Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Papers in Regional Science %V 88 %N 4 %F Z 967 %A Brunow, Stephan %A Hirte, Georg %T The age pattern of human capital and regional productivity : a spatial econometric study on German regions %D 2009 %P S. 799-823 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 1056-8190 %R 10.1111/j.1435-5957.2009.00228.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1435-5957.2009.00228.x %X "We explore the impact of the age structure of human capital on average regional productivity by applying a spatial econometric analysis based on an augmented Lucas-type production function. We also apply a new definition of regional human capital focusing on its availability. The estimates provide evidence that there are age specific human capital effects in Germany and that a temporary increase in regional productivity could occur during the demographic transition. Furthermore, it becomes clear that the availability-based definition of human capital provides additional insight and so, could enrich future studies on regional human capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Humankapital %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K demografischer Wandel %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Disparität %K regionaler Vergleich %K Produktivitätseffekte %K Produktivitätsentwicklung %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K R11 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-11-24 %M k091117n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender, Work and Organization %V 16 %N 6 %F Z 1925 %A Irni, Sari %T Cranky old women? Irritation, resistance and gendering practices in work organizations %D 2009 %P S. 667-683 %G en %# A 2000; E 2001 %@ ISSN 0968-6673 %R 10.1111/j.1468-0432.2009.00455.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0432.2009.00455.x %X "This article discusses midlife women's irritation and resistance in waged work. Old age is stereotypically conceptualized as a time of tranquility and wisdom, but whether women are included in this stereotype is a matter of question. This article concentrates on instances in which women are regarded instead as cranky and difficult when they age. The article is based on interviews of 56 to 64-year-old women and men employees, personnel managers, and trade union representatives employed in 10 work organizations. Of these, the gendering practices of three organizations, a hospital, and food and metal industry organizations, are analyzed in detail. The article asks what irritates midlife women, and suggests that gendering practices in the organizations can be seen to produce that which is perceived as 'cranky old women'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K mittleres Lebensalter %K ältere Arbeitnehmer %K Frauenbild %K Stereotyp %K soziale Wahrnehmung %K Emotionalität %K Arbeitsorganisation %K Arbeitspsychologie %K Betriebspsychologie %K Unternehmenskultur %K Betriebsklima %K Geschlechterverhältnis %K Gleichstellungspolitik %K Unternehmen %K Gesundheitswesen %K Krankenhaus %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Metallindustrie %K Finnland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-11-24 %M k091119a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 29 %N 2 %F Z 1979 %A Khaskhoussi, Fouad %T Job-search effort, retirement decision and pension reform : a wage bargaining investigation %D 2009 %4 192 KB %P S. 1265-1273 %G en %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.accessecon.com/Pubs/EB/2009/Volume29/EB-09-V29-I2-P71.pdf %X "This paper studies the impact of wage bargaining on endogenous labor market participation of older workers and revisits the effects of pension reforms. Our main contribution to the literature on retirement is to show that in the context of wage flexibility, when wages are bargained, the financial gain associated with the incentive schemes to delay retirement is shared between workers and firms. In contrast, previous works on actuarially fair pension policy conventionally assume that these incentives are exclusively received by workers. Then, our model emphasizes the positive effects of incentives to delay retirement when the bargaining power of workers is positive. These incentive schemes do not only encourage employed individuals to delay their retirement, but also make searching more attractive to non-employed workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsuche %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Vorruhestand %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Rentenpolitik %K Rentenreform - Auswirkungen %K Lohnfindung %K Tarifverhandlungen %K Unternehmen %K Anreizsystem %K Rentenalter %K Berufsausstieg %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-11-10 %M k091105n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung %V 21 %N 11 %F Z 1095 %A Hien, Wolfgang %T Pflegen bis 67? : älter werden und Gesundheit im Pflegeberuf %D 2009 %P S. 36-39 %G de %@ ISSN 1860-0077 %X "Die gesundheitliche Situation älterer Pflegekräfte ist prekär bis katastrophal. Die Frühberentungsquote - der Anteil der gesundheitlich begründeten Frühberentungen an allen Berentungen - hat bei den Krankenschwestern mittlerweile die 40% -Marke erreicht, bei den Altenpflegekräften liegt sie knapp unter 35 % . Pflegekräfte befinden sich damit in der Spitzengruppe der Frühberentungen. In einem Bremer Projekt wurde der Frage nachgegangen, in welcher gesundheitlichen, beruflichen und persönlichen Situation sich ältere Pflegekräfte befinden, welche Präventionspotenziale vorhanden sind und was - hinsichtlich der Arbeitsbedingungen wie des persönlichen Umgangs mit den Belastungen - getan werden könnte, um die Situation zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pflegeberufe %K ältere Arbeitnehmer %K Gesundheitszustand %K Arbeitsbelastung %K Frührentner - Quote %K Krankenschwester %K Altenpfleger %K Prävention %K Berufsausstieg - Ursache %K psychische Faktoren %K Stress %K Burnout %K Arbeitsbedingungen %K arbeitsbedingte Krankheit %K human resource management %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Gesundheitsfürsorge %K Pflegefachkraft %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-11-24 %M k091117p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Aslund, Olof %A Böhlmark, Anders %A Skans, Oskar Nordström %T Age at migration and social integration %D 2009 %4 378 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Uppsala %G en %# A 1985; E 2005 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2009/21 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091110r12.pdf %X "The paper studies childhood migrants and examines how age at migration affects their ensuing integration at the residential market, the labor market, and the marriage market. We use population-wide Swedish data and compare outcomes as adults among siblings arriving at different ages in order to ensure that the result can be given a causal interpretation. The results show that the children who arrived at a higher age had substantially lower shares of natives among their neighbors, coworkers and spouses as adults. The effects are mostly driven by higher exposure to immigrants of similar ethnic origin, in particular at the marriage market. There are also non-trivial effects on employment, but a more limited impact on education and wages. We also analyze children of migrants and show that parents' time in the host country before child birth matters, which implies that the outcomes of the social integration process are inherited. Inherited integration has a particularly strong impact on the marriage patterns of females." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K soziale Integration - Determinanten %K altersspezifische Faktoren %K ausländische Kinder %K Lebensalter %K Segregation %K berufliche Integration %K Lebenslauf %K Eheschließung %K ethnische Gruppe %K schulische Integration %K Familienstruktur %K ausländische Jugendliche %K soziale Umwelt %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Einwanderung %K Wohnsituation %K Schweden %K J12 %K J15 %K J13 %K J01 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-11-18 %M k091110r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Harriet-Taylor-Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung, Berlin (Hrsg.) %A Beblo, Miriam %A Wolf, Elke %T Quantifizierung der innerbetrieblichen Entgeltdiskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz : Forschungskonzept einer mehrdimensionalen Bestandsaufnahme %D 2008 %4 340 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %B Harriet-Taylor-Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung. Discussion Papers : 04/2008 %@ ISSN 1865-9608 %U http://www.harriet-taylor-mill.de/pdfs/discuss/DiscPap4.pdf %X "Bei den in Anwendung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) zu erwartenden Klagen wird eine zentrale Frage - und somit Gegenstand gerichtlicher Gutachten - sein, wie ausgeprägt die Lohndiskriminierung gegenüber den im AGG benannten Personengruppen tatsächlich ist. Wir stellen ein Konzept vor, durch welches das Ausmaß der Diskriminierung auf Grundlage der in deutschen Betrieben gezahlten Entgelte quantifiziert werden kann. Dabei konzentrieren wir uns auf die Ungleichbehandlung nach dem Geschlecht, dem Alter und der Nationalität." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohndiskriminierung - Messung %K Lohndiskriminierung %K Betrieb %K Erwerbstätige %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ethnische Gruppe %K Lohnunterschied %K Ungleichheit %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Gleichbehandlung %K Gleichberechtigungsgesetz %K Arbeitsrecht %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-11-05 %M k091026j08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Polachek, Solomon W. %A Xiang, Jun %T The gender pay gap across countries : a human capital approach %D 2009 %4 571 KB %P 62 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1970; E 2002 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 227/2009 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.342785.de/diw_sp0227.pdf %X "The gender wage gap varies across countries. For example, among OECD nations women in Australia, Belgium, Italy and Sweden earn 80% as much as males, whereas in Austria, Canada and Japan women earn about 60%. Current studies examining cross-country differences focus on the impact of labor market institutions such as minimum wage laws and nationwide collective bargaining. However, these studies neglect labor market institutions that affect women's lifetime work behavior -- a factor crucially important in gender wage gap studies that employ individual data. This paper explicitly concentrates on labor market institutions that are related to female lifetime work that affect the gender wage gap across countries. Using ISSP (International Social Survey Programme), LIS (Luxembourg Income Study) and OECD wage data for 35 countries covering 1970-2002, we show that the gender pay gap is positively associated with the fertility rate (treated exogenously and endogenously with religion as the instrument), positively associated with the husbandwife age gap at first marriage, and positively related to the top marginal tax rate, all factors which negatively affect women's lifetime labor force participation. In addition, we show that collective bargaining, as found in previous studies, is negatively associated with the gender pay gap." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohnunterschied - internationaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnunterschied - Determinanten %K Humankapitalansatz %K institutionelle Faktoren %K Berufsverlauf %K Lebenslauf %K Geburtenhäufigkeit %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsbeteiligung %K Tarifverhandlungen %K Arbeitsanreiz %K Steuerpolitik %K demografische Faktoren %K Eheschließung %K altersspezifische Faktoren %K OECD %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-11-13 %M k091111r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Steinar Holden, Steinar %A Rosén, Åsa %T Discrimination and employment protection %D 2009 %4 448 KB %P 49 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %B CESifo working paper : 2822 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091030r05.pdf %X "We study a search model with employment protection legislation. We show that if the output from the match is uncertain ex ante, there may exist a discriminatory equilibrium where workers with the same productive characteristics are subject to different hiring standards. If a bad match takes place, discriminated workers will use longer time to find another job, prolonging the costly period for the firm. This makes it less profitable for the firms to hire the discriminated workers, thus sustaining discrimination. In contrast to standard models, the existence of employers with a taste for discrimination may" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kündigungsrecht %K Kündigungsschutz - Auswirkungen %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Personaleinstellung %K Diskriminierung %K Beschäftigerverhalten %K Personalauswahl %K Vorurteil %K ausländische Arbeitnehmer %K ältere Arbeitnehmer %K J70 %K J60 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-11-10 %M k091030r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 88.0558 %F 88.0558, 1 %A Badura, Bernhard %A Schröder, Helmut %A Klose, Jochim %A Macco, Katrin %2 Oppolzer, A %2 Hüther, G. %2 Fischer, J. E. %2 Heyde, K. %2 Kuhn, K. %2 Böhm, K. %2 Cordes, M. %2 Ducki, A. %2 Beermann, B. %2 Heide, H. %2 Schmidt, J. %2 Haupt, C. M. %2 Steinke, M. J. %2 Iseringhausen, O. %2 Streicher, B. %2 Frey, D. %2 Busch, C. %2 Wilde, B. %2 Dunkel, W. %2 Hinrichs, S. %2 Menz, W. %2 Rigotti, T. %2 Siegrist, J. %2 Dragano, N. %2 Wahrendorf, M. %2 Fuchs, T. %2 Hauser, F. %2 Pleuger, F. %2 Lück, P. %2 Gunkel, I. %2 Szilok, M. %2 Orthmann, A. %2 Schwab, K. %2 Grofmeyer, E. %2 Kohl, S. %2 Strauss, B. %2 Nübling, M. %2 Stössel, U. %2 Michaelis, M. %2 Rixgens, P. %2 Schmidt, J. %2 Busch, K %T Fehlzeiten-Report 2009 : Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren - Wohlbefinden fördern. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft %D 2009 %P 466 S. %9 Sammelwerk %C Heidelberg %I Springer Medizin Verlag %G de %# A 1995; E 2007 %S Fehlzeiten-Report %@ ISBN 978-3-642-01077-4 %X "Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet detailliert das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor. In seinem Schwerpunkt beschäftigt sich der Fehlzeiten-Report 2009 mit dem Thema 'Psychische Belastungen reduzieren - Wohlbefinden fördern'. Psychische Erkrankungen als Ursache für eine Arbeitsunfähigkeit haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Vielfach gehen diese Erkrankungen mit langen Fehlzeiten einher, was für Arbeitnehmer wie auch Arbeitgeber erhebliche Belastungen bedeutet. Neben einem Überblick über die Verbreitung, Kosten und Formen psychischer Belastungen und Beeinträchtigungen wird anhand aktueller Studien und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis aufgezeigt, wie Unternehmen einerseits psychische Belastungen reduzieren und andererseits psychisches Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern können. Zudem wird beschrieben, welche Chancen diese Investitionen in das Sozialkapital für Betrieb und Beschäftigte bieten. Der Report umfasst: - Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen, - Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten, - Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle, - Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen, - Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und Wochentagen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: A. Schwerpunktthema - psychische Belastungen reduzieren - Wohlbefinden fördern B. Badura: Wege aus der Krise (3-12); A. Oppolzer: Psychische Belastungsrisiken aus Sicht der Arbeitswissenschaft und Ansätze für die Prävention (13-22); G. Hüther, J. E. Fischer: Biologische Grundlagen des psychischen Wohlbefindens (23-29); Verbreitung psychischer Belastungen und Beeinträchtigungen K. Heyde, K. Macco: Krankheitsbedingte Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen - eine Analyse der AOK-Arbeitsunfähigkeitsdaten des Jahres 2008 (31-40); K. Kuhn: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz aus europäischer Sicht (41-50); Kosten psychischer Belastungen und Beeinträchtigungen K. Böhm, M. Cordes: Kosten psychischer Erkrankungen im Vergleich zu anderen Erkrankungen (51-60); Formen psychischer Belastungen und Beeinträchtigungen A. Ducki: Arbeitsbedingte Mobilität und Gesundheit - Überall dabei - nirgendwo daheim (61-70); B. Beermann: Nacht- und Schichtarbeit (71-82); H. Heide: Ursachen und Konsequenzen von Arbeitssucht (83-91); J. Schmidt, H. Schröder: Präsentismus - Krank zur Arbeit aus Angst von Arbeitsplatzverlust (93-100); C. M. Haupt: Der Zusammenhang von Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheitsverhalten in einer bevölkerungspräsentativen epidemologischen Studie (101-107); M. J. Steinke: Betriebliche Gesundheitspolitik in der Kommunalverwaltung - Ergebnisse einer qualitativen Studie (109-116); O. Iseringhausen: Psychische Belastungen und gesundheitliches Wohlbefinden von Beschäftigten im Krankenhaus (117-127); Interventionsmöglichkeiten - Förderung psychischen Wohlbefindens B. Streicher, D. Frey: Förderung des Unternehmenserfolgs und Entfaltung der Mitarbeiter durch neue Unternehmens- und Führungskulturen (129-136); C. Busch: Teamarbeit und Gesundheit (137-146); B. Wilde, W. Dunkel, S. Hinrichs, W. Menz: Gesundheit als Führungsaufgabe in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen (147-155); T. Rigotti: Der Psychologische Vertrag und seine Relevanz für die Gesundheit von Beschäftigten (157-165); J. Siegrist, N. Dragano, M. Wahrendorf: Arbeitsbelastungen und psychische Gesundheit bei älteren Erwerbstätigen - die Bedeutung