Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 100 %N 1 %F Z 002 %A Couch, Kenneth A. %A Placzek, Dana W. %T Earnings losses of displaced workers revisited %D 2010 %P S. 572-589 %G en %# A 1998; E 2004 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.100.1.572 %U http://pubs.aeaweb.org/doi/pdfplus/10.1257/aer.100.1.572 %X "Earnings losses of Connecticut workers affected by mass layoff are calculated using administrative data. Estimated reductions are initially more than 30 percent and six years later, as much as 15 percent. The Connecticut estimates are smaller than comparable ones from Pennsylvania administrative data but similar to those from the Panel Study of Income Dynamics (PSID) and Department of Workforce Services (DWS). Earnings reductions in Connecticut and Pennsylvania are concentrated among Unemployment Insurance recipients. An unusually high proportion of Unemployment Insurance beneficiaries in Pennsylvania explains the larger estimated losses relative to other studies. Fixed-effects, random growth, and matching estimators produced similar earnings loss estimates suggesting each is relatively unbiased in this context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Massenentlassungen %K Arbeitsplatzverlust %K Einkommenseffekte - Determinanten %K Einkommensentwicklung %K Berufsverlauf %K Arbeitslosigkeit %K Wirtschaftszweige %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Konjunkturabhängigkeit %K regionaler Vergleich %K Connecticut %K Pennsylvania %K USA %K J31 %K J 63 %K J65 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k100409302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Agricultural Economics %V 34 %N 3 %F X 724 %A Dickey, Heather %A Theodossiou, Ioannis %T Who has two jobs and why? Evidence from rural coastal communities in west Scotland %D 2006 %P S. 291-301 %G en %@ ISSN 0169-5150 %R 10.1111/j.1574-0864.2006.00126.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1574-0864.2006.00126.x %X "This article examines the incidence of and reasons for multiple-job holding in the context of rural communities where multiple-job holding is viewed as an important means of promoting community sustainability. Drawing upon a unique data set of a relatively homogeneous population living in an isolated area on the west coast of Scotland, where employment opportunities are limited, dual-job holding is investigated within the fisheries and aquaculture occupations. Evidence is found that the hours constraints motive for multiple-job holding better explains multiple-job-holding behavior among employed rural workers in aquaculture than among self-employed fishermen, and that educational attainment has a positive impact on the incidence of multiple-job holding." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mehrfachbeschäftigung - Ursache %K ländlicher Raum %K Fischerei %K ökonomische Faktoren %K Agrarberufe %K Landwirtschaft %K altersspezifische Faktoren %K Kinderzahl %K Familienstand %K Familieneinkommen %K Qualifikationsniveau %K berufliche Qualifikation %K Nebentätigkeit %K Nebenverdienst %K Schottland %K Großbritannien %K J22 %K J24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k101223n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Rehabilitation Counseling Bulletin %V 54 %N 2 %F Z 1480 %A Flannery, K. Brigid %A Benz, Michael R. %A Yovanoff, Paul %A McGrath Kato, Mary %A Lindstrom, Lauren %T Predicting employment outcomes for consumers in community college short-term training programs %D 2010 %P S. 106-117 %G en %@ ISSN 0034-3552 %R 10.1177/0034355210368432 %U http://dx.doi.org/10.1177/0034355210368432 %X "Postsecondary education has been linked to improved access to employment opportunities for individuals with and without disabilities. The purpose of this study was to determine factors associated with increased employment outcomes for Vocational Rehabilitation consumers enrolled in community college short term occupational skill training programs. Findings indicate that certain student and program factors were associated with more positive program and employment outcomes. Females, older participants, and those who received financial support were more likely to complete a certificate, be employed at exit, and maintain employment for 90 days. Individuals with psychiatric disabilities and other skill barriers were less likely to obtain positive program outcomes. Being female or a member of an ethnic minority group was associated with lower annual wages, while completion of all program outcomes predicted higher total annual wages. Implications for rehabilitation practice are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Rehabilitation %K Hochschulbildung %K Hochschule %K Qualifizierungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Teilnehmer %K Behinderte %K berufliche Integration %K Studenten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Beschäftigungsdauer %K Behinderungsart %K Lohnhöhe %K Einkommenseffekte %K Studienerfolg %K Nationalität %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k101220p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Urban Studies %V 47 %N 14 %F Z 1058 %A Galster, George %A Andersson, Roger %A Musterd, Sako %T Who is affected by