Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 10 %N 1, Art 94 %F Z 2088 %A Azam, Mehtabul %T India's increasing skill premium : role of demand and supply %D 2010 %P S. 1-26 %G en %# A 1983; E 2005 %@ ISSN 1935-1682 %R 10.2202/1935-1682.2279 %U http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=2279&context=bejeap %X "Using micro data for India from 1983 to 2005, this paper finds that the tertiary (college)-secondary (high school) wage premium has been increasing in India over the past decade and that this increase differs across age groups. The increase in wage premiums has been driven mostly by younger age groups while older age groups have not experienced any significant increase. Using a demand and supply model with imperfect substitution across age groups (developed in Card and Lemieux, 2001), this paper demonstrates that workers are not perfect substitutes across age groups. The paper finds that the increase in the wage premium has come mostly from demand shifts in favor of workers with a tertiary education. More importantly, the growth rate of demand for tertiary educated workers relative to secondary educated workers was fairly stable in the 1980s and the 1990s. However, the relative supply played an important role not only in determining the extent of increase in wage premium, but also its timing. The increase in relative supply of tertiary workers during 1983-1993 negated the demand shift; as a result, the wage premium did not increase much. But during 1993-1999, the growth rate of the relative supply of tertiary workers decelerated, while relative supply became virtually stagnant during 1999-2004. Both these periods saw an increase in the wage premium as the countervailing supply shift was weak." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K Bildungsertrag - Entwicklung %K Hochschulbildung %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Ausbildungsabsolventen %K Berufsausbildung %K Facharbeiter %K Bildungsertrag - Determinanten %K Qualifikationsstruktur %K Indien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-11-02 %M k101007n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Human Resource Management %V 44 %N 2 %F X 711 %A Cappelli, Peter %T Will there really be a labor shortage? %D 2005 %P S. 143-149 %G en %# A 1980; E 2010 %@ ISSN 0090-4848 %R 10.1002/hrm.20056 %U http://dx.doi.org/10.1002/hrm.20056 %X "HR challenges have more to do with changes in employment relationships than a shortfall of workers caused by demographic changes. But there are serious problems with forthcoming labor shortages as well, especially now that the baby boomers are beginning to leave the labor market. An immense change in the labor market from many perspectives - economic growth, demographics, labor supply trends, and other metrics - is investigated in this article." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsstruktur %K Erwerbsbevölkerung %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Produktivitätsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitskräftemangel %K human resource management %K ältere Arbeitnehmer %K Personalentwicklung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-11-02 %M k101015r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Higher education %V 60 %N 5 %F Z 582 %A Jacob, Marita %A Weiss, Felix %T From higher education to work : patterns of labor market entry in Germany and the US %D 2010 %P S. 529-542 %G en %# A 1979; E 2004 %@ ISSN 0018-1560 %R 10.1007/s10734-010-9313-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s10734-010-9313-y %X "Comparative studies describing the transition from higher education to work have often simplified the complex transition processes involved. In this paper we extend previous research by taking into account several steps that comprise labor market entry, e.g., recurrent education leading to more than one instance of labor market entry. By comparing Germany and the United States we also examine how the tertiary education systems influence these transitions via the mode of stratification (parallel tracks in Germany vs. consecutive tracks in the US), the coordination mechanism (state-controlled vs. market-based) and the degree of standardization in educational programs. In our empirical analyses using large-scale longitudinal survey data we find that transitions in the US are less standardized and regulated than in Germany. Furthermore, differences between students from lower- and higher-tier institutions are less marked than