22 %M i990428f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Lundborg, Petter %A Nilsson, Martin %A Vikström, Johan %T Socioeconomic heterogeneity in the effect of health shocks on earnings : evidence from population-wide data on Swedish workers %D 2011 %P 51 S. %C Uppsala %G en %# A 1990; E 2004 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2011/11 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110915r06.pdf %X "In this paper, we test for the existence of socioeconomic heterogeneity in the effect of health shocks on labor market outcomes using register data on the total population of Swedish workers. We estimate fixed effect models and use unexpected hospitalizations as a measure of health shocks. Our results suggest large heterogeneity in the effects, where low educated individuals suffer relatively more from a given health shock. This result holds across a wide range of different health shocks and our results suggest that the heterogeneity increases by age. We test several potential explanations to these results. Extensive sensitivity analyses, including a difference-in-differences matching model, show that our estimates are robust to a number of potential threats. We conclude that socioeconomic heterogeneity in the effect of health shocks offers one explanation to why the socioeconomic gradient in health widens during middle ages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankheit - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K sozioökonomische Faktoren %K Qualifikationsniveau %K altersspezifische Faktoren %K Lebenslauf %K Heterogenität %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsniveau %K Krebs %K Herzinfarkt %K chronische Krankheit %K psychische Störung %K Muskel-Skelett-Erkrankung %K Schweden %K I10 %K I12 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-30 %M k110915r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Molloy, Raven %A Smith, Christopher L. %A Wozniak, Abigail %T Internal Migration in the United States %D 2011 %P 45 S. %C Bonn %G en %# A 1980; E 2010 %B IZA discussion paper : 5903 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110909r10.pdf %X "We review patterns in migration within the US over the past thirty years. Internal migration has fallen noticeably since the 1980s, reversing increases from earlier in the century. The decline in migration has been widespread across demographic and socioeconomic groups, as well as for moves of all distances. Although a convincing explanation for the secular decline in migration remains elusive and requires further research, we find only limited roles for the housing market contraction and the economic recession in reducing migration recently. Despite its downward trend, migration within the US remains higher than that within most other developed countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung - Entwicklung %K demografische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Wanderungsmotivation %K Wanderungsstatistik %K Immobilienmarkt %K ökonomische Faktoren %K Rezession %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K altersspezifische Faktoren %K Qualifikationsniveau %K USA %K J61 %K R23 %K J1 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-26 %M k110909r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Advanced Labour Studies, Amsterdam (Hrsg.) %A Tijdens, Kea %A Klaveren, Maarten van %A Bispinck, Reinhard %A Dribbusch, Heiner %A Öz, Fikret %T Employees' experiences of the impact of the economic crisis in 2009 and 2010 : a German-Dutch comparison %D 2011 %P 61 S. %C Amsterdam %G en %# A 2009; E 2011 %B AIAS working paper : 11/109 %U http://www.uva-aias.net/publications/show/1466 %X "Few studies have researched the impact of the 2008-2009 economic crisis on organisations' adjustment behaviour in Germany and the Netherlands. Using large-scale data from an employee web-survey running from 2009/08 to 2010/11, this paper investigates the likelihood that German and Dutch employees work for a crisis-hit organisation. The likelihood of labour hoarding or downward adjustments of the permanent or flexible workforce in crisis-hit