Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Econometrics %V 161 %N 1 %F Z 1935 %A Abowd, John M. %A Vilhuber, Lars %T National estimates of gross employment and job flows from the quarterly workforce indicators with demographic and industry detail %D 2011 %P S. 82-99 %G en %# A 1993; E 2010 %@ ISSN 0304-4076 %R 10.1016/j.jeconom.2010.09.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jeconom.2010.09.008 %X "The Quarterly Workforce Indicators (QWI) are local labor market data produced and released every quarter by the United States Census Bureau. Unlike any other local labor market series produced in the US or the rest of the world, QWI measure employment flows for workers (accession and separations), jobs (creations and destructions) and earnings for demographic subgroups (age and gender), economic industry (NAICS industry groups), detailed geography (block (experimental), county, Core-Based Statistical Area, and Workforce Investment Area), and ownership (private, all) with fully interacted publication tables. The current QWI data cover 47 states, about 98% of the private workforce in those states, and about 92% of all private employment in the entire economy. State participation is sufficiently extensive to permit us to present the first national estimates constructed from these data. We focus on worker, job, and excess (churning) reallocation rates, rather than on levels of the basic variables. This permits a comparison to existing series from the Job Openings and Labor Turnover Survey and the Business Employment Dynamics Series from the Bureau of Labor Statistics (BLS). The national estimates from the QWI are an important enhancement to existing series because they include demographic and industry detail for both worker and job flow data compiled from underlying micro-data that have been integrated at the job and establishment levels by the Longitudinal Employer-Household Dynamics Program at the Census Bureau. The estimates presented herein were compiled exclusively from public-use data series and are available for download." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K labour turnover %K job turnover %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Arbeitsmarktindikatoren %K Arbeitskräftemobilität %K Datenqualität %K amtliche Statistik %K prozessproduzierte Daten %K Reliabilität %K statistische Methode %K Imputationsverfahren %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsplatzabbau %K zusätzliche Arbeitsplätze %K USA %K J6 %K C82 %K C43 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-11 %M k110328n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Human Resource Management %V 22 %N 6 %F Z 1090 %A Bonsdorff, Monika E. von %T Age-related differences in reward preferences %D 2011 %P S. 1262-1276 %G en %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0958-5192 %R 10.1080/09585192.2011.559098 %U http://dx.doi.org/10.1080/09585192.2011.559098 %X "Most of the European countries are facing a severe shortage of employees, due partly to the ageing of the workforce. Although the average age of the workforce will rise considerably in the next 10 years, the older workforce will have an effect on the way in which organisations will be led and employees motivated in the future. Nevertheless, only few studies have examined age-related differences in individual reward preferences or work motivation. This study investigated reward preferences of 628 Finnish nurses of different ages. The results showed that both financial and non-financial rewarding elements were highly appreciated and clearly identified by the nurses. Age-related differences were found among respondents' financial reward preferences. Research-based knowledge on nurses' age-related reward preferences helps managers and policy makers to develop more suitable rewarding systems for health care, which in turn has potential to encourage employees to work longer." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Motivationsförderung %K Arbeitnehmer %K Anreizsystem %K altersspezifische Faktoren %K Krankenschwester %K erwerbstätige Frauen %K Gesundheitswesen %K Arbeitsanreiz %K ältere Arbeitnehmer %K Lohn %K Finnland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-21 %M k110406r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Health Economics %V 15 %N , 3 %F X 123 %A Cai, Lixin %A Kalb, Guyonne %T Health status and labour force participation : evidence from Australia %D 2006 %P S. 241-261 %G en %@ ISSN 1057-9230 %R 10.1002/hec.1053 %U http://dx.doi.org/10.1002/hec.1053 %X "This paper examines the effect of health on labour force participation using the Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA) Survey. The potential endogeneity of health, especially self-assessed health, in the labour force participation equation is addressed by estimating the health equation and the labour force participation equation simultaneously. Taking into account the correlation between the error terms in the two equations, the estimation is conducted separately for males aged 15-49, males aged 50-64, females aged 15-49 and females aged 50-60. The results indicate that better health increases the probability of labour force participation for all four groups. However, the effect is larger for the older groups and for women. As for the feedback effect, it is found that labour force participation has a significant positive impact on older females' health, and a significant negative effect on younger males' health. For younger females and older males, the impact of labour force participation on health is not significant. The null-hypothesis of exogeneity of health to labour force participation is rejected for all groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktchancen %K Gesundheitszustand %K Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-21 %M k110405r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Human Resource Management %V 22 %N 6 %F Z 1090 %A Furunes, Trude %A Mykletun, Reidar J. %A Solem, Per Erik %T Age management in the public sector in Norway : exploring managers' decision latitude %D 2011 %P S. 1232-1247 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0958-5192 %R 10.1080/09585192.2011.559096 %U http://dx.doi.org/10.1080/09585192.2011.559096 %X "In response to decreasing retirement ages, greater attention is paid to ways of extending older workers' careers without inflicting them with unacceptable strain. Workplace management is supposed to be a key success factor and possible solutions have been coined 'age management'. The purpose of this article is to assess the extent to which managers accept responsibility for age management issues, how do they perceive their decision latitude (options and constraints) with regard to age management and how does this perceived decision latitude vary in relation to a range of organisational and managerial variables. Data used consist of responses from 672 managers in the public sector. Decision latitude was defined by employees' support, option to reorganise work, sufficient human resources, sufficient budget resources and opportunities to unite age management with efficiency demands. The results showed that management attitudes were the most important predictors, explaining 22.4% of the variance for the decision latitude. Changing managers' attitudes and providing access to human and financial resources seem to be the most important criteria for influencing on managers' perceived decision latitude and contributing to retention of older employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsbedingungen %K ältere Arbeitnehmer %K Führungskräfte %K Entscheidungsfindung %K staatlicher Sektor %K Personalentwicklung %K Arbeitsorganisation %K human resource management %K Budget %K Führungskräfte - Einstellungen %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-21 %M k110406r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Human Resource Management %V 22 %N 6 %F Z 1090 %A Gendron, Benedicte %T Older workers and active ageing in France : the changing early retirement and company approach %D 2011 %P S. 1221-1231 %G en %@ ISSN 0958-5192 %R 10.1080/09585192.2011.559095 %U http://dx.doi.org/10.1080/09585192.2011.559095 %X "Europe is experiencing demographic shifts without precedent due especially to progress concerning health and the decrease in fertility. These affect individuals, families, local communities, countries and whole strata of society. The number of people over 60 years old is going to increase in Europe as the baby boomers reach retirement age. If the factors related to employment are considered, it must be noted that the working-age population is falling nowadays. This drop is, in part, the result of low participation by seniors in the labour market, especially in France. The employment rate for this category of workers at the present time is lower than the objectives set within the framework of the Lisbon Process. The low participation of older workers in the labour market is the result of premature exclusion, within a context of high unemployment and industrial restructuring. Therefore, the development and enhancement of employment for older workers constitute a crucial issue. If the situations are very diverse in Europe, France is distinguished by an employment rate for people over 55, that is significantly lower than the average for the European Union. Still, only 3% of the population is working at the age of 65 and the median age of work is around 58. Thus, France is still very far from the objective set for 2010 at the Stockholm Summit in 2001. To take up the challenge of employment for seniors in France, it is necessary to examine its singularity and to question if there is a 'French Exception' on age management? An analysis of the institutional factors determining the relative labour market position of older workers can explain the French particularity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Frührentner %K Berufsausstieg %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigungsförderung %K Vorruhestand %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Unternehmen %K Diskriminierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-21 %M k110406r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ageing and Society %V 321 %N 4 %F X 482 %A Karpinska, Kasia %A Henkens, Kene %A Schippers, Joop %T The recruitment of early retirees : a vignette study of the factors that affect managers' decisions %D 2011 %P S. 570-589 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0144-686X %R 10.1017/S0144686X10001078 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0144686X10001078 %X "Retirement is characterised as a dynamic process that has several different outcomes, from early retirement to re-entry to the labour force. Recent studies of the Dutch population show that a substantial number of early retirees re-enter the workforce after early retirement, but others do not succeed even though they want to return to paid work. An often-named reason for their failures is bias in the selection process. This raises the questions as to what restrictions do early retirees face in the labour market and what are the characteristics that enhance or limit their hiring chances? The aim of this study was to identify the individual and organisational characteristics that influence managers' hiring decisions, and for the purpose a vignette study among Dutch managers and business students was conducted. Profiles of hypothetical early retirees were presented to the respondents who were then asked to make decisions whether of not to employ the individual. The results show that hiring early retirees is of low priority to both managers and students, and depends to a large extent on organisational factors (such as personnel shortages) and the age of the retiree. The findings suggest that despite equal opportunities policies, age discrimination is still present on the Dutch labour market and that managers generally hinder the re-employment of workers approaching the retirement age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frührentner %K Personaleinstellung - Determinanten %K Vorgesetzte %K berufliche Reintegration %K Auswahlverfahren %K Arbeitsmarktchancen %K Diskriminierung %K ältere Arbeitnehmer %K Führungskräfte - Einstellungen %K Studenten - Einstellungen %K Personalauswahl %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-21 %M k110406r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 18 %N 2 %F Z 1120 %A Lamo, Ana %A Messina, Julián %A Wasmer, Etienne %T Are specific skills an obstacle to labor market adjustment? %D 2011 %P S. 240-256 %G en %# A 1997; E 2003 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2010.09.006 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2010.09.006 %X "This paper shows that specialized education reduces workers' mobility and hence their ability to cope with economic changes. We illustrate this point using labor force data from two countries having experienced important macroeconomic turbulence; a large economy with rigid labor markets, Poland, and a small open economy with increased flexibility, Estonia. We find that holding a vocational degree is associated with much longer unemployment duration spells and higher likelihood of leaving activity for older workers. We then build a theoretical framework in which young agents' careers are heavily determined by the type of initial education, and analyze the transition to a new steady-state after a sectoral demand shift. Quantitative exercises suggest that the over-specialization of the labor force in Poland led to much higher and persistent unemployment compared to Estonia during the period of EU enlargement. Traditional labor market institutions (wage rigidity and employment protection) lead to an increase of the unemployment gap, but to a lesser extent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Spezialisierung - Auswirkungen %K Fachkenntnisse %K berufliche Mobilität %K Veränderungskompetenz %K Qualifikationsanpassung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Ausbildungsabschluss %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsdauer %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K matching %K Arbeitsuchende %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Lohnstarrheit %K osteuropäischer Transformationsprozess %K EU-Beitritt %K Estland %K Polen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-04 %M k110321n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Human Resource Management %V 22 %N 6 %F Z 1090 %A Midtsundstad, Tove I. %T Inclusive workplaces and older employees : an analysis of companies' investment in retaining senior workers %D 2011 %P S. 1277-1293 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0958-5192 %R 10.1080/09585192.2011.559099 %U http://dx.doi.org/10.1080/09585192.2011.559099 %X "The inception of the so-called Tripartite Agreement on a More Inclusive Working Life (the IW Agreement) in 2001 marks a shift in Norwegian welfare and labour market policy. This has resulted in employers now being targeted by government initiatives supposed to prevent the exclusion of older employees. The initiatives are purely voluntary and rely on companies' willingness to adopt and support them. The main goal of this article is to identify and explain differences in the propensity of private sector companies to adopt an active policy in line with this strategy. Data used are based on a survey conducted in 2005 of a representative sample of 713 Norwegian companies. The findings show that positive attitudes towards older workers held by the management, a focus on human resource management and a feeling of moral obligation to combat early retirement increase the probability that the companies adopt an active ageing policy. However, economic considerations and labour shortage also influence their policies, especially their willingness to retain older workers of age 62 and above." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Unternehmen %K privater Sektor %K Humankapital %K soziale Qualifikation %K Personaleinstellung %K ökonomische Faktoren %K Arbeitskräftemangel %K Beschäftigungsinitiative %K Unternehmensgröße %K Wirtschaftszweige %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-21 %M k110406r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 18 %N 2 %F Z 1120 %A Oreffice, Sonia %T Sexual orientation and household decision making : same-sex couples' balance of power and labor supply choices %D 2011 %P S. 145-158 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2010.09.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2010.09.003 %X "This study estimates the effect of intra-household-bargaining on gay and lesbian couples' labor supplies, in order to determine how homosexual and heterosexual decision making compare, in a collective-household framework. Data from the 2000 US Census show that couples of all types exhibit a significant response to bargaining power shifts, as measured by age and non-labor-income differences between partners. Among gay, lesbian, and heterosexual cohabiting couples, a relatively young or rich partner has more bargaining power and supplies less labor, the opposite being true for his/her mate. Among married couples, the older spouse is instead more powerful, or the richer. No such patterns are found among same-sex roommates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Homosexualität %K Partnerschaft %K Macht %K Entscheidungsfindung %K Erwerbsverhalten %K gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft %K Ehepaare %K Ehepartner %K altersspezifische Faktoren %K Einkommenshöhe %K Vermögenseinkommen %K USA %K D1 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-04 %M k110321n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Politics %V 18 %N 1 %F Z 1927 %A Stevenson, Deborah %A Everingham, Christine %A Robinson, Penelope %T Choices and life chances : feminism and the politics of generational change %D 2011 %P S. 125-145 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 1072-4745 %R 10.1093/sp/jxr005 %U http://dx.doi.org/10.1093/sp/jxr005 %X "The perception that young women are disengaged from feminist politics has provoked a great deal of tension between feminist generations. Recent feminist research into generational change has largely avoided this tension by focusing on the shifting meanings of feminism and the discrepancy between young women's reluctance to identify as 'feminists' and their general acceptance of feminist attitudes toward gender issues. Nevertheless, in an era when gender equity goals seem to be if not slipping backwards then lacking urgency, young women are less likely to identify with a collective feminist politics than are older women. Underpinned by the findings of a major study of the attitudes toward work, family, and retirement of three generations of Australian women, this paper develops an approach that helps explain this reluctance. Drawing on the work of Karl Mannheim, the paper suggests that the cultural currents shaping the consciousness of different generations of women impact significantly on gender identity. The implications of this cultural shift are considered in the context of feminist politics and the contemporary 'culture wars.'" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Feminismus %K Frauen %K Gleichberechtigung %K Chancengleichheit %K politische Einstellungen %K altersspezifische Faktoren %K Arbeit %K Einstellungen %K Familie %K Berufsausstieg %K soziale Einstellungen %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K kulturelle Faktoren %K Kulturwandel %K sozialer Wandel %K Generationenverhältnis %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-04-21 %M k110411t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 43 %N 4 %F Z 259 %A Beckmann, Michael %A Mühler, Grit %A Schauenberg, Bernd %T Betriebliche Personalpolitik bei heterogenen Arbeitsmärkten %D 2011 %P S. 319-325 %G de %# A 1995; E 2005 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-011-0064-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0064-8 %X "Der Beitrag zeigt auf, welche Flexibilisierungspotentiale sich heutzutage für Unternehmen ergeben, um auf die stetig ansteigenden Anforderungen an alle Arbeitsmarktakteure und die damit verbundene Heterogenisierung des Arbeitsmarkts reagieren zu können. Dabei wird die betriebliche Nachfrage nach zwei Personengruppen, nämlich weiblichen und älteren Arbeitskräften, besonders in den Blick genommen. Unsere Ausführungen fokussieren sich zudem auf zwei unternehmerische Handlungsfelder, die aus unserer Sicht die meisten Flexibilisierungspotentiale bieten: die Weiterqualifikation der Beschäftigten und die Nutzung flexibler Beschäftigungsverhältnisse in Form von Leiharbeit und befristeten Verträgen. Basierend auf Analysen umfangreicher Unternehmens- und Individualdatensätze können wir zeigen, dass die Veränderungen des technologischen und organisatorischen Wandels zum Vorteil von Frauen sowie jüngeren Arbeitnehmern, jedoch zum Nachteil der Männer und älterer Arbeitnehmer auszufallen scheinen. Der Einsatz von Weiterbildung, befristeten Verträgen und Leiharbeit zeigt positive Effekte, sowohl für die Unternehmen wie auch die Beschäftigten. Die vorgestellten Ergebnisse ermöglichen es Unternehmen, effektiver auf eventuelle demografische und arbeitsangebotsbedingte Engpässe reagieren zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The objective of this paper is to analyse the flexibility opportunities of firms to respond to increasing labour market requirements and heterogeneity. Thereby, we focus on two groups of workers and two kinds of management events. The two groups of workers are female and older workers, while continuous training and the use of flexible working contracts (i.e. fixed-term employment, temporary agency work) represent our two kinds of management events. On the basis of large individual- and firm-level data sets we find evidence in line with a gender-biased technological and organisational change in favour of female workers and an age-biased technological and organisational change at the expense of older workers. Furthermore, the use of continuous training, fixed-term contracts and temporary agency workers appears to be beneficial for both labour market participants, i.e. firms and workers. Our results enable firms to respond more effectively to labour markets shortages caused by demographic developments or labour supply changes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalpolitik %K Arbeitskräftenachfrage %K erwerbstätige Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K betriebliche Weiterbildung %K Heterogenität %K Arbeitsmarkt %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Personalanpassung %K technischer Wandel %K organisatorischer Wandel %K Beschäftigungseffekte %K Qualifikationsstruktur %K atypische Beschäftigung %K IAB-Betriebspanel %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J51 %K J52 %K C21 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-04-11 %M k110307n20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/4325 v 20 12 2010 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag (Hrsg.) %A Antidiskriminierungsstelle des Bundes %T Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages : Unterrichtung durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes %D 2010 %P 192 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110331p02.pdf %X "Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) und die in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages legen hiermit dem Deutschen Bundestag einen Bericht über Benachteiligungen aus den in § 1 AGG genannten Gründen vor und geben Empfehlungen zur Beseitigung und Vermeidung dieser Benachteiligungen. Die ADS hat sich entschlossen, den ersten Bericht zum Schwerpunkt 'Mehrdimensionale Diskriminierung' vorzulegen. Bei der im vorliegenden Bericht im Mittelpunkt stehenden mehrdimensionalen Diskriminierung handelt es sich aus Sicht der ADS um ein politisch und wissenschaftlich aktuelles sowie ein für die Antidiskriminierungsarbeit überaus wichtiges Thema. Einer umfassenden wissenschaftlichen Klärung noch offener Fragen zu dem Konzept 'Mehrdimensionale Diskriminierung' widmen sich zwei im Auftrag der ADS erstellte Expertisen, die als Annex des vorliegenden Berichts vorgestellt werden. Die Studien nähern sich dem Thema einmal aus theoretischer und juristischer sowie einmal aus empirischer und praxisbezogener Perspektive." (Textauszug, IAB-Doku) %K Antidiskriminierungsgesetz %K Diskriminierung %K Benachteiligung %K Vorurteil %K Gewalt %K Infrastruktur %K Beratung %K Behinderung %K behinderte Frauen %K Behinderte %K Kinder %K behinderte Jugendliche %K alte Menschen %K Einwanderer %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K Muslime %K ausländische Schüler %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K schulische Integration %K Schulbildung %K Berufsbildung %K berufliche Integration %K Arbeitsmarkt %K Altenpflege %K öffentlicher Dienst %K Bundeswehr %K Soldat %K Aussiedler %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Religion %K Homosexualität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Männer %K altersspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-04-14 %M k110331p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/4325 v 20 12 2010 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag (Hrsg.) %A Antidiskriminierungsstelle des Bundes %T Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages : Unterrichtung durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes %D 2010 %P 192 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110331p02.pdf %X "Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) und die in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages legen hiermit dem Deutschen Bundestag einen Bericht über Benachteiligungen aus den in § 1 AGG genannten Gründen vor und geben Empfehlungen zur Beseitigung und Vermeidung dieser Benachteiligungen. Die ADS hat sich entschlossen, den ersten Bericht zum Schwerpunkt 'Mehrdimensionale Diskriminierung' vorzulegen. Bei der im vorliegenden Bericht im Mittelpunkt stehenden mehrdimensionalen Diskriminierung handelt es sich aus Sicht der ADS um ein politisch und wissenschaftlich aktuelles sowie ein für die Antidiskriminierungsarbeit überaus wichtiges Thema. Einer umfassenden wissenschaftlichen Klärung noch offener Fragen zu dem Konzept 'Mehrdimensionale Diskriminierung' widmen sich zwei im Auftrag der ADS erstellte Expertisen, die als Annex des vorliegenden Berichts vorgestellt werden. Die Studien nähern sich dem Thema einmal aus theoretischer und juristischer sowie einmal aus empirischer und praxisbezogener Perspektive." (Textauszug, IAB-Doku) %K Antidiskriminierungsgesetz %K Diskriminierung %K Benachteiligung %K Vorurteil %K Gewalt %K Infrastruktur %K Beratung %K Behinderung %K behinderte Frauen %K Behinderte %K Kinder %K behinderte Jugendliche %K alte Menschen %K Einwanderer %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K Muslime %K ausländische Schüler %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K schulische Integration %K Schulbildung %K Berufsbildung %K berufliche Integration %K Arbeitsmarkt %K Altenpflege %K öffentlicher Dienst %K Bundeswehr %K Soldat %K Aussiedler %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Religion %K Homosexualität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Männer %K altersspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-04-14 %M k110331p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 40 %N 2 %F Z 494 %A Krause, Annabelle %A Rinne, Ulf %A Zimmermann, Klaus F. %T Der anonyme Weg zu mehr Chancengleichheit : anonymisierte Bewerbungsverfahren im Praxistest %D 2011 %P S. 22-25 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X "Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt ist nach wie vor ein verbreitetes Phänomen von erheblichem Ausmaß. Dies ist nicht nur eine soziale Herausforderung, sondern auch ein wirtschaftliches Kernproblem. Denn Diskriminierung ist mit Fehlentscheidungen der Unternehmen verbunden, die Produktivität kosten und wirtschaftliche Nachteile bringen können. Internationale Erfahrungen zeigen, dass anonymisierte Bewerbungsverfahren helfen können, Diskriminierung im Bewerbungsprozess zu reduzieren. Ein Modellprojekt testet aus diesem Grund derzeit, inwieweit sich anonymisierte Bewerbungsverfahren in Deutschland umsetzen lassen und welche Effekte resultieren. Der Beitrag gibt Einblick in Hintergründe und Stand der Debatte um anonymisierte Bewerbungsverfahren und stellt das deutsche Modellprojekt vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Personalauswahl - Modellversuch %K Anonymität %K Diskriminierung %K Personalbeschaffung %K Frauen %K ausländische Arbeitnehmer %K ältere Arbeitnehmer %K Stereotyp %K Vorurteil %K Lebenslauf %K Benachteiligte %K berufliche Integration %K Inklusion %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-04-11 %M k110405503 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Labour Market Review %V 5 %N 3 %F Z 2086 %A Pike, Ryan %T Patterns of pay: results of the Annual Survey of Hours and Earnings 1997 to 2010 %D 2011 %P S. 14-40 %G en %# A 1997; E 2010 %@ ISSN 1751-8334 %U http://www.statistics.gov.uk/articles/elmr/elmr-mar11-pike.pdf %X "The Annual Survey of Hours and Earnings (ASHE) is ONS's main source for information on the distribution of earnings. The first few sections of this article present summary analysis: overall medians, make-up and distribution of earnings of the 2010 ASHE. The analysis compares the 2010 results with the 2009 results (and where relevant the 1997 to 2009 back series). While these figures are of interest, they can hide wide variations between different industries, occupations, regions and age groups. The concluding sections of the article give summary analyses of each of these factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnstruktur %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Männer %K erwerbstätige Frauen %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Einkommenshöhe %K Einkommensstruktur %K Einkommensentwicklung %K Großbritannien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-04-14 %M k110330n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Department of Economics and Statistics (Hrsg.) %A Caldera Sanchez, Aida %A Andrews, Dan %T To move or not to move: What drives residential mobility rates in the OECD? %D 2011 %C Paris %G en %# A 2007; E 2007 %B OECD Economics Department working papers : 846 %@ ISSN 1815-1973 %U http://www.oecd-ilibrary.org/to-move-or-not-to-move-what-drives-residential-mobility-rates-in-the-oecd_5kghtc7kzx21.pdf %U jsessionid=3d8naa9dx5qoa.delta?