expected, both within and between the two countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung - internationaler Vergleich %K Hochschulsystem - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K Studienverlauf %K Studiendauer %K altersspezifische Faktoren %K Fachhochschule %K Universität %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Erwerbsunterbrechung %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-11-09 %M k101109r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic Research %V 23 %N Art 29 %F Z 1997 %A Özcan, Berkay %A Mayer, Karl Ulrich %A Luedicke, Joerg %T The impact of unemployment on the transition to parenthood %D 2010 %P S. 807-846 %G en %# A 1996; E 2005 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2010.23.29 %U http://www.demographic-research.org/volumes/vol23/29/23-29.pdf %X "This paper seeks to advance our understanding about the impact of unemployment on fertility. From a theoretical perspective, both negative and positive effects might be expected. Existing empirical studies have produced contradictory results, partly because of varying institutional contexts, the use of different measures, and left-censoring problems. We address these theoretical and methodological problems in the extant literature. Our data comes from the German Life History Study (GLHS) and, in particular, the data on the 1971 cohort, which was collected in two representative and retrospective surveys conducted in East and West Germany in 1996-1998 and 2005. Using monthly information, we perform event history analysis to identify the timing of fertility for both men and women conditional on a number of covariates. We present our results as a comparison between East and West Germany, as the institutional contexts, the labour markets, and the value systems differ considerably between the two parts of the German state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Elternschaft - Determinanten %K generatives Verhalten %K regionaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wertorientierung %K soziale Werte %K institutionelle Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Bildungsniveau %K altersspezifische Faktoren %K Ehepartner %K arbeitslose Männer %K arbeitslose Frauen %K Einkommenseffekte %K Substitutionseffekte %K Familienplanung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-11-22 %M k101103t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft %V 35 %N 1 %F Z 597 %A Reuschke, Darja %T Job-induced commuting between two residences : characteristics of a multilocational living arrangement in the late modernity %D 2010 %P S. 107-134 %G en %# A 2006; E 2009 %@ ISSN 1869-8980 %R 10.4232/10.CPoS-2010-04en %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/22/7 %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/22/8 %X "Vor dem Hintergrund der andauernden Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und einer steigenden (hoch-)qualifizierten Frauenerwerbstätigkeit hat das berufl ich bedingte Pendeln zwischen einem Haupt- und Zweitwohnsitz in westlichen Industrieländern wie Deutschland an Bedeutung gewonnen. Die wenigen Studien über diese Art multilokaler Lebensführung beziehen sich nahezu vollständig auf Pendler/innen ('Shuttles') in Paar- bzw. Familienhaushalten. Der Artikel verfolgt das Ziel, erstens, Merkmale und Entstehungskontexte von berufsbedingten multilokalen Haushaltsorganisationen im Allgemeinen zu untersuchen und damit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über die Ausprägungen und Ursachen dieses gegenwärtig bedeutenden Phänomens zu leisten. Zweitens wird die multilokale Lebensform mit 'traditionellen' Fernwandernden verglichen, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wer und unter welchen Umständen das berufliche Pendeln zwischen zwei Wohnsitzen einem Umzug mit dem gesamten Haushalt vorzieht. Der Beitrag bezieht sich auf Daten einer Primärerhebung, in der eine Zufallsstichprobe von Personen aus dem Einwohnermelderegister von vier deutschen Metropolen gezogen wurde. Die Grundgesamtheit ist auf Individuen mit spezifischen Merkmalen (Zuwandernde zwischen 25 bis 59 Jahren) begrenzt. Die Ergebnisse der standardisierten postalischen Befragung wurden durch qualitative Telefoninterviews mit ausgewählten Shuttles vertieft. