Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Ageing and Society %V 29 %N 2 %F X 482 %A Brooke, Libby %T Prolonging the careers of older information technology workers : continuity, exit or retirement transitions? %D 2009 %P S. 237-256 %G en %# A 2002; E 2006 %@ ISSN 0144-686X %R 10.1017/S0144686X0800768X %U http://dx.doi.org/10.1017/S0144686X0800768X %X "The article explores the ways in which older workers' career trajectories influenced their exit from or continuity of employment in the Australian information technology (IT) industry. The data were collected through qualitative interviews with 71 employees of 10 small and medium-sized IT firms as part of the cross-country Workforce Ageing in the New Economy project (WANE), which was conducted in Canada, the United States, Australia and several European Union countries (the United Kingdom, Germany and The Netherlands). The analysis revealed that older IT workers' capacity to envisage careers beyond their fifties was constrained by age-based 'normative' capability assumptions that resulted in truncated careers, dissuaded the ambition to continue in work, and induced early retirement. The workers' constricted, age-bound perspectives on their careers were reinforced by the rapid pace of technological and company transformations. A structural incompatibility was found between the exceptional dynamism and competitiveness of the IT industry and the conventional age-staged and extended career. The analysis showed that several drivers of occupational career trajectories besides the well-researched health and financial factors predisposed 'default transitions' to exit and retirement. The paper concludes with policy and practice recommendations for the prolongation of IT workers' careers and their improved alignment with the contemporary lifecourse." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsverlauf %K informationstechnische Berufe %K Informationswirtschaft %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K altersspezifische Faktoren %K Klein- und Mittelbetrieb %K Australien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-05-29 %M k090522f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic Research %V 20 %N 22 %F Z 1997 %A Dawid, Herbert %A Feichtinger, Gustav %A Goldstein, Joshua R. %A Veliov, Vladimir M. %T Keeping a learned society young %D 2009 %4 336 KB %P S. 541-558 %G en %# A 1996; E 2005 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2009.20.22 %U http://www.demographic-research.org/volumes/vol20/22/20-22.pdf %X "Aging organizations - regardless of whether they are firms, faculties, societies, political bodies, teams, or national academies - seek ways to rejuvenate. This paper demonstrates that the best way to keep an organization young is through a mixed strategy of recruiting both young and old, and that, contrary to intuition, recruiting those of middle age is the least effective strategy for maintaining a younger age structure. The aging of learned societies is a problem in many national academies. Faced with rising life expectancy, particularly for older persons, the average age of academy members is increasing. Another reason for 'overaging' is an increase in the age at election. In an organization with a fixed size, the annual intake is strictly determined by the number of deaths and the statutory retirement age. This can, among many learned societies, lead to a fundamental dilemma: the desire to maintain a young age structure, while still guaranteeing a high recruitment rate. We derive an optimal recruitment policy which is bimodal, i.e., it entails shifting recruitment partly to younger ages and partly to older ages, while decreasing the recruitment of middle-aged candidates. Although the optimization problem explicitly involves only the average age and the recruitment rate as objectives, the methodology implicitly allows us to take into consideration all other objectives (formal or informal) used in the actual election practice." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Institution %K Forschungseinrichtung %K Akademie %K Akademiker %K Wissenschaftler %K Personaleinstellung %K Personalauswahl %K Hochqualifizierte %K Österreich %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-05-29 %M k090520a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 22 %N 3 %F Z 923 %A Schone, Pal %T New technologies, new work practices and the age structure of the workers %D 2009 %P S. 803-826 %G en %# A 1997; E 2003 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-007-0158-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-007-0158-3 %X "There is empirical evidence that suggests that both technology and new work practices are skill-biased. In this paper, we analyse whether they are also age-biased. Does the introduction of new technology and new work practices reduce the demand for older workers and increase the demand for younger workers? The cross-section estimates suggest that technology is age-biased towards young, low-skilled workers. However, after sweeping away time-invariant unobserved firm effects by using a fixed effect approach, most of the significant relationships disappear. This suggests that the significant cross-section results are driven by unobserved heterogeneity between firms and are not causal effects of technology and new work practices on the demand for workers in different age groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsanforderungen %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsanpassung %K technische Entwicklung %K berufliche Qualifikation %K Altersstruktur %K technische Bildung %K Lernfähigkeit %K Betrieb %K Qualifikationsniveau %K Norwegen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-05-20 %M k090514a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Research on Economic Inequality %V 13 %F X 521 %A Biewen, Martin %T Who are the chronic poor? : an econometric analysis of chronic poverty in Germany %D 2006 %P S. 31-62 %G en %# A 1984; E 2000 %@ ISSN 1049-2585 %R 10.1016/S1049-2585(06)13002-1 %U http://dx.doi.org/10.1016/S1049-2585(06)13002-1 %X "Based on a multiple spells approach, this paper studies the extent and the composition of chronic poverty in Germany. The results indicate that about one-third of cross-sectional poverty in a given year is chronic. The characteristics that are most closely associated with long-term poverty are economic inactivity and pensioner status, while the number of children and the gender of the household head do not seem to have a systematic effect. This is in contrast to cross-sectional results where the biggest poverty risk is usually unemployment and a large number of children, while pensioners do not face particularly high poverty risks. Estimates from a multiple spells hazard model further suggest that 6% of the population have unobserved characteristics that lead to low poverty exit and high re-entry rates, making these individuals likely candidates for chronic poverty. A comparison with results for Great Britain and the United States suggests that poverty is less persistent in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - internationaler Vergleich %K Persistenz %K Armut - Ursache %K Nichterwerbstätigkeit %K altersspezifische Faktoren %K Rentner %K sozioökonomische Faktoren %K Familienstruktur %K Arbeitslosigkeit %K Kinderzahl %K Sozioökonomisches Panel %K Armut - Dauer %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Großbritannien %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-05-29 %M k090424f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft im Wandel %V 15 %N 4 %F Z 1152 %A Kubis, Alexander %A Schneider, Lutz %T Im Fokus: Ist Abwanderung typisch ostdeutsch? : regionale Mobilität im West-Ost-Vergleich %D 2009 %P S. 152-157 %G de %# A 1995; E 2006 %@ ISSN 0947-3211 %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/4-09.pdf %X "In der Diskussion um die anhaltenden Wanderungsdefizite zahlreicher ostdeutscher Regionen wird von wissenschaftlicher Seite häufig darauf verwiesen, dass in Ostdeutschland ein Zuwanderungs-, aber kein Abwanderungsproblem besteht. Gemäß dieser Auffassung lägen die regionalen Fortzugsraten - ein gängiges Maß für die Mobilität der Bevölkerung - in den Neuen Bundesländern gar nicht signifikant über den Raten der Alten Länder. Diese Beobachtung soll in dem Beitrag einer differenzierten Analyse unterzogen werden. Die Differenzierungen, die fokussiert werden, betreffen die Wanderungsdistanz (Nahwanderungen vs. überregionale Wanderungen), alters- und geschlechtsspezifische sowie räumliche Muster des Abwanderungsgeschehens." (Textauszug, IAB-Doku) %K Abwanderung %K regionale Verteilung %K regionaler Vergleich %K regionale Mobilität %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Zielgebiet %K regionale Herkunft %K Wanderungsstatistik %K Binnenwanderung %K Mobilitätsbereitschaft %K ökonomische Faktoren %K strukturschwache Räume %K Wanderungsmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-05-08 %M k090504n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Japan Labor Review %V 6 %N 2 %F Z 291 %A Sakuraba, Ryoko %T The amendment of the Employment Measure Act: Japanese anti-age discrimination law %D 2009 %4 263 KB %P S. 56-75 %G en %@ ISSN 1348-9364 %U