Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 11 %N 1, Art 5 %F Z 2088 %A Bierens, Herman J. %A Carvalho, Jose R. %T Job search, conditional treatment and recidivism: the Employment Services for Ex-offenders program reconsidered %D 2011 %P S. 1-38 %G en %# A 1985; E 1985 %@ ISSN 1935-1682 %R 10.2202/1935-1682.2361 %U http://dx.doi.org/10.2202/1935-1682.2361 %X "The objective of this paper is to re-evaluate the effect of the 1985 'Employment Services for Ex-Offenders' (ESEO) program on recidivism in San Diego, Chicago and Boston. The initial group of program participants was split randomly in a control group and a treatment group. The actual treatment (mainly being job related counseling) only takes place conditional on finding a job and not having been arrested for those selected in the treatment group. We use interval-censored proportional hazard models for job search and recidivism time, where the latter model incorporates the conditional treatment effect, depending on covariates. We find that the effect of the program depends on location and age. The ESEO program reduces the risk of recidivism only for ex-inmates over the age of 27 in San Diego and Chicago and over the age of 36 in Boston, but increases the risk of recidivism for the other ex-inmates in the treatment group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K Strafentlassene %K Rückfälligkeit %K regionale Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K regionaler Vergleich %K Chicago %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-10 %M k110125n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Vocational Behavior %V 78 %N 1 %F Z 605 %A Carless, Sally A. %A Arnup, Jessica L. %T A longitudinal study of the determinants and outcomes of career change %D 2011 %P S. 80-91 %G en %# A 2001; E 2006 %@ ISSN 0001-8791 %R 10.1016/j.jvb.2010.09.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jvb.2010.09.002 %X "The present longitudinal field study investigated the antecedents and consequences of an actual career change. The framework for this study was Rhodes and Doering's (1983) model of career change. We examined the effect of individual and organisational characteristics on career change behaviour. The individual characteristics were: traits (Openness to Experience, Extraversion, Conscientiousness and general self-efficacy), demographic factors (age, gender, marital status, and children), human capital (education level and occupational tenure), job satisfaction, job search activity and intentions to leave; and organisational factors (job security and salary). The findings showed that a range of individual characteristics were associated with career change including, Openness to Experience, Extraversion, gender, age, educational level, and occupation tenure. However, job security was the only organisational factor related to career change. One year after career change, individuals reported higher job satisfaction, improved job security and a reduction in the number of hours worked." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufswechsel - Determinanten %K demografische Faktoren %K Bildungsniveau %K Persönlichkeitsmerkmale %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitszufriedenheit %K Beschäftigungsdauer %K altersspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-21 %M k110207p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 18 %N 1 %F Z 1120 %A Coelli, Michael B. %T Parental job loss and the education enrollment of youth %D 2011 %P S. 25-35 %G en %# A 1993; E 2007 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2010.04.015 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2010.04.015 %X "Parental job loss from layoffs and business failures that occur when youth complete high school are found to be negatively related with enrollment at university and community college. Estimates using longitudinal data on Canadian youth and their parents are employed to identify both immediate and lagged effects of parental job loss on education enrollment. Parental job losses are also followed by significant falls in parental income. If the main pathway by which parental job loss affects youth education outcomes is via these income reductions, it that implies financial constraints on post-secondary education enrollment are important." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Eltern %K Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen %K Bildungsniveau %K Schulabgänger %K Universität %K Jugendliche %K Erziehung %K Bildungsbeteiligung %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktchancen %K Sozialhilfe %K Einkommenshöhe %K Kanada %K I29 %K J63 %K I39 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-14 %M k110131n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 50 %N 1 %F Z 090 %A Pedace Roberto %A Rohn, Stephanie %T The impact of minimum wages on unemployment duration : estimating the effects using the displaced worker survey %D 2011 %P S. 57-75 %G en %# A 1984; E 2000 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/j.1468-232X.2010.00625.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-232X.2010.00625.x %X "This paper examines the impact of minimum wages on unemployment duration. Our estimates suggest that higher minimum wages are associated with shorter unemployment duration for older males and those with at least a high school diploma, but longer unemployment spells for male high school dropouts and females who are older and in lower-skilled occupations. The results are consistent with other studies in generating concerns about the distributional impact of minimum wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsdauer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Qualifikationsniveau %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-02-02 %M k110120t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)417 v 15 02 2011 (enthalten in Dr 17(11)393 v 16 02 2011) %F Z 174 %1 Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %A Achatz, Juliane %A Brücker, Herbert %A Dietrich, Hans %A Dietz, Martin %A Feil, Michael %A Haas, Anette %A Heineck, Guido %A König, Marion %A Kruppe, Thomas %A Lott, Margit %A Plicht, Hannelore %A Rauch, Angela %A Spitznagel, Eugen %A Stegmaier, Jens %A Stops, Michael %A Walwei, Ulrich %A Wiemers, Jürgen %T Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 21. Februar 2011 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE Fachkräftepotential nutzen - Gute Arbeit schaffen, bessere Bildung ermöglichen, vorhandene Qualifikationen anerkennen (BT-Drucksache 17/4615) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Strategie statt Streit - Fachkräftemangel beseitigen (BT-Drucksache 17/3198) %D 2011 %P S. 87-108 %G de %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110221p01.pdf %X IAB-Stellungnahme zur Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 21.02.2011 zum Thema Fachkräftemangel: "Fachkräftemangel ist dadurch gekennzeichnet, dass Qualifikationsprofile bzw. Qualifikationspotenziale betriebsinterner und - externer Arbeitskräfte, die rein quantitativ durchaus im ausreichenden Umfang vorhanden sein können, nicht den Anforderungsprofilen der vorhandenen Arbeitsplätze genügen. (...) In der betrieblichen Praxis kommen Mangelsituationen in Rekrutierungsproblemen zum Ausdruck. Die Ergebnisse der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebotes zeigen, dass die Betriebe bisher nur in wenigen Fällen die Personalsuche abbrechen mussten. Nur selten können Betriebe Aufträge wegen Arbeitskräftemangel nicht erledigen. Die meisten offenen Stellen werden nach wie vor erfolgreich besetzt, wenn auch zuletzt häufiger Kompromisse bei der Bewerberauswahl eingegangen werden müssen oder die Personalsuche in Einzelfällen länger dauert als früher. Im Durchschnitt aller Berufe ist bislang keine eindeutige Entwicklung hin zu einer Verlängerung der Suchdauern zu beobachten. Derzeit ist deshalb eher von Fachkräfte- Engpässen zu sprechen, nicht jedoch von einem breiten Fachkräftemangel, der dazu führt, dass in vielen Tätigkeitsfeldern Einstellungen unterbleiben müssen. Es ist jedoch durchaus möglich, dass die Ausgleichprozesse am Arbeitsmarkt aufgrund der Verknappung des Arbeitsangebots längerfristig zumindest in Teilbereichen schwieriger werden."(Textauszug, IAB-Doku) Das IAB nimmt nach einer allgemeinen Einschätzung zum Fachkräftebedarf und einer Darstellung der Erwartungen für die Zukunft Stellung zu den folgenden Punkten der Anträge der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Ausbau von Ganztagsschulen, Konzept DualPlus, grüner Pakt für Hochschulen, Bildungsberatung, Finanzierung der Berufsberatung durch Umlagesystem, Kürzungen bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW), WeGebAU-Programm, Weiterbildung in Klein- und Großbetrieben, stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen, Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer, Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderung, Anerkennung ausländischer Qualifikationen, Fachkräfteeinwanderung, Punktesystem, Weiterentwicklung des bisherigen Rechtssystems, Blue Card-Richtlinie, Anwerbung ausländischer Studenten, flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn, Zurückdrängen prekärer Beschäftigungsformen, Anhebung der Hartz-IV-Regelsätze auf 500 Euro, Senkung des Renteneintrittsalters und kürzere