neighbourhood income mix? : gender, age, family, employment and income differences %D 2010 %P S. 2915-2944 %G en %# A 1991; E 1999 %@ ISSN 0042-0980 %R 10.1177/0042098009360233 %U http://dx.doi.org/10.1177/0042098009360233 %X "This paper analyses the degree to which the mixture of low-, middle- and highincome males in the neighbourhood affects the subsequent earnings of individuals, and aims to test explicitly the degree to which these impacts vary across gender, age, presence of children, employment status or income at the start of the analysis period. An intertemporal differences specification of an econometric model is employed to eliminate the potential selection bias arising from unmeasured individual characteristics, utilising data on 1.67 million adults living in Swedish metropolitan areas 1991 - 99. It is found that there are important differences in the nature and magnitude of neighbourhood income mix effects in several dimensions, but many are statistically and economically significant. Neighbourhood mix effects are consistently stronger for parents and those who do not work full-time, independently of other individual dimensions, although a combination of personal attributes typically governs the vulnerability of the individual to the neighbourhood." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Nachbarschaft %K Bevölkerungsstruktur %K Einkommensstruktur - Auswirkungen %K Stadtbevölkerung %K Männer %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K Familienstand %K Familie %K Kinderzahl %K regionaler Arbeitsmarkt %K Erwerbstätige %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Einkommenshöhe %K Sozialisationsbedingungen %K soziale Kontrolle %K soziales Netzwerk %K Stigmatisierung %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-14 %M k101213n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie %V 58 %N 7 %F X 729 %A Kraus, Ute %A Stöbel-Richter, Yve %T Kinderwunsch und Erwerbstätigkeit : Interaktion zweier Lebensbereiche im Rahmen des generativen Verhaltens %D 2008 %P S. 271-279 %G de %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0937-2032 %R 10.1055/s-2007-986212 %U http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-986212 %X "Studien zu Kinderwunsch und Erwerbstätigkeit bei Frauen setzen häufig den Fokus auf die organisatorische Vereinbarkeitsproblematik von Beruf und Familie. In Ergänzung hierzu beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung mit motivationalen Zusammenhängen zwischen Merkmalen des beruflichen Hintergrundes und Merkmalen des Kinderwunsches. Diese wurden unter anderem mithilfe des Leipziger Fragebogens zu Kinderwunschmotiven (LKM) im Rahmen einer schriftlichen Befragung von Juli bis Oktober 2005 von insgesamt 199 erwerbstätigen Frauen aus dem gesamten Bundesgebiet erhoben. Die Studienteilnehmerinnen wurden über ein Schneeballsystem angesprochen bzw. angeschrieben, das seinen Ausgangspunkt in Kontaktpersonen in Firmen und Institutionen sowie einer Interessentendatei eines Arbeitskreises des Vereins der deutschen Ingenieure fand. Die beruflichen Kontextbedingungen wurden sowohl durch das Qualifikationsniveau erfasst als auch durch die Merkmale der Erwerbstätigkeit. Letztere wurden mit dem 'Fragebogen zu Perzipierten Tätigkeitsmerkmalen der Erwerbsarbeit' (PT) erhoben. Das Qualifikationsniveau bewirkt einen spezifischen Umgang mit Bedürfnissen und Erwartungen im Rahmen des Kinderwunsches, es beeinflusst jedoch nicht die aktuelle Kinderwunschstärke an sich. Die beobachteten Zusammenhänge zwischen den Tätigkeitsmerkmalen und den Kinderwunschmotiven bzw. der Kinderwunschstärke von Müttern geben Hinweis auf die motivationale Vernetzung dieser beiden Lebensbereiche. Die Sensibilität der Kinderwunschmotivation für Sozialisationsbesonderheiten, hier das Qualifikationsniveau, und für die aktuelle Lebenssituation, hier die qualitativen Merkmale der Erwerbstätigkeit, unterstreicht ihre Komplexität und die Notwendigkeit, stärker die Biografie und zugleich die aktuellen Lebensbedingungen von Personen zu erfassen, um generatives Verhalten zu verstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the field of research concerning working women the common focus is based on organisational difficulties of combining work and family commitment. This study explores motivational correlations between the features of women's work and their desire for children. The latter was surveyed using the 'Leipzig questionnaire on motives for having a child' (LKM). In this study 199 working women from East and West Germany participated. From July to October 2005 data was collected by questionnaire and passed by pyramid scheme. Occupational features were covered by educational level and job characteristics. For the latter the 'Questionnaire on perceived job characteristics' (PT) was applied. The educational level is not related to the intensity of women's desire for children. Yet, women deal differently with their needs and expectations regarding motherhood depending on their educational level. The observed interactions between job characteristics and motives for having children and the intensity of women's desire for children respectively underline the motivational interconnectedness of these two life contexts. The motivation for having children is sensitive to features of socialisation, such as the level of education, and of daily situations, such as job characteristics. Thus it seems necessary to take more extensively into account people's biography and life conditions in order to understand the complex process of starting and having a family." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderwunsch - Determinanten %K Erwerbstätigkeit %K Beruf und Familie %K Familienplanung %K Berufswegplanung %K erwerbstätige Frauen %K generatives Verhalten %K Qualifikationsniveau %K Tätigkeitsmerkmale %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-28 %M k110111r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Science and Medicine %V 70 %N 6 %F X 278 %A Laszlo, Krisztina D. %A Pikhart, Hynek %A Kopp, Maria S. %A Bobak, Martin %A Pajak, Andrzej %A Malyutina, Sofia %A Salavecza, Gyöngyver %A Marmot, Michael %T Job insecurity and health : a study of 16 European countries %D 2010 %P S. 867-874 %G en %# A 2002; E 2006 %@ ISSN 0037-7856 %@ ISSN 0277-9536 %R 10.1016/j.socscimed.2009.11.022 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socscimed.2009.11.022 %X "Although the number of insecure jobs has increased considerably over the recent decades, relatively little is known about the health consequences of job insecurity, their international pattern, and factors that may modify them. In this paper, we investigated the association between job insecurity and self-rated health, and whether the relationship differs by country or individual-level characteristics. Cross-sectional data from 3 population-based studies on job insecurity, self-rated health, demographic, socioeconomic, work-related and behavioural factors and lifetime chronic diseases in 23,245 working subjects aged 45-70 years from 16 European countries were analysed using logistic regression and meta-analysis. In fully adjusted models, job insecurity was significantly associated with an increased risk of poor health in the Czech Republic, Denmark, Germany, Greece, Hungary, Israel, the Netherlands, Poland and Russia, with odds ratios ranging between 1.3 and 2.0. Similar, but not significant, associations were observed in Austria, France, Italy, Spain and Switzerland. We found no effect of job insecurity in Belgium and Sweden. In the pooled data, the odds ratio of poor health by job insecurity was 1.39. The association between job insecurity and health did not differ significantly by age, sex, education, and marital status. Persons with insecure jobs were at an increased risk of poor health in most of the countries included in the analysis. Given these results and trends towards increasing frequency of insecure jobs, attention needs to be paid to the public health consequences of job insecurity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzsicherheit - Auswirkungen %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K medizinische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Unsicherheit %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Israel %K Italien %K Niederlande %K Polen %K Russland %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-26 %M k110112r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Economie et Statistique %N 433/434 %F Z 244 %A Aeberhardt, Romain %A Fougère, Denis %A Pouget, Julien %A Rathelot, Roland %T L'emploi et les salaires des enfants d'immigrés %D 2010 %P S. 31-46 %G fr %# A 2005; E 2008 %@ ISSN 0336-1454 %U http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES433C.pdf %X "Die Franzosen mit mindestens einem aus dem Maghreb eingewanderten Elternteil weisen eine Beschäftigungsquote von 18 Prozentpunkten sowie Löhne von 13 % unterhalb derjenigen Franzosen auf, deren beide Elternteile französischer Abstammung sind. Mit unserer Studie soll ermittelt werden, welcher Anteil dieser Abweichungen auf die erworbenen Ausbildungsabschlüsse, das Alter, den Wohnsitz, die Familiensituation der betreffenden Personen usw. zurückzuführen ist. Zu diesem Zweck schätzen wirzunächst Beschäftigungsund Lohngleichungen der französischen Bevölkerung, die keinen eingewanderten Elternteil haben. Danach werden anhand dieser Schätzungen den Franzosen mit maghrebinischer Herkunft ein 'potenzielles' Beschäftigungsniveau und ein 'potenzieller' Lohn zugeordnet, wobei ihre festgestellten individuellen Merkmale berücksichtigt werden. Das besondere Augenmerk gilt der Behandlung der Auswahl, die den Zugang zur Beschäftigung beeinflussen kann. Den Ergebnissen ist zu entnehmen, dass der Umstand, dass diese Bevölkerungsgruppe unter anderem jünger ist und im Schnitt über ein geringes Ausbildungsniveau verfügt, nur für vier von 18 Prozentpunkten der Abweichungen zwischen den Beschäftigungsquoten verantwortlich ist. Dagegen erklären die festgestellten Unterschiede der individuellen Merkmale die gesamten Lohnunterschiede zwischen beiden Gruppen. Diese Ergebnisse treffen auch zu, wenn die Situation von Männern und Frauen gesondert analysiert wird. Die Franzosen mit mindestens einem aus Südeuropa eingewanderten Elternteil weisen Beschäftigungsquoten auf, die mit denen der Franzosen, deren beide Eltern keinen Migrationshintergrund haben, identisch sind, und beziehen