organisations is studied, as is the likelihood of downward adjustments in basic wages or benefits. The results show that such effects occur in large firms and the manufacturing industry much more often, that women are more likely to be working in a crisis-hit organisation but less likely to be facing any of the adjustments, that education hardly matters and that elderly workers face many more adjustments than younger workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Rezession %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Beschäftigungssicherung %K Arbeitskräftehortung %K Lohnsenkung %K Arbeitszeitverkürzung %K Betriebsgröße %K Unternehmensgröße %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Kurzarbeit %K institutionelle Faktoren %K Wahrnehmung %K Arbeitnehmer %K Personalanpassung %K Personalpolitik %K Tarifbindung %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-26 %M k110908r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 47.0277 %A Blome, Agnes %A Keck, Wolfgang %A Alber, Jens %T Generationenbeziehungen im Wohlfahrtsstaat : Lebensbedingungen und Einstellungen von Altersgruppen im internationalen Vergleich %D 2008 %P 419 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1990; E 2006 %@ ISBN 978-3-531-15660-6 %R 10.1007/978-3-531-90870-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90870-0 %X "Die Alterung der Gesellschaft und sich ändernde Familienkonstellationen sind gemeinsame Entwicklungslinien der heutigen Wohlfahrtsstaaten. Diese Prozesse stellen die wohlfahrtsstaatliche Ausgestaltung oder - in radikalen Ansätzen - den Wohlfahrtsstaat selbst in Frage. Die Autoren verknüpfen anhand des Vergleichs ausgewählter Länder (Deutschland, Frankreich, Italien und Schweden) Variationen des Wohlfahrtsstaats mit den Lebensbedingungen, Beziehungsmustern und Einstellungen verschiedener Generationen. Sie zeigen, dass dem Zusammenspiel zwischen den Generationenverhältnissen im Wohlfahrtsstaat und den Generationenbeziehungen in der Familie eine zentrale Stellung bei der Regulierung von Verteilungskonflikten zukommt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Generationenverhältnis - internationaler Vergleich %K demografischer Wandel %K sozialer Wandel %K Wohlfahrtsstaat %K institutionelle Faktoren %K Lebenssituation %K soziale Beziehungen %K soziale Einstellungen %K altersspezifische Faktoren %K Solidarität %K Intergenerationsmobilität %K Altenpflege %K Rentenversicherung %K Familienpolitik %K Kinderbetreuung %K Konfliktmanagement %K sozialer Konflikt %K soziale Gerechtigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Italien %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-16 %M k110912302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Academy of Sciences, Washington (Hrsg.) %A Cohen, Joel E. %A Kravdal, Oystein %A Keilman, Nico %T Childbearing impeded education more than education impeded childbearing among Norwegian women %D 2011 %P S. 11830-11835 %C Washington, DC %G en %# A 1980; E 2003 %B Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America : 108,29 %@ ISSN 0027-8424 %R : 10.1073/pnas.1107993108 %U http://dx.doi.org/:10.1073/pnas.1107993108 %X "In most societies, women at age 39 with higher levels of education have fewer children. To understand this association, we investigated the effects of childbearing on educational attainment and the effects of education on fertility in the 1964 birth cohort of Norwegian women. Using detailed annual data from ages 17 to 39, we estimated the probabilities of an additional birth, a change in educational level, and enrollment in the coming year, conditional on fertility history, educational level, and enrollment history at the beginning of each year. A simple model reproduced a declining gradient of children ever born with increasing educational level at age 39. When a counterfactual simulation assumed no effects of childbearing on educational progression or enrollment (without changing the estimated effects of education on childbearing), the simulated number of children ever born decreased very little with increasing completed educational level, contrary to