Wochenarbeitszeiten. %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräftebedarf %K Personalbedarf %K Erwerbspersonenpotenzial - Prognose %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Bildungsberatung %K Bildungsfinanzierung %K Berufsbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Behinderte %K ausländische Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K ausländische Studenten %K Rekrutierung %K Mindestlohn %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungshöhe %K Arbeitszeitpolitik %K Altersgrenze %K Wochenarbeitszeit %K IAB %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-25 %M k110221p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)393 v 16 02 2011 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 21. Februar 2011 zu dem a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE Fachkräftepotential nutzen - Gute Arbeit schaffen, bessere Bildung ermöglichen, vorhandene Qualifikationen anerkennen (BT-Drucksache 17/4615) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Strategie statt Streit - Fachkräftemangel beseitigen (BT-Drucksache 17/3198) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2011 %P 136 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110221p01.pdf %X Schriftliche Stellungnahmen von Sachverständigen zu öffentlichen Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales am 21.02.2011 zum Thema Fachkräftemangel. Stellungnahmen eingeladener Verbände und Einzelsachverständiger: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Zentralverband des Deutschen Handwerks, Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesagentur für Arbeit, Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Prof. Dr. Andreas Kruse, Dr. Jürgen Pfister, Dr. Claudia Weinkopf, Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer, Karl Brenke. (IAB) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräftebedarf %K Personalbedarf %K Erwerbspersonenpotenzial - Prognose %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Bildungsberatung %K Bildungsfinanzierung %K Berufsbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Behinderte %K ausländische Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K ausländische Studenten %K Rekrutierung %K Mindestlohn %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungshöhe %K Arbeitszeitpolitik %K Altersgrenze %K Wochenarbeitszeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-25 %M k110221p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bevölkerungsforschung aktuell %V 32 %N 1 %F Z 770 %A Schneider, Norbert F. %T Wächst die gemeinsame Zeit des Zusammenlebens von (Ur-)Enkeln und (Ur-)Großeltern? : eine Modellrechnung %D 2011 %P S. 7-12 %G de %# A 2010; E 2060 %@ ISSN 0722-1509 %U http://www.bib-demografie.de/cln_099/nn_750528/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Bevoelkerungsforschung__Aktuell/bev__aktuell__0111,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bev_aktuell_0111.pdf %X "Nicht unerwartet unterscheiden sich die Fertilitätsmuster der Frauen mit und ohne Migrationshintergrund erheblich. Wer über einen Migrationshintergrund verfügt, hat im Durchschnitt mehr Kinder, ist seltener kinderlos und hat häufiger drei oder mehr Kinder geboren. Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist keineswegs in ihrem Fertilitätsverhalten als homogen anzusehen. So kennzeichnet die türkischen Frauen ein komplett anderes Fertilitätsmuster als es beim Durchschnitt bei den Frauen mit Migrationshintergrund zu finden ist. Zwischen Fertilitätsniveau und Lebensformen sowie Bildungsabschlüssen zeigen sich besondere Zusammenhänge, die für beide Vergleichsgruppen gelten. Verheiratete haben mehr Kinder als nicht verheiratete Frauen. Hochqualifizierte Frauen bringen weniger Kinder zur Welt als Frauen ohne beruflichen Bildungsabschluss. Werden Bildung und Lebensform kombiniert, zeigen sich erhebliche Unterschiede in den Fertilitätsmustern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Familie %K Generationenverhältnis %K Lebenserwartung %K altersspezifische Faktoren %K Mehrgenerationenfamilie %K generatives Verhalten %K Elternschaft %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Geburten %K Mütter %K Lebensalter %K Familienstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-02-10 %M k110126a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Cirkel, Michael %A Enste, Peter %T Smart Ageing - der Spagat zwischen Pflege und Beruf : vom Umgang mit der alternden Belegschaft %D 2011 %P 10 S. %C Gelsenkirchen %G de %B Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell : 01/2011 %@ ISSN 1866-0835 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110118r12.pdf %X "- Aufgrund der demografischen