Löhne, die um 2 % niedriger sind. Auch hier lässt sich die Abweichung zwischen diesen Bevölkerungsgruppen in vollem Umfang insbesondere durch die unterschiedlichen Ausbildungsniveaus erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Employment rates and wages are 18 and 13 points lower, respectively, for French persons with at least one immigrant parent from North Africa than for French persons both of whose parents are French-born. Our study seeks to determine the share of these gaps that can be attributed to educational attainment, place of residence, family status, and other factors. For this purpose, we begin by estimating employment and wage equations for the population of French persons whose parents are not immigrants. We then use these estimates to assign to French persons of North African origin 'potential' employment levels and wages that take into account their observed individual characteristics. Special Gare is taken in addressing the selection that may affect access to employment. The results show that the fact that this population is, among other things, younger and less educated an average explains only 4 of the 18 points of the employment-rate gap. By contrast, observed differences in individual characteristics fully explain the wage gaps between the two groups. We find identical results when we analyze men and women separately. French people with at least one immigrant parent from southern Europe have employment rates equal to those of French persons neither of whose parents is an immigrant, and their wages are 2% lower. Here as well, the gap is totally explained by observable differences in characteristics between the two groups, notably by differences in educational attainment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K zweite Generation %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Lohnhöhe %K Erwerbsquote %K Inländer %K Herkunftsland %K sozioökonomische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Lohnunterschied - Determinanten %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frankreich %K Maghreb %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-28 %M k110117n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 65 %N 4 %F Z 850 %A Astleithner, Franz %A Clemens, Wolfgang %A Himmelreicher, Ralf K. %T Zur Entwicklung des Zugangsalters in Altersrenten verschiedener Qualifikationsgruppen in Deutschland (2003-2009) %D 2010 %P S. 539-543 %G de %# A 2003; E 2009 %@ ISSN 0012-0618 %X "Im Zuge des demografischen Wandels spielt die Diskussion um die Finanzierbarkeit der Altersrenten, die Beschäftigungsmöglichkeiten älterer abhängig Beschäftigter und damit in Zusammenhang stehend der Zeitpunkt der Verrentung eine zunehmend bedeutendere Rolle. Zudem beginnt im Jahr 2012 die stufenweise Anhebung der Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre. Ferner ist die Bundesregierung verpflichtet, im Jahr 2010 erstmals - zukünftig alle vier Jahre - einen Bericht zur Lage älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt vorzulegen (§ 154 Abs. 4 SGB VI). Vor diesem Hintergrund analysiert die vorliegende Studie, wie sich das Altersübergangsgeschehen in den zurückliegenden sieben Jahren (2003 - 2009) entwickelt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenalter - Entwicklung %K Qualifikationsniveau %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lebensarbeitszeit %K regionaler Vergleich %K Rentner %K Altersstruktur %K Beschäftigungsform %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Rentenzugänge %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-12 %M k110104a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Travail et Emploi %N 122 %F Z 693 %A Brun-Hurtado, Elisabeth %A Mossé, Philippe %T La gestion des travailleurs vieillissants: l’articulation des niveaux d’action : l’exemple de la chimie et du bâtiment %D 2010 %P S. 15-25 %G fr %# A 2007; E 2008 %@ ISSN 0224-4365 %X "The issue of human resources management of workers over 50 is quite acute. Many studies address it in a normative and fragmented manner. Instead, this article analyzes actual practices articulating different action levels. It is grounded on several case studies and surveys performed in chemistry and construction sectors (known for the harshness of their working conditions). In chemistry, the aging workforce is a 'problem' to solve. Actors include the issue of aging in the implementation of many firms social schemes. In the construction sector, the proportion of older workers is lower, because many employees quit. For the remaining workers, age is taken more into account through careers informal arrangements. Hence, the issue of aging does not arise in the same terms according to production processes and sectors' conventions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K chemische Industrie %K Baugewerbe %K Unternehmen %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Männer %K Personalentwicklung %K Personalwirtschaft %K human resource management %K Leitbild %K Arbeitsbedingungen %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Frankreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-19 %M k110117n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.) %A Brandt, Martina %A Hank, Karsten %T Early and later life experiences of unemployment under different welfare regimes %D 2010 %P 10 S. %C Mannheim %G en %# A 2008; E 2009 %B Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper : 219-2010 %U http://www.mea.uni-mannheim.de/uploads/user_mea_discussionpapers/1116_219-10.pdf %X "Involuntary job loss has been shown to be associated with a variety of adverse outcomes, such as lower wages, poorer health, or greater divorce risks. It is thus considered as a serious life-disrupting event which may affect - in different ways - labour market entrants as well as older workers. A much discussed issue of high policy relevance is the degree to which the experience of unemployment inflicts longer term 'scars', such as an increased likelihood of future unemployment. Due to scarring effects, the total costs of unemployment might be higher than the immediate loss of earnings, thereby increasing lifetime inequality. To address this, one obviously needs to take a life course perspective - which is also important to account for the potential rote of childhood conditions (such as parental socio-economic status) in predicting involuntary job loss in adulthood. Moreover, institutional factors which are often specific to particular welfare state regimes - matter greatly for our understanding of unemployment at various stages of the life course. An issue of particular concern here is the extent to which welfare state interventions, such as active labour market policies, can mitigate longer term scars of previous unemployment experiences. Exploiting retrospective information collected in the SHARELIFE project, we track the unemployment experiences of today's elders in 13 Continental European countries from their labour market entry to retirement, addressing the following questions: How did levels of unemployment in the current SHARELIFE simple vary across different stages of individuals' life course? What does the cross-national pattern of unemployment levels in early-, mid- and later-life look like? How are childhood conditions associated with unemployment experiences across the adult life course'? Are potential associations stronger in the beginning of individuals' employment career, fading-out later on? To what extent do we observe scarring effects of unemployment - and variations therein across different welfare regimes - in continental Europe's contemporaneous older population?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K ältere Arbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Sozialpolitik %K sozioökonomische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K berufliche Qualifikation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Europäische Union %K Schweden %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Belgien %K Frankreich %K Schweiz %K Österreich %K Italien %K Spanien %K Griechenland %K Tschechische Republik %K Polen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-14 %M k101208r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Central Bank (Hrsg.) %A Lamo, Ana %A Messina, Julian %T Formal education, mismatch and wages after transition : assessing the impact of unobserved heterogeneity using matching estimators %D 2010 %P 41 S. %C Frankfurt am Main %G en %# A 1997; E 2003 %B European Central Bank. Working paper series : 1215 %@ ISSN 1725-2806 %U http://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpwps/ecbwp1215.pdf %X "This paper studies the incidence and consequences of the mismatch between formal education and the educational requirements of jobs in Estonia during the years 1997-2003. We find large wage penalties associated with the phenomenon of educational mismatch. Moreover, the incidence and wage penalty of mismatches increase with age. This suggests that structural educational mismatches can occur after fast transition periods. Our results are robust for various methodologies, and more importantly regarding departures from the exogeneity assumptions inherent in the matching estimators used in our analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K mismatch %K Qualifikationsanforderungen %K osteuropäischer Transformationsprozess %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K Einkommenseffekte %K altersspezifische Faktoren %K Lohnfindung %K Überqualifikation %K EU-Beitritt %K Estland %K J0 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-28 %M k110113r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Economic Studies (Hrsg.) %A Wachter, Till von %A Song, Jae %A Manchester, Joyce %T Long-term earnings losses due to mass layoffs during the 1982 recession : an analysis using U.S. administrative data from 1974 to 2004 %D 2009 %P 39 S. %G en %# A 1974; E 2004 %B Columbia University, Department of Economics. Discussion paper : 0708-16 %U http://webserver03.ces.census.gov/index.php/ces/seminarslist?down_key=275&down_val=paper %X "This paper uses longitudinal data from Social Security records covering up to 30 years of earnings to present the first national estimates of the long-term cost of job displacements during the 1982 recession. We use a new longitudinal data set containing firm size to isolate workers who separate from their stable job during a