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich bei Shuttles um eine heterogene Gruppe handelt. Das Leben in einer Partnerschaft und die damit verbundenen sozialen Bindungen spielen für multilokale Haushaltsorganisationen eine entscheidende Rolle. Unter den männlichen Pendlern kann eine Gruppe junger, lediger und meist kinderloser Männer und eine Gruppe älterer, verheirateter Pendler mit Kindern im Haushalt identifiziert werden. Die große Mehrheit der weiblichen Shuttles lebt dagegen kinderlos. Weil Männer auch in einer Lebensgemeinschaft mit Kind zwischen zwei Wohnsitzen pendeln, haben sie signifikant öfter als Frauen einen berufsbedingten Zweitwohnsitz. Spätmoderne Ausprägungen beruflich bedingter multilokaler Lebensmuster sind doppelerwerbstätige Haushalte für männliche Pendler und hohe berufliche Stellungen für Pendlerinnen. Das Pendeln zwischen zwei Wohnsitzen ist einerseits mit dem Berufseinstieg eng verbunden und spielt andererseits auch in einer späteren Berufsphase für eine zum Teil länger andauernde Periode eine bedeutende Rolle. Es ist anzunehmen, dass die Bedeutungszunahme befristeter Beschäftigung zu einem Anstieg multilokaler Lebensformen in der Spätmoderne führt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Against the background of the ongoing flexibilisation of labour markets and a rising labour force participation of (highly) qualified women, job-related commuting between a main and secondary residence has become more important in Western capitalist countries as is the case in contemporary Germany. The limited number of recent empirical studies on this kind of multilocational living arrangement almost entirely focuses on commuters in couple/family households. The main objective of this article is, firstly, to provide data about the characteristics and formation contexts of job-related multilocational household organisations as a whole, in order to make a contribution to the discussion of the forms and causes of this currently important phenomenon. Secondly, by means of comparison analyses, the multilocational form of living is compared to the group of long-distance movers, in order to provide insights into who prefers commuting to migration with the complete household under which circumstances. The article draws on data of a field research study, which have been obtained from an individual based random sample from official registers of inhabitants of four metropolises in Germany. The sample was restricted to individuals with specific characteristics (in-movers, age 25 to 59). The fully structured postal interviews were complemented by qualitative telephone interviews with selected commuters. The results show that commuters are a heterogeneous group. Living in a partnership and the social connections established thereby play a prominent role for multilocational household organisations. Among male commuters, one can distinguish between those who are young, never married and predominantly childless, on the one hand, and a group of older married commuters with children in the household, on the other. The vast majority of female commuters, however, live childless. As men commute between two residences even if they live with a family, they significantly more often have a job-related secondary residence than women. Late modern characteristics of job-related multilocational living arrangements are dual earner households for male commuters and high occupational positions for female commuters. The commuting between two accommodations is strongly connected to the career entry, on the one hand, and is also important in a later occupational career phase as a partly longer-lasting period, on the other hand. It may be suggested that the rise of fix-term employment will further increase the importance of multilocational living arrangements in Late Modernity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufspendler %K Wohnort %K Fernpendler %K Binnenwanderung %K Wohnverhalten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Pendelwanderung - Determinanten %K regionale Mobilität %K Arbeitsmigration %K altersspezifische Faktoren %K Familienstand %K Familienstruktur %K regionaler Vergleich %K sozioökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K München %K Bayern %K Stuttgart %K Baden-Württemberg %K Düsseldorf %K Nordrhein-Westfalen %K Berlin %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-11-17 %M k101102801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 16(11)20 v 8 12 2005 (enthalten in Dr 16(11)13 v 9 12 2005) %F Z 174 %1 Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %A Dietz, Martin %A Jahn, Elke %A Koch, Susanne %A Konle-Seidl, Regina %A Promberger, Markus %A Rudolph, Helmut %A Spitznagel, Eugen %A Sproß, Cornelia %A Walwei, Ulrich %A Wießner, Frank %A Wübbeke, Christina %T Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 12. Dezember 2005 zum Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (Drucksache 16/109) %D 2005 %P S. 22-26 %G de %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101018p06.pdf %X "Die Stellungnahme äußert sich auf der Basis wissenschaftlicher Befunde zu den Meldepflichten bei Arbeitslosigkeit, den Personal-Service-Agenturen und der Verlängerung einiger befristeter Regelungen im SGB III. Sie geht auf ausgewählte Aspekte ein und liefert im Wesentlichen Hintergrundinformationen für das Gesetzgebungsverfahren. Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen: 1. Meldepflichten bei Arbeitslosigkeit: Eine Vereinheitlichung der Regelungen erhöht die Transparenz und kann damit dazu beitragen, die Intention der Regelung besser zu erfüllen. Gleichwohl sind Implementationsprobleme zu berücksichtigen, und es ist nicht a priori klar, ob die aggregierten Effekte einer Job-to-Job-Vermittlung positiv sind. 2. Personal-Service-Agenturen: Die Aufgabe des Zwangs zur Einrichtung einer PSA in jeder Agentur erscheint sinnvoll, da dann eine flexiblere Anpassung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums an die regionale Gegebenheiten möglich ist. Die ständigen Änderungen der Rahmenbedingungen verringern die Akzeptanz der PSA und erschweren auch eine Wirkungsanalyse. 3. Verlängerung befristeter Regelungen: Beschäftigung Älterer: Insgesamt kommt es darauf an, die Rahmenbedingungen für die Beschäftigung Älterer zu verbessern und einen Mentalitätswandel zu erreichen. Bei der gegenwärtigen Arbeitsmarktlage erscheint eine Verlängerung der Instrumente zur Aktivierung älterer Arbeitsloser konsequent. Dagegen sollten alle Anreize zur Frühverrentung schnellstmöglich abgebaut werden. Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen: Eine Verlängerung der Regelung des §421i SGB III erscheint aus mehreren Gründen angebracht: Zum einen haben die häufigen Änderungen der Rahmenbedingungen dazu geführt, dass noch keine klaren Aussagen über die Wirkungen des Instruments möglich sind. Daher sollte der Beobachtungszeitraum für die laufenden Evaluationen ausgedehnt werden. Zum anderen zeigen internationale Beispiele, dass das Instrument erst dann seine volle Wirkung entfalten kann, wenn ein gewisses Erfahrungswissen aufgebaut werden konnte. Existenzgründungszuschuss: Auch dieses Instrument sollte verlängert werden, um die Ergebnisse der laufende Evaluationen bei einer Novellierung berücksichtigen zu können. Die Förderzahlen zeigen, dass der ExGZ für einen zusätzlichen Personenkreis einen Ausweg aus der Arbeitslosigkeit eröffnet hat." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch III - Änderung %K Meldepflicht %K Personal-Service-Agentur %K Weiterbildungsförderung %K ältere Arbeitnehmer %K Entgeltsicherung %K Arbeitslosenversicherungsbeitrag %K Existenzgründungszuschuss %K Arbeitslosengeld %K Anspruchsvoraussetzung %K private Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-11-04 %M k101018p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 10 %F Z 081 %A Hammes, Winfried %T Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung : Ergebnisse des Mikrozensus 2009 %D 2010 %P S. 905-917 %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0043-6143 %X "Mit dem Beitrag wird die regelmäßige Berichterstattung zum Thema Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung aus dem Mikrozensus fortgesetzt: Im Jahr 2009 gab es in Deutschland 40,2 Millionen Haushalte mit rund 82 Millionen Haushaltsmitgliedern. Im Vergleich zum April 1991 ist damit die Zahl der Privathaushalte um knapp 14 %, die Zahl der Haushaltsmitglieder um 2,4 % gestiegen. Die durchschnittliche Haushaltsgröße ging dagegen zurück: Lebten im April 1991 noch durchschnittlich 2,27 Personen in einem Haushalt, waren es 2009 nur noch 2,04 Personen. In knapp 30 % der Haushalte lebten im Jahr 2009 zwei oder mehr Generationen unter einem Dach. Bei den Mehrgenerationenhaushalten handelte es sich fast ausnahmslos um Zweigenerationenhaushalte. Zwischen 1991 und 2009 sank der Anteil der Mehrgenerationenhaushalte - gemessen an allen Haushalten - um gut 9 Prozentpunkte. Im April 1991 hatte der Anteil der Mehrgenerationenhaushalte noch bei 39 % gelegen. Im Jahr 2009 lebte in 97 % der Haushalte in Deutschland nur eine Lebensform, beispielsweise ein Ehepaar. Die Zahl der Ehepaare hat zwischen 1996 und 2009 um knapp 9 % abgenommen. Im gleichen Zeitraum hat sich die Zahl der Lebensgemeinschaften um 