http://www.jil.go.jp/english/JLR/documents/2009/JLR22_sakuraba.pdf %X "The Employment Measure Act, which was enacted in 1966 and proclaimed the general principles of Japan's labor market policies, was revised in 2007. This paper sheds light on the meaning and effect of Article 10, to which much attention was paid as Japan's first anti-age discrimination regulation. Article 10 stipulates that firms must provide equal opportunities to workers in relation to recruitment and hiring irrespective of age, thereby making a former 'duty to endeavor' into a 'legal duty.' As a result, job offers with age limits may be rejected by employment placement organizations and discriminated workers may claim damages in tort suits. However, there are some doubts as to the effectiveness of Article 10 due to its broad exemptions, including hiring only 'new graduates.' Therefore, in view of its constitutional basis and policy objectives as well as limited outreach, this paper observes that anti-age discrimination regulations in Japan still indicate the nature of the employment policy approach rather than the human rights approach. Regulations on age-based treatment appear to be merely a patchwork rather than a conclusive anti-age discrimination law. Apart from the anti-age discrimination provision, in order to improve the employment management of youth and foreigners, the 2007 revision added an obligation of employers to report to Public Employment Security Offices in the event of the employment and separation of foreign workers. It also adopted 'duty to endeavor' provisions and guidelines, both of which recommended employers to take various measures, such as the introduction of a recruitment process for old graduates, employment of youth as regular workers, support of foreign workers in claiming for workers' compensation benefits, and so forth. This paper provides an analysis that though these measures based on 'duty to endeavor' have only weak legal effects, they seem an appropriate means to attain their policy objectives while not giving rise to the issues of 'reverse discrimination' or 'intrusion into freedom of contracts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personaleinstellung - Recht %K Arbeitsrecht %K Antidiskriminierungsgesetz %K Gleichstellung %K ältere Arbeitnehmer %K Diskriminierung %K Lebensalter %K Altersgrenze %K Personaleinstellung %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsstatistik %K Ausländerbeschäftigung %K Japan %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-05-29 %M k090526n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Berufserziehung %V 61 %N 5 %F Z 080 %A Staudinger, Ursula M. %A Patzwald, Katja %T Lebenslanges Lernen und strategisches Personalmanagement %D 2009 %P S. 13-18 %G de %@ ISSN 0341-339X %X "Die berufsbezogene Fort- und Weiterbildung hat, wie andere Lernformen, zum Ziel, ihre Teilnehmer zu qualifizieren und so Grundlagen für erfolgreiches und innovatives Handeln und persönliche Entwicklung zu geben. Wie muss die Bildung gestaltet sein, damit sie dieses Ziel erreicht? Die Suche nach einer Antwort darauf lenkt den Blick auf die gesamte Lebensspanne: auf das Lernen im Kindesalter, weil hier wichtige Lernfähigkeiten vermittelt werden und Erfolge oder Misserfolge bedeutsam für die spätere Motivation sind, auf das Erwachsenenalter, weil das hier neu erworbene Wissen praktisch angewendet werden will, auf das Alter, weil Bildung sich hier fortsetzen sollte, auf neue Aufgaben vorbereiten hilft und sogar der Gesundheitsvorsorge dient. Das Erfolgsgeheimnis der beruflichen Bildung zu ergründen ist ein Motiv, sich dem Begriff des lebenslangen Lernens anzunähern. Die Schlüsselrolle, die dem Lernen für die betriebliche Produktivität, die Bewältigung der demografischen Herausforderung, aber auch der persönlichen Entwicklung als Erwachsener und alter Mensch zukommt, ist ein weiterer Grund, sich dieses Konzept zu Eigen zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K lebenslanges Lernen %K Berufsbildung %K demografischer Wandel %K Arbeitsproduktivität %K Lernfähigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Bildungsbeteiligung %K kognitive Fähigkeit %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Personalentwicklung %K Personalmanagement %K Qualifikationsentwicklung %K human resource management %K Diversity Management %K Gesundheitsfürsorge %K Unternehmenskultur %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-05-27 %M k090525n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Göbel, Christian %A Zwick, Thomas %T Age and productivity : evidence from Linked Employer Employee Data %D 2009 %4 836 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 