data. However, when another counterfactual simulation assumed no effects of current educational level and enrollment on childbearing (without changing the estimated effects of childbearing on education), the simulated number of children ever born decreased with increasing completed educational level nearly as much as the decrease in the data. In summary, in these Norwegian data, childbearing impeded education much more than education impeded childbearing. These results suggest that women with advanced degrees have lower completed fertility on the average principally because women who have one or more children early are more likely to leave or not enter long educational tracks and never attain a high educational level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Geburtenhäufigkeit %K Fruchtbarkeit - Auswirkungen %K Mütter %K altersspezifische Faktoren %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsabschluss - Auswirkungen %K generatives Verhalten %K Kinderzahl %K Bildungsniveau %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-30 %M k110915r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 88.0564 %A Fischer, Lorenz %T Arbeitszufriedenheit : Konzepte und empirische Befunde %D 2006 %P 333 S. %7 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. %C Göttingen %I Hogrefe %G de %S Wirtschaftspsychologie %@ ISBN 3-8017-1730-5 %X "Das subjektive Befinden der Mitarbeiter, ihre Ansprüche an die Arbeit und insbesondere die Frage, inwieweit man diesen Ansprüchen innerhalb einer Organisation gerecht werden kann, sind für die Unternehmensleitung wichtige Größen einer zukunftsorientierten Personalpolitik. Das Konzept der Arbeitszufriedenheit steht daher seit Jahrzehnten im Mittelpunkt kritischer Auseinandersetzungen von Sozialwissenschaftlern. Allerdings wurden die hohen Erwartungen, nämlich die seelische Gesundheit der arbeitenden Bevölkerung angesichts der Leistungsbereitschaft von Belegschaften zu ermöglichen, durch zahlreiche empirische Arbeiten in Frage gestellt. Die vollständige Neubearbeitung des Bandes liefert aktuelle empirische Daten zur konzeptuellen Vertiefung des Zufriedenheitskonzepts, zur Differenzierung von Formen von Arbeitszufriedenheit sowie zu Korrelaten der Arbeitszufriedenheit." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Lorenz Fischer: Arbeitszufriedenheit: Steuerungstechnik der Arbeitsmoral oder messsensibles Artefakt? Die Forschungsarbeiten im Überblick (1-8); Konzeptuelle Arbeiten Jürgen Wegge, Rolf van Dick: Arbeitszufriedenheit, Emotionen bei der Arbeit und organisationale Identifikation (11-36); Jörg Felfe und Bernd Six: Die Relation von Arbeitszufriedenheit und Commitment (37-60); Ingwer Borg: Arbeitswerte, Arbeitszufriedenheit und ihre Beziehungen (61-79); Lorenz Fischer, Frank Belschak: Objektive Arbeitszufriedenheit? Oder: Was messen wir, wenn wir nach der Zufriedenheit mit der Arbeit fragen? (80-108); Formen von Arbeitszufriedenheit Corinne Baumgartner, Ivars Udris: Das "Zürcher Modell" der Arbeitszufriedenheit - 30 Jahre "still going strong" (111-134); Andrg Büssinge Britta Herbig, Thomas Bissels, Jan Krüsken: Formen der Arbeitszufriedenheit und Handlungsqualität in Arbeits- und Nicht-Arbeitskontexten (135-159); Paul Jimgnez: Arbeitszufriedenheit als Mittlervariable in homöostatischen Feedbackprozessen. Eine kybernetische Perspektive (160-186); Korrelate der Arbeitszufriedenheit Klaus-Helmut Schmidt: Beziehung zwischen Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung - Neue Entwicklungen und Perspektiven (189-204); Andrea E. Abele, J. Christopher Cohrs, Dorothea E. Dette: Arbeitszufriedenheit - Person oder Situation? (205-225); Rainer Wieland, Jarek Krajewski, Maria Memmou: Arbeitsgestaltung, Persönlichkeit und Arbeitszufriedenheit (226-242); Bernd Six, Jörg Felfe: Arbeitszufriedenheit im interkulturellen Vergleich (243-272); Karsten Schulte: Macht Alter zufrieden mit dem Beruf? Eine empirische Analyse über die hohe Arbeitszufriedenheit älterer Beschäftigter (273-290). %K Arbeitszufriedenheit - Konzeption %K Sozialwissenschaft %K psychische Faktoren %K Arbeitszufriedenheit - Messung %K Arbeitsleistung %K Arbeitsgestaltung %K Persönlichkeitsmerkmale %K interkulturelle Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmotivation %K Arbeitsplatzqualität %K Betriebsklima %K human resource management %K Personalpolitik %K Emotionalität %K Arbeitssituation %K Arbeitspsychologie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-12 %M k110906301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 92-60.0112 %1 TÜV Rheinland Group (Hrsg.) %1 TÜV Bildung und Consulting (Bearb.) %A Schmauder, Siegfried %T Der Zusammenhang zwischen Weiterbildung und Karriere in der beruflichen Biografie von Ingenieuren %D 2005 %P 84 S. %C Berlin %G de %# A 2005; E 2005 %X "Eine Studie der TÜV Rheinland Group analysiert deshalb den Zusammenhang zwischen Weiterbildung und der Karriere von Ingenieuren jenseits der 40. Befragt wurden 203 Personalverantwortliche und 349 Ingenieure. Die Ingenieure waren alle älter als 40 Jahre, 44 Prozent davon waren arbeitslos. Die Untersuchung ergab: Personalverantwortliche vermissen bei älteren Ingenieuren vor allem Fachwissen in angrenzenden wissenschaftlichen Disziplinen, Prozesswissen sowie Team- und Veränderungsfähigkeit. Gerade diese Kompetenzen sind bei einem Arbeitsplatzwechsel sowie bei strukturellen Veränderungen in einem Unternehmen jedoch besonders gefragt. Die befragten Arbeitnehmer sehen ihre Wettbewerbsvorteile im Vergleich zu jüngeren Ingenieuren vor allem in ihrer praktischen Erfahrung und ihrer Arbeitseffizienz. Die Personalverantwortlichen teilen diese Einschätzung nur bedingt. Sie beurteilen die Erfahrung und Arbeitseffizienz der im eigenen Betrieb beschäftigten Ingenieure positiv. Diese Kompetenzen schätzen Sie allerdings bei arbeitslosen Ingenieuren deutlich geringer ein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ingenieur %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildung %K Berufsverlauf %K Arbeitslose %K Qualifikationsanforderungen %K Personaleinstellung %K Veränderungskompetenz %K Teamfähigkeit %K Fachkenntnisse %K Interdisziplinarität %K Berufserfahrung %K Selbstbild %K Fremdbild %K Vorurteil %K Arbeitsproduktivität %K Erfahrungswissen %K Qualifikationsdefizit %K matching %K Dequalifizierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-07 %M k110815303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 92-60.0114 %A Verein Deutscher Ingenieure, Beruf und Gesellschaft (Hrsg.) %T "Die Mischung macht's": Beschäftigung älterer Ingenieurinnen und Ingenieure : zum konstruktiven Umgang mit dem "demographischen Faktor" %D 2005 %P 11 S. %C Berlin %G de %X Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Ingenieurbedarf in Deutschland. Zur Deckung des Bedarfs werden überwiegend Absolventen oder junge Berufstätige herangezogen, während die Arbeitslosigkeit unter den älteren Ingenieuren nach wie vor hoch bleibt. Ältere Ingenieure, die arbeitslos geworden sind, haben erhebliche Schwierigkeiten ins Berufsleben zurückzufinden. Das liegt zum einen daran, dass sie in den Unternehmen auf vielfältige Vorbehalte stoßen. 'Die Unternehmen unterschätzen die Chancen einer Bedarfsdeckung durch ältere Ingenieurinnen und Ingenieure und deren Qualitäten offenbar systematisch.' Auf der andere Seite sind die arbeitslosen Ingenieure oft nicht mit Bewerbungssituationen vertraut und haben deutliche Kommunikations- und Vermittlungsprobleme. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen des VDI. Die Unternehmen sollen ermutigt werden, ältere Ingenieure bei Einstellungen stärker zu berücksichtigen und im Sinne von diversity management 'eine gesunde Mischung aus erfahrenen Ingenieuren und Nachwuchsingenieuren anzustreben'. Angesichts des demografischen Wandels wird laut VDI bei der Besetzung freier Stellen zu wenig Rücksicht auf ältere Ingenieure genommen. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Ingenieur %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Vorurteil %K Unternehmen %K Bewerbungsverhalten %K Berufserfahrung %K Fachkenntnisse %K Führungskompetenz %K demografischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-09-07 %M k110816307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 35 von 478 Datensätzen ausgegeben.