58 % erhöht. Die Zahl der Alleinerziehenden ist um 18 %, diejenige der Alleinstehenden um 22 % gestiegen. Die durchschnittliche Zahl der minderjährigen Kinder in Familien mit Kind(ern) unter 18 Jahren betrug im Jahr 2009 in Deutschland 1,61. Im Jahr 1996 hatte diese noch bei 1,65 minderjährigen Kindern gelegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K private Haushalte %K Lebensweise %K allein Stehende %K allein Erziehende %K Familie %K unvollständige Familie %K Familienstand %K Familienstruktur %K Familiengröße %K Ehepaare %K nichteheliche Lebensgemeinschaft %K gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft %K Kinder %K Jugendliche %K Generationen %K Kinderzahl %K Rentner %K Geschiedene %K Ledige %K Frauen %K Männer %K regionaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K Bevölkerungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-11-29 %M k101111a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 77 %N 44 %F Z 016 %A Krause, Peter %A Goebel, Jan %A Kroh, Martin %A Wagner, Gert G. %T 20 Jahre Wiedervereinigung: Wie weit Ost- und Westdeutschland zusammengerückt sind %D 2010 %P S. 2-12 %G de %# A 1990; E 2009 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.363221.de/10-44-1.pdf %X "Ist inzwischen zusammengewachsen, was zusammengehört? Die Prüfung dieser von Willy Brandt im November 1989 formulierten Vision erfordert eine Bilanzierung, die die Verteilung von Einkommen und Arbeitsmarktchancen ebenso in den Blick nimmt wie Haushalts- und Familienformen und die subjektiven Bewertungen dieser Lebensumstände in Form von Zufriedenheiten und Sorgen, Einstellungen und Werten. Die empirischen Ergebnisse zeigen ein komplexes Bild. In den ersten Jahren nach der Vereinigung waren in vielen Lebensbereichen zunächst schnelle Angleichungsfortschritte zu beobachten. Ab der zweiten Hälfte der 90er Jahre hat sich dieser Angleichungsprozess indes unterschiedlich entwickelt. Zwar ist die Wohnungsversorgung in Ost und West inzwischen praktisch gleich, dagegen sind die Einkommensdivergenzen zwischen Ost und West zuletzt sogar wieder gestiegen. Inzwischen sind die ersten nach der Vereinigung geborenen Jahrgänge in den Arbeitsmarkt eingetreten und die meisten der heute Erwerbstätigen haben den überwiegenden Teil ihrer beruflichen Laufbahn im vereinigten Deutschland verbracht. Entsprechend zeigt bei den jüngeren Altersgruppen die allgemeine Lebenszufriedenheit inzwischen nur noch geringe Ost- West-Differenzen. Trotzdem bleiben Unterschiede weiterhin bestehen - sie sind aber zunehmend Ausdruck vielfältiger regionaler Disparitäten innerhalb des vereinigten Deutschlands, nicht nur zwischen Ost- und Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K regionale Disparität %K regionaler Vergleich %K Konvergenz %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsstruktur %K Familienstruktur %K Wohnsituation %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Lohnhöhe %K Einkommensunterschied %K Arbeitsmarktchancen %K Lebensstandard %K verfügbares Einkommen %K private Haushalte %K Einkommensverteilung %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K altersspezifische Faktoren %K Lebensqualität %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K D31 %K I31 %K O15 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-11-24 %M k101109a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Labour Market Review %V 4 %N 9 %F Z 2086 %A Long, Katy %A Stam, Peter %T Explaining exits from unemployment in the UK, 2006-09 %D 2010 %P S. 37-49 %G en %# A 2006; E 2009 %@ ISSN 1751-8334 %U http://www.statistics.gov.uk/elmr/09_10/downloads/ELMR_Sep10_Long.pdf %X "The duration of unemployment is an indicator of how efficient the labour market is at matching workers to jobs. Understanding the drivers of unemployment is of interest to policy makers, researchers and the public alike. Economic theory suggests that there will always be some measure of frictional unemployment in any economy, as it takes time for workers to search for and find appropriate jobs (ONS, 2008). This article analyses the effect that an individual's characteristics have on the length of their unemployment, and ultimately on their likelihood of becoming employed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K demografische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K Berufsgruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familienstand %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsbezug %K Großbritannien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-11-02 %M k101004n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.) %A Haux, Tina %T Activating lone parents : an evidence-based policy appraisal of the 2008 welfare-to-work reform in Britain %D 2010 %P 22 S. %C Colchester %G en %# A 2005; E 2005 %B ISER working paper : 2010-29 %U http://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2010-29 %X "The recent welfare-to-work reform requires lone parents with older children to be available for work. This article examines the likely effect of this reform and the proposed extension with regards to the employment rate of lone parents. It is argued that it will not lead to the desired increase in the employment rate of lone parents as the target group is too small and the levels of multiple disadvantages within the group too high. Indeed, 'ability to work' cannot be equated with the age of the youngest child but needs to take into account the characteristics of lone parents as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle %K Reformpolitik %K Erwerbsquote %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsfähigkeit %K Kinder %K altersspezifische Faktoren %K Benachteiligung %K Mütter %K arbeitslose Frauen %K Großbritannien %K I38 %K J16 %K J48 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-11-17 %M k101028r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Isaoglu, Aysen %T Worker reallocation across occupations in Western Germany %D 2010 %P 43 S. %C Berlin %G en %# A 1985; E 2003 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 319/2010 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.361915.de/diw_sp0319.pdf %X "This paper analyzes the determinants of annual worker reallocation across disaggregated occupations in western Germany for the period 1985-2003. Employing data from the German Socio-Economic Panel, the pattern of average occupational mobility is documented. Worker reallocation is found to be strongly procyclical. Its determinants at the individual level are then investigated while controlling for unobserved worker heterogeneity. A dynamic probit fixed effects model is estimated to obtain coefficients and marginal effects. The incidental parameter bias is reduced by the method proposed in Hahn and Kuersteiner (2004). An interesting finding is that workers changing occupation are about 8 to 9 percent less inclined to experience occupational mobility in the subsequent year than workers who do not change. Except for workers with only compulsory education, the impact of age on the probability of occupational change is declining in the level of education. The unemployment rate has a negative effect on the probability of occupational changes, especially for female foreigners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Mobilität %K Berufswechsel - Determinanten %K Qualifikationsniveau %K altersspezifische Faktoren %K Berufsgruppe %K Konjunkturabhängigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J24 %K J44 %K J62 %K C23 %K C25 %K C81 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-11-04 %M k101019r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Manoli, Dayanand %A Weber, Andrea %T Intertemporal substitution in labor force participation : evidence from policy discontinuities %D 2010 %P 52 S. %C Bonn %G en %# A 1972; E 2006 %B IZA discussion paper : 5248 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101026r16.pdf %X "This paper presents new empirical evidence on intertemporal labor supply elasticities. We use administrative data on the census of private sector employees in Austria and variation from mandated discontinuous changes in retirement benefits from the Austrian pension system. We first present graphical evidence documenting delays in retirement in response to the policy discontinuities. Next, based on the empirical evidence, we develop a model of career length decisions. Using an estimator that exploits the graphical evidence, we estimate an intertemporal labor supply elasticity of 0.30; this relatively low estimate reflects that the disutility of labor supply rises relatively quickly with additional years of work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot %K Substitutionselastizität %K Rentenhöhe %K Berufsausstieg - Determinanten %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K Berufsverlauf %K Lebenslauf %K ältere Arbeitnehmer %K Entscheidungsfindung %K altersspezifische Faktoren %K Österreich %K J22 %K J26 %K E24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-11-10 %M