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kghtc7kzx21-en&containerItemId=/content/workiper/5kghtc7kzx21-en&containerItemId=/content/worki?? ??????? %X "Residential mobility is closely tied to housing market forces and has important implications for labour mobility and the efficient allocation of resources across the economy. This paper analyses patterns of residential mobility across OECD countries and the role of housing policies in enhancing or hampering residential mobility. Based on cross-sectional household data for 25 countries, the results suggest that differences in residential mobility across countries are partially related to differences in public policies. After controlling for household and country-specific characteristics, residential mobility is higher in countries with lower transaction costs, more responsive housing supply, lower rent controls and tenant protection. Residential mobility tends also to be higher in environments with greater access to credit, suggesting that financial deregulation - by lowering borrowing costs and facilitating access to mortgage finance - facilitates mobility. This cross-country evidence is supported by city and state-level evidence for the United States, which also highlights the potential risks that high leverage rates pose to residential mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Mobilität - internationaler Vergleich %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Transaktionskosten %K Immobilienmarkt %K Wohnkosten %K Kreditpolitik %K institutionelle Faktoren %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K Wanderungsstatistik %K soziale Faktoren %K Familienstruktur %K Familienstand %K altersspezifische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Wohnungspolitik %K Italien %K Luxemburg %K Norwegen %K Island %K Spanien %K Tschechische Republik %K Irland %K Slowenien %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Ungarn %K Großbritannien %K Schweden %K Finnland %K Belgien %K Österreich %K Frankreich %K Schweiz %K Estland %K Griechenland %K Slowakei %K Australien %K Polen %K Portugal %K USA %K OECD %K H20 %K R21 %K R23 %K R34 %K R38 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-04-11 %M k110318r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (Hrsg.) %1 Forschungsverbund Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensweisen (Hrsg.) %A Gwozdz, Wencke %A Bietz, Sabine %T Zeitstrukturen: Zur Arbeit mit den Zeitbudget-Daten des Statistischen Bundesamts : eine Expertise im Rahmen des zweiten Berichts zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands (SOEB 2) %D 2007 %P 192 S. %C Göttingen %G de %# A 1991; E 2002 %B SOEB Arbeitspapier : 2007-02 %U http://www.soeb.de/img/content/gwozdz_bietz_expertise_zeitstrukturen.pdf %X "Ziel der Sozioökonomischen Berichterstattung ist es, den stattfindenden Umbruch in der Deutschen Gesellschaft nachzuvollziehen. Dazu werden die Veränderungen sowohl einzeln als auch im Zusammenhang aus den verschiedensten Perspektiven betrachtet. Eine Chance zur Untersuchung der größer gewordenen Vielfalt an Arbeits- und Lebensweisen bieten unter anderem die Zeitbudgeterhebungen 2001/02 und 1991/92 des Statistischen Bundesamts. Ziel der Studie ist es, verschiedenste Möglichkeiten zur Untersuchung der Zeitmuster deutscher Haushalte auszuleuchten und Anregungen zur Analyse aufzuzeigen. Die Zeitbudgetdaten unterscheiden sich elementar von anderen Erhebungen. Die Besonderheit und Einzigartigkeit dieser Erhebung liegt in der Anwendung der Tagebuchmethode zur Erhebung der Zeitverwendung deutscher Haushalte bzw. deren Mitglieder. Diese ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Zeitverwendung der deutschen Bevölkerung, bei der die Aktivitäten einzelner Haushaltsmitglieder über mehrere Tage erfasst wurden. Durch die ergänzende Erhebung von Personen- und Haushaltscharakteristiken der jeweils befragten Haushalte sind Zeitstrukturen verschiedenster Gruppen nachvollziehbar und können sehr detailliert analysiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zeitbudgetanalyse %K Zeitstudie %K Zeitbudget %K Zeitsouveränität %K Zeitverwendung %K amtliche Statistik %K private Haushalte %K allein Stehende %K allein Erziehende %K Ehepaare %K Familie %K Erwerbstätigkeit %K Familienarbeit %K Hausarbeit %K Freizeit %K Freizeitbeschäftigung %K Freizeitverhalten %K ehrenamtliche Arbeit %K Nachbarschaftshilfe %K Sport %K Massenmedien %K Medienkonsum %K Krankheit %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-04-21 %M k110406r25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.) %A Llena-Nozal, Ana %A Xenogiani, Theodora %T What drives inflows into disability? : evidence from three OECD countries: Australia, Switzerland, United Kingdom %D 2011 %P 31 S. %C Paris %G en %# A 1991; E 2007 %B OECD social, employment and migration working papers : 117 %@ ISSN 1815-199X %R :10.1787/1815199x %U http://www.oecd-ilibrary.org/what-drives-inflows-into-disability_5kgg52gjg26b.pdf?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kgg52gjg26b-en&containerItemId=/content/workingpaperseries/1815199x&accessItemIds=&mimeType=application/pdf %X "This paper investigates the dynamic effects of health shocks on labour market transitions to disability, employment and other non-employment pathways. It uses longitudinal data to estimate time discrete duration models for three countries: Australia, Switzerland and the United Kingdom. Both current and lagged health status are important predictors of exit to disability benefits and the effect of health problems varies by age group, education and income across countries. The results are robust to the inclusion of different socio-demographic variables and to instrumenting health status." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankheit %K chronische Krankheit %K Behinderung %K Gesundheitszustand %K Erwerbsunfähigkeit - internationaler Vergleich %K Erwerbsunfähigkeitsrente - Inanspruchnahme %K Arbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Australien %K Schweiz %K Großbritannien %K H55 %K I10 %K J14 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-04-21 %M k110405r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Morefield, G. Brant %A Ribar, David C. %A Ruhm, Christopher J. %T Occupational status and health transitions %D 2011 %P 31 S. %C Cambridge, MA %G en %# A 1984; E 2007 %B NBER working paper : 16794 %U http://www.nber.org/papers/w16794 %X "We use longitudinal data from the 1984 through 2007 waves of the Panel Study of Income Dynamics to examine how occupational status is related to the health transitions of 30 to 59 year-old U.S. males. A recent history of blue-collar employment predicts a substantial increase in the probability of transitioning from very good into bad self-assessed health, relative to white-collar employment, but with no evidence of occupational differences in movements from bad to very good health. These findings are robust to a series of sensitivity analyses. The results suggest that blue-collar workers 'wear out' faster with age because they