Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 19 %N 3 %F Z 1342 %A Busemeyer, Marius R. %A Goerres, Achim %A Weschle, Simon %T Attitudes towards redistributive spending in an era of demographic ageing : the rival pressures from age and income in 14 OECD countries %D 2009 %P S. 195-212 %G en %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928709104736 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928709104736 %X "This article is about the relative impact of age and income on individual attitudes towards welfare state policies in advanced industrial democracies; that is, the extent to which the intergenerational conflict supercedes or complements intragenerational conflicts. On the basis of a multivariate statistical analysis of the 1996 ISSP Role of Government Data Set for 14 OECD countries, we find considerable age-related differences in welfare state preferences. In particular for the case of education spending, but also for other policy areas, we see that one's position in the life cycle is a more important predictor of preferences than income. Second, some countries, such as the United States, show a higher salience of the age cleavage across all policy fields; that is, age is a more important line of political preference formation in these countries than in others. Third, country characteristics matter. Although the relative salience of age varies across policy areas, we see - within one policy area - a large variance across countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K politische Einstellungen - Determinanten %K Sozialpolitik %K Verteilungspolitik %K altersspezifische Faktoren %K Einkommenshöhe %K politische Einstellungen - internationaler Vergleich %K öffentliche Meinung %K Präferenz %K demografischer Wandel %K Wohlfahrtsstaat %K sozioökonomische Faktoren %K Gesundheitspolitik %K Bildungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Rentenpolitik %K Umverteilung %K USA %K Frankreich %K Kanada %K Australien %K Schweden %K Japan %K Ostdeutschland %K Großbritannien %K Irland %K Neuseeland %K Norwegen %K Spanien %K Italien %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-08-10 %M k090805801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IW-Trends %V 36 %N 2 %F Z 671 %A Erdmann, Vera %A Koppel, Oliver %T Beschäftigungsperspektiven älterer Ingenieure in deutschen Industrieunternehmen %D 2009 %4 75 KB %P S. 107-121 %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-810X.09-02-07 %U http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends02_09_7.pdf %X "Nach einer Befragung im Rahmen des IW-Zukunftspanels scheiden in mehr als der Hälfte der Unternehmen in der Industrie und ihrer Verbundbranchen in den nächsten fünfzehn Jahren Ingenieure altersbedingt aus dem Erwerbsleben aus. Bei gleichbleibender Studierneigung wird die Anzahl junger aus den Hochschulen in das Erwerbsleben wechselnder Nachwuchskräfte nicht ausreichen, den Ersatzbedarf für die ausscheidenden Fachkräfte und die steigende Nachfrage nach Ingenieuren im Zuge des Strukturwandels gleichermaßen zu decken. Daher müssen sich die Unternehmen nicht nur der Nachwuchsgewinnung widmen, sondern verstärkt auch die Beschäftigung älterer Ingenieure fördern. Bereits heute stellen knapp ein Fünftel der Unternehmen ältere Ingenieure ein. Jede fünfte Unternehmung beschäftigt auf Projektbasis solche Fachkräfte weiter, die bereits aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind. Zudem versuchen die Betriebe mit einer Reihe von Maßnahmen, den Verbleib von älteren Ingenieuren im Berufsleben zu verlängern und das durchschnittliche Austrittsalter aus dem Erwerbsleben zu erhöhen. Dennoch ist hierzulande bisher erst eine Minderheit der Unternehmen ausreichend dafür sensibilisiert, dass sich der demografische Wandel auf ihre Personalsituation in der Berufsgruppe der Ingenieure auswirken wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Engineers play a significant role in strengthening and upholding the competitiveness of many German manufacturing companies. Yet more than half of these firms employ engineers 50 years and older who will retire within the next 15 years. Since the number of engineering graduates will not suffice to replace them and to satisfy growing demand companies not only have to woo young academics but also have to foster the employment of elderly employees. Among the actions they take are specifically hiring older engineers, engaging retired engineers as self-employed project managers or consultants and offering older engineers incentives to extend their stay on board. Such targeted efforts enable firms to increase the average retirement age of their engineers and thus mitigate the engineer shortage. Nevertheless, few manufacturing companies so far realize the challenges the demographic change will pose for them and their human resource strategy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ingenieur %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsaussichten %K Arbeitsmarktchancen %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Berufsnachwuchs %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Personalersatzbedarf %K Industrie %K verarbeitendes Gewerbe %K unternehmensbezogene Dienstleistungen %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Rentner %K Wiederbeschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-08-10 %M k090803n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Schaffner, Sandra %T Heterogeneity in the cyclical sensitivity of job-to-job flows %D 2009 %4 894 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Essen %G en %# A 1975; E 2001 %B Ruhr economic papers : 118 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090810p11.pdf %X "Although the cyclical aspects of worker reallocation are investigated in numerous studies, only scarce empirical evidence exists for Germany. Kluve, Schaffner, and Schmidt (2009) emphasize the heterogeneity of cyclical influences for different subgroups of workers, defined by age, gender and skills. This paper contributes to this literature by extending this analysis to job-to-job flows. In fact, job-to-job transitions are found to be the largest flows in the German labor market. The findings suggest that job-finding rates and job-to-job transitions are procyclical while separation rates are acyclical or even countercyclical. The empirical framework employed here allows demographic groups to vary in their cyclical sensitivity. In Germany, young workers have the highest transition rates into and out of employment and between different jobs. Additionally, these transitions are more volatile than those of medium- aged or old workers. By contrast, old workers experience low transition rates and less pronounced swings than the core group of medium-aged, medium-skilled men." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Arbeitsplatzwechsel %K job turnover %K Konjunkturabhängigkeit %K Qualifikationsniveau %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbstätige %K Bundesrepublik Deutschland %K E32 %K J63 %K J64 %K E24 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-08-19 %M k090810p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Scheubel, Beatrice %A Schunk, Daniel %A Winter, Joachim %T Don't raise the retirement age! : an experiment on opposition to pension reforms and east-west differences in Germany %D 2009 %4 404 KB %P 47 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 2006; E 2006 %B CESifo working paper : 2752 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090824n12.pdf %X "For policy reforms to increase a society's welfare, reliable information on people's prefer-ences and expectations is crucial. Representative opinion polls, often involving simplified questions about the complex topics under debate, are an important source of information for both policy-makers and the public. Do people's answers to these poll questions reliably reflect their preferences and expectations, or does fundamental, undiscriminating opposition to reforms distort them? We address this question in the context of a recent German pension reform which raised the statutory retirement age by two years to age 67. By introducing an experiment into a representative household survey, we are able to disentangle expectations of work ability at retirement and fundamental opposition. Our results show that expected work ability declines substantially with increasing target age (63, 65, or 67 years). Answers from West German respondents reflect their current life situation as well as individual health and other risk factors. However, a fundamental opposition to reforms of the welfare state appears to strongly affect responses from East German households." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenreform %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Beschäftigungsfähigkeit %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Erwartung %K öffentliche Meinung %K regionaler Vergleich %K Arbeitsfähigkeit %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J10 %K H30 %K H55 %K D84 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-08-31 %M k090824n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Becker-Stiftung (Hrsg.) %T Kognition, Motivation und Lernen älterer Arbeitnehmer - neueste Erkenntnisse für die Arbeitswelt von morgen. Dokumentation der Tagung am 18. und 19. September 2008 in Bonn %D 2008 %4 1818 KB %P 142 S. %9 Dokumentation; Sammelwerk; Konf.S. %C Köln %G de %@ ISBN 978-3-00-026498-6 %U http://www.becker-stiftung.de/upload/Tagung2008/BeckerStiftung_Tagungsband08.pdf %X "Der Band dokumentiert die Beiträge der dritten Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung, die sich im September im Gustav Heinemann Haus, Bonn, mit neuesten Erkenntnissen für die Arbeitswelt von morgen befasste. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wie sie ältere Arbeitnehmer motivieren und dafür sorgen können, dass diese sich bis zu ihrem Renteneintritt auch tatsächlich aktiv in die Arbeitsabläufe einbringen. Referenten aus dem Bereich der Alters- und Alternsforschung äußern sich zu der Frage, wie sich die geistige Leistungsfähigkeit im Alter entwickelt und welche Konsequenzen sich daraus für die Gestaltung von alters- und alternsgerechter Arbeit ergeben. Die Veranstaltung geht dabei in einem ersten Teil auf das Können - also die kognitive Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer - ein. Ein zweiter Teil beleuchtet das Wollen - die Motivation älterer Arbeitnehmer. Im dritten und letzten Teil informieren die Experten über das Befähigen - also über das Lernen und die Weiterbildung älterer Arbeitnehmer. Im Rahmen der Tagung wurde erstmalig der Innovationspreis 'Arbeit und Alter' verliehen. Nachwuchswissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen waren aufgerufen, ihre Arbeiten zur physischen, psychischen oder kognitiven Leistungsfähigkeit und letztlich dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmer einzusenden. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Modul 1 - Können : Kognitive Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer Michael Falkenstein: Intervention zur Förderung der kognitiven Kompetenz im Alter (24-31); Gabriele Freude: Das Projekt PFIFF - Ziele und Ergebnisse und Umsetzung in die betriebliche Praxis (32-41); Diana Hardmeier: Einfluss des Alters auf die Erkennungsleistung bei der Sicherheitskontrolle (42-49); Modul 2 - Wollen : Motivation älterer Arbeitnehmer Ralf Brinkmann: Neue Forschungsergebnisse zur berufsbezogenen Leistungsmotivation und Leistungsorientierung älterer Arbeitnehmer (51-59); Manfred Becker, Inez Labucay: Optimstisch altern. Theoretische Grundlagen und empirische Befunden demographiefester Personalarbeit für altersgemsichte Belegschaften (60-76); Armin Zisgen: Motivierende Arbeitsgestaltung bei der KSB AG (77-83); Modul 3 - Befähigen : Lernen und Weiterbildung älterer Arbeitnehmer Christian Stamov Roßnagel: Berufliche Lernkompetenz jenseits der 40 - Neue Ansatzpunkte der Förderung (84-92); Frerich Frerichs, Jan Bögel: Qualifizierung alternder Belegschaften - Altersübergreifende Konzepte und Anforderungen (93-110); Dorothee Reiners: Länger leben. Länger arbeiten. Länger Lernen (111-119); Andrea König: Peer-to-peer-learning (120-128); Verleihung des Innovationspreises 'Altern und Arbeit' 2008 Nominierte 2008 (129); Rainer Thierhoff: Rede zur Preisverleihung (130-131); Ismail Düzgün: Alter, Erfolg und Innovation in Arbeitsgruppen - eine empirische Untersuchung in der Fließbandproduktion (132-136); Petra Becker: Schlusswort (137)." %K ältere Arbeitnehmer %K kognitive Fähigkeit %K Leistungsmotivation %K Personalpolitik %K Weiterbildungsbeteiligung %K Lernfähigkeit %K altersspezifische Faktoren %K betriebliche Weiterbildung %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur - Auswirkungen %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgruppe %K Fließbandarbeit %K Arbeitsproduktivität %K Innovationsfähigkeit %K Automobilindustrie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-08-06 %M k090728p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0140 %A Puls, Matthias %T Unternehmensgründungen von Best Agern : Existenzgründung als Jungunternehmer ab 45 %D 2009 %P 117 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Hamburg %I Diplomica Verlag %G de %B Best Ager : 07 %@ ISBN 978-3-8366-7628-1 %X "In Zeiten des demographischen Wandels rückt die Personengruppe der Generation 45+ / 50+ mehr und mehr in den Fokus von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Wegen ihrer überdurchschnittlichen Finanz- und Vermögenssituation haben Best Ager bereits heute eine zunehmend starke Bedeutung für die Konsum- und Marktforschung. Im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel rückt die Best Ager Thematik und damit die Frage nach den besonderen Motiven und Umständen von Best Ager Gründungen in den Mittelpunkt der Entrepreneurship-Forschung. Das Buch befasst sich mit soziologischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten, die im Zusammenhang mit Existenzgründungen speziell Best Ager Gründungen stehen. Hierbei wird insbesondere auf den demographischen Wandel und Lebensphasenmodelle sowie deren Auswirkungen auf Best Ager Gründungen eingegangen. Darüber hinaus werden Verhaltensmuster von (potentiellen) Unternehmensgründern und Ansätze der Motivforschung zur Unternehmerpersönlichkeit dargestellt. Diese Studie stellt schließlich vorstellbare Modelllösungen dar und zeigt Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K ältere Arbeitnehmer %K ältere Menschen %K Unternehmer %K Berufswahl %K unternehmerische Qualifikation %K Kompetenzentwicklung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Finanzplanung %K Berufserfahrung %K Lebensalter %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-08-24 %M k090803j18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 93-00.0138 %A Drasch, Katrin %T The influence of individual, organizational and structural factors on downward career mobility in Germany %E Bacher, Johann %E Gorniak, Jaroslaw %E Niezgoda, Marian %B Selected research papers in education, labour market and criminology : vol. 1 %D 2009 %P S. 59-82 %9 Aufsatz %C Linz %I Trauner %G en %# A 1984; E 2005 %@ ISBN 978-3-85499-627-9 %X Der Beitrag untersucht die berufliche Mobilität als generationsinternen Prozess mit besonderer Betonung auf einer nach unten gerichteten Mobilität der beruflichen Karriere. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum einige Menschen mehr als andere von einer negativen Entwicklung ihrer beruflichen Karriere betroffen sind. Dabei werden die Bedingungen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene und ihr Einfluss auf allgemeine Mobilitätsmuster untersucht. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass trotz der durch die deutsche Vereinigung ausgelösten Turbulenzen die berufliche Mobilitätsrate nach unten in den beiden letzten Jahrzehnten konstant niedrig geblieben ist. Die Ergebnisse zeigen auch, dass Faktoren auf allen Ebenen (Mikro, Meso-, Makroebene) Einfluss auf die berufliche Mobilität ausübten, wobei die Mesoebene weniger relevant war. Die Frage nach den Gewinnern und Verlierern des wirtschaftlichen Transformationsprozesses kann nicht einheitlich beantwortet werden. Es gibt viele Verlierer: Menschen mit mangelnder Berufsausbildung, Menschen mit wenig Erfahrungen im Erwerbsleben, Menschen, die nach längerer Zeit wieder in der Arbeitsprozess eintreten wollen und solche, die 1989 in Ostdeutschland lebten. (IAB) %K beruflicher Abstieg - Determinanten %K staatlicher Zusammenschluss %K politischer Wandel %K institutionelle Faktoren %K berufliche Mobilität %K Intragenerationsmobilität %K beruflicher Abstieg - Quote %K Sozioökonomisches Panel %K Qualifikationsniveau %K Humankapital %K regionaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Unternehmensgröße %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsunterbrechung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-08-13 %M k090707f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 7 von 361 Datensätzen ausgegeben.