Entwicklung wird es in Zukunft zu einem Missverhältnis zwischen Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot kommen. - Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften wird zu einem erhöhten arbeitsmarktlichen Wettbewerb führen. - Die klassischen personalpolitischen Strategien müssen um Bemühungen ergänzt werden, attraktive Arbeitsbedingungen sowohl für junge als auch für ältere Arbeitnehmer zu bieten. - Unternehmen müssen sich auf veränderte Erwerbsbiographien einstellen und eine Mehrfachbelastung der mittleren Generation. - Durch die Alterung der Gesellschaft wird sich zudem die Zahl der Pflegebedürftigen erhöhen, damit verbunden auch die Zahl der Beschäftigten, die in ihrem Familienkreis für die pflegerische Betreuung eines Angehörigen verantwortlich sind. - Die durch Familien- und Angehörigenarbeit blockierten stillen Reserven des Erwerbspersonenpotenzials müssen stärker aktiviert werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beruf und Familie %K häusliche Pflege %K demografischer Wandel %K Personalpolitik %K Familienarbeit %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitszeitflexibilität %K Freistellung %K Altenpflege %K informeller Sektor %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-10 %M k110118r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Krueger, Alan B. %A Mueller, Andreas %T Job search and job finding in a period of mass unemployment : evidence from high-frequency longitudinal data %D 2011 %P 60 S. %C Bonn %G en %# A 2009; E 2010 %B IZA discussion paper : 5450 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110202r16.pdf %X "This paper presents findings from a survey of 6,025 unemployed workers who were interviewed every week for up to 24 weeks in the fall of 2009 and spring of 2010. Our main findings are: (1) the amount of time devoted to job search declines sharply over the spell of unemployment; (2) the self-reported reservation wage predicts whether a job offer is accepted or rejected; (3) the reservation wage is remarkably stable over the course of unemployment for most workers, with the notable exception of workers who are over age 50 and those who had nontrivial savings at the start of the study; (4) many workers who seek full-time work will accept a part-time job that offers a wage below their reservation wage; and (5) the amount of time devoted to job search and the reservation wage help predict early exits from Unemployment Insurance (UI)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Arbeitsuche %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslose %K Einkommenserwartung %K Zeitverwendung %K altersspezifische Faktoren %K USA %K New Jersey %K J64 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-02-23 %M k110202r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland %D 2011 %P 56 S. %9 [Stand:] Januar 2011 %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2025 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110124r01.pdf %X "Der deutsche Arbeitsmarkt ist im Umbruch: Während die vergangenen Jahrzehnte von Strukturwandel und hohen Arbeitslosenquoten geprägt waren, erlebt die Nachfrage nach Arbeitskräften derzeit einen regelrechten Boom. Die Zahl der Erwerbstätigen erreichte im vierten Quartal 2010 den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung, die Arbeitslosigkeit den niedrigsten Wert seit 1992. In einigen Branchen und Regionen werden bereits heute die Fachkräfte - also Personen mit mindestens abgeschlossener Berufsausbildung oder vergleichbarem Sekundärabschluss - knapp. Dies ist keineswegs nur ein Strohfeuer. Denn auf Grund der demografischen Entwicklung wird das so genannte Erwerbspersonenpotenzial, also die Gesamtzahl von Personen in Deutschland, die theoretisch in der Lage sind, einer Arbeit nachzugehen, bis zum Jahr 2025 um rund 6,5 Millionen Personen sinken - und damit auch das Angebot an qualifizierten Fachkräften. Wenn nicht aktiv gegengesteuert wird, fehlt es in Zukunft also deutlich an jenen Fachkräften, die ein Motor für Wachstum und Wohlstand sind. Z.B. werden nach Berechnungen des Instituts zur Zukunft der Arbeit bis zum Jahr 2020 rund 240.000 Ingenieure fehlen. In der vorliegenden Publikation stellen wir dar, welche Möglichkeiten bestehen, eine nachhaltige und sichere Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Fachkräften zu erreichen. Erstmals konkretisieren wir zudem in einer ganzheitlichen Sicht die Potenziale unterschiedlicher Maßnahmenbündel und zeigen auf, welche Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft in welcher Weise bei der Problemlösung zusammenarbeiten müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsmarktprognose %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K