k101026r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Wotschack, Philip %T Lebensarbeitszeitkonten in der Perspektive sozialer Ungleichheit : Kumulation oder Abbau sozialer Benachteiligungen im Lebensverlauf? %D 2010 %P 54 S. %C Berlin %G de %# A 2006; E 2008 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2010-505 %U http://www.wzb.eu/bal/aam/pdf/2010-505_wotschack.pdf %X "Neue Ansätze der 'lebenslauforientierten' oder 'demografiebewussten' Arbeitszeitpolitik zielen darauf, die Beschäftigungsfähigkeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Lebensverlauf zu verbessern. Besondere Aufmerksamkeit erhalten dabei weibliche Beschäftigte und Geringqualifizierte, deren Arbeitsmarktintegration und Lebenschancen nach wie vor eingeschränkt sind. Im vorliegenden Artikel wird anhand aktueller Beschäftigtendaten untersucht, inwieweit Lebensarbeitszeitkonten einen geeignetes Instrument darstellen, um diesen Gruppen das Ansparen bezahlter Auszeiten für Weiterbildung oder eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. Leitend sind die folgenden Untersuchungsfragen: Wie wirken sich Ungleichheiten nach beruflicher Stellung und Geschlecht auf die Nutzung von Lebensarbeitszeitkonten aus? Können weibliche Beschäftigte und Beschäftigte mit einer niedrigen beruflichen Stellung das Instrument gleichberechtigt nutzen? Es werden Hypothesen zur unterschiedlichen Nutzung von Lebensarbeitszeitkonten nach Geschlecht und Merkmalen der beruflichen Stellung entwickelt und anhand von Regressionsanalysen empirisch überprüft. Die Ergebnisse deuten eher auf eine Kumulation als einen Abbau von Benachteiligungen nach beruflicher Stellung und Geschlecht hin." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The significance of life-course-oriented approaches to working-time organisation is heightened in the current context of demographic change and profound transformations in the system of gainful employment and employment biographies. The aim of these approaches is to create new and better ways for employees to adapt their working time to their changing needs over the life course to have time for providing care and nursing, for recreation, and for further education. In this paper, empirical examples of working-life time accounts are used to examine to what extent gender and job inequalities affect the opportunities of employees to improve employability and foster the balance of work and care over the life course. Are women and workers with lower occupational positions equally able to save up time and to realize paid leaves for training, care, or early retirement? Logistic and linear regression analyses provide evidence that working-life time accounts depend on stable employment biographies and sufficient individual resources with regard to time and income. In this respect, they rather enhance than diminish existing gender and job inequalities over the life course." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitkonto - Auswirkungen %K Lebensarbeitszeit %K soziale Ungleichheit %K Arbeitszeitpolitik %K Lebenslauf %K Beruf und Familie %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K Niedrigqualifizierte %K Stellung im Beruf %K Arbeitszeitkonto - Inanspruchnahme %K Informationswirtschaft %K Verkehrswesen %K Zeitsouveränität %K Lohnhöhe %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsplatzsicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-11-29 %M k101115r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.) %A Bulgarelli, Aviana %T Working and ageing : emerging theories and empirical perspectives %D 2010 %P 366 S. %C Luxembourg %G en %@ ISBN 978-92-896-0629-5 %R 10.2801/2277 %U http://www.cedefop.europa.eu/download-manager.aspx?id=16436&lang=en&type=publication %X "Reviewing current research literature and presenting new empirical findings, the contributions in this book reflect the ways in which retirement and an ageing workforce are at the intersection of key social changes over recent decades. It addresses the question of what factors enable, or hamper, people to continue working at advanced age; it aims to provide sound and accessible evidence and suggest innovative ways of thinking to support active ageing policies. The book is divided into four parts. By examining emerging career development concepts and learning frameworks for ageing workers, the first part gives a broad view of the subject matter. The second part provides perspectives from comparative cross-national research on ageing, learning and working in Europe. The third