Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Applied Economics %V 43 %N 28 %F X 132 %A Black, David %A Tseng, Yi-Ping %A Wilkins, Roger %T Do changes in demographic characteristics explain declining male employment rates? : examination of the Australian case using a propensity score re-weighting decomposition approach %D 2011 %P S. 4215-4226 %G en %# A 1981; E 2001 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2010.491445 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2010.491445 %X "Using Australian data spanning the period from 1981 to 2001, we apply a propensity score re-weighting decomposition approach to investigate the extent to which the large decline in the male employment population rate over this period can be attributed to changes in socio-demographic characteristics. We find that changes in observed characteristics account for little of the aggregate decline. However, changes in characteristics are found to be important for population sub groups. In particular, changes in partner status and partner employment status have acted to decrease employment rates of younger males, but increase employment rates of older males. A further finding is that, holding observed characteristics constant, there has been a very large decline in the employment rate of 55 - 64-year-olds with bachelor degree qualifications. In the course of applying the decomposition method, we illustrate that validity of inferences depends on 'appropriate' specification of the reweighting function." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbsquote %K Männer %K Erwerbsbevölkerung %K Bevölkerungsrückgang %K altersspezifische Faktoren %K demografische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Familienstand %K Qualifikationsniveau %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-31 %M k110817n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 44 %N 18 %F X 132 %A Bolli, Thomas %A Zurlinden, Mathias %T Measurement of labour quality growth caused by unobservable characteristics %D 2012 %P S. 2297-2308 %G en %# A 1991; E 2006 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2011.564140 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2011.564140 %X "The standard economy-wide indices of labour quality (or human capital) largely ignore the role of unobservable worker characteristics. In this article, we develop a methodology for identifying the contributions of both observable and unobservable worker characteristics in the presence of the incidental parameter problem. Based on data for Switzerland over the period 1991 to 2006, we find that a large part of growth in labour quality is caused by shifts in the distribution of unobservable worker characteristics. The overall index differs little from the standard indices, but contributions to growth attributed to education and age are corrected downwards." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsleistung - Indikatoren %K Arbeitnehmer %K Humankapital %K Arbeitsproduktivität %K Lohnhöhe %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Qualifikationsniveau %K Produktivitätsentwicklung %K Schweiz %K J24 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-31 %M k110818n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 43 %N 29 %F X 132 %A Borghans, Lex %A Weel, Bas ter %T Computers, skills and wages %D 2011 %P S. 4607-4622 %G en %# A 1997; E 1997 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2010.493138 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2010.493138 %X "Computer technology is most prominently used by skilled, high-wage workers. This suggests that computer use requires skills to take full advantage of the possibilities, which are particularly present among relatively skilled workers. This article develops a simple technology adoption model showing that the decision to adopt computer technology depends on (i) the tasks to be performed, (ii) the level of skill or education and (iii) the level of wages. Applying this model to British data, it is shown that the effect of wages and particular tasks on computer adoption is larger than the effect of skills on adoption. The estimates suggest that in Britain computer use is likely to be a matter of cost efficiency and not so much of workers' skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fachkräfte %K EDV-Kenntnisse %K Qualifikation %K EDV-Anwendung %K Bildungsabschluss %K altersspezifische Faktoren %K Familienstand %K Tätigkeitsmerkmale %K Lohnhöhe %K technischer Wandel %K Arbeitsmarkt %K Kostensenkung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Arbeitswelt %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-31 %M k110817n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 134 %N 6 %F Z 136 %A Cahill, Kevin E. %A Giandrea, Michael D. %A Quinn, Joseph F. %T Reentering the labor force after retirement %D 2011 %P S. 34-42 %G en %# A 1992; E 2008 %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2011/06/art2full.pdf %X "Data from the longitudinal Health and Retirement Study indicate that approximately 15 percent of older Americans with career jobs returned to the labor force after having retired; respondents were more likely to reenter the workforce if they were younger, were in better health, or had a defined-contribution pension plan." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentner %K berufliche Reintegration - Determinanten %K altersspezifische Faktoren %K Gesundheitszustand %K Berufsausstieg %K Rentenversicherung %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K betriebliche Sozialleistungen %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-24 %M k110810n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 44 %N 14 %F X 132 %A Frei, Christa %A Sousa-Poza, Alfonso %T Overqualification: permanent or transitory? %D 2012 %P S. 1837-1847 %G en %# A 1999; E 2006 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2011.554380 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2011.554380 %X "This article analyses job mismatches in Switzerland based on a subjective measure of overqualification. According to job search and job matching theories, overqualification is a transitory problem. Other theories show that overqualification can also be of a permanent nature. We test the perpetuity of overeducation using panel data from the first eight waves of the Swiss Household Panel (SHP) covering the period 1999 to 2006. Our empirical analysis reveals little evidence for lasting rigidities that would cause permanent job mismatches. Rather, spells of overqualification are relatively short: about half of all individuals who were overqualified in a given year had an adequate job match 1 year later. While a short duration of overqualification would be consistent with job search and job matching theories, our observation that the probability of a job mismatch does not significantly decrease with experience is at odds with these theories. Our article provides an alternative explanation for this phenomenon: the constant accumulation of experience and qualifications throughout a worker's career implies that, for a good job match to be maintained, qualification-specific job requirements must increase as the worker ages. If this does not occur, even older workers face a risk of becoming overqualified." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Überqualifikation %K mismatch %K Berufsverlauf %K Beschäftigungsdauer %K adäquate Beschäftigung %K unterwertige Beschäftigung %K altersspezifische Faktoren %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-31 %M k110818n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 43 %N 28 %F X 132 %A Heywood, John S. %A Jirjahn, Uwe %A Tsertsvadze, Georgi %T Part-time work and the hiring of older workers %D 2011 %P S. 4239-4255 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2010.491447 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2010.491447 %X "This research uses German establishment data to examine the relationship between back loading compensation, the hiring of older workers and their part time status. We confirm that establishments that defer compensation are less likely to hire older workers. We demonstrate for the first time that establishments that defer compensation are more likely to limit older workers to part time jobs, when they do hire them. Thus, deferred compensation plays a larger role in reducing the chances of older workers being hired into full time jobs than would be inferred from past estimates simply examining their odds of being hired at all." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Teilzeitarbeit %K Personaleinstellung - Determinanten %K ältere Arbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K betriebliche Alterssicherung %K Lohnstruktur %K Vollzeitarbeit %K Beschäftigerverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-31 %M k110817n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 44 %N 4 %F X 132 %A Kidd, Michael P. %A Metcalfe, Renuka %A Sloane, Peter J. %T The determinants of hiring older workers in Britain revisited : an analysis using WERS 2004 %D 2012 %P S. 527-536 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2010.508734 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2010.508734 %X "This article reexamines the role of specific human capital and back loading of compensation as deterrents to hiring older workers. We utilize the framework initially suggested by Hutchens (1986) and more recently implemented by Daniel and Heywood (2007). This approach identifies the extent to which firms hire older workers at a rate less than full replacement would imply. Using the 2004 British Workplace Employment Relations Survey, we examine whether a more favourable climate including a much tighter UK labour market combined with the abandonment of defined benefit pension schemes has increased the tendency to hire older workers. We also examine the impact of private health insurance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Personaleinstellung - Determinanten %K Berufserfahrung %K Erwerbsquote %K Beschäftigungsentwicklung %K institutionelle Faktoren %K Rentenversicherung %K private Krankenversicherung %K betriebliche Sozialleistungen %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-24 %M k110810n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Papers in Regional Science %V 90 %N 3 %F Z 967 %A Lehmer, Florian %A Ludsteck, Johannes %T The returns to job mobility and inter-regional migration : evidence from Germany %D 2011 %P S. 549-571 %G en %# A 1999; E 2005 %@ ISSN 1056-8190 %R 10.1111/j.1435-5957.2010.00326.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1435-5957.2010.00326.x %X Untersucht werden die Zusammenhänge zwischen der Lohnentwicklung und der interregionalen Mobilität in Deutschland. Dabei zeigt sich, dass Lohnzuwächse insbesondere bei jüngeren Arbeitskräften und Zuzüglern in Stadtregionen festzustellen sind. Diskutiert werden diese Ergebnisse in Beziehung zu regionalen Unterschieden im Preisniveau sowie der Frage, welche Rolle das Humankapital dabei spielt. (IAB) %X "This paper provides an extensive analysis of the wage effects of inter-regional mobility within Germany. Comparing skilled region-type movers with skilled non-migratory establishment movers we find clear evidence of an additional effect of inter-regional mobility which becomes fully effective after three years. The highest returns are obtained by young workers and by rural-urban movers. The introduction of fixed district and establishment effects tackles the notorious nuisance of regional price-level differences and reveals that the mobility returns can be decomposed into roughly equal contributions of human capital accumulation and search gains." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Mobilität %K regionale Mobilität %K Einkommenseffekte %K Binnenwanderung %K altersspezifische Faktoren %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Arbeitskräftemobilität %K labour turnover %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-22 %M k100609302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 24 %N 4 %F Z 923 %A Michaelis, Jochen %A Debus, Martin %T Wage and (un-)employment effects of an ageing workforce %D 2011 %P S. 1493-1511 %G en %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-010-0325-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-010-0325-9 %X "Given the empirical fact that workers of different ages are not perfect substitutes in production, this paper explores how change in the age pattern affects wages and (un)employment. We develop a general equilibrium model where wages for young and old workers are set by monopoly unions. Contrary to the common wisdom on this topic, we show that an increase in the relative number of older workers has no effect on young and old unemployment. If, however, unions attach a higher weight to the wishes of the old, the unemployment rate of the old (young) will increase (decrease). In this case, we observe a redistribution of wage income from the young to the old." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K demografischer Wandel %K Lohnstruktur %K Einkommensverteilung %K Arbeitslosenquote %K ältere Arbeitnehmer %K Tarifverhandlungen %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarkttheorie %K Gewerkschaft %K E2 %K J2 %K J5 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-31 %M k110816n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 49 %N 4 %F Z 453 %A Nordin, Martin %T Immigrants' returns to schooling in Sweden %D 2011 %P S. 144-166 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2009.00570.