mismatch %K offene Stellen %K Laufzeit %K Techniker %K Ingenieur %K Akademiker %K Erwerbspersonenpotenzial %K Personalbeschaffung %K betriebliche Berufsausbildung %K Einwanderung %K Arbeitszeitverlängerung %K Höherqualifizierung %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Schulabbrecher %K Ausbildungsförderung %K Ausbildungsabbrecher %K Berufsbildungspolitik %K Weiterbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-07 %M k110124r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.) %A Dercks, Achim (Red.) %A Hardege, Stefan (Red.) %T Arbeitsmarkt und Demografie : Ergebnisse einer DIHK-Unternehmensumfrage zur Demografie und den Folgen für den Arbeitsmarkt %D 2010 %P 10 S. %C Berlin %G de %# A 2010; E 2010 %U http://de.sitestat.com/hk/dihk/s?presse.meldungen.2010-12-30-arbeitsmarkt-und-demografie& %U ns_type=pdf& %U ns_url=http://www.dihk.de/ressourcen/downloads/arbeitsmarkt-und-demografie/at_download/file?mdate=1293702140698 %X "Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat im Rahmen seiner Umfrage zu 'Wirtschaftslage und Erwartungen' im Herbst 2010 die Industrie- und Handelskammern (IHKs) gebeten, die Unternehmen auch zu dem Thema Arbeitsmarkt und Demografie zu befragen. Die einzelnen Fragen sind im Anhang aufgeführt. Grundlage für die DIHK-Ergebnisse sind mehr als 28.000 Unternehmensantworten. Diese verteilen sich auf die Industrie (31 Prozent), die Bauwirtschaft (6 Prozent), den Handel (23 Prozent) und die Dienstleistungen (40 Prozent). Die Ergebnisse verdeutlichen, dass deutsche Unternehmen zunehmend eine Vergreisung ihrer Belegschaften, empfindlichen Nachwuchsmangel und den Verlust von Know-how befürchten. So rechnen drei Viertel der Firmen damit, dass die veränderte Altersstruktur der Bevölkerung gravierende Folgen für ihren Betrieb haben wird, unter größeren Unternehmen mit mehr als 200 Beschäftigten glauben das sogar fast 90 Prozent. Am größten ist dabei die Furcht vor einem Fachkräfteengpass, wie ihn jedes zweite Unternehmen erwartet. Mehr als jeder vierte Betrieb betrachtet den Mangel an qualifizierten Mitarbeitern bereits für das Jahr 2011 als 'eines der größten Risiken'. Aber auch die spürbare Alterung ihres Personalbestandes stimmt die Firmen besorgt. Jedes dritte Unternehmen sieht sich davon betroffen, in Industrie und Bau sind es sogar 40 Prozent. Das ist nicht erstaunlich: Immerhin wird in den Belegschaften der Anteil der unter 30-Jährigen in den kommenden zehn Jahren von heute noch 20 auf dann 18 Prozent sinken, während die Quote der 50- bis 65-Jährigen, die derzeit bei 31 Prozent liegt, auf 40 Prozent steigen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Personaleinstellung %K betriebliche Weiterbildung %K institutionelle Faktoren %K Anciennitätsprinzip %K Kündigungsschutz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-07 %M k110113a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0216 %A Fliegner, Angelika %T Kind und/oder Karriere? : Erwerbstätigkeit deutscher und niederländischer Mütter zu Beginn des 21. Jahrhunderts %D 2011 %P 182 S. %C Münster %I Waxmann %G de %# A 1945; E 2010 %B Niederlande-Studien Kleinere Schriften : 15 %@ ISBN 978-3-8309-2460-9 %X "Es ist eine Tatsache, dass Mütter hierzulande in geringerem Maße in den Arbeitsmarkt integriert sind als Männer oder Frauen, die kein betreuungsbedürftiges Kind haben. Kann dies allein mit der mangelnden Infrastruktur hinsichtlich institutioneller Kinderbetreuung und der deutschen Halbtagschule erklärt werden? In Ostdeutschland, wo die Infrastruktur der Kinderbetreuung deutlich besser ist, sind tatsächlich mehr Mütter als im Westen erwerbstätig. Zieht man hingegen die Niederlande zum Vergleich heran, stellt man fest, dass auch dort ein erheblicher Anteil der Mütter gerne zu Hause bleibt oder in Teilzeit erwerbstätig ist. Und dies trotz der Tatsache, dass die öffentliche Infrastruktur zur Kinderbetreuung dort relativ umfassend ausgebaut wurde und die Schulen zur Betreuung nach Unterrichtsende verpflichtet sind. Diese Tatsache mag verwundern, haben die Niederlande international doch eine bemerkenswerte Reputation für ihre Gleichstellungspolitik. In Anbetracht der aktuellen Diskussion über Müttererwerbstätigkeit in den deutschen Medien untersucht dieser Band vergleichend die Erwerbstätigkeit von niederländischen und deutschen Müttern zu Beginn des 21. Jahrhunderts." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mütter %K Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K erwerbstätige Frauen %K berufliche Integration %K Kinderbetreuung %K Beruf und Familie %K Teilzeitarbeit %K Familienpolitik %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Wertwandel %K sozialer Wandel %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Elternschaft %K altersspezifische Faktoren %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K regionaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung %K kulturelle Faktoren %K Frauenerwerbstätigkeit - historische Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-14 %M k110131803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Berlin, Landesamt für Gesundheit und Soziales (Hrsg.) %A Gehrmann, Manfred %T Zur Beschäftigungs(in)stabilität behinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt : eine Wirkungsanalyse der Förderung zur Schaffung von Arbeitsplätzen durch das Berliner Integrationsamt mit Investitionshilfen nach § 15 der Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV) %D 2009 %P 271 S. %9 Stand: September 2009 %C Berlin %G de %# A 2006; E 2007 %B Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin. Blaue Reihe : 01 %@ ISBN 978-3-941764-00-2 %U http://www.berlin.de/imperia/md/content/lageso/presse/blaue-reihe/blauereiheband1.pdf?start&ts=1267104155&file=blauereiheband1.pdf %X In dieser von Oktober 2006 bis November 2007 durchgeführten Studie geht es um die Frage der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Investitionshilfen auf der rechtlichen Grundlage von § 15 der Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV). Solche Zuschüsse und Darlehen können Betriebe beantragen, wenn sie neue Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen schaffen wollen. Unter dem Gesichtspunkt der Dauerhaftigkeit der mit dieser Hilfe geschaffenen Beschäftigungsverhältnisse wurden 470 Akten von Fördervorgängen ausgewertet, die in den Jahren 2001 bis 2003 in Berlin begannen. Fazit: Die Inanspruchnahme der Förderung ist gemessen an der Gesamtzahl Berliner Betriebe sehr gering, sie liegt bei knapp 0,3 Prozent. Die maximale Bindungsfrist von fünf Jahren wurde mit einem Anteil von fast einem Drittel am häufigsten vergeben. Von den geförderten Personen waren rund drei Viertel körperbehindert, etwa ein Fünftel sinnesbehindert und die restlichen viereinhalb Prozent teilten sich zu etwa gleichen Teilen zwischen Menschen mit Lernschwierigkeiten und mit psychischen Problemen auf. Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst betrug rund 1.600 Euro. Obwohl das Niveau der Schul- und Berufsausbildung der in Berlin geförderten Personen über demjenigen des Durchschnitts der nicht behinderten Bevölkerung lag, verdienten sie weniger als diese. Im Hinblick auf die Stabilität der Beschäftigungsverhältnisse zeigt sich, dass rund die Hälfte vorzeitig beendet wurden. (IAB) %K Behinderte %K Schwerbehinderte %K berufliche Integration %K Beschäftigungsförderung - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsdauer %K Betriebsgröße %K Wirtschaftszweige %K Behinderungsart %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K Bildungsabschluss %K Qualifikationsniveau %K Beschäftigungsform %K Lohnhöhe %K Tätigkeitsfelder %K Lernbehinderte %K psychisch Behinderte %K Hauptfürsorgestelle %K Ausgleichsabgabe %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitsmarkttheorie %K Beschäftigungstheorie %K Handlungstheorie %K Schwerbehindertengesetz %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-23 %M k110209r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Oblak Flander, Apolonija %T Immigration to EU member states down by 6 % and emigration up by 13 % in 2008 %D 2011 %P 8 S. %G en %# A 2008; E 2008 %B Statistics in focus : 1 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-11-001/EN/KS-SF-11-001-EN.PDF %X "EU Member States received a total of 3.8 million immigrants and at least 2.3 million emigrants are reported to have left one of the EU Member States in 20081. Compared with 20072, immigration to EU Member States is estimated to have decreased by 6 % and emigration to have increased by 13%. The scale and patterns of immigration differ from one Member State to another. This issue looks at the main international migration inflows into the EU Member States, EFTA and candidate countries in 2008." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K Auswanderung %K Auswanderer %K internationale Wanderung %K Demografie %K Bevölkerungswachstum %K Bevölkerungsstatistik %K Staatsangehörigkeit %K Nationalität %K Herkunftsland %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Einwanderung %K Europäische Union %K EFTA %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Island %K Liechtenstein %K Norwegen %K Schweiz %K Kroatien %K Mazedonien %K Türkei %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-02-07 %M k110121t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 14 von 453 Datensätzen ausgegeben.