struktureller Intervention (167-173); T. Fuchs. Der DGB-Index Gute Arbeit (175-195); Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis F. Hauser, F. Pleuger: Great place to work - ein Arbeitsplatz, an dem man sich wohl fühlt (197-204); C. Busch, P. Lück, A. Ducki: ReSuM - Stress- und Ressourcenmanagement für Geringqualifizierte (205-214); I. Gunkel, M. Szpilok: Betriebliche Intervention und Prävention bei Konflikten und Mobbing (215-226); A. Orthmann, L. Gunkel, K. Schwab, E. Grofmeyer: Psychische Belastungen reduzieren - die Rolle der Führungskräfte (227-239); Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen und Sozialkapital S. Kohl, B. Strauss: Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und subjektivem Wohlbefinden (241-251); M. Nübling, U. Stössel, M. Michaelis: Messung von Führungsqualität und Belastungen am Arbeitsplatz - die deutsche Standardversion des COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) (253-261); P. Rixgens: Messung von Sozialkapital im Betrieb durch den "Bielefelder Sozialkapital-Index" (BISI) (263-271); B. Daten und Analysen K. Macco, J. Schmidt: Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2008 (275-423); K. Busch: Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV (425-431). Anhang: I. International Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme II: Branchen in der deutschen Wirtschaft basierend auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige %K Arbeitspsychologie %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsschutz %K Arbeitsschutzpolitik %K psychische Faktoren %K soziale Beziehungen %K soziale Werte %K Solidarität %K Stress %K psychische Störung %K Arbeitsunfähigkeit %K psychosomatische Krankheit %K Psychosomatik %K Arbeitskräfte %K regionale Mobilität %K Berufspendler %K Auslandsaufenthalt %K Nachtarbeit %K Wechselschicht %K Schichtarbeit %K Arbeitssucht %K arbeitsbedingte Krankheit %K Arbeitsverhalten %K Fehlzeiten %K Krankenstand %K Gesundheitsverhalten %K Arbeitsplatzsicherheit %K Teamarbeit %K Unternehmenskultur %K Arbeitszufriedenheit %K Betriebsklima %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Mobbing %K Führungsstil %K Zufriedenheit %K Sozialkapital %K Lebensqualität %K Arbeitsplatzqualität %K Krankenstand - Statistik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-11-13 %M k091111314 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-22.0148 %A Brauer, Kai %A Clemens, Wolfgang %2 Kolland, Franz %2 Amrhein, Ludwig %2 Kramer, Undine, Rust, Ursula %2 Frerichs, Frerich %2 Burkert, Carola %2 Sproß, Cornelia %2 Bender, Saskia-Fee %2 Stamov Roßnagel, Christian %2 Schimkat, Heike %2 Tenckhoff, Jürgen %T Zu alt? : "Ageism" und Altersdiskriminierung auf Arbeitsmärkten %B %D 2010 %P 252 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Alter(n) und Gesellschaft : 20 %@ ISBN 978-3-531-17046-6 %X "In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit für alternde Arbeitsmärkte erhöht. Dabei spielen jedoch bislang legitimatorische Fragen der Gleichbehandlung aller Altersgruppen im deutschen Kontext eine untergeordnete Rolle. Dieses Thema gewinnt aber - durch das mediale Interesse am demographischen Wandel und die jüngeren europäischen Antidiskriminierungsanforderungen - zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung soll der transdisziplinäre Band Rechnung tragen. Erstmals wird sich explizit mit dem Problem der Altersdiskriminierung und dem Konzept des Ageism befasst. Altersdiskriminierung und Ageism werden theoretisch und empirisch ausgelotet." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Clemens: Ageismus und Altersdiskriminierung auf Arbeitsmärkten - eine Einleitung (7-20); Kai Brauer: Ageism - Fakt oder Fiktion? (21-60); Franz Kolland: Altersbilder und ihre normative Wirkung im Wandel der Erwerbsarbeit (61-80); Ludwig Amrhein: Altersintegration als Rezept gegen Ageism? Anmerkungen zum Konzept der ,Age integration' von Matilda W. Riley (81-96); Undine Kramer: Ageismus -- Sprachliche Diskriminierung des Alters (97-113); Ursula Rust: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Mittel gegen Altersdiskriminierung? Ein Beitrag aus juristischer Perspektive (115-129); Frerich Frerichs: "Aktive" Arbeitsmarktpolitik für ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen - Großbritannien, Japan und Deutschland im Wohlfahrtsstaatsvergleich (131-147); Carola Burkert, Cornelia Sproß: Früher oder später - Altersbilder auf Arbeitsmärkten im europäischen Vergleich - Veränderte nationale Sichtweise oder europäisches Konstrukt? (149-170); Saskia-Fee Bender: Age Diversity: Wertschätzung statt Abwertung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? (171-186); Christian Stamov Roßnagel: Was Hänschen nicht lernt...? Von (falschen) Altersstereotypen zum (echten) Lernkompetenzmangel (187-204); Heike Schimkat: "Alter ist bei uns in der Tat (k)ein Thema!"