Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 32 %N 2 %F X 393 %A Bengtsson, Mattias %A Berglund, Tomas %T Negotiating alone or through the union? : Swedish employees' attitudes in 1997 and 2006 %D 2011 %P S. 223-241 %G en %# A 1997; E 2006 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X10371989 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X10371989 %X "It is said that people today are less interested in collective solutions such as union representation, mainly as a result of the processes of individualization that dilute collectivist orientations. On the basis of survey data carried out in Sweden in 1997 and 2006, the article studies attitudes towards two ways of negotiating with the employer - through the union or individually. The results show a minor decrease concerning the union option, while the willingness to negotiate individually has somewhat increased. However, the perceived need for the union was still high in 2006 - six out of 10 employees agreed with the statement. Another main conclusion is that employees' attitudes are clearly class-based, even though the class differences were somewhat smaller in 2006. Finally, young people are often seen as forerunners in adopting individualistic orientations. However, the results do not confirm that a collectivist attitude has been replaced by an individualistic leaning among younger employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnhöhe %K Tariflohn %K Gewerkschaftspolitik %K Individuum %K Lohnfindung %K Präferenz %K Arbeitsvertrag %K Klassengesellschaft %K Individualisierung %K soziale Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitskräfte %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110420n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 40 %N 3 %F Z 786 %A Euwals, Rob %A Knoef , Marike %A Vuuren, Daniel van %T The trend in female labour force participation: what can be expected for the future? %D 2011 %P S. 729-753 %G en %# A 1925; E 1986 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-010-0364-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-010-0364-9 %X "This study investigates the increase in the labour force participation rate of women. We estimate a binary age - period - cohort model for a sample of Dutch women born between 1925 and 1986. The results indicate that the increasing level of education and the diminishing negative effect of children have played an important role. Moreover, we find important unobserved cohort effects for pre-1955 generations, which is in line with results of studies on social norms. It is shown that the growth in female participation is likely to slow down in the near future, as such cohort effects are not relevant for younger generations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K soziale Normen %K Bildung %K Bildungschancen %K Kinderbetreuung %K Kindererziehung %K sozialer Wandel %K Zukunftsperspektive %K Familienstand %K Bildungsniveau %K altersspezifische Faktoren %K Niederlande %K J11 %K J21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110427n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 21 %N 1 %F Z 1342 %A Geisler, Esther %A Kreyenfeld, Michaela %T Against all odds: fathers’ use of parental leave in Germany %D 2011 %P S. 88-99 %G en %# A 1999; E 2005 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928710385732 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928710385732 %X "This paper investigates fathers' usage of parental leave in Germany based on data from the microcensuses of 1999 -- 2005. Special attention is given to the role that education has in leave-taking behaviour. Our empirical results show that educational differences between the partners are strong predictors of fathers' usage of parental leave. A father is more likely to take parental leave if he has a partner who is more highly educated or older. We also find that employment through a temporary working contract substantially lowers the chances that a man will take advantage of parental leave, while being employed in the public sector increases the likelihood that a man will use his parental leave entitlement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Väter %K Erziehungsurlaub - Inanspruchnahme %K Mikrozensus %K Erziehungsurlaub - Determinanten %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Rollenverhalten %K Qualifikationsniveau %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K soziale Werte %K Wertorientierung %K kulturelle Faktoren %K regionale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-05-16 %M k110418804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Australian Journal of Labour Economics %V 8 %N 2 %F X 380 %A Wanrooy, Brigid van %T Adapting to the lifecourse? Evaluating men and women's working-time preferences %D 2005 %P S. 145-162 %G en %# A 1996; E 2000 %@ ISSN 1328-1143 %U http://www.business.curtin.edu.au/files/vanwanrooyFD.pdf %X "While participants in the