are more likely, than their white-collar counterparts, to experience negative health shocks. This partly reflects differences in the physical demands of blue-collar and white-collar jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K beruflicher Status - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Arbeiter %K Angestellte %K erwerbstätige Männer %K Arbeitsbelastung %K medizinische Faktoren %K physische Belastung %K körperliche Arbeit %K Berufsverlauf %K Statusmobilität - Auswirkungen %K Dienstleistungsberufe %K arbeitsbedingte Krankheit %K altersspezifische Faktoren %K Lebenslauf %K USA %K I1 %K I12 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-04-18 %M k110401r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Picchio, Matteo %A Ours, Jan C. van %T Retaining through training : even for older workers %D 2011 %P 29 S. %C Bonn %G en %# A 1994; E 2001 %B IZA discussion paper : 5591 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110407r09.pdf %X "This paper investigates whether on-the-job training has an effect on the employability of workers. Using data from the Netherlands we disentangle the true effect of training incidence from the spurious one determined by unobserved individual heterogeneity. We also take into account that there might be feedback from shocks in the employment status to future propensity of receiving firm-provided training. We find that firm-provided training significantly increases future employment prospects. This finding is robust to a number of robustness checks. It also holds for older workers, suggesting that firm-provided training may be an important instrument to retain older workers at work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K betriebliche Weiterbildung %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit %K on-the-job training - Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K berufliche Integration %K Niederlande %K C33 %K C35 %K J21 %K J24 %K M53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-04-21 %M k110407r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 96-11.0113 %A Bindl, Anne-Kristin %A Schroeder, Joachim %A Thielen, Marc %T Arbeitsrealitäten und Lernbedarfe wenig qualifizierter Menschen %D 2011 %P 301 S. %C Bad Heilbrunn %I Klinkhardt %G de %B Literalität und Arbeitswelt; Klinkhardt forschung %@ ISBN 978-3-7815-1797-4 %X "Die Arbeitsrealitäten und Lernbedarfe von Menschen, die als 'funktionale Analphabeten' bezeichnet werden, sind selten Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Die vorliegende Studie geht mit verschiedenen empirischen Zugängen den Lebenslagen, Bildungsverläufen und Erwerbskarrieren dieser gesellschaftlich stigmatisierten sozialen Gruppe nach. Mit den Untersuchungsergebnissen kann der verbreiteten Auffassung entgegen getreten werden, dass Menschen mit geringer Grundbildung per se chancenlos auf dem Arbeitsmarkt seien. Desweiteren wird gezeigt, dass die Inanspruchnahme von Lese- und Schreibangeboten oftmals in einem engen Zusammenhang mit den Anforderungen in der Arbeitswelt steht, die bislang vorgehaltenen Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse jedoch nur bedingt diesen beschäftigungsbezogenen Lerninteressen von Kursteilnehmenden gerecht werden. Mit detaillierten Arbeitsplatzanalysen werden die Anforderungen an Schriftsprachlichkeit in 'Einfachtätigkeiten' beschrieben, also in Jobs, in denen Menschen mit geringen formalen Bildungsqualifikationen üblicherweise eine Beschäftigung finden. Es wird verdeutlicht, dass die an solchen Arbeitsplätzen abverlangten Literalitätskompetenzen in Fort- und Weiterbildungskonzepten bislang jedoch ebenso wenig berücksichtigt werden wie im schulischen und berufsvorbereitenden Unterricht." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitswelt %K Niedrigqualifizierte %K Lernen und Arbeiten %K Prekariat %K Alphabetisierung %K Bildungsniveau %K Lernziel %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitssituation %K Schulabschluss %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsdefizit %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Arbeitsanalyse %K Tätigkeitsanalyse %K Tätigkeitsfelder %K Versandfertigmacher %K Gebäudereiniger %K Transportberufe %K Gartenbauberufe %K Küchenhilfe %K Gastgewerbe %K Lagerverwalter %K Einfacharbeit %K Arbeitsprozess %K Durchführungsanweisung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-21 %M k110406p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 352.0185 %A Dychtwald, Ken %A Erickson, Tamara J. %A Morison, Robert %T Workforce crisis : how to beat the coming shortage of skills and talent %D 2006 %P 268 S. %C Boston %I Harvard Business School Press %G en %@ ISBN 978-1-59139-521-8 %X "Unprecedented shifts in the age distribution and diversity of the global labor pool are underway. Within the decade, as the massive boomer generation begins to retire and fewer skilled workers are available to replace them, companies in industrialized markets will face a labor shortage and brain drain of dramatic proportions. Ken Dychtwald, Tamara Erickson, and Robert Morison argue that companies ignore these shifts at great peril. Survival will depend on redefining retirement and transforming management and human resources practices to attract, accommodate, and retain workers of all ages and backgrounds. Based on decades of groundbreaking research and study, the authors present innovative and actionable management techniques for leveraging the knowledge of mature workers, re-engaging disillusioned mid-career workers, and attracting and retaining talented younger workers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Erwerbspersonenpotenzial %K Bevölkerungsrückgang %K Personalersatzbedarf %K Personalpolitik %K best practice %K human resource management %K Personalentwicklung %K betriebliche Weiterbildung %K ältere Arbeitnehmer %K Personalbeschaffung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsmotivation %K Motivationsförderung %K mittleres Lebensalter %K junge Erwachsene %K Arbeitszeitflexibilität %K Beruf und Familie %K Lohnflexibilität %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-14 %M k110328306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0191 %A Gatermann, Inken %A Fleck, Myriam %2 Möslein, Kathrin M. %2 Bansemir, Bastian %2 Neyer, Anne-Katrin %2 Doll, Bernhard %2 Reger, Guido %2 Adelhelm, Silvia %2 Braun, Andreas %2 Bartl, Michael %2 Seyd, Michael %2 Drupp, Michael %2 Hunsteger-Petermann, Maria %2 Köchling, Annegret %2 Hoppe, Harald %2 Schallehn, Jörg A. L. %2 Weiss, Claudio %2 Böhle, Fritz %2 Kalkert, Peter %2 Wieda, Christina %2 Pander, Sigrid %2 Vossebrecher, David %2 Stark, Wolfgang %2 Hakansta, Carin %2 Ramstad, Elise %2 Spath, Dieter %2 Haner, Udo-Ernst %2 Hartenthaler, Hermann %2 Hildenbrand, Erich %2 Butz, Ruth-Maria %2 Howaldt, Jürgen %2 Neer, Ludwig %2 Schulte, Achim %2 Schier, Carmen %2 Siebrecht, Hans-Jürgen %2 Jansen, Nicole %2 Lautenbach, Carolina %2 Stieler-Lorenz, Brigitte %2 Jung, Julia %2 Nitzsche, Anika %2 Pfaff, Holger %2 Friepörtner, Katharina %2 Pomorin, Natalie %2 Wasem, Jürgen %2 Reszies, Sabine %2 Klotz, Ulrich %2 Emde, Carsten %2 Pfeiffer, Sabine %2 Dünow, Andreas %2 Diedrichs, Eva %2 Pawlowsky, Peter %2 Keuken, Friedhelm %2 Hyötyläinen, Raimo %2 Siebecke, Dagmar %2 Ciesinger, Kurt-Georg %2 Klatt, Rüdiger %2 Schubert, Andreas %2 Flüter-Hoffmann, Christiane %2 Lechner, Angela %2 Holm, Ruth %2 David, Volker %2 Kötter, Wolfgang %2 Ochs, Ingbert %2 Frevel, Alexander %2 Nettelstroth, Wolfgang %2 Vanselow, Achim %2 Wahl, Wulf-Bodo %2 Wilke, Peter %2 Stracke, Stefan %2 Vetterlein, Anja %2 Bamberg, Eva %2 Bergmann, Bärbel %2 Henning, Klaus %2 Hees, Frank %2 Hansen, Alan %2 Beerheide, Emanuel %2 Howaldt, Jürgen, Kopp, Ralf %2 Gomeringer, Axel %2 Leyh, Jens %2 Schmidt, Stephanie %2 Haugg, Kornelia %T Innovationsfähigkeit sichert Zukunft : Beiträge zum 2. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit des BMBF %D 2009 %P 484 S. %C Berlin %I Duncker und Humblot %G de %@ ISBN 978-3-428-13238-6 %X "Die Fähigkeit zur Innovation ist gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine wichtige Grundlage, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. In der Innovationsfähigkeit liegt dabei nicht nur der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg. Sie ermöglicht auch soziale Teilhabe und gesellschaftliche Entwicklung. Die Förderung von Innovationsfähigkeit und die Frage, wie Innovationen herbeigeführt und erfolgreich gestaltet werden können, gehören daher zu den zentralen gesellschaftspolitischen Themen. [...] Auf dem zweiten Zukunftsforum Innovationsfähigkeit 'Arbeiten - Lernen - Kompetenzen entwickeln' am 2. und 3. April 2009 in Berlin wurden Forschungsergebnisse und Projekte vorgestellt, die aus deutscher und europäischer Perspektive den Innovationsprozess in seinem komplexen Zusammenspiel von technologischen Entwicklungen mit der Organisations-, Personal- und Kompetenzentwicklung aufgreifen und darauf aufbauend Konzepte für Praxis und Wissenschaft ableiten. Dieser Tagungsband fasst die Beiträge zusammen: Er stellt Strategien für eine innovationsförderliche Personal- und Organisationsentwicklung sowie für Wissens- oder Veränderungsmanagement zusammen. Und er zeigt neue Wege einer ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsförderung wie auch Innovationen in und mit Netzwerken auf. Zugleich haben wir auch neue Bereiche einbezogen, wie zum Beispiel die Gestaltung offener Innovationsprozesse, die Chancen und Risiken von Enterprise 2.0 und nicht zuletzt die für die Innovationsfähigkeit neu in den Blick zu nehmende Schnittstelle zwischen Mensch und Technik." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: U. Zahn-Elliott: Vorwort (13-14); Open Innovation - Chancen und Risiken K. M. Möslein: Open Innovation - Chancen und Risiken (25-28); K. M. Möslein, B. Bansemir: Open Innovation im Unternehmen (29-38); A.-K. Neyer, B. Doll: "Shared spaces" zur Kommunikationsunterstützung in offenen Innovationsprozessen (39-46); G. Reger, S. Adelhelm, A. Braun: Lead User - von der Kundenorientierung zur Kundenintegration (47-55); - M. Bartl: Methoden und Tools der Open Innovation (57-67); M.Seyd: Open Innovation bei DATEV - Herausforderungen und Lösungsansätze (69-77); Innovationsfähigkeit durch Netzwerke - Fortschritt für KMU? M. Drupp: Innovationsfähigkeit am Beispiel des Netzwerkes KMU-Kompetenz "Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement" (81-86); M. Hunsteger-Petermann: InnoWert fördert Innovationsfähigkeit und Wachstum regionaler KMU-Netzwerke (87-88); A. Köchling: Nullverschwendung: Ideenentwicklung durch Dr. Volker Volkholz (+) (89-92); H. Hoppe: Die Bio-Catering Marbachshöhe GmbH als Fallbeispiel für eine ökohumane Marktwirtschaft und innovative Netzwerkarbeit eines KMU (93101); J. A. L. Schallehn, C. Weiss: Die Welt des Vermögens: Vermögenskultur in einer ökohumanen Marktwirtschaft (103-108); Neue Arbeitswelten - neue Unternehmenskulturen F. Böhle, P. Kalkert: Unbestimmtheit und Offenheit als Potenzial für Innovationen (111-114); C. Wieda: Personalpolitik der Zukunft? Theoretisch alles klar! (115-119); S. Pander: Künstlerisch - erfahrungsgeleitet - spielerisch: Neue Konzepte für das Projektmanagement von innovativer Arbeit auf Basis der Heldenreise nach Joseph Campbell (121-128); D. Vossebrecher, W. Stark: Music, Innovation, Corporate Culture; innovative Organisationskulturen musikalisch verstehen (129-137); Arbeitswelten von morgen - Forschungsthemen für heute C. Håkansta: The future of working life in Sweden: research aspects (141-151); E. Ramstad: Organizational view to innovation system and policy in four European countries (153162); Das neue Design des Wissensarbeitsplatzes - Wissensmanagement und Kompetenzentwicklung D. Spat, U.-E. Haner: Wissensräume und das neue Design des Wissensarbeitsplatzes (165-167); H. Hartenthaler: Virtuelle und reale Welt verschmelzen (169-176); E. Hildenbrand, R.-M. Butz: Wissensmanagement und Kompetenzentwicklung am Beispiel "Certified Sales Expert TÜV SÜD"; ein Qualifizierungskonzept via "Virtual Classroom" für TÜV SÜD Vertriebsmitarbeiter (177-180); J. Howaldt: Wissensmanagement als soziale Innovation. Herausforderung für das Management (181-189); L. Neer: Verteilte Wissensarbeit und die Herausforderungen des Aufmerksamkeitsmanagements (191-193); Demografie - Drama oder Chance? A. Schulte, C. Schier: Demografie: Drama oder Chance? - Ein Beitrag aus dem Handwerk (197-200); H.-J. Siebrecht: Demografie - Drama oder Chance. Praxisbeispiel Daimler (201-205); Betriebliche Gesundheitsförderung als Innovationsstrategie - Neue Methoden und neue Akteure in der Prävention N. Jansen: Wettbewerbsfähig und innovativ durch gesunde Mitarbeiter (209-214); C. Lautenbach, B. Stieler-Lorenz: Das BMBF-Projekt "PräKoNeT. Vorsprung durch gesunde Arbeit" (215-216); J. Jung, A. Nitzsche, H. Pfaff: Diagnostik der Präventionsreife in Unternehmen der deutschen ITK-Branche - Das Teilprojekt PräDiag des Verbundprojektes PräKoNet (217-221); C. Lautenbach, B. Stieler-Lorenz: Wissenskommunikative Personal- und Organisationsgestaltung der Gesundheitsförderung in Unternehmen der ITK-Branche; das Teilprojekt PräKom des Verbundprojektes PräKoNet (223-226); K. Friepörtner, N. Pomorin, J. Wasem: Ökonomische Evaluation von Interventionen zur betrieblichen Gesundheitsförderung - das Teilprojekt PräValue des Verbundprojektes PräKoNet (227-228); S. Reszies: Betriebliche Gesundheitsförderung als Innovationsstrategie Angebotsentwicklung mit und für Unternehmen (229-235); Enterprise 2.0 - ein Weg zu neuen Formen von Innovations- und Wertschöpfungsprozessen? U. Klotz: Von der Open-Source-Praxis zum "Enterprise 2.0" (239-249); C. Emde: Open Innovation und Collaborative Environments über Unternehmensgrenzen hinweg: wie kann das funktionieren? (251-261); S. Pfeiffer, Enterprise 2.0; ein Weg zu neuen Formen von Innovations- und Wertschöpfungsprozessen (263-270); S. Valcárcel, N. Lindermann, H. F. O. von Kortzfleisch, A. Dünow: KMU 2.0 - welche Chancen das Internet kleinen und mittleren Unternehmen für die kooperative Entwicklung innovativer Ideen eröffnet (271-276); - Veränderungsfähigkeit und Veränderungsmanagement in Unternehmen - Herausforderungen an die Rolle von Führung E. Diedrichs: Führungsaufgabe Innovationsmanagement (279-287); P. Pawlowsky: Führung im Wandel (289-297); Innovationsförderliche Personal- und Organisationsentwicklungskonzepte - Erfolgsmodelle im internationalen Wettbewerb F. Keuken: Improvement of the Performance of SMEs and Employees in the Federal State North Rhine-Westphalia, Germany. Basic Ideas, Project Examples, Support Structures and Results (301-309); R. Hyötyläinen: Growth models of medium-sized firms (311-321); Wandel der Beschäftigung - Lebensarbeitskonzepte und Personalmanagement D. Siebecke: Ausgebrannt? Ergebnisse der Burnout-Befragung der Fokusgruppe "Innovationsstrategie und Gesundheit" (325-332); K.