? Fallanalyse betrieblicher Einstellungsprozesse (205-230); Jürgen Tenckhoff: Alter(n) und Altersakzeptanz in Unternehmen (231-250). %K ältere Arbeitnehmer %K Diskriminierung %K Beschäftigerverhalten %K altersspezifische Faktoren %K Altern %K Fremdbild - internationaler Vergleich %K Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Diversity Management %K human resource management %K Stereotyp %K Vorurteil %K Personaleinstellung %K Lernfähigkeit %K Großbritannien %K Japan %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-11-10 %M k091104301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 352.0169 %A Happe, Guido %T Demografischer Wandel in der unternehmerischen Praxis : mit Best-Practice-Berichten %D 2010 %P 341 S. %7 2. überarb. u. erw. Aufl. %9 Monographie %C Wiesbaden %I Gabler %G de %@ ISBN 978-3-8349-1836-9 %X "Unternehmen müssen strukturelle und strategische Maßnahmen ergreifen und funktionale Werkzeuge nutzen, um den zukünftigen Markt- und Arbeitsmarktanforderungen gerecht zu werden. In diesem Buch geben Wissenschaftler, Top-Führungskräfte und Vorstände nationaler und internationaler Unternehmen einen Überblick über die Situation und bieten anhand von Best-Practice-Beispielen konkrete Hilfestellung, um für morgen gerüstet zu sein. Aus dem Inhalt: Unternehmensplanung: Demografie betrifft alle Personalplanung: Vergütungspolitik, Retention, Senior-Experten, Dialogküche der Generationen Marketing und Vertrieb: Fernsehnutzung und Werbewirkung Produkt- und Serviceplanung für Best Ager: Zielgruppenspezifische Marketingmaßnahmen Beispiele aus Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Personalpolitik %K Personalplanung %K human resource management %K best practice %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Lohnpolitik %K Unternehmensführung %K Personalmanagement %K Unternehmensplanung %K Marketing %K Vertrieb %K Werbung %K Personalbeschaffung %K Produktpolitik %K Produktgestaltung %K Zielgruppe %K ältere Menschen %K alte Menschen %K Personalentwicklung %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-11-18 %M k091112307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik / Arbeitskreis Mittelstand (Hrsg.) %A Mesaros, Leila %A Vanselow, Achim %A Weinkopf, Claudia %T Fachkräftemangel in KMU : Ausmaß, Ursachen und Gegenstrategien %D 2009 %4 328 KB %P 56 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872-208-6 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06797.pdf %X "Die Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitnehmer/ innen ausreichender Zahl und Eignung ist heute und in Zukunft ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland. Ein struktureller Fachkräftemangel bei kleinen und mittelständischen Unternehmen würde daher eine massive Bedrohung für diese Unternehmen darstellen. Die Analyse zeigt, dass es keine belastbaren statistischen Daten zum Fachkräftemangel allgemein oder speziell bezogen auf KMU gibt. Um die Existenz bzw. das Ausmaß eines Fachkräftemangels zu bestimmen, werden unterschiedliche Indikatoren verwendet - z.B. der Bestand und die Laufzeit offener Stellen, Vakanzraten oder auch Ergebnisse von Unternehmensbefragungen (z.B. zu offenen Stellen, zu Besetzungsproblemen oder subjektive Einschätzungen zum Fachkräftemangel). Umfassende und aktuelle Analysen, die Daten und Befunde aus verschiedenen Quellen zusammenführen, liegen nicht vor. Die Gesamtschau der vorliegenden Studien und Publikationen zum Ausmaß des Fachkräftemangels in den letzten Jahren macht deutlich, dass die Einschätzungen voneinander abweichen, was auch mit unterschiedlichen Interessenlagen zusammenhängen dürfte. So sah das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Jahr 2008 keine Anzeichen für einen aktuellen gesamtwirtschaftlichen Fachkräftemangel, sondern allenfalls sich anbahnende Engpässe in einigen Sektoren oder für einzelne Berufs- und Qualifikationsgruppen. Unternehmensbefragungen kommen teilweise zu anderen, allerdings häufig auch voneinander abweichenden Ergebnissen, was auch daran liegen dürfte, dass die Fragestellungen unterschiedlich und teilweise mehrdeutig formuliert sind. Die lautesten Klagen über