Australian working time debate have focused on the length and diversity of working hours, one of the central elements of the debate is whether these hours are meeting workers' preferences. Hakim's (2000) preference theory of work-lifestyle choices was developed to provide a framework for examining women's work and family choices throughout their lives. She argues that while the majority of women have 'adaptive' preferences for both work and family, the majority of men have 'work-centred' preferences. This paper examines this theory using the NLC data on work hours and preferences, among men and women over the lifecourse. We find that work hours and preferences vary over the lifecourse for women, both with and without children. Analysis of men's work hours shows little variation dependent on lifecourse stage, contrary to women. However, when we examine men's individual movements in and out of the workforce we find evidence of adaptive behaviour. Additionally, in some cases men's preferences for adaptive behaviour are not being met." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitwunsch %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Beruf und Familie %K Präferenz %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Mütter %K Väter %K Kinderlosigkeit %K Australien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-16 %M k110427n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management %V 18 %N 1/2 %F Z 1144 %A Zwick, Thomas %T Die Rolle von Betriebsräten und Gewerkschaften bei Senioritätsentlohnung %D 2011 %P S. 119-131 %G de %# A 1997; E 2004 %@ ISSN 0943-2779 %X "Weshalb bezahlen Arbeitgeber Löhne, die mit der Betriebszugehörigkeit steigen? Die Prinzipal-Agent-Theorie betont, dass Arbeitgeber ihre Beschäftigten an sich binden und motivieren wollen, indem sie ihnen einen relativ niedrigen Einstiegslohn sowie im Laufe der Betriebszugehörigkeit stärker steigende Löhne bezahlen, als dies deren steigende Produktivität rechtfertigen würde. Dieser Beitrag versucht die empirische Relevanz der Prinzipal- Agent-Theorie zu testen und geht hierbei insbesondere auf die Rolle von Betriebsräten und Gewerkschaften ein. Er bestätigt die theoretischen Vorhersagen, die positive Einflussmöglichkeiten beider Institutionen nahe legen." (Textauszug, IAB-Doku) %X "Why do employers pay seniority wages? The principal-agent theory stresses that employers might want to keep and motivate their employees by paying them a low entry wage and wage increases with tenure, although this may not be justified by their productivity development. This contribution tests the empirical relevance of this seniority wage interpretation. Hereby, it focuses on the role of works councils and unions. The theoretical hypotheses predicting a positive impact of both institutions on seniority wages are confirmed." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Anciennitätsprinzip %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaft %K Lohnhöhe %K Beschäftigungsdauer %K altersspezifische Faktoren %K Betriebsrat %K institutionelle Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsproduktivität %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Lohnstruktur %K Betrieb %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-19 %M k110504309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/5297 v 28 03 2011 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/3995) Chancen für die Teilhabe am Arbeitsleben nutzen - Arbeitsbedingungen verbessern - Rentenzugang flexibilisieren b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN (Drucksache 17/4046) Voraussetzung für die Rente mit 67 schaffen %D 2011 %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110414p02.pdf %X "Beschlussfassung und Bericht fassen die wesentlichen Aussagen der Anträge, der öffentlichen Anhörung zum Thema am 21.02.2011 und das ablehnende Beratungsergebnis im Ausschuss für Arbeit und Soziales zusammen. Zu Buchstabe a): Der für das Jahr 2012 vorgesehene Einstieg in die Erhöhung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre sowie der vorgezogenen Altersrenten ist nach der Forderung der Fraktion der SPD auszusetzen, weil die Voraussetzungen dafür gegenwärtig nicht erfüllt seien. Zu Buchstabe b): Die Erhöhung der Regelaltersgrenze ist nach Ansicht der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Stabilisierung des Beitragsaufkommens und zur Sicherung der Rentenhöhe notwendig. Sie sei aber nur dann vertretbar, wenn Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ergriffen würden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Rente mit 67 %K Rentenpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsförderung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildung %K Erwerbsquote %K Humanisierung der Arbeit %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-05 %M k110414p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/5297 v 28 03 2011 