1997; E 2005 %B ZEW Discussion Paper : 09-020 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090512p09.pdf %X "Das Durchschnittsalter der Arbeitnehmer stieg in einem Großteil der westlichen Industrienationen über die letzten Jahre stetig an. Medizinische Forschung über die Beziehung zwischen individueller Leistungsfähigkeit und Alter deutet darauf hin, dass eine alternde Bevölkerung weitreichende negative Konsequenzen für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der betroffenen Länder haben könnte. Um die Auswirkungen alternder Werktätiger abschätzen zu können, untersucht diese Studie die Auswirkungen von Veränderungen in der Altersstruktur von Betrieben auf deren Produktivität. Die Studie stützt sich dabei auf repräsentative Paneldaten, bei denen Informationen von Betrieben mit denen ihrer Arbeitnehmer verknüpft sind. Wir berücksichtigen hierbei, dass sowohl das Niveau als auch die Veränderungen in der Altersstruktur von Betrieben vermutlich gleichzeitig mit der Produktion bestimmt werden. Wir verwenden geeignete statistische Methoden und testen ihre Validität. Zudem fügen wir unseren Schätzungen wichtige Betriebs- und Beschäftigtencharakteristiken hinzu, die sowohl mit der Produktivität als auch den Altersanteilen korreliert sind. Die meisten Studien zu diesem Thema finden eine Abnahme der Produktivtät ab einem Alter von 35 bis 40 Jahren. Unsere Untersuchung zeigt jedoch, dass die Unternehmensproduktivität mit dem Anteil an Arbeitern in der Altersgruppe bis 50 - 55 kontinuierlich ansteigt und danach nur leicht abfällt. Unsere Schätzungen weisen auf mögliche Verzerrungen der Ergebnisse früherer Studien zu diesem Thema hin, da diese entweder Endogenität, Zeitabhängigkeit oder Informationen wie Dauer der Betriebszugehörigkeit und Qualifikation sowie den Zustand des Kapitals nicht berücksichtigen. Unsere Ergebnisse deuten außerdem auf erhebliche Unterschiede bei den Alters- Produktivitätsprofilen zwischen den Betrieben hin. Dies bedeutet, dass sich die Alterszusammensetzung sehr unterschiedlich auf die jeweilige Produktivität der Betriebe auswirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In most Western, industrialised countries the workforce is ageing rapidly. In order to assess the possible consequences of an ageing workforce, this paper measures the impact of changes in the age structure of establishments on productivity using representative linked employer-employee panel data. We take into account that the levels as well as the changes in the age structure of establishments and their production are likely to be simultaneously determined and apply dynamic GMM methods. We find that establishment productivity increases with the share of employees until the age of 50-55 and only decreases slightly afterwards. Our findings suggest that previous estimations are biased because they either do not take into account endogeneity, time dependencies, or crucial information correlated with age shares and productivity. Large standard deviations point to important variation in the age productivity profile among establishments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsproduktivität %K Arbeitsleistung %K Leistungsfähigkeit %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Produktivitätseffekte %K ältere Arbeitnehmer %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Bundesrepublik Deutschland %K J11 %K J14 %K J21 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-05-20 %M k090512p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Haan, Peter %A Myck, Michal %T Dynamics of poor health and non-employment %D 2009 %4 483 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1996; E 2007 %B IZA discussion paper : 4154 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090512p06.pdf %X "While there is little doubt that the probability of poor health increases with age, and that less healthy people face a more difficult situation on the labour market, the precise relationship between facing the risks of health deterioration and labour market instability is not well understood. Using twelve years of data from the German Socio-Economic Panel we study the nature of the relationship between poor health and non-employment on a sample of German men aged 30-59. We propose to model poor health and non-employment as interrelated risks determined within a dynamic structure conditional on a set of individual characteristics. Applying dynamic panel estimation we identify the mechanism through which poor health contributes to the probability of being jobless and vice versa. We find an important role of unobserved heterogeneity and