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2009.00570.x %X "The aim of this paper is to find out if the returns to immigrants' schooling are lower than the returns to natives' schooling. In addition the paper tries to establish whether immigrants who invest in different amounts of Swedish education also differ in their returns to schooling. For immigrants arriving in Sweden as adults, the returns to schooling are on average one log point lower than for natives. The results show that returns to schooling are considerably higher for immigrants who arrived in Sweden during compulsory school age than for immigrants who arrived in Sweden after compulsory school age. Moreover, immigrants who complete their schooling in Sweden show, in general, much higher returns than immigrants with only foreign schooling." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Bildungsertrag %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K altersspezifische Faktoren %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Schulbildung %K erste Generation %K Einwanderung %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-22 %M k110727n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 24 %N 4 %F Z 923 %A Pérez-Asenjo, Eduardo %T If happiness is relative, against whom do we compare ourselves? : implications for labour supply %D 2011 %P S. 1411-1442 %G en %# A 1972; E 2004 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-010-0322-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-010-0322-z %X "This paper addresses two important issues: the nature of the reference group to which individuals compare themselves, and the implications of social comparisons for labour supply. It identifies age as the main characteristic defining the reference group. Race, sex and religion are other relevant features in its determination. It provides micro-level evidence that social comparisons influence the hours an individual works. Specifically, if her income is lower than her reference group income, she will work more. It also shows that for males, white people and people living in rural areas the effect of relative income on both happiness and labour supply is greater." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Verhaltenstheorie %K Individuum - Verhalten %K Glück %K soziale Ungleichheit %K soziale Wahrnehmung %K Zufriedenheit %K Arbeitnehmer %K Erwerbsverhalten %K altersspezifische Faktoren %K Rasse %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Religion %K Einkommenshöhe %K Arbeitszeit %K USA %K D01 %K D19 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-31 %M k110816n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 134 %N 7 %F Z 136 %A Presser, Harriet B. %A Ward, Brian W. %T Nonstandard work schedules over the life course : a first look %D 2011 %P S. 3-16 %G en %# A 1979; E 2004 %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2011/07/art1full.pdf %X Auf der Basis von Langzeituntersuchungen des US-Arbeitsministeriums zwischen 1979 und 2004 wird das Ausmaß der nicht-normalen Arbeitszeiten bei US-Bürgern ausgewertet. Dabei werden alle Tätigkeiten, die nicht in die Normalarbeitszeit zwischen 8 Uhr und 17 Uhr fallen, einbezogen. Es ergibt sich, dass die 1979 befragten Arbeitnehmer zwanzig Jahre später zu mehr als 90 Prozent zumindest zeitweise untypische Arbeitszeiten erlebt haben. Die Einzelergebnisse werden nach Geschlecht, Ethnizität und Bildungsgrad aufgeschlüsselt. (IAB) %K Arbeitszeitentwicklung %K atypische Beschäftigung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Nationalität %K Bildungsniveau %K Berufsverlauf %K Schichtarbeit %K Nachtarbeit %K Abendschicht %K Wochenendarbeit %K Samstagsarbeit %K Sonntagsarbeit %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitszeitmodell %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-08-24 %M k110810n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 60 %N 8 %F Z 535 %A Bellmann, Lutz %A Leber, Ute %T Betriebliche Weiterbildung Älterer als Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs %D 2011 %P S. 168-175 %G de %# A 2002; E 2008; %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.60.8.168 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.60.8.168 %X "Betriebe haben verschiedene Möglichkeiten, einem bestehenden oder zu erwartenden Fachkräftebedarf zu begegnen. Eine dieser Strategien besteht darin, ältere, qualifizierte Mitarbeiter im Betrieb zu halten. Weiterbildung ist dabei ein wichtiges Mittel, um die Beschäftigungsfähigkeit aufrecht zu erhalten und die Qualifikationen den neuesten Entwicklungen anzupassen. Der Beitrag gibt einen näheren Einblick in das Weiterbildungsverhalten von Betrieben Älteren gegenüber, wobei insbesondere der potenzielle Einfluss von Rekrutierungsschwierigkeiten thematisiert wird. Empirische Analysen auf Basis der Daten des IAB-Betriebspanels zeigen, dass Betriebe eher dann in das Humankapital ihrer älteren Mitarbeiter investieren, wenn sie befürchten, ihren Qualifikationsbedarf auf dem externen Arbeitsmarkt nicht decken zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Establishments have different opportunities to overcome a shortage of skilled workers. One of these strategies is to retain older, qualified employees in the workforce. In order to maintain their employability and to adapt their skills to changes of the working environment, further training is an important requirement. This article investigates firms' training activities for older workers. It pays particular attention to the potential impact of difficulties in finding qualified workers. Empirical analysis, which draws on the IAB establishment panel, shows that firms that cannot meet their skill needs on the external labor market are more likely to offer further training to their older employees than firms without such difficulties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K IAB-Betriebspanel %K Fachkräftebedarf %K betriebliche Weiterbildung %K Personalpolitik %K Weiterbildungsverhalten %K Betrieb %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-31 %M k110831a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 25 %N 3 %F Z 930 %A Hallberg, Daniel %T Economic fluctuations and retirement of older employees %D 2011 %P S. 287-307 %G en %# A 1992; E 2000; %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2011.00522.