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/3995) Chancen für die Teilhabe am Arbeitsleben nutzen - Arbeitsbedingungen verbessern - Rentenzugang flexibilisieren b) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN (Drucksache 17/4046) Voraussetzung für die Rente mit 67 schaffen %D 2011 %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110414p02.pdf %X "Beschlussfassung und Bericht fassen die wesentlichen Aussagen der Anträge, der öffentlichen Anhörung zum Thema am 21.02.2011 und das ablehnende Beratungsergebnis im Ausschuss für Arbeit und Soziales zusammen. Zu Buchstabe a): Der für das Jahr 2012 vorgesehene Einstieg in die Erhöhung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre sowie der vorgezogenen Altersrenten ist nach der Forderung der Fraktion der SPD auszusetzen, weil die Voraussetzungen dafür gegenwärtig nicht erfüllt seien. Zu Buchstabe b): Die Erhöhung der Regelaltersgrenze ist nach Ansicht der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Stabilisierung des Beitragsaufkommens und zur Sicherung der Rentenhöhe notwendig. Sie sei aber nur dann vertretbar, wenn Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ergriffen würden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Rente mit 67 %K Rentenpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsförderung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildung %K Erwerbsquote %K Humanisierung der Arbeit %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-05 %M k110414p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economie et Statistique %N 437 %F Z 244 %A Guillemot, Danièle %A Peyrin, Aurélie %T Les salariés de plus de 50 ans et l'informatique : une comparaison public-privé %D 2011 %P S. 3-28 %G fr %# A 1991; E 2005 %@ ISSN 0336-1454 %U http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES437A.pdf %X "In den 1990er und 2000er Jahren zeigten viele Arbeiten die negativen Auswirkungen der technischen und organisatorischen Veränderungen in den Unternehmen auf die Arbeitsverhältnisse der älteren Beschäftigten auf. Verantwortlich für die negativen Auswirkungen dieser Veränderungen wurde die mangelnde Anpassungsfähigkeit der Senioren an die Informationstechnologien gemacht, die die während ihrer Berufslaufbahn erworbenen Kompetenzen entwerten. Zudem wird die Ausbildung in diesen neuen Technologien häufig als weniger effizient und weniger rentabel betrachtet, wenn sie Senioren anstatt jüngeren Arbeitnehmern geleistet wird. Diese Frage der Fähigkeiten der älteren Arbeitnehmer, sich den EDV-Instrumenten anzupassen, wird in diesem Artikel anhand der Erhebung 'organisatorische Veränderungen und Informatisierung' aus dem Jahr 2006 neu untersucht, deren Umfang auf die Verwaltungstätigkeiten des Staats ausgeweitet worden ist. Im Unterschied zu den Unternehmen behält der öffentliche Dienst des Staats alle seine verbeamteten Beschäftigten, unabhängig von ihrer Fähigkeit, sich Veränderungen anzupassen. Wären die älteren Arbeitnehmer generell weniger imstande, sich den EDV-Instrumenten anzupassen, müsste ihre Verwendung dieser Instrumente mit dem Alter im öffentlichen Dienste stärker als in den marktbestimmten Sektoren abnehmen. Die empirischen Ergebnisse zeigen jedoch, dass der Einsatz der Informatik nach dem 50. Lebensalter im öffentlichen Dienst vielmehr unverändert bleibt, wohingegen er im Privatsektor mit dem Alter abnimmt. Denn der Staat bildet seine Bediensteten im Hinblick auf die EDV häufiger und länger aus als der Privatsektor, wobei diese Schulungen der Mehrheit der Senioren während ihrer Berufslaufbahn zugutekommt. Die gegenseitige Hilfe zwischen Kollegen fördert ebenfalls den Zugang der ältesten Beschäftigten zu den neuesten EDV-Technologien. Wenn die Tätigkeit dies erfordert und die Organisation es vorsieht, können sich die Beschäftigten über 50 Jahre somit den neuen EDV-Instrumenten anpassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the 1990s and 2000s, many studies revealed the negative impact of corporate technical and organizational changes an the employment of older workers. This adverse effect of change was attributed to a failure by seniors to adapt to information technology (IT), leading to a devaluation of the skills they had acquired in their careers. Moreover, training in new technologies is often regarded as less efficient and less profitable when provided to seniors rather than to younger employees. We take a fresh look at seniors' adjustment to IT using the results of a 2006 survey entitled 'Organizational Change and IT Introduction' (Changement Organisationnel et Informatisation: C01), whose coverage extends to central-government administrative activities. Unlike the private sector, the central-government civil service keeps all of its tenured stall in employment, irrespective of their presumed ability to adjust to change. If older employees generally had trouble accepting the new technologies, their use of IT should decline with age in the central-government civil service even more so than in market sectors. The empirical results show, an the contrary, that the use of IT persists alter age 50 in the civil service, whereas it declines with age in the private sector. The State offers its employees IT training more often and for longer periods than the private sector. A majority of senior employees have benefited from such training throughout their careers. Mutual help between colleagues also seems to promote access by seniors to the latest IT tools. When their tasks require it, and when their organization plans accordingly, employees over 50 can therefore adjust to new IT tools." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K staatlicher Sektor %K öffentliche Verwaltung %K Gesundheitswesen %K Bildungssystem %K öffentlicher Dienst %K Privatwirtschaft %K Industrie %K Baugewerbe %K Transportgewerbe %K Handel %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Finanzwirtschaft %K altersspezifische Faktoren %K Veränderungskompetenz %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel %K technischer Wandel %K EDV-Anwendung %K Technisierung %K Arbeitsbedingungen %K Frankreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-05 %M k110412n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 4 %F Z 081 %A Rübenach, Stefan P. Keller, Matthias %T Vereinbarkeit von Familie und Beruf : Ergebnisse des Mikrozensus 2009 %D 2011 %P S. 329-347 %G de %# A 1996; E 2009 %@ ISSN 0043-6143 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Mikrozensus/VereinbarkeitFamilieBeruf__42011,property=file.pdf %X "Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt für Mütter und Väter eine besondere Herausforderung dar. Sie steht in engem Zusammenhang mit dem Ziel der Gleichstellung von Mann und Frau in der Gesellschaft. Die folgende Ausarbeitung untersucht - anhand der aktuellen Ergebnisse des Mikrozensus für das Jahr 2009 - das Thema Erwerbstätigkeit in Bezug auf geschlechtsspezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten und vergleicht die Daten - wenn möglich - mit denen für das Jahr 1996; soweit kann mit den entsprechenden Analysen des Mikrozensus zurückgegangen werden. Die zentralen Fragen dieses Beitrages lauten: - Wie vereinbaren Mütter und Väter Familie und Beruf heute und wie war dies Mitte der 1990er-Jahre? - Hat die Familienform Einfluss auf das Erwerbsverhalten der Mütter und Väter? - Wie organisieren Paare mit Kindern ihre Erwerbstätigkeit?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie %K Mütter %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Väter %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsquote %K Kinderlosigkeit %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kinder %K Lebensalter %K Teilzeitarbeit %K allein Erziehende %K Familienstruktur %K Ehepaare %K nichteheliche Lebensgemeinschaft %K atypische Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-05-26 %M k110512n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 National Institute of Economic and Social Research, London (Hrsg.) %A Dickens, Richard %A Riley, Rebecca %A Wilkinson, David %T The UK minimum wage at age 22 : a regression discontinuity approach %D 2011 %P 37 S. %C London %G en %# A 1999; E 2009 %B NIESR discussion paper : 378 %U http://www.niesr.ac.uk/pdf/130411_15501.pdf %X "A regression discontinuity approach is used to analyse the effect of the legislated increase in the UK National Minimum Wage (NMW) that occurs at age 22 on various labour market outcomes. Using data from the Labour Force Survey we find a 2-4% point increase in the employment rate of low skilled individuals. Unemployment declines among men and inactivity among women. We find no such effect before the NMW was introduced and no robust impacts at age 21 or 23 years. Our results are robust to a range of specification tests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsquote %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosenquote %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Lebensalter %K junge Erwachsene %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-16 %M k110429r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Fitzenberger, Bernd %A Muehler, Grit %T Dips and floors in workplace training : using personnel records to estimate gender differences %D 2011 %P 37 S. %C Mannheim %G en %# A 2004; E 2007 %B ZEW Discussion paper : 11-023 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110407r14.pdf %X "Using personnel records from a single large German firm in the financial industry, this paper provides detailed evidence on the effect of age and the supervisor's gender on gender differences in workplace training, holding constant various work- place characteristics. We implement an age-specific decomposition of the incidence and the duration of training into three terms: an age-specific coefficients effect, an age-specific characteristics effect, and an age composition effect. Our results show that the gender training gap changes with age. Females obtain less training during the early career, and their training occurs at higher age. The timing of the gender training gap seems to be driven by diverging career paths associated with employment interruptions. However, we find no evidence for catching-up effects after parental leave. A decomposition of the training gap including supervisor fixed effects reveals that supervisors do not treat male and female employees differently. Supervisors assign more training to all employees if they themselves participate more in training." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K betriebliche Weiterbildung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Weiterbildungsverhalten - Determinanten %K altersspezifische Faktoren %K Berufsverlauf %K Weiterbildungsbeteiligung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K ältere Arbeitnehmer %K Bildungschancengleichheit %K Bankgewerbe %K Finanzwirtschaft %K Ausbildungszeit %K Bundesrepublik Deutschland %K M53 %K M12 %K J14 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-19 %M k110407r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nederland, Centraal Planbureau (Hrsg.) %A Hek, Paul de %A Vuuren, Daniel van %T Are older workers overpaid? : a literature review %D 2010 %P 58 S. %C The Hague %G en %B CPB discussion paper : 165 %@ ISBN 978-90-5833-490-9 %U http://www.cpb.nl/sites/default/files/publicaties/download/disc165.pdf %X "It is widely believed that wage and productivity profiles of individual workers do not coincide at all ages. We give an overview of the theories which provide a rationale for this, and discuss the empirical literature. Human capital theories typically imply that wages rise with tenure, so that job reallocation at old age would imply a wage cut. Incentive theories typically imply that wages exceed productivity at the end of a worker's career. Bargaining power of unions may also lead to 'overpayment' of older workers. Some general conclusions regarding the wages of older workers are formulated on basis of the authors' reading of the empirical literature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Lohnhöhe %K altersspezifische Faktoren %K Humankapitalansatz %K Arbeitsanreiz %K Motivationstheorie %K Lohntheorie %K Arbeitsproduktivität %K USA %K Europa %K Japan %K J24 %K J31 %K J33 %K J51 %K J62 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-05-16 %M k110429r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brussig, Martin %A Schwarzkopf, Manuela %A Stephan, Gesine %T Eingliederungszuschüsse: Bewährtes Instrument mit zu vielen Varianten %D 2011 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2010; %B IAB-Kurzbericht *12/2011 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb1211.pdf %X "Eingliederungszuschüsse sollen Personen mit Vermittlungshemmnissen in Beschäftigung bringen. Fach- und Führungskräfte in der Arbeitsverwaltung, betriebliche Personalverantwortliche und geförderte Arbeitnehmer haben sich in einer Befragung zu den Einsatzbedingungen des Instruments geäußert. Die Implementationsstudie, die das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) in Kooperation mit dem IAB durchgeführt hat, zeigt bei den Eingliederungszuschüssen Verbesserungspotenziale auf. Die anstehende Instrumentenreform bietet die Chance, entsprechende Änderungen bald gesetzlich zu verankern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In Germany, wage subsidies to employers are one of the most important instruments of active labor market policies. A new qualitative study of the Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) and the IAB analyzes how local job centers and firms handle wage subsidies, and how workers are involved in the process. A main result of the study is that labor market actors assess the current variety of different wage subsides as complicated; thus the study recommends a consolidation of the different variants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Behinderte %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Reintegration %K Mitnahmeeffekte %K Substitutionseffekte %K Vermittlungshemmnisse %K Personalbeschaffung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-24 %M k110516n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %T Studierende im Bachelor-Studium 2009 : Ergebnisse der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System %D 2011 %P 66 S. %C Berlin %G de %# A 2009; E 2009 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110428r02.pdf %X "Der vorliegende Bericht umfasst die wichtigsten Befunde zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Bachelor-Studierenden, wie sie im Rahmen der 19. Sozialerhebung im Sommersemester 2009 erhoben wurden. An der Befragung beteiligten sich insgesamt 16.370 Studierende. Die realisierte Stichprobe umfasst auch 6.425 Studierende im Bachelor-Studium. Die Analyse des vorliegenden Berichtes konzentriert sich aus methodischen Gründen in weiten Teilen jedoch auf Bachelor-Studierende, die sich in den ersten sechs Hochschulsemestern befinden. Das trifft auf 5.551 Befragte im Bachelor-Studium zu. Als Vergleichsgruppe dienen 1.284 Studierende, die ebenfalls in den ersten sechs Hochschulsemestern eines Diplom- oder Magister- Studiengangs immatrikuliert sind. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Zugangswege zum Studium, Geschlecht, Alter und Familienstand, soziale Herkunft der Studenten, Zeitaufwand für das Studium, Pläne für das Master-Studium, Finanzierung des Lebensunterhalts, zeitliche Belastung durch das Studium. Insgesamt zeigen die Befunde der 19. Sozialerhebung, dass sich die soziale und wirtschaftliche Situation der Bachelor-Studierenden in vielen Merkmalen relativ geringfügig von der ihrer Kommiliton(inn)en in den alten Studiengängen unterscheidet - insbesondere dann nicht, wenn Einflussfaktoren wie Alter und oder Anzahl der bis dato absolvierten Hochschulsemester kontrolliert werden. Besonderheiten ergeben sich vor allem als Folge von abweichenden Rahmenbedingungen des Studiums." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bachelor %K Studenten %K soziale Situation %K wirtschaftliche Situation %K Hochschulzugang %K soziale Herkunft %K Familienstand %K Zeitbudget %K Studium - Finanzierung %K Lebensunterhalt %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Zeitverwendung %K Studium %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k110428r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.) %T Fachkräftemangel bekämpfen, Wettbewerbsfähigkeit sichern : Handlungsempfehlungen zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Stand: Dezember 2010 %D 2010 %P 48 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-938349-58-8 %U http://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/res/1B543C454D75D4DCC12577F10033EFC0/$file/Fachkraeftesicherung-9-Punkte-Sofortprogramm.pdf %X "Viele der notwendigen Maßnahmen zur Sicherung der Fachkräftebasis sind erst mittel- bis langfristig wirksam. Dies gilt insbesondere für Reformen im Bildungsbereich und die Anstrengungen der Wirtschaft zur Aus- und Weiterbildung. Hier sind die Erfolge oft erst in einigen Jahren sichtbar. Angesichts bereits jetzt akuter, schon auf kurze Sicht deutlich zunehmender Fachkräfteengpässe ist es daher nötig, dass Spielräume für kurzfristig umsetzbare und kurzfristig wirksame Maßnahmen zur Überwindung von Fachkräfteengpässen ausgeschöpft werden. Insbesondere bei der gezielten Aktivierung und Förderung Arbeitsloser und der besseren Nutzung der Potenziale von Älteren, Frauen, Migranten sowie von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen, die schnell auf den Weg gebracht werden können. Da alle diese Maßnahmen für eine stärkere Mobilisierung und Nutzung inländischer Arbeitsmarktpotenziale allein aber nicht reichen werden, müssen überdies parallel schon jetzt auch zielgenaue Erleichterungen für die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte in den Blick genommen werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Personalbeschaffung %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Behinderte %K ausländische Arbeitnehmer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K MINT-Berufe %K Pflegeberufe %K Metallberufe %K Elektroberufe %K Ausbildungsstellenbewerber %K demografischer Wandel %K Ausbildungseignung %K Berufsorientierung %K Berufsbildungspolitik %K lebenslanges Lernen %K Arbeitsorganisation %K Rente mit 67 %K Kinderbetreuung %K Beruf und Familie %K Arbeitsanreiz %K Arbeitsmarktprognose %K Ausbildungsförderung %K Mangelberufe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k110421n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.) %T Herausforderungen des demografischen Wandels : Expertise im Auftrag der Bundesregierung %D 2011 %P 211 S. %C Wiesbaden %G de %# A 2010; E 2060 %U http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/Expertisen/2011/expertise_2011-demografischer-wandel.pdf %X "Damit sich die Lasten des demografischen Wandels für die öffentlichen Haushalte verringern, sollte die 'Rente mit 67' weiterentwickelt werden, indem das gesetzliche Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung der zukünftigen Rentnergenerationen gekoppelt wird. Dadurch stiege das gesetzliche Renteneintrittsalter bis zum Jahr 2060 kontinuierlich weiter an, auf dann 69 Jahre. Für spezielle Berufe können besondere Lösungen geprüft werden. Diese Regelungen sollten gleichermaßen für die Beamtenversorgung gelten. Außerdem sollte das Wirtschaftswachstum zusätzlich gestärkt werden, indem die Frauenerwerbstätigkeit erhöht und die gezielte Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften aus Drittstaaten unterstützt wird. Dazu muss die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessert werden. Die Einwanderungspolitik sollte sich an klassischen Zuwanderungsländern orientieren, die Qualifikationen in einem Punktesystem