evidence for correlation in the unobservable characteristics determining the two processes. The results also show strong persistence in the dynamics of poor health and non-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitszustand - Auswirkungen %K Arbeitsmarktchancen %K Nichterwerbstätigkeit - Auswirkungen %K Männer %K Sozioökonomisches Panel %K altersspezifische Faktoren %K mittleres Lebensalter %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K C33 %K J21 %K J14 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-05-20 %M k090512p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Kalinowska, Dominika %A Kunert, Uwe %T Ageing and mobility in Germany : are women taking the fast lane? %D 2009 %4 160 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 2002; E 2020 %B DIW-Diskussionspapiere : 892 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/98162/dp892.pdf %X "Results from travel demand research in many countries show that - on average - women are less mobile and have different mobility patterns than men. Recent longitudinal studies of gender specific travel demand reveal converging mobility of males and females. Moreover, in some countries results show convergence between cohort and gender specific travel demand: women and men display more and more similar travel behaviour while older individuals today have higher mobility demands than ever before. Do these developments hold also for Germany? Based on socio-economic and demographic analysis of gender specific travel behaviour using the German mobility survey data from 2002, we ask what individual travel patterns can be expected for the future in the year 2025. We place emphasis on the importance of educational attainment and labour force participation for the assessment of future personal mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Mobilität - Determinanten %K Mobilitätsbereitschaft %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K altersspezifische Faktoren %K regionale Mobilität - Prognose %K Nachfrageentwicklung %K demografischer Wandel %K sozioökonomische Faktoren %K demografische Faktoren %K Arbeitsweg %K Kraftfahrzeug %K öffentlicher Nahverkehr %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K Arbeitsort %K Bevölkerungsprognose %K Erwerbsbeteiligung %K Freizeitverhalten %K Personenverkehr %K Reiseverkehr %K Fernverkehr %K Nahverkehr %K Bundesrepublik Deutschland %K R41 %K J11 %K J14 %K J16 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-05-29 %M k090525p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Pfeifer, Christian %T An intra-firm perspective on wage profiles and employment of older workers with special reference to human capital and deferred compensation %D 2009 %4 413 KB %P 86 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hannover %G en %# A 1999; E 2005 %B Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier : 413 %@ ISSN 0949-9962 %U http://www.wiwi.uni-hannover.de/Forschung/Diskussionspapiere/dp-413.pdf %X "Human capital and deferred compensation might explain why firms employ but do not hire older workers. Adjustments of wage-tenure profiles for older new entrants are explored in the context of deferred compensation. From an equity theory perspective, such adjustments might lead to adverse incentive effects so that firms prefer to hire rather homogenous workers in terms of entry age. A personnel data set is analyzed which reveals that at least for white-collar workers entry age has a positive effect on entry wages and wage-tenure profiles are adjusted according to entry age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personaleinstellung %K ältere Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K Lohnhöhe %K Humankapital %K Anciennitätsprinzip %K Personalpolitik %K Personalauswahl %K Arbeiterberufe %K Angestelltenberufe %K Beschäftigungsdauer %K Einkommenseffekte %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K betriebliche Alterssicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K J14 %K J24 %K J31 %K J33 %K M51 %K M52 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-05-20 %M k090514p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 96-22.0135 %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Diller, Thomas %A Hagenauer, Karin %A Erkl-Zoffmann, Michaela %A Gratz, Bernhard %A Wick, Barbara %T Alternsgerechtes Arbeiten im Fokus : das Modellprojekt "Oberpinzgau - Fit mit 50plus" %D 2008 %4 5047 KB %P 74 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Wien %G de %# A 2006; E 2007 %B AMS report : 63 %@ ISBN 978-3-85495-244-9 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report63_modellprojekt_50plus.pdf %X "Im Auftrag des AMS Salzburg setzten der AMD Salzburg und der Regionalverband Oberpinzgau in der Zeit von Herbst 2006 bis Herbst 2007 das Projekt 'Oberpinzgau - Fit mit 50plus' um. Es sollten Interventionsmodelle für ein alternsgerechtes Arbeiten entwickelt und erprobt werden, und zwar unter spezieller Berück sichtigung der kleinbetrieblichen Struktur. Maßnahmen waren eine Fragebogenerhebung unter der 50- bis 65-jährigen Bevölkerung des Oberpinzgaus, Forumtheater-Aufführungen zur Bewusstseinsbildung in den Gemeinden, Arbeitsbewältigungs-Coachings für die älteren Arbeitnehmenden der Region, Betriebsberatungen, Vernetzungsarbeit zwischen Kleinbetrieben und der Aufbau eines ExpertInnen-Netzwerkes für spezielle Angebote in der Region. Entsprechend dem Auftrag der Realisierung eines Modellprojektes für das Arbeiten in einer Region mit Klein- und Mittelbetrieben werden im vorliegenden AMS report die durchgeführten Arbeiten reflektiert. Hierbei galt es, nicht nur die Erfolge herauszustreichen, sondern vielmehr auch auf die Stolpersteine, auf die 'Lessons learned', aufmerksam zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Intervention - Modellversuch %K Kleinbetrieb %K Mittelbetrieb %K Coaching %K regionales Netzwerk %K Coaching - Erfolgskontrolle %K regionale Faktoren %K Altersstruktur %K Leistungsfähigkeit %K Beratung %K Beratungserfolg %K Theater %K Österreich %K Salzburger Land %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-05-08 %M k090429j08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1116 %A Elsner, Eckart %A Schulz, Erika %2 Henseke, Golo %2 Hetze, Pascal %2 Tivig, Thusnelda %2 Micheel, Frank %2 Ette, Andreas %2 Scharein, Manfred %2 Schneider, Lutz %2 Ebert, Andreas %2 Kundiger, Jochen %2 Wolters, Jürgen %2 Kühntopf, Stephan %2 Frosch, Katharina %2 Bruder, Jana %2 Kräußlich, Bernhard %2 Staudinger, Thomas %2 Lohr, Georg %T Alterung und Arbeitsmarkt : Beiträge zur Jahrestagung 2007 %D 2008 %P 212 S. %9 Konf.S.; Sammelwerk %C Norderstedt %I Books on Demand %G de %S Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Demographie : 03 %@ ISBN 978-3-8370-3664-0 %X "Alle europäischen Staaten sehen sich einer Alterung der Bevölkerung gegenüber. Niedrige Geburtenziffern und steigende Lebenserwartung werden insbesondere in Deutschland bereits in den nächsten 10 bis 15 Jahren zu merklichen Verschiebungen in der Altersstruktur der Bevölkerung führen. Auswirkungen werden vor allem auf die sozialen Sicherungssysteme, aber auch auf den Arbeitsmarkt erwartet. Die Baby-boomer, geboren Anfang der 60er Jahre, werden in nächster Zeit in die fortgeschrittenen Erwerbsjahre vorrücken und die nachrückende jüngere Generation wird wesentlich schwächer besetzt sein. Insbesondere auf längere Sicht ist mit einem demographisch bedingten Rückgang des Arbeitskräfteangebotes zu rechnen, bereits mittelfristig wird mit einer starken Zunahme der Zahl und des Anteils der älteren Erwerbspersonen gerechnet. Entsprechend der Aktualität und Brisanz der Thematik hat die Deutsche Gesellschaft für Demographie ihre Jahrestagung 2007 dem Thema Alterung und Arbeitsmarkt gewidmet. Dieser Tagungsband enthält ausgewählte Beiträge, die auf dieser Jahrestagung präsentiert wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-10); Golo Henseke, Pascal Hetze, Thusnelda Tivig: Alterung der Erwerbsbevölkerung in Deutschland (11-28); Frank Micheel, Andreas Ette, Manfred Scharein; Die zukünftigen Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Personalstrukturen der Bundesverwaltung in Deutschland (29-46); Lutz Schneider: Produktivität - Alters- vs. Erfahrungseffekte (47-62); Andreas Ebert, Jochen Kundiger: Arbeiten bis 65 - aber wie? Arbeitsmarktsitutation Älterer und altersgerechtes Arbeiten (63-80); Jürgen Wolters: Wie können ältere Beschäftigte im Betrieb gehalten werden? Bedarf und Maßnahmen einer altersspezifischen betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention (81-91); Stephan Kühntopf, Thusnelda Tivig: Länger arbeiten, länger leben? Eine erste Untersuchung für Deutschland (93-112); Katharina Frosch: Einfluss soziodemographischer Faktoren und der Erwerbsbiographie auf die Reintegration von Arbeitssuchenden: Schlechte Chancen ab Alter 50? (113-138); Jana Bruder, Katharina Frosch: Erfolgschancen ausländischer und deutscher Arbeitssuchender im Vergleich - die Bedeutung des Alterseffekts (139-162); Bernhard Kräußlich, Thomas Staudinger: Ältere raus! Haben Ältere in Unternehmen überhaupt eine Chance? (163-180); Georg Lohr: Der Arbeitsmarkt für Ältere in einer strukturschwachen Region - Ergebnisse einer Umfrage (181-208). %K Erwerbsbevölkerung %K Bevölkerungsstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Bundesverwaltung %K Arbeitsproduktivität %K Personalpolitik %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitszeitverlängerung %K Lebensarbeitszeit %K berufliche Reintegration %K ausländische Arbeitnehmer %K strukturschwache Räume %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-05-08 %M k090422f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3521.0142 %A Flato, Erhard %A Reinbold-Scheible, Silke %T Zukunftsweisendes Personalmanagement : Herausforderung demografischer Wandel. Fachkräfte gewinnen, Talente halten, Erfahrung nutzen %D 2008 %P 215 S. %C München %I Mi-Fachverlag %G de %@ ISBN 978-3-636-03130-3 %X "Schon jetzt fehlen in vielen Branchen qualifizierte Arbeitskräfte. Der Geburtenrückgang wird diese Situation noch verschärfen. Gleichzeitig wird bald ein Drittel der Mitarbeiter zur Generation 50 plus gehören. Welche Folgen hat das für die Wirtschaft? Und wie können Unternehmen mit einer aktiven Personalstrategie erfolgreich gegensteuern? Die wichtigsten Aufgabenfelder einer zukunftsgerichteten Personalpolitik (Einsatz Älterer, Work-Life-Balance etc.) beschreiben die beiden Autoren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Personalmanagement %K Personalbeschaffung %K Personalbedarf %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Wirtschaftszweige %K Unternehmen %K Personalpolitik %K Work-Life-Balance %K human resource management %K Nachwuchssicherung %K Fachkräftebedarf %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-05-27 %M k090520j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0134 %A Juch, Antje %T Erwerbstätigkeit im Alter : personalwirtschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten angesichts älterer Belegschaften %D 2009 %P 289 S. %9 Diss., Univ. Göttingen %C Frankfurt am Main u.a. %I Lang %G de %B Schriften des Instituts für Unternehmensführung der Georg-August-Universität Göttingen : 11 %@ ISBN 978-3-631-59145-1 %X In Deutschland wird der demographische Wandel zu einer zugleich schrumpfenden und alternden Erwerbsbevölkerung führen. Eine Analyse der Einflussfaktoren demographischer Veränderungen und ihre prognostische Fortschreibung in die Zukunft verdeutlichen diesen Schrumpfungs- und Alterungsprozess, und führen zu der Schlussfolgerung, dass eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit aus volkswirtschaftlicher Sicht unvermeidlich ist. Voraussetzung hierfür ist, dass auch die betriebliche Personalpolitik sich auf den Alterungsprozess von Belegschaften einstellt. Bedingung für diesen personalwirtschaftlichen Paradigmenwechsel ist die Umsetzung von Erkenntnissen der Altersforschung über die mit dem Älterwerden einhergehenden Veränderungen der individuellen Leistungsfähigkeit. Die Autorin analysiert in ihrer Dissertation das personalwirtschaftliche Instrumentarium daraufhin, inwieweit es Ansätze und Strategien bietet, die zur Schaffung von Bedingungen zur Realisierung und Ausweitung einer Erwerbsbeteiligung im Alter dienlich sein können und somit einen adäquaten personalwirtschaftlichen Umgang mit älteren Belegschaften ermöglichen helfen. Neben den Handlungserfordernissen bei der Führung älterer Belegschaften geht es dabei um Optionen der altersgerechten Gestaltung von Tätigkeiten, die alternsgerechte Realisierung von Erwerbsverläufen, die kontinuierliche Weiterbildung in späten Karrierejahren unter Berücksichtigung alterskorrelierter Veränderungen lernbezogener Variablen sowie die Möglichkeiten, das langjährig angesammelte Wissen der Belegschaften für die Unternehmen zu bewahren. (IAB) %K Bevölkerungsstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Leistungsfähigkeit %K Berufserfahrung %K Erfahrungswissen %K Personalpolitik %K Personalführung %K Führungsstil %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Berufsverlauf %K betriebliche Weiterbildung %K lebenslanges Lernen %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Wissenstransfer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-05-08 %M k090325j12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.) %A Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %T Ingenieurarbeitsmarkt 2008/09 : Fachkräftelücke, Demografie und Ingenieure 50Plus %D 2009 %4 746 KB %P 31 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Köln %G de %# A 2000; E 2009 %U http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=lKbSM9&url=http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/dokumente_andere/2009/Studie%20Ingenieurarbeitsmarkt.pdf %X "Mit dem Altern der Gesellschaft geht auch ein Altern der Belegschaften einher. Bis zum Jahr 2020 entsteht allein aufgrund von