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2011.00522.x %X "This paper studies the way in which labor market fluctuations affect the transition to early retirement among older employees in Sweden via the practice of negotiated pensions. The results indicate that downturns (upturns) in aggregated industry employment increases (decreases) the probability of early retirement. The results also suggest that the replacement levels immediately after early retirement are higher during declining and expanding industry employment. The results support an interpretation that (1) the employer and employee agreed on special early retirement pensions; and (2) that these were used in order to persuade older employees to quit voluntarily, but also that they worked to reward older employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Erwerbsverhalten %K Vorruhestand %K staatlicher Sektor %K Privatwirtschaft %K Rentenhöhe %K Kündigungsschutz %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigungsentwicklung - Auswirkungen %K Personalabbau %K Schweden %K J21 %K J26 %K J23 %K J14 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-30 %M k110829t07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Australian Journal of Labour Economics %V 13 %N 3 %F X 380 %A Maloney, Tim %A Pacheco, Gail %T Interpreting changes in minimum wage incidence rates %D 2010 %P S. 219-240 %G en %# A 1997; E 2008 %@ ISSN 1328-1143 %U http://www.business.curtin.edu.au/files/296maloney.pdf %X "Statutory minimum wages increased substantially in New Zealand between 2000 and 2008. Where less than three per cent of workers were being paid the minimum wage in the late 1990s, this figure increased to more than ten per cent of workers by 2008. However, it is not obvious how this rise in the minimum wage incidence rate should be interpreted. The problem is that minimum wages can have behavioural effects. A higher wage floor could reduce the proportion of minimum wage workers in an economy by eliminating low-wage jobs. Recent New Zealand experience provides a unique opportunity for estimating this behavioural impact. The substantial gap between adult and teenage minimum wages was eliminated immediately in 2001 for 18 and 19 year-olds and gradually by 2008 for 16 and 17 year-olds. We find little evidence of an overall behavioural effect. Increases in incidence rates were not diminished by losses in low-wage employment. However, we find compelling evidence that minimum wage incidence for an age group is reduced by increases in minimum wages for neighbouring age groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnentwicklung %K Niedriglohngruppe %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnunterschied %K Jugendliche %K Erwachsene %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsverhalten %K altersspezifische Faktoren %K Neuseeland %K J080 %K J380 %K J880 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-22 %M k110721n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 40 %N 4 %F Z 494 %A Krewerth, Andreas %A Bökmann, Katharina %T Auch mal in die Ferne schweifen? : Empirische Befunde zur Entstehung von transnationaler Mobilität in der Berufsausbildung %D 2011 %P S. 20-24 %G de %# A 2007; E 2009 %@ ISSN 0341-4515 %X "Angesichts der Globalisierung müssen Erwerbstätige im Arbeitsalltag nicht nur häufiger Fremdsprachen anwenden, sondern auch ein Gespür für fremde Kulturen entwickeln, um in internationalen Arbeitszusammenhängen angemessen agieren zu können. Solche internationalen Kompetenzen lassen sich über Auslandspraktika während der Berufsausbildung frühzeitig erlernen. Alternativ können junge Menschen ihre Ausbildung auch vollständig im Ausland verbringen. Der Beitrag geht der Frage nach, von welchen personalen Eigenschaften und situativen Bedingungen es abhängt, ob junge Menschen ein Interesse dafür entwickeln, ihre Berufsausbildung vollständig oder zum Teil im Ausland zu absolvieren und somit 'transnational mobil' zu werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausbildung %K Auslandsaufenthalt %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Auszubildende %K Auslandspraktikum %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Migranten %K Schulabschluss %K Schulleistung %K regionale Herkunft %K Ausbildungsplatzangebot %K Beruf %K Mobilitätsbereitschaft %K Industriekaufmann %K Koch %K Bankkaufmann %K Mechatroniker %K Fachinformatiker %K Industriemechaniker %K Friseur %K Bürokaufmann %K Einzelhandelskaufmann %K Maler %K Lackierer %K Elektroniker %K Verkäufer %K Kraftfahrzeugmechaniker %K Mechaniker %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-10 %M k110808p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Travail et Emploi %N 124 %F Z 693 %A Larquier, Guillemette de %A Rieucau, Geraldine %T Trouver ou créer son emploi : compter sur soi, sur autrui ou sur les institutions? %D 2010 %P S. 43-55 %G fr %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0224-4365 %X Mittels zweier Umfragen von INSEE (2006), des 'Employment Survey' und der Umfrage 'Survey SINE (Information System on the New Enterprises)' beleuchtet der Artikel die Ähnlichkeit zwischen Unterstützungen, eine Beschäftigung zu finden und den Unterstützungen, ein Geschäft zu eröffnen. Es wird angenommen, dass jede Art von Unterstützung (Eigenständigkeit, Netzwerkkontakte oder dafür vorgesehene Institutionen) mit einer spezifischen Art, Personen und Projekte zu bewerten, korrespondiert. Dafür vorgesehene Institutionen führen eine standardisierte Bewertung durch und beraten die Beschäftigungslosen; Netzwerke, die sich auf die Persönlichkeit verlassen, erlauben Ausländern und niedrig qualifizierten Personen den Zugang zu Beschäftigung. Eine Beschäftigung zu bekommen oder ein Geschäft zu eröffnen ohne jede Unterstützung baut auf allgemeine Signale und favorisiert eher Männer, Absolventen oder Berufserfahrene. Der Beschäftigungsstatus (unabhängig oder abhängig) erklärt nicht die Inanspruchnahme einer bestimmten Unterstützung, eher das sozio-ökonomische Profil der Personen. (IAB) %X "Using two surveys from INSEE (2006), the Employment Survey and the Survey SINE (Information System on the New Enterprises), the article highlights the similarity between the supports to get a job and the supports of business creation. The assumption is that each type of support (self-reliance, network connections or dedicated institutions) corresponds to a specific way of evaluating people and projects. Dedicated institutions conduct a standard assessment and advise the unemployed; networks, relying on personalized marks, allow foreign and low qualified people to access to employment. To get a job or to create a business without any support rely on general signals, and rather favours men, graduates or experienced people. The employment status (independent or dependent) doesn't explain the use of a particular support, but the socio-economic profile of individuals does." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K Selbstverantwortung %K berufliche Selbständigkeit %K abhängig Beschäftigte %K demografische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Familienstand %K Bildungsniveau %K beruflicher Status %K Wirtschaftszweige %K soziales Netzwerk %K informelle Kommunikation %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K berufliche Mobilität %K Frankreich %K J23 %K J63 %K J68 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-08-10 %M k110805n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Bohulskyy, Yan %A Erlinghagen, Marcel %A Scheller, Friedrich %T Arbeitszufriedenheit in Deutschland sinkt langfristig %D 2011 %P 9 S. %C Duisburg %G de %# A 1984; E 2009 %B IAQ-Report : 2011-03 %@ ISSN 1864-0486 %U http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2011/report2011-03.pdf %X "'Seit Mitte der 1980er Jahre nimmt die Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten in Deutschland in einem langfristigen Trend ab. - Besonders stark ist der Rückgang bei älteren Arbeitnehmern jenseits des 50. Lebensjahres. Ansonsten zeigt sich ein Rückgang der Arbeitszufriedenheit in allen Qualifikationsstufen und in Betrieben unterschiedlicher Größe in ähnlicher Form. - Im internationalen Vergleich weisen Arbeitnehmer in Deutschland eine besonders geringe Arbeitszufriedenheit auf. - Die Ursachen dafür sind in Entwicklungen wie der Intensivierung der Arbeit in den Betrieben, Problemen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, geringen Lohnsteigerungen und wachsender Unsicherheit bezüglich der beruflichen Zukunft zu suchen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszufriedenheit - Entwicklung %K Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich %K ältere Arbeitnehmer %K Betriebsgröße %K Qualifikationsniveau %K Arbeitsintensität %K Beruf und Familie %K Arbeitsplatzsicherheit %K Lohnhöhe %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-08-18 %M k110809r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A FitzRoy, Felix %A Nolan, Michael %A Steinhardt, Max Friedrich %T Age, life-satisfaction, and relative income %D 2011 %P 20 S. %C Hamburg %G en %# A 2008; E 2008 %B HWWI research. Paper : 110 %@ ISSN 1861-504X %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110728r13.pdf %X "We first confirm previous results with the German Socio-economic Panel, and obtain strong negative effects of comparison income. However, when we split the sample by age, we find quite different results for reference income. The effects on life-satisfaction are positive and significant for those under 46, consistent with Hirschman's (1973) 'tunnel effect', and only negative (and larger than in the full sample) for those over 46, when relative deprivation dominates. Thus for young respondents, reference income's signalling role, indicating potential future prospects, can outweigh relative deprivation effects. Own-income effects are also larger for the older sample, and of greater magnitude than the comparison income effect. In East Germany the reference income effects are insignificant for all age groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenshöhe - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K altersspezifische Faktoren %K regionaler Vergleich %K soziale Ungleichheit %K soziale Gruppe %K Glück %K peer group %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-08-22 %M k110728r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Zwick, Thomas %T Why training older employees is less effective %D 2011 %P 29 S. %C Mannheim %G de %# A 2007; E 2008 %B ZEW discussion paper : 11-046 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110728r05.pdf %X "Die Alterung der Belegschaften erhöht den Stellenwert lebenslangen Lernens für die Wettbewerbsfahigkeit der Unternehmen. Die meisten Beiträge zur Weiterbildung Älterer beziehen sich bisher auf deren relativ niedrige Teilnahme. Dieses Papier konzentriert sich hingegen auf die Effektivitat von Weiterbildung im Laufe des Berufslebens. Es zeigt sich, dass die Weiterbildung älterer Beschäftigter in deren Selbstwahrnehmung weniger effektiv ist. Die Effektivität wird in Bezug auf Schlüsseldimensionen wie Karriereentwicklung, Einkommenssteigerungen, Erwerb neuen Wissens, Flexibilitat oder Arbeitsplatzsicherheit gemessen. Ältere Beschäftigte verbinden zudem weniger ambitionierte Ziele mit der Weiterbildungsteilnahme. Ein wichtiger Grund für diese Unterschiede ist, dass die Unternehmen nicht die 'richtigen' Weiterbildungsformen und Weiterbildungsinhalte anbieten. Gemäß theoretischen Überlegungen bevorzugen ältere Beschäftigte informelle Weiterbildung mit einem klaren Bezug zu praktischen und zeitnahen Problemen am Arbeitsplatz. Sie profitieren zudem eher von Weiterbildungsinhalten, die leichter mit kristallisierten Fähigkeiten bewältigt werden können, wie beispielsweise Kommunikations- und Managementtraining. Die Teilnahme älterer Beschäftigter an diesen effektiveren Weiterbildungsformen ist jedoch nicht höher. Andere Weiterbildungscharakteristiken wie beispielsweise Dauer, Finanzierung und die Marktseite von der die Initiative für die Weiterbildung ausgeht, sind überraschend ähnlich für alle Altersgruppen. Deshalb ist die falsche Allokation von Weiterbildungsinhalten und -formen ein wichtiger Grund fur die geringere Effektivität bei alteren Beschäftigten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper shows that training of older employees is less effective. Training effectiveness is measured with respect to key dimensions such as career development, earnings, adoption of new skills, flexibility or job security. Older employees also pursue less ambitious goals with their training participation. An important reason for these differences during the life cycle might be that firms do not offer the 'right' training forms and contents. Older employees get higher returns from informal and directly relevant training and from training contents that can be mainly tackled by crystallised abilities. Training incidence in the more effective training forms is however not higher for older employees. Given that other decisive variables on effectiveness such as training duration, financing and initiative are not sensitive to age, the wrong allocation of training contents and training forms therefore is critical for the lower effectiveness of training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildung - Effizienz %K lebenslanges Lernen %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsplatzsicherheit %K Einkommenseffekte %K beruflicher Aufstieg %K Kompetenzerwerb %K Bildungsinhalt %K IAB-Weiterbildungspanel %K betriebliche Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K J10 %K J24 %K J28 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-08-22 %M k110728r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 95-31.0116 %A Baron, Stefan %T Workplace learning : subjective motives and supervisor support matter %D 2011 %P 135 S. %C Wiesbaden %I VS-Verlag für Sozialwissenschaften %G en %@ ISBN 978-3-531-17857-8 %X "Stefan Baron gathers information on reasons for the consistently low further training rates of both older and less educated employees, and provides suggestions to increase their participation in further training. He shows that employees are not solely rational decision-makers and that training decisions are affected by different educational motivation and investment risks. In particular, lacking confidence in own training competence can be a handicap for future training participation. Still, supervisors can help to strengthen confidence levels, but in many cases they are not trained to provide emotional support and may run the risk of following stereotypes and prejudices about older and less educated employees. As a consequence, both groups might not get the support they need for taking part in further training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitnehmer %K Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K lebenslanges Lernen %K Bildungsabschluss %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Vorgesetzte %K Teilnehmerauswahl %K Ausbildungserfolg %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsgruppe %K Arbeitszufriedenheit %K betriebliche Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-24 %M k110808p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %A Bilger, Frauke %A Rosenbladt, Bernhard von %T Weiterbildungsverhalten in Deutschland : AES 2010 Trendbericht %D 2011 %P 40 S. %C Bonn %G de %# A 2009; E 2010 %U http://www.bmbf.de/pub/trendbericht_weiterbildungsverhalten_in_deutschland.pdf %X Die nach dem 'Adult Education System - AES' für das Jahr 2012 europaweit geplante Untersuchung zur Beteiligung Erwachsener am lebenslangen Lernen wurde durch eine Vorstudie für das Jahr 2010 in Deutschland vorbereitet, deren Ergebnisse in dem Bericht dargestellt werden. Im einzelnen zeigte sich eine stabile Weiterbildungsbereitschaft von 42 Prozent der Erwerbsbevölkerung, allerdings mit Rückgängen in den ostdeutschen Ländern. Der größte Sektor ist die betriebliche Weiterbildung (mit etwa 60 Prozent) mit leicht rückläufiger Tendenz. Zugenommen hat der Anteil der Kurzveranstaltungen bis zu maximal einem Tag, während längere Angebote weniger häufig wahrgenommen werden. Die Ergebnisse werden nach Lebensalter, Geschlecht, Migrationshintergund, Arbeitslosigkeit und weiteren Faktoren zusammengestelt. (IAB) %K Weiterbildungsverhalten %K betriebliche Weiterbildung %K Erwachsenenbildung %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildungsstatistik %K regionaler Vergleich %K Bildungsbeteiligung %K Beschäftigungsform %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslose %K ausländische Arbeitnehmer %K Weiterbildungskosten %K Teilnehmerstruktur %K Stellung im Beruf %K Betriebsgröße %K Arbeitszeit %K Einkommenshöhe %K Bildungsabschluss %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Nationalität %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110707r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 493 329 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brussig, Martin %A Schwarzkopf, Manuela %2 Stephan, Gesine %T Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik : eine Implementationsstudie %D 2011 %P 239 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2004; E 2009; %B IAB-Bibliothek : 329 %@ ISBN 978-3-7639-4037-0 %@ ISBN 978-3-7639-4038-7 %@ ISSN 1865-4096 %R 10.978.37639/40370 %U http://dx.doi.org/10.978.37639/40370 %X "Eingliederungszuschüsse gehören zu den wichtigsten Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Sie zielen darauf, die Chancen von Arbeitsuchenden mit Vermittlungshemmnissen auf ein neues sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis zu verbessern, indem Arbeitgeber einen befristeten Zuschuss zu den Lohnkosten und Sozialversicherungsbeiträgen erhalten. In den Arbeitsagenturen und Jobcentern gelten Eingliederungszuschüsse überwiegend als geeignetes Instrument, um Personen mit Vermittlungshemmnissen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die Zuschüsse sind aber - unter anderem wegen möglicher Mitnahmeeffekte - nicht unumstritten. Die Untersuchung rekonstruiert die Handhabung der Eingliederungszuschüsse durch Vermittlungsfachkräfte, betriebliche Personalverantwortliche und Arbeitsuchende. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirkungen der Eingliederungszuschüsse wesentlich von den betrieblichen Personalstrategien abhängen, die von den Vermittlungsfachkräften nur begrenzt beobachtet und beeinflusst werden können. Grundlage der Untersuchung sind Fallstudien in Arbeitsagenturen, Grundsicherungsstellen und Betrieben sowie Gruppendiskussionen mit geförderten Arbeitnehmern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Integration subsidies are among the most important instruments in active labour market policy. They aim at improving the chances that job-seekers with barriers to placement have of finding a job. Integration subsidies provide employers with temporary subsidies towards wage costs and social security contributions. In employment offices and job centres, such subsidies are generally seen as a suitable instrument through which to integrate persons with barriers to placement into the labour market. However the subsidies are not free of criticism, among other things because of possible bandwagon effects. The study reconstructs the way integration subsidies are dealt with by case managers at employment offices and job centres, employers, and job-seekers. The results show that the effects of integration subsidies essentially depend on the human resources strategies of companies which can only be observed and influenced by case managers in employment offices and job centres to a limited degree. The study is based on case studies at public employment offices, job centres and companies, as well as on group discussions with employees who are being subsidised." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Vermittlungshemmnisse %K Mitnahmeeffekte %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K Schwerbehinderte %K Personalauswahl %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-02 %M k110629305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Familienfreundlichkeit - Erfolgsfaktor für Arbeitgeberattraktivität : Kurzfassung der Personalmarketingstudie 2010 - eine repräsentative Umfrage unter deutschen Arbeitgebern und Beschäftigten %D 2010 %P 14 S. %7 1. Aufl., Stand: Juli 2010 %C Berlin %G de %# A 2010; E 2010 %U http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Familienfreundlichkeit-Erfolgsfaktor-Online-Version,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf %X "Die Ergebnisse der neuen Umfrage zeigen: Familienfreundlichkeit ist ein unverändert wichtiger Faktor für die Arbeitgeberattraktivität - gerade auch für ältere Beschäftigte. Familienfreundlichkeit ist kein Schönwetterthema, denn die Unternehmen haben ihre familienfreundlichen Maßnahmen trotz der schlimmsten Wirtschaftskrise seit Gründung der Bundesrepublik weiter ausgebaut und auch bei Personalverantwortlichen hat das Thema noch an Bedeutung gewonnen. Doch gibt es nach wie vor Handlungsbedarf. Dies betrifft vor allem die Einbeziehung der älteren Beschäftigten in die familienbewusste Personalpolitik, den Umfang familienfreundlicher Angebote und deren Kommunikation." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie %K Beschäftigerverhalten %K Image %K Personalpolitik %K Arbeitsplatzwahl %K Pflegetätigkeit %K Altenpflege %K Erwerbstätige %K Mütter %K Väter %K altersspezifische Faktoren %K Kinderbetreuung %K Altenbetreuung %K Marketing %K Arbeitszeitflexibilität %K Unternehmenskultur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110726r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Landkreistag (Hrsg.) %T Optionskommunen: Nah am Menschen %D 2011 %P 76 S. %C Berlin %G de %# A 2006; E 2011 %S Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Deutschen Landkreise : 96 %@ ISSN 0503-9185 %U http://www.kreise.de/__cms1/doc/DLT_Option_17511_SCR.pdf %X "Seit mehr als sechs Jahren setzen neben den Jobcentern aus Bundesagentur für Arbeit und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten 69 Optionskommunen die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II in Eigenregie um. Zum 1.1.2012 kommen weitere 41 Optionskommunen hinzu, was der Deutsche Landkreistag zum Anlass nimmt, auf die Arbeit der bestehenden Optionskommunen und deren Konzepte, Erfolge und Initiativen zurückzublicken und gleichzeitig den Blick nach vorn zu richten und die neuen 41 Optierer willkommen zu heißen. Insgesamt treten mit Beginn des nächsten Jahres 108 Optionskommunen neben die rund 300 Jobcenter von Bundesagentur und Landkreisen bzw. kreisfreien Städten. Zukünftig erbringen sie Leistungen für ca. 1,7 Mio. SGB II-Empfänger, was 25 % der Leistungsbezieher und einem Drittel des Bundesgebiets entspricht. Unter den Optionskommunen sind 93 Landkreise und 15 Städte, verteilt auf alle 13 Flächenländer." (Textauszug, IAB-Doku) %K Optionskommune %K Grundsicherung nach SGB II %K Benchmarking %K Zielvereinbarung %K Unternehmensziel %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Konzeption %K best practice %K Arbeitsvermittlung %K Case Management %K Berufsberatung %K Qualifizierungsmaßnahme %K allein Erziehende %K Familie %K Mütter %K arbeitslose Jugendliche %K ältere Arbeitnehmer %K Coaching %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Organisationsstruktur %K Job-Center %K lernende Organisation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110726r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-10.0134 %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Lesch, Hagen %A Schäfer, Holger %A Schmidt, Jörg %T Arbeitszufriedenheit in Deutschland : Messkonzepte und empirische Befunde %D 2011 %P 83 S. %C Köln %I IW Medien %G de %# A 1994; E 2008 %B IW-Analysen : 70 %@ ISBN 978-3-602-14877-6 %X "Notwendiges Übel oder Lebensaufgabe - wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Arbeit wirklich? Dieser Frage sind die IW-Wissenschaftler Hagen Lesch, Holger Schäfer und Jörg Schmidt in ihrer Analyse nachgegangen. Ihre Untersuchungen nehmen einerseits verschiedene Befunde unter die Lupe, wobei ein besonderes kritisches Augenmerk dem Index des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) 'Gute Arbeit' gilt. Andererseits entwickeln die Autoren selbst eine eigene Untersuchungsmethode und überprüfen mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels, wie es um die Arbeitszufriedenheit hierzulande bestellt ist. Fazit: Die meisten Beschäftigten sind zufriedener, als es der DGB glauben machen möchte. Auch die Konjunktur hat wenig Einfluss darauf, ob sich Arbeitnehmer wohl an ihrem Platz fühlen. Vor allem Selbstständige und Auszubildende haben wenig an ihrem Job auszusetzen. Generell gilt: Wer komplexe Aufgaben hat, dabei aber Ruhe hat sowohl im privaten als auch beruflichen Leben, der ist meist zufrieden. Über- und Unterforderte, befristet Beschäftigte und Arbeitnehmer, die unter gesundheitlichen Problemen leiden oder einer anderen Arbeit nachgehen als der erlernten, kämpfen dagegen eher mit Unzufriedenheit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitnehmer %K Arbeitszufriedenheit - Determinanten %K Einkommen %K Arbeitszeit %K Beschäftigungsform %K beruflicher Status %K Betriebsgröße %K Betriebszugehörigkeit %K Berufserfahrung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Qualifikation %K Familienstand %K Kinderzahl %K regionale Herkunft %K Gesundheitszustand %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110721304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) %A TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Mitarb.) %A SÖSTRA GmbH, Berlin (Mitarb.) %T IAB-Betriebspanel, Länderbericht Sachsen : Ergebnisse der zwölften Welle 2007 %D 2008 %P 120 S. %C Berlin %G de %# A 1995; E 2008; %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091218309.pdf %X Das IAB-Betriebspanel wurde in Sachsen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2007 zum zwölften Mal durchgeführt. Ebenfalls zum zwölften Mal wurden mit Hilfe einer Aufstockungsstichprobe eigene Panels für die einzelnen ostdeutschen Länder und Berlin erarbeitet. In gleicher Weise beteiligen sich seit dem Jahr 2000 auch immer westdeutsche Länder. Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) finanziert eine Erweiterungsstichprobe für das verarbeitende Gewerbe, was sich anteilig auch in einer höheren Betriebszahl für Sachsen niederschlägt. Insgesamt wirken am IAB-Betriebspanel bundesweit ca. 16.000 Betriebe aller Branchen und Größen mit, in Sachsen knapp 1.200. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit hat durch seine finanzielle Beteiligung ein eigenes Betriebspanel für das Land ermöglicht. Ziel dieses Panels ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren ausgewählte Einflussfaktoren in Sachsen zu erhalten. Das zentrale Schwerpunktthema der zwölften Welle behandelt die Problematik der künftigen Stellenbesetzung mit Fachkräften. Die aktuellen Umbrüche in der Arbeitsmarktpolitik wie auch neuere Tendenzen sowohl in der Beschäftigungsentwicklung als auch in der Bevölkerungsentwicklung führen zu spürbaren Veränderungen im Verhältnis von Fachkräftenachfrage und -angebot. So kann durchaus angenommen werden, dass in den kommenden Jahren die Nachfrage nach Fachkräften zumindest in einigen Wirtschaftszweigen zunehmen wird. Unter diesem Aspekt werden der Bedarf an Fachkräften in den nächsten zwei Jahren eingeschätzt; die Alterung der Personalstruktur hinterfragt; die Gründe für den Mangel an geeigneten Bewerbern analysiert sowie die betrieblichen personalpolitischen Maßnahmen zur Deckung der Personalbedarfs beurteilt. In diesem Zusammenhang wird die Personalpolitik danach beurteilt, inwieweit sie vorausschauenden Charakter aufweist. Ein weiteres Thema der zwölften Welle konzentrierte sich auf das Innovationsgeschehen im Betrieb. Bereits 1993 (nur für westdeutsche Betriebe) sowie 1998, 2001 und 2004 (für westund ostdeutsche Betriebe) wurde die Problematik der betrieblichen Innovationen im IABBetriebspanel aufgegriffen. Die diesjährige Welle führt die Befragung zu diesem Thema fort, wobei teilweise identische Fragen wie in den früheren Jahren gestellt werden. Dies betrifft insbesondere die Weiter- oder Neuentwicklung von Produkten und Leistungen (Produktinnovationen). Erstmals werden neben Angaben zu Produktinnovationen auch Angaben zu Prozessinnovationen in den Betrieben erhoben. Wiederum werden Fragen zum betrieblichen Forschungs- und Entwicklungspotenzial gestellt. Darüber hinaus werden bestehende Kooperationsbeziehungen der Unternehmen im Rahmen von Forschung und Entwicklung hinterfragt sowie Faktoren, die eine Durchführung von geplanten betrieblichen Innovationen behindern. In das diesjährige Betriebspanel wurden turnusgemäß auch wieder die Fragenkomplexe zur betrieblichen Weiterbildung, zur öffentlichen Beschäftigungs- und Investitionsförderung, zu Öffnungsklauseln und zu Kapital- und Gewinnbeteiligungen aufgenommen. Zum ersten Mal wurde im IAB-Betriebspanel neben der Einschätzung der Ertragslage auch nach dem Jahresergebnis gefragt. Die mit dem Panel gewonnenen Ergebnisse über die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften ergänzen wesentlich die Informationsbasis, die von amtlichen statistischen Daten geboten wird. Ein entscheidender Vorteil dieser langjährig laufenden Arbeitgeberbefragung besteht darin, dass sowohl für Ostdeutschland und Westdeutschland insgesamt als auch für die einzelnen Länder das gleiche Fragenprogramm und das gleiche Erfassungs-, Hochrechnungs- und Auswertungsverfahren verwendet werden. Infolgedessen sind vergleichende Analysen zwischen den einzelnen Ländern und zu den Ergebnissen für Ost- und Westdeutschland insgesamt ohne methodische und definitorische Schwierigkeiten möglich. %K Beschäftigungsentwicklung %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K Arbeitskräftebedarf %K Fachkräftebedarf %K Arbeitskräftemangel %K Überstunden %K atypische Beschäftigung %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Personalpolitik %K Führungskräfte %K Chancengleichheit %K Produktivitätsentwicklung %K IAB-Betriebspanel %K Investitionsverhalten %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftszweige %K Lohnentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-04 %M k091218309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) %1 TNS-Infratest-Sozialforschung, München (Bearb.) %1 SÖSTRA e.V. (Bearb.) %A Wahse, Jürgen %A Dahms, Vera %A Putzing, Monika %A Frei, Marek %T IAB-Betriebspanel Ost : Ergebnisse der dreizehnten Welle 2008 %D 2009 %P 108 s. %C Berlin %G de %# A 1993; E 2009 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110802r06.pdf %X "Das IAB-Betriebspanel wurde in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2008 zum dreizehnten Mal durchgeführt. Damit wurde das Antwortverhalten eines Teils der Betriebe unmittelbar von der Mitte September 2008 beginnenden internationalen Finanzkrise partiell beeinflusst. Insgesamt beteiligten sich in Ostdeutschland über 6.000 Betriebe aller Branchen und Größen an der Befragung, bundesweit wirkten ca. 15.500 Betriebe mit. Das Ziel des IAB-Betriebspanels besteht darin, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe zu erhalten. Die zentralen inhaltlichen Themenkomplexe des Fragebogens 2008 (Schwerpunktthemen) werden im Mittelpunkt des Gesamtberichtes stehen. Dabei geht es um 'Chancengleichheit im Betrieb' sowie um den 'betrieblichen Fachkräftebedarf'. In das diesjährige IAB-Betriebspanel wurden im Rahmen eines neuen Basisprogramms folgende sich jährlich wiederholenden Fragenkomplexe aufgenommen: Beschäftigungsentwicklung; Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; betriebliche Investitionen und Innovationen; betriebliche Weiterbildung; Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; Tarif und Lohn. Zusätzlich wurden Fragen zu den sich mehrjährig wiederholenden Themen 'Ältere Arbeitnehmer' und 'Betriebliche Arbeitszeiten' gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Betriebsgröße %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K offene Stellen %K Personalbedarf %K Fachkräfte %K Personalbeschaffung %K atypische Beschäftigung %K Berufsausbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsbereitschaft %K Ausbildungsverhalten %K Auszubildende - Quote %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K wirtschaftliche Situation %K Unternehmen %K Arbeitsproduktivität %K Lohnentwicklung %K Tarifpolitik %K Investitionsförderung %K Investitionsquote %K Innovation %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Chancengleichheit %K Führungskräfte %K Gleichstellungspolitik %K Personalpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110802r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %1 DELTA-Institut für Sozial- und Ökologieforschung GmbH (Bearb.) %A Wippermann, Carsten %T Haushaltsnahe Dienstleistungen : Bedarfe und Motive beim beruflichen Wiedereinstieg %D 2011 %P 40 S. %C Berlin %G de %# A 2011; E 2011 %U http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/haushaltsnahe-dienstleistung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf %X "Dem beruflichen Wiedereinstieg von Frauen kommt für die Existenzsicherung der Familie ebenso wie für ihr Leben im Alter eine besondere Bedeutung zu. Damit der Wiedereinstieg gelingt, sind zeitliche Entlastungen für Frauen notwendig. Ein erhebliches Entlastungspotenzial sind haushaltsnahe Dienstleistungen. Die Studie des DELTA-Instituts zeigt die Bedarfe, Motive, Barrieren und auch politischen Umsetzungsmöglichkeiten aus Sicht der Wiedereinsteigerinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K private Dienstleistungen - Inanspruchnahme %K Berufsrückkehrerinnen %K erwerbstätige Frauen %K private Haushalte %K sozialer Status %K altersspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K Einkommenshöhe %K Vorurteil %K Beruf und Familie %K Nachfrageentwicklung %K Verbraucherverhalten %K kulturelle Faktoren %K Mütter %K Arbeitsentlastung %K Hausarbeit %K Väter %K Kinderbetreuung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-08-22 %M k110726r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 29 von 550 Datensätzen ausgegeben.