bewerten. Stellt sich die Politik diesen Herausforderungen nicht, wird sich das Wirtschaftswachstum verlangsamen. So dürfte sich mit den bereits beschlossenen wirtschaftspolitischen Maßnahmen eine langfristige Wachstumsrate des Pro-Kopf-Einkommens von 0,7 bis 1,3 vH ergeben, die in etwa auf dem historisch niedrigen Niveau der vergangenen Dekade liegt. Außerdem würden die öffentlichen Haushalte vor erhebliche Probleme gestellt. Diese ergäben sich vor allem aus der Ausgabenentwicklung in der Gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung. So liegt derzeit die dauerhafte demografiebedingte Unterfinanzierung der öffentlichen Haushalte ('Tragfähigkeitslücke') bei 3,1 vH in Relation zum Bruttoinlandsprodukt. Ohne ein Gegensteuern würde der Schuldenstand bis zum Jahr 2060 auf 270 vH des Bruttoinlandsprodukts steigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsrückgang %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Gütermarkt %K Finanzmarkt %K Arbeitsmarktentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K öffentlicher Haushalt %K Einwanderung %K Verbraucherverhalten %K Nachfrageentwicklung %K altersspezifische Faktoren %K Immobilienmarkt %K Wohnungsbau %K Wohnungswirtschaft %K Vermögen %K Vermögensbildung %K private Alterssicherung %K Konsum %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsproduktivität %K Produktionspotenzial %K Arbeitsvolumen %K Kapitalstock %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K Rentenalter %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Rente %K Rentenpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-23 %M k110519r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-22.0160 %A Seyfried, Brigitte %2 Schmidt, Bernhardt %2 Bienert, Michael L. %2 Kaiser, Erst %2 Stamov Roßnagel, Christian %2 Friebe, Jens %2 Falkenstein, Michael %2 Lenze, Marc %2 Mühlenbrock, Inga %2 Riechel, Sabine %2 Graf, Anita %2 Volkwein, Clemens %2 Kast, Rudolf %2 Rheinhardt, Andrea Elisabeth %2 Prümper, Jochen %2 Richenhagen, Gottfried %2 Frerichs, Frerich %2 Bögel, Jan %2 Knuth, Matthias %2 Büttner, Renate %2 Schweer, Oliver %T Ältere Beschäftigte: zu jung, um alt zu sein : Konzepte, Forschungsergebnisse, Instrumente %D 2011 %P 176 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %S Berichte zur beruflichen Bildung %@ ISBN 978-3-7639-1144-8 %X "Mittel- und langfristig werden sich durch eine höhere Lebenserwartung und sinkende Geburtenraten die Altersstruktur der Bevölkerung und damit auch das Durchschnittsalter der Beschäftigten verändern. Beschäftigte werden zukünftig länger arbeiten müssen. Dies erfordert eine alter(n)sgerechte Gestaltung des Erwerbslebens und der Arbeitszeiten, benötigt Maßnahmen und Instrumente, die nicht nur die Gesundheit und Interessen der Beschäftigten im Blick haben, sondern die auch einen flexiblen Übergang von der beruflichen in die nachberufliche Phase ermöglichen. Der vorliegende Band beinhaltet Forschungsergebnisse, Konzepte und Instrumente aus wissenschaftlicher und unternehmerischer Sicht zum Thema ältere Beschäftigte, die keine Standardrezepte darstellen sollen, sondern gute Wege aufzeigen, die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten, aber auch die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Betriebe zu erhalten und zu fördern." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Brigitte Seyfried: Einleitung (7-19); Berhardt Schmidt: Altersbilder und ihre Bedeutung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (21-32); Michael L. Bienert: Betriebliches Gesundheitsmanagement - auch für KMU (33-42); Ernst Kaiser: Alternsbewusste betriebliche Gesundheitsförderung - das Initialprojekt der "Arbeitssituationsanalyse 50plus" (43-55); Christian Stamov Roßnagel: Berufliche Weiterbildung älterer Beschäftigter - Elemente einer umfassende Förderstrategie (57-64); Jens Friebe: Betriebliche Weiterbildung für die Nacherwerbsphase? Zur Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Alterphasen (65-72); Michael Falkenstein: Älterer Arbeitnehmer - das Projek PFIFF (73-81); Marc Lenze, Inga Mühlenbrock, Sabine Riechel: "Menschen in altersgerechter Arbeitskultur (MiaA) - Arbeiten dürfen, können und wollen!" (83-91); Anita Graf: Lebenszyklusorientierte PE als Ausgangspunkt für den Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit (93-105); Clemens Volkwein: Pozenziale jeden Alters nutzen - Personalmanagement im demografischen Wandel (107-117); Rudolf Kast: Personalmanagement im Vorfeld des demografischen Wandels (119-125); Andrea Elisabeth Rheinhardt: Mixit macht Spaß - Arbeiten von 16-67 (127-133); Jochen Prümper, Gottfried Richenhagen: Von der Arbeitsunfähigkeit zum Haus der Arbeitsfähigkeit - der work ability index und seine Anwendung (135-146); Frerich Frerichs, Jan Bögel: AGE GERT - Qualitätssiegel altersgerechte Personalentwicklung (147-157); Matthias Knuth, Renta Büttner, Oliver Schweer: "Perspektiven 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen" - ein