-G. Ciesinger, R. Klatt, A. Schubert: Personalentwicklung in neuen Erwerbsbiografien (333-341); C. Flüter-Hoffmann: Der Weg aus der Demografie-Falle: lebenszyklusorientierte Personalpolitik (343-350); A. Lechner: Lebensereignisorientiertes Personalmanagement bei der Daimler AG (351-355); Innovation und Beteiligung R. Holm, V. David: Beteiligungsorientierte Entwicklung der betrieblichen Gesundheitskultur: der INDINA-Selbstbewertungsprozess (359-365); W. Kötter: Nachhaltige Innovation durch effiziente Mitarbeiterbeteiligung: Ergebnisse aus dem BMBF-PFT-Verbundprojekt "Partizipatives Vorgehen zur Bewertung und Gestaltung Integrierter Modernisierungskonzepte (PaGIMo)" (367-375); I. Ochs, A. Frevel: Alternsgerechte Arbeit in der ambulanten Pflege - zur Praxis des sozialen Dialogs (377-386); W. Nettelstroth, A. Vanselow: Kompetenz und Innovation. Förderung dynamischer Praxis-Wissenschafts-Beziehungen (387-394); W.-B. Wahl: Partizipative Bewältigung von Veränderungsdruck in Organisationen der Pflege (395-405); P. Wilke, S. Stracke, A. Vetterlein: Beteiligung in der Krise? Thesen zu Interessenkonflikten betrieblicher Mitbestimmungsträger bei Innovationsprojekten (407-415); Innovationsfähigkeit der Forschung - eine nicht nur wissenschaftliche Reflexion E. Bamberg: Innovationsfähigkeit der Forschung; eine nicht nur wissenschaftliche Reflexion (419-422); B. Bergmann: Umgang mit Wissen als Innovationsstrategie; eine Forschungsaufgabe für Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft (423-431); K. Henning, F. Hees, A. Hansen: Surfing Dynaxity! Entwicklungen und Trends in einer globalisierten Arbeitswelt aus Sicht des Internationalen Monitoring (433-445); Hightech-Unternehmen und Hightech-Strategien - Herausforderungen an die Innovationsfähigkeit E. Beerheide, J. Howaldt, R. Kopp: Innovationsmanagement in der Hightech-Branche, Auf dem Weg zum Unternehmen 2.0? (449-457); A. Gomeringer, J. Leyh, S. Schmidt: Technologieadaption in Hightech-Unternehmen. Herausforderungen an die Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung (459-467); K. Haugg: Ausblick (469-471). %K Innovationsfähigkeit %K Wettbewerbsfähigkeit %K Zukunftsperspektive %K internationaler Wettbewerb %K Innovationsprozess %K Personalentwicklung %K Kompetenzentwicklung %K Organisationsentwicklung %K technische Entwicklung %K Gesundheitsfürsorge %K human resource management %K Innovationspolitik %K Unternehmensentwicklung %K Kommunikationsstruktur %K regionales Netzwerk %K Klein- und Mittelbetrieb %K Unternehmenskultur %K Zukunft der Arbeit %K Innovationspotenzial %K Wissensmanagement %K E-Learning %K Wissensarbeit %K demografischer Wandel %K Prävention %K Internet %K Veränderungskompetenz %K Unternehmensführung %K Personalmanagement %K Lebenslauf %K Arbeitnehmerbeteiligung %K sozialer Dialog %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Forschung und Entwicklung %K Globalisierung %K Hochtechnologie %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-18 %M k110401302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 686.0133 %A Jallinoja, Riitta %A Widmer, Eric D. %T Families and kinship in contemporary Europe : rules and practices of relatedness %D 2011 %P 278 S. %C Basingstoke %I Palgrave Macmillan %G en %S Palgrave Macmillan studies in family and intimate life %X "This collection uses the notion of 'assembly' as a new approach to understanding family and kinship. Investigating constitutive assemblages this book argues that in assembling, people manifest themselves as an 'us'. The revival of rules as a sociological instrument is explored: rules of genealogical proximity, bilaterality, equality, and monogamy. Rules are most influential in ritualistic family gatherings, such as weddings, Christmas festivities, putting family photos on display in the home and obituaries. The book also explores relatedness as it is actualized in the turning-points in one's life, which set the reassembling of families in motion. It investigates how setting up families mobilizes significant others and how old age, divorce and global migration lead to new familial constellations, and how these frame exclusivity and inclusivity." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Part I: outlining relatedness Introduction; R.Jallinoja & E.D.Widmer Relationality and Socio-cultural Theories of Family Life; C.Smart Part II: assembling families Making Family at Wedding: Bilateral Kinship and Equality; F. Maillochon & A-M Castrén Christmas Celebration, an Annual Family Gathering; R.Hauri Family Photographs: Putting Families on Display; A.Gomila Obituaries as Family Assemblages; R.Jallinoja Part III: setting up families with significant others Couple Formation as a Transition between Families; L.Bernardi & A.Oppo Social Networks and Family Formation; S.Keim Exclusivity and Inclusivity in Transnational Adoption; R.Högbacka Part IV: families in the remaking Money and the Dynamics of Intimate Relationships; C.Ruiner, A.Hirseland & W.Schneider Making Families at an Old Age; D.Sýkorová Reassembling Families after Divorce; U.Zartler Families in a Globalized World; E.Beck-Gernsheim Part V: family relationships as social capital Family Relations as Social Capital; G.Rossi, R.Bonini & S.Mazzucchelli The Fabric of Trust in Families: Inherited or Achieved?; I.De Carlo & E.D.Widmer Afterthoughts; R.Jallinoja & E.D.Widmer %K Familie %K soziale Beziehungen %K soziale Normen %K Ritual %K kulturelle Faktoren %K Tradition %K Feiertag %K sozialer Wandel %K Generationenverhältnis %K Familienstruktur %K soziokulturelle Faktoren %K Eheschließung %K Fotografie %K soziales Netzwerk %K ökonomische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ehescheidung %K Globalisierung %K Sozialkapital %K Vertrauen %K soziale Integration %K Individualisierung %K Elternschaft %K soziale Identität %K Frankreich %K Finnland %K Schweiz %K Spanien %K Italien %K Bundesrepublik Deutschland %K Tschechische Republik %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-04 %M k100616305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.) %A Kay, Rosemarie %A Suprinovic, Olga %A Werner, Arndt %T Deckung des Fachkräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen : Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen %D 2011 %P 163 S. %C Bonn %G de %# A 2007; E 2009 %B IfM-Materialien : 200 %U http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/IfM-Materialien-200.pdf %X "Der Arbeitsmarkt ist unabhängig von der konjunkturellen Lage von beträchtlicher Fluktuation geprägt. Neben neu geschaffenen Stellen sind auch immer wieder Stellen von ausscheidenden Mitarbeitern zu besetzen. Diese Stellenbesetzungsprozesse verlaufen für die Unternehmen nicht immer reibungslos. Da neue Stellen um so eher geschaffen werden, je besser die konjunkturelle Lage ist, mehren sich die Stellenbesetzungsprobleme im konjunkturellen Aufschwung. Sie treten vor allem bei Stellen für Fach- und Führungskräfte sowie Auszubildende auf. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit offenen Stellen sind in stärkerem Maße von Stellenbesetzungsproblemen betroffen als Großunternehmen. Aufgrund der erwarteten Verknappung von qualifizierten Arbeitskräften werden sich die Rekrutierungsprobleme der KMU voraussichtlich eher noch verstärken. Vor diesem Hintergrund hat das IfM Bonn die Personalpolitik von KMU untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräftebedarf %K Personalbeschaffung %K Klein- und Mittelbetrieb %K Kleinbetrieb %K Mittelbetrieb %K Personalpolitik %K Mittelstand %K offene Stellen %K Laufzeit %K Erwerbspersonenpotenzial %K stille Reserve %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K Frauen %K Arbeitsanreiz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-04-21 %M k110406r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 25 von 358 Datensätzen ausgegeben.