sudden mass-layoff. When we compare the workers displaced from their jobs to similar non-displaced workers, we find large immediate losses in annual earnings of 30%. After 15 to 20 years, these losses are still 20% and thus represent a significant setback in workers' life-time resources. Our estimates are robust to alternative specifications including industry-year or firm-year effects, also hold for workers with weak prior job attachment, and are strong and long-lasting for all age- and industry-groups we study. They are still large and permanent, albeit somewhat smaller, for workers displaced at the peak of the late 1980s recovery. Our estimates confirm the larger range of estimates from previous studies based on single U.S. states and selected samples of workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession %K Massenentlassungen %K Einkommenseffekte - Determinanten %K Lohnentwicklung %K Berufsverlauf %K Betriebsstilllegung %K Arbeitsplatzverlust %K Wirtschaftszweige %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-24 %M k100413302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 352.0179 %1 Randstad-Stiftung (Hrsg.) %1 SRH-Hochschule, Heidelberg (Hrsg.) %1 Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Brühl, Köln, Fachbereich Arbeitsverwaltung (Hrsg.) %A Brömser, Hans-Peter %A Egle, Franz %2 Anzinger, Rudolf %2 Bohrke-Petrovic, Siglinde %2 Fickinger, Nico %2 Franken, Heide %2 Gerstner, Josef %2 Hahn, Wolfram %2 Langer, Rose %2 Manz, Ulrich %2 Nagy, Michael %2 Oks, Klaus %2 Rump, Jutta %2 Sell, Stefan %2 Stegmann, Heinz %2 Stolz, Monika %2 Stroh, Karl-Heinz %2 Wirth, Carsten %T Employability Management für den Arbeitsmarkt der Zukunft : Herausforderungen und Chancen durch Integration, Bildung und Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz %D 2006 %P 113 S. u. CD-ROM %C Eschborn %G de %S Einblicke %@ ISBN 978-3-939793-01-4 %U http://www.randstad-stiftung.de/pdf/SRH_Inhalt.pdf %X "Der vorliegende Reader vermittelt dem Leser einen Überblick zu den Ergebnissen der Arbeitsmarkt-Fachtagung 2006: 'Employability Management für den Arbeitsmarkt der Zukunft', die am 26. und 27. Oktober an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Arbeitsverwaltung in Mannheim stattfand. Das Thema 'Verlängerung der Erwerbslebensdauer' gewinnt durch die Herausforderungen des demografischen Wandels und der bevorstehenden gesetzlichen Regelungen an Bedeutung. Andererseits besteht die Gefahr, dass gerade dadurch die hohe und lang anhaltende Arbeitslosigkeit - insbesondere der arbeitsmarktferneren Erwerbspersonen - noch weiter steigt. Gefragt sind also neue Employability- und Integrationskonzepte für den Arbeitsmarkt der Zukunft. Im vorliegenden Reader werden die Beiträge der Autoren - entweder in Text- oder in Form von Präsentationsfolien - entsprechend dem Tagungsprogramm wiedergegeben. Politik, Praxis und Wissenschaft wechseln sich dabei wie folgt ab: - Arbeit im Wandel - Wie kann es gelingen, mehr Menschen länger zu beschäftigen? - Förderung der Beschäftigungsfähigkeit: Die Initiative 50+ der Bundesagentur für Arbeit - Modulare Qualifizierung - Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit - Reform der Reformen: Wer betreut zukünftig die Betreuungskunden und wie? - Faktoren für ein erfolgreiches beschäftigungsorientiertes Case Management auf dem deutschen Arbeitsmarkt - Fit werden/bleiben für die Rente mit 67 - Wie unterstützt die Politik die Verlängerung der Erwerbslebensdauer? - Das ganzheitlich-integrative Konzept des Employability Managements aus der Sicht der Wissenschaft - Employability Management aus der Sicht von Großunternehmen - Fit für den Job - Geschäftsprozesse für nachhaltige Weiterbildung und Gesundheitsförderung in Unternehmen - Podiumsdiskussion." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsfähigkeit %K Förderungsmaßnahme %K ältere Arbeitnehmer %K Case Management %K Diversity Management %K human resource management %K Kompetenzentwicklung %K Zeitarbeit %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Großunternehmen %K Gesundheitsfürsorge %K Weiterbildungsförderung %K Langzeitarbeitslose %K betriebliche Weiterbildung %K Gesundheitsvorsorge %K best practice %K Leiharbeitnehmer %K Modularisierung %K Weiterbildungsangebot %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-19 %M k101126307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Comission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.) %T Labour market and wage developments in 2009 %D 2010 %P 245 S. %G en %# A 1999; E 2009 %S European Economy : 05/2010 %@ ISSN 0379-0991 %R 10.2765/36582 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/european_economy/2010/pdf/ee-2010-5_en.pdf %X "In the second half of 2008, the EU economy entered a recession that lasted the best part of 2009. The impacts arising from this recession have taken a severe toll on the economic well-being of many European citizens over the past two years. In the euro area alone, GDP contracted by 4% in 2009, unemployment surged, and public debt rose to unprecedented levels. This report analyses how the labour market behaved over this period, focusing on the interaction with key macroeconomic variables such as productivity, wages and GDP. The report