innovatives Arbeitsmarktprogramm zur (Wieder-)Eingliederung von ältere Langzeitarbeitslosen (159-169); Brigitte Seyfried: Was zu tun bleibt (171-172). %K ältere Arbeitnehmer %K Leistungsfähigkeit %K Arbeitsfähigkeit %K beruflicher Status %K Schulabschluss %K Gesundheitsfürsorge %K Klein- und Mittelbetrieb %K Gesundheitsvorsorge %K Krankenstand %K Arbeitssituation %K Weiterbildung %K Lernfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Personalentwicklung %K Arbeitsbedingungen %K altersspezifische Faktoren %K Personalmanagement %K demografischer Wandel %K gleitender Ruhestand %K Arbeitsgestaltung %K Berufswegplanung %K Grundsicherung nach SGB II %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Arbeitsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k110509303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 McKinsey und Company, Berlin (Hrsg.) %A Suder, Katrin %A Nelson, Kilius %A Holleben, Kai von %A Raabe, Nico %T Wettbewerbsfaktor Fachkräfte : Strategien für Deutschlands Unternehmen %D 2011 %P 58 S. %C Berlin %G de %U http://www.mckinsey.de/downloads/presse/2011/wettbewerbsfaktor_fachkaefte.pdf %X "Neun von zehn Unternehmen in Deutschland rechnen für das kommende Jahrzehnt mit einem Fachkräftemangel. Das ist das Ergebnis einer ifo-Sonderumfrage vom Dezember 2010. Mit dem demografischen Wandel kündigt sich eine Verknappung des Produktionsfaktors Arbeit an. Bis zum Jahr 2025 wird das Erwerbspersonenpotenzial um rund 6,5 Mio. Menschen sinken - für Deutschland ein kritisches Szenario. Denn einem Standort, dessen Wohlstand in besonderem Maße auf wissensintensive Industrien und Dienstleistungen angewiesen ist, droht damit eine seiner wichtigsten Erfolgsgrundlagen wegzubrechen. Grund genug, das Ausmaß und die Hintergründe dieser Entwicklung genauer zu beleuchten - und vor allem auszuloten, wie sich das Szenario eines strukturellen Ungleichgewichts auf dem Markt für qualifizierte Arbeit abwenden oder zumindest abfedern lässt. Mit der vorliegenden Publikation möchte McKinsey die Größenordnung der Herausforderung herausarbeiten und die Vielfalt der Möglichkeiten aufzeigen, wie sich Arbeitgeber - große und mittlere Unternehmen sowie öffentliche Arbeitgeber - dieser Herausforderung stellen können. Die Empfehlungen stützen sich auf vielfältige Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus dem weltweiten Netzwerk von McKinsey-Experten für Arbeitsmärkte und Personalmanagement, außerdem auf über 20 intensive Gespräche mit Personalchefs aus Unternehmen, darunter sowohl DAX-Konzerne als auch Mittelständler, und öffentlichen Verwaltungen sowie mit Experten aus Politik und Forschung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wettbewerbsfähigkeit %K Unternehmen %K Wissenswirtschaft %K Wissensarbeit %K Humankapital %K Hochqualifizierte %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräftebedarf %K Fachkräfte %K Bedarfsplanung %K Personalbedarf %K Personalpolitik %K human resource management %K Personaleinstellung %K outsourcing %K Rationalisierung %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Arbeitszeitpolitik %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Weiterbildung %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-05-16 %M k110506a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Bogai, Dieter %A Wiethölter, Doris %T Weiterbildung in den Berliner Betrieben - was man sehen kann %E Kopel, Mechthild %E Dunst, Claudia %E Saeed, Sandra %B Weiterbildung in Berliner Betrieben %D 2011 %P S. 23-36 %C Hamburg %I tredition %G de %# A 1995; E 2009; %@ ISBN 978-3-8424-0080-1 %X Der Artikel beleuchtet den Strukturwandel in der Berliner Wirtschaft und referiert die Ergebnisse des IAB-Betriebspanels zum Thema betriebliche Weiterbildung. "Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Weiterbildungsengagement in den Berliner Betrieben insgesamt zwar zugenommen hat, aber erhebliche Defizite im Hinblick auf einzelne Branchen und Personengruppen bestehen. So deuten Weiterbildungsaktivitäten und Qualifikationsstrukturen im Baugewerbe, den konsumnahen Dienstleistungen und einzelnen Industriezweigen wie der Elektroindustrie auf einen erheblichen Weiterbildungsbedarf hin. Besondere Unterstützung ist für kleine und mittlere Unternehmen notwendig. Weiterbildung ist generell für gering qualifizierte Arbeitskräfte, Frauen mit Betreuungsaufgaben und Migranten zu verstärken. Angesichts der alternden Erwerbsbevölkerung und der längeren Lebensarbeitszeit ist die Fortbildung der älteren Beschäftigten in allen Betrieben und Branchen zentral, um die Wettbewerbsfähigkeit der Berliner Wirtschaft zu sichern." (Textauszug, IAB-Doku) %K betriebliche Weiterbildung %K IAB-Betriebspanel %K Wirtschaftszweige %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Migranten %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-05-26 %M k110526303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 19 von 407 Datensätzen ausgegeben.