aus dem Erwerbsleben ausscheidenden Akademikern ein Ersatzbedarf in Höhe von rund 1,9 Millionen Personen. Im Ingenieursegment sind in diesem Zeitraum mehr als 470.000 Personen und somit fast die Hälfte der im Jahr 2008 erwerbstätigen Ingenieure zu ersetzen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, zu untersuchen, wie die Unternehmen auf diese Herausforderungen vorbereitet sind und mit welchen Maßnahmen sie ihnen entgegentreten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Ingenieuren des Alterssegments 50Plus, dem Erhalt deren Potenzials aus Sicht der Unternehmen sowie Maßnahmen zur Förderung von deren Beschäftigungsfähigkeit. Die Studie gliedert sich wie folgt: Im zweiten Kapitel werden zunächst die untersuchten Fragestellungen vorgestellt sowie die Methodik der Vorgehensweise erläutert. Im Anschluss daran erfolgt im dritten Kapitel die Analyse des Arbeitsmarktes für Ingenieure. Mithilfe der Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) werden Ingenieurbedarf und -angebot bestimmt, deren Differenz die in Deutschland vorliegende Ingenieurlücke ergibt. Anschließend wird der aus der Ingenieurlücke resultierende gesamtwirtschaftliche Wertschöpfungsverlust berechnet, den die deutsche Volkswirtschaft im Laufe des Jahres 2008 erlitten hat. Im vierten Kapitel werden demografische Aspekte des Ingenieurarbeitsmarktes anhand von Primärdaten einer aktuellen Unternehmensbefragung ausgewertet, die Aufschluss über die Situation älterer Ingenieure in deutschen Unternehmen geben. Dabei werden Indikatoren wie das Ausscheidealter von Ingenieuren aus dem Erwerbsleben, Maßnahmen der Unternehmen zur Förderung älterer Ingenieurmitarbeiter sowie die Sensibilisierung der Unternehmen bezüglich des demografischen Wandels ermittelt und die Unternehmen nach ihrer Beschäftigungsperspektive für Ingenieure in den kommenden fünf Jahren. Das fünfte Kapitel schließt mit einem Fazit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ingenieur %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Personalpolitik %K demografischer Wandel %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräftebedarf %K Personalbedarf %K offene Stellen %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-05-04 %M k090427f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Woelky, Gunter %T Existenzgründung durch ehemalige Führungskräfte der Medienwirtschaft : eine Perspektive der Personengruppe Best Ager? %D 2008 %4 11355 KB %P 304 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Osnabrück %C Osnabrück %G de %U http://elib.ub.uni-osnabrueck.de/publications/diss/E-Diss796_thesis.pdf %X "Die Dissertation sondiert Perspektiven von früher in der Medienbranche abhängig beschäftigten älteren Führungskräften, die als Selbstständige eine neue berufliche Zukunft suchen. Die Betroffenen müssen klären, ob sich für sie durch eine in Deutschland nur zögerlich aufkommende 'Kultur der Selbstständigkeit' ein Ausweg aus drohender oder bereits eingetretener Arbeitslosigkeit eröffnet. Gelingt dieser Neubeginn nicht, zeichnet sich nach dem Ende der Manager-Karriere die Gefahr eines zweiten Scheiterns ab. Die konzeptionelle Klammer der Dissertation ist die Auseinandersetzung mit der aktuellen sozialpsychologischen Arbeitskraftunternehmer-Theorie. Die Applikation der Theorie auf die Gruppe der Selbstständigen wird dargestellt am Beispiel der Personengruppe 'Best Ager der Medienbranche als Existenzgründer' auf Grundlage empirischer Erhebungen (Fallbeispiele von Berufsbiografien). Ergebisse: Die Voraussetzungen für den erfolgreichen Weg in die Selbstständigkeit setzen sich aus dem spezifischen Medienwirtschaftsumfeld und der Nachfrage nach neuen Einzelfirmen bzw. neuen Produktangeboten zusammen. Die Marktanalyse der Dissertation zeigt, dass der Strukturwandel in der Medienwirtschaft Freiräume für Existenzgründungen bietet und beantwortet die Frage, ob und wie diese genutzt werden können. In einem zweiten Schritt liefert das Forschungsergebnis klare Hinweise für Erfolg versprechende bzw. hinderliche Gründungsoptionen auf der individuellen Ebene, und dass Gründungserfolge maßgeblich von der Bereitschaft der neuen Selbstständigen für einen Mentalitätswechsel (Selbstwirksamkeitsthese) und durch Zielklärung (Motivstrukturthese) der Gründer basieren. Die Dissertation betritt deshalb in den entscheidenden Bereichen Forschungsneuland, weil keine einschlägige sozialwissenschaftliche Literatur zum Thema 'Best Ager der Medienbranche in der Gründerrolle' vorliegt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung %K Führungskräfte %K Medienwirtschaft %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Journalist