Fachkräftemangel und Stellenbesetzungsprobleme kommen von Branchenverbänden und beziehen sich oft auf technische Berufe (MINT-Berufe - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik bzw. Ingenieurswesen). Engpässe sind jedoch auch im Gesundheitswesen einschließlich Altenpflege erkennbar oder zumindest absehbar. Ob kleine und mittelständische Unternehmen besonders vom Fachkräftemangel bzw. von Stellenbesetzungsproblemen betroffen sind, ist durchaus umstritten. Während einige Studien herausheben, dass der Fachkräftemangel in der Quantität und Intensität große Unternehmen stärker trifft, argumentieren andere, dass Fachkräftemangel insbesondere ein Problem des Mittelstands sei. Das wird vor allem darauf zurückgeführt, dass KMU in der Konkurrenz um Fachkräfte mit größeren Unternehmen häufig die Verlierer seien, da sie für potentielle Arbeitnehmer/ innen hinsichtlich Arbeitsplatzattraktivität, Entlohnung und Image unattraktiver erscheinen. Außerdem verfügten sie häufig nicht über ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen, um die Folgen von Besetzungsproblemen zu kompensieren bzw. aus eigener Kraft Gegenstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus wird ein unzureichendes Problembewusstsein hinsichtlich der Folgen der Alterung der Belegschaft und des demographischen Wandels diagnostiziert. Auf der betrieblichen Ebene bestehen Ansatzpunkte zur Vermeidung von personellen Engpässen insbesondere in einer Verbesserung und Intensivierung von Aus- und Weiterbildung sowie in einer professionellen und zielgerichteten Personalrekrutierung. Darüber hinaus sind Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität (Gehalt, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Betriebsklima etc.) und zur Mitarbeiterbindung von großer Bedeutung. Obwohl auch KMU durchaus eigene Handlungsspielräume besitzen, um Fachkräfte zu gewinnen bzw. zu halten, können sie strukturbedingt jedoch auch an objektive Grenzen stoßen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Klein- und Mittelbetrieb %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel - Ursache %K Personalbeschaffung %K Arbeitskräftemangel %K Berufsgruppe %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K demografischer Wandel %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K betriebliche Weiterbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Personalpolitik %K regionale Verteilung %K Facharbeiter %K Hochschulabsolventen %K Ingenieur %K technische Berufe %K offene Stellen %K Arbeitsplatzqualität %K ältere Arbeitnehmer %K Gesundheitsberufe %K Altenpflege %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-11-27 %M k091123304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Putz, Sabine %A Zajic, Barbara %T Beschäftigungsmöglichkeiten für Ältere : Branchen mit über- bzw. unterdurchschnittlicher Beschäftigung älterer ArbeitnehmerInnen %D 2009 %4 123 KB %P 19 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Wien %G de %# A 2007; E 2008 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/putz_zajic2009_bericht_aeltere.pdf %X "Die Beschäftigung älterer ArbeitnehmerInnen stellt für die Wirtschaft und auch für das Arbeitsmarktservice Österreich eine Herausforderung dar. Das Wissen über das Mengengerüst des Potenzials potenzieller Arbeitgeberbetriebe bildet die Grundlage für eine umfassende Aufklärungsarbeit bei den Betrieben. In der vorliegenden Analyse sollten folgende Fragen sollen beantwortet werden: In welchen Branchen werden überdurchschnittliche viele ältere Personen eingestellt, in welchen Branchen gibt es wenig Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Personen? Wie viele Betriebe beschäftigen Personen über 50? Wie ist die konkrete Aufteilung auf Branchen? Relevante Daten zu diesen Fragen können aus dem Datawarehouse des AMS und zwar aus dem Betriebsmonitoring gewonnen werden. Ziel des Betriebsmonitorings ist es das Arbeitsmarktgeschehen aus Sicht der Dienstgeber zu beleuchten. Dadurch sollen z.B. branchenspezifische Unterschiede im An- und Abmeldeverhalten der Betriebe erkannt werden können." (Textauszug, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Betrieb %K Unternehmen %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Arbeitsmarktchancen %K Wirtschaftszweige %K Wirtschaftszweigstruktur %K Personaleinstellung %K Personalauswahl %K Arbeitnehmer - Statistik %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-11-10 %M k091103r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 397 Datensätzen ausgegeben.