contributes to the overall effort to upgrade the monitoring of macroeconomic developments in the EU and the euro area as recommended by the EMU@10 Communication and by the Communication on 'Enhancing economic policy coordination for growth and jobs'. To this end, it presents an analysis of the most recent trends and prospects on participation, unemployment and employment rates on the one hand and labour costs on the other. It also provides an input to the enhanced country surveillance and helps to address the future thematic challenges within the context of the Europe 2020 strategy. Although the report concentrates on developments at euro area and EU27 levels, it also examines the situation in individual countries, specific policy measures taken to minimise the impact of the crisis and the challenges ahead. The crisis has clearly exposed underlying structural weaknesses which ultimately need to be tackled, irrespective of prevailing cyclical conditions. The report reviews the long-term policy challenges in light of the macro-economic environment created by the crisis and the need for fiscal consolidation." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Lohnentwicklung - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Lohnstückkosten - internationaler Vergleich %K Arbeitskosten %K Wirtschaftskrise %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitsmarktprognose %K Reallohn %K Produktivitätsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Rezession %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k101227805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.) %T Mythen und Fakten zum Gender Pay Gap : eine Analyse für Deutschland und Bayern. Kurzfassung einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln %D 2010 %P 35 S. %C München %G de %# A 2008; E 2008 %U http://www.vbw-bayern.de/agv/downloads/50925@agv/Information_Gender+Pay+Gap+_Version+final.pdf %X "Frauen verdienen eine Viertel weniger als Männer" - so oder so ähnlich klingen alljährlich die Schlagzeilen, wenn die Statistikämter die durchschnittliche Lohnlücke zwischen Frauen und Männern berechnet haben. Oft fehlt der öffentlichen Debatte ein differenzierter Blick, auch wenn die Behörden regelmäßig auf den statistischen Durchschnittseffekt verweisen. Welche Ursachen der Lohnlücke zugrunde liegen hat die vbw-Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. für Deutschland und den Freistaat Bayern untersuchen lassen. - Um die Höhe der Lohnlücke zu bestimmen, können verschiedene Messkonzepte verwendet werden. Bei der unbereinigten Lohnlücke werden die durchschnittlichen Arbeitseinkommen aller Frauen mit den durchschnittlichen Arbeitseinkommen aller Männer verglichen. Die bereinigte Lohnlücke gibt den Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen an, die sich bei verschiedenen individuellen und betriebsbezogenen Merkmalen nicht unterscheiden, die also zum Beispiel das gleiche Qualifikationsniveau und die gleiche Berufserfahrung aufweisen sowie in derselben Branche arbeiten. Es kann festgestellt werden, dass die unbereinigte Lohnlücke in Bayern höher als in Deutschland, die bereinigte Lohnlücke dagegen in Bayern geringer ausfällt. - Die in Bayern höhere unbereinigte Lohnlücke kann dadurch erklärt werden, dass Merkmalsunterschiede zwischen Männern und Frauen, z. B. beim Bildungsstand oder der Berufserfahrung in Bayern größer ausfallen als in Gesamtdeutschland. Gruppeneffekte, also Lohnunterschiede, die sich nur daraus ergeben, dass eine Person zu der Gruppe der Männer oder der Frauen gehört, spielen in Bayern nur eine untergeordnete Rolle. - Der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen ist in großen Ballungszentren in Bayern geringer als in ländlichen Regionen. - Die unterschiedlichen Lohnlücken in den Regionen sind insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Unterschiede zwischen Männern und Frauen beispielsweise beim Bildungsstand oder beim Erwerbsumfang in ländlichen Regionen größer ausfallen als in städtischen Gebieten. - Die alleinige Zugehörigkeit zur Gruppe der Frauen wirkt sich vor allem in den Großstädten nicht negativ auf die Lohnhöhe aus. - Die Kinderbetreuungsquote und das Angebot an Pflegeplätzen unterscheidet sich zwischen den Regionen und kann damit einen indirekten Effekt auf die regionalen Lohnlücken haben, da sie mit einer höheren Berufs- und einer geringeren Teilzeiterfahrung verbunden sind. %K Lohnunterschied - Determinanten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K altersspezifische Faktoren %K Qualifikationsniveau %K Berufsgruppe %K Wirtschaftszweige %K Mütter %K Erwerbsunterbrechung %K Teilzeitarbeit %K Lohndiskriminierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k101229301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 60.0122 (1) %F 60.0122 (2) %A Grgic, Mariana %T Gering qualifizierte Gründer - als ICH-AG erfolgreich? %E Soeffner, Hans-Georg %B Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen : Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 %D 2010 %P 12 S. u. Beitrag auf CD-ROM %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 2003; E 2005 %@ ISBN 978-3-531-16817-3 %@ ISBN 978-3-531-17378-8 (Bd. 1) %X "Die Einführung des Existenzgründungszuschusses (§4211, SGB III) im Rahmen der so genannten 'Hartz-Reformen' als sozialstaatliche Gründungsförderung am 01.01.2003 führte zu einem regelrechten 'Gründungsboom' unter Arbeitslosen und zu einer Belebung des Gründungsgeschehens. Bis zur Abschaffung des Förderinstruments 'ICH-AG', wie es gemeinhin bezeichnet wurde, zum 01.07.2006 wurden rund 400.00 ehemals Arbeitslose beim Aufbau einer selbständigen Existenz unterstüzt. Dabei betrug der Förderbetrag im ersten Jahr der Selbständigkeit 600 Euro monatlich und sank von 360 Euro im zweiten Jahr auf 240 Euro im letzten Jahr der Förderung (§4211, SGB III). Durch den Rechtsanspruch auf Förderung, der ICH-AG-Gründern bis November 2004 gewährt wurde, und als Ergebnis eines Selektionseffekts in Zusammenhang mit dem bestehenden Förderinstrument Überbrückungsgeld (§57 (1), SGB III) ergab sich eine interessante Verteilung der ICH-AG-Gründer hinsichtlich ihrer Qualifikation: Beinahe ein Viertel der ICH-AG-Gründer hat nie einen Beruf erlernt und sich trotzdem für die berufliche Selbständigkeit entschieden. Gleichzeitig steigen die beruflichen Anforderungen mit Beginn der Selbständigkeit und neue Kompetenzen werden notwendig (Fehling et al. 2001: 102). Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob gering qualifizierte Existenzgründer - eine in der Gründungsforschung bisher kaum beachtete Personengruppe - trotz ihrer Defizite in der Humankapitalausstattung als Selbständige auf dem Arbeitsmarkt bestehen können. Dies erfolgt auf Basis der 'Stichprobe der Integrierten Erwerbsbiografien' des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), anhand derer Einflussfaktoren auf den Verbleib in Förderung identifiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ich-AG %K Niedrigqualifizierte %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K berufliche Selbständigkeit - Dauer %K Humankapital %K Bildungsabschluss %K nicht formal Qualifizierte %K Ungelernte %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Mobilität %K Existenzgründungszuschuss %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Integrierte Erwerbsbiografien %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Nationalität %K Gesundheitszustand %K regionale Faktoren %K Arbeitsmarkttheorie %K Humankapitalansatz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-01-17 %M k110114303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Bereich Migration und Qualifizierung (Hrsg.) %A Hönekopp, Elmar %T Integration von Migrantinnen und Migranten in die Arbeitsmärkte in der EU : Dokumentation %E Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Bereich Migration und Qualifizierung %B Arbeitsvermittlung europaweit im Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsmarktsintegration von Migrantinnen und Migranten %D 2010 %P S. 5-15 %C Düsseldorf %G de %# A 2000; E 2009 %B Schriftenreihe Migration und Qualifizierung %U http://www.proqua.de/sub/jdown._dGFibGU9cHVibGlrYXRpb25lbiZhbXA7ZmllbGQ9ZGF0ZWkmYW1wO2lkPTQ3NDE_.html %X Der Vortrag beleuchtet die Arbeitsmarktintegration von Migranten in der EU-15 und in Deutschland. Dabei zeigt sich, dass EU-15-Ausländer auf den Arbeitsmärkten in den EU- 15-Ländern ähnlich positioniert wie Inländer sind. Drittstaatsangehörige hingegen sind auf den EU-15-Arbeitsmärkten erheblich schlechter gestellt als Inländer, wobei die Arbeitsmarktsituation der Männer sehr viel stärker von den konjunkturellen Schwankungen abhängig ist. Blickt man auf einzelne EU-15-Länder, so wird deutlich, dass die Situation von Nicht-EU-15-Angehörigen gerade in solchen EU-15-Ländern relativ günstiger ist, die ihren Arbeitsmarkt nach der Osterweiterung stärker geöffnet haben. Speziell für Deutschland wird der Frage nachgegangen, ob Personen mit Migrationshintergrund in ähnlicher Weise integriert sind wie Inländer. Die Analyse lässt nicht nur erhebliche Unterschiede im Vergleich zu Deutschen ohne Migrationshintergrund erkennen, sondern es werden auch auch deutliche Abweichungen zwischen einzelnen Gruppen deutlich (differenziert nach Herkunftland, Einwanderer erster oder zweiter Generation, Staatsangehörigkeit, Geschlecht bzw. Lebensalter). Es wird herausgearbeitet, dass sich die Integrationsdefizite auf bestimmte Personengruppen konzentrieren: 'Das sind Menschen aus der Türkei, aus den neuen Mitgliedsländern der erweiterten EU mit Ausnahme Polens, aus Russland, aus Afrika und Südamerika, wobei es sich bei letzteren um Flüchtlinge handeln dürfte. Weiter konzentrieren sich Integrationsdefizite auf Frauen, Ältere, die im Vergleich zu Einheimischen zum Teil extrem schlecht dastehen'. Diese Integrationsdefizite werden hauptsächlich auf Qualifikationsdefizite sowie Defizite bei der Nutzung von Potenzialen zurückgeführt, beispielweise auf fehlende Angebote zur Nachqualifizierung oder Anerkennung von Qualifikationen. (IAB) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Konjunkturabhängigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Herkunftsland %K ältere Arbeitnehmer %K Qualifikationsdefizit %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K altersspezifische Faktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-01-28 %M k110114r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 17 von 3228 Datensätzen ausgegeben.