part identifies ways of breaking traditional patterns to extend working lives and to assist working beyond retirement age. In the final part, active ageing is approached by considering the role of guidance and employer-supported initiatives. This publication conveys two crucial messages. First, successful active ageing requires commitment and involvement from ageing workers themselves and employers, in a context that supports learning and recognises the specific needs of ageing workers. Second, sustainable labour-market participation at advanced age cannot be achieved without sound understanding of ageing, working and learning and the interconnections between these processes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung %K Leistungsfähigkeit %K Arbeitsproduktivität %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K Arbeitssicherheit %K Gesundheitsfürsorge %K human resource management %K Erwerbsquote %K Personalpolitik %K Personalentwicklung %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Altersteilzeit %K Flexicurity %K Wochenarbeitszeit %K Gesundheitszustand %K Lebenserwartung %K Selbstbild %K Altersgrenze %K Berufsausstieg %K Rentner %K Erwerbstätigkeit %K Altern %K Berufsverlauf %K Berufswegplanung %K lebenslanges Lernen %K Qualifikationsentwicklung %K Qualifikationsniveau %K Lernfähigkeit %K selbstgesteuertes Lernen %K Weiterbildungsbereitschaft %K Weiterbildungsbeteiligung %K Bildungsmotivation %K Weiterbildung %K Bildungsforschung %K Arbeitssoziologie %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-11-02 %M k100923r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Aufbruch in die altersgerechte Arbeitswelt : Bericht der Bundesregierung gemäß § 154 Abs. 4 Sechstes Buch Sozialgesetzbuch zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre %D 2010 %P 152 S. %C Berlin %G de %U http://www.bmas.de/portal/49086/property=pdf/anlage__bericht__der__bundesregierung__anhebung__regelaltersgrenze.pdf %X "Der Bericht umfasst Analysen, Darstellungen, Zahlen und Schaubilder zur demografischen Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt und die gesetzliche Rentenversicherung, zur wirtschaftlichen und sozialen Lage und zur Erwerbsbeteiligung Älterer sowie zu den Aktivitäten der Bundesregierung. Der Bericht benennt darüber hinaus die Verantwortung und Rolle der Sozialpartner und Unternehmen sowie konkrete Maßnahmen, die den Betrieben den Umgang mit alternden Belegschaften erleichtern und das Arbeiten bis zur Rente ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit %K ältere Arbeitnehmer %K altersadäquate Arbeitsplätze %K demografischer Wandel %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsgestaltung %K Gesundheitszustand %K Erwerbsquote %K Personalpolitik %K Gesundheitsfürsorge %K lebenslanges Lernen %K Rentenversicherung %K wirtschaftliche Situation %K soziale Situation %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Rentenreform %K Erwerbspersonenpotenzial %K Altersstruktur %K best practice %K human resource management %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-11-24 %M k101118r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Vogel, Sandra %T Working time in the European Union : the case of Germany %D 2009 %P 15 S. %C Köln %G en %# A 1991; E 2004 %B EWCO-Comparative Studies %U http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/eiro_studie/eiro_cs_workingtime.pdf %X "The aim is to obtain a fuller insight into differences in working time across the European Union and into developments in average hours worked both in total and by specific sections of the work force in different Member States over recent years. The concern is to investigate the factors underlying the changes that are observed in the survey data collected and, in particular, how terms and conditions of employment are changing in relation to working time. In general, data refers to the working time of those in employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeit %K Arbeitszeitmodell %K Arbeitsvolumen %K Arbeitszeitentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Jahresarbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Tarifverhandlungen %K tarifliche Arbeitszeit %K Schichtarbeit %K Wochenendarbeit %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitszeitflexibilität %K gleitende Arbeitszeit %K Arbeitsweg %K unbezahlte Überstunden %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-11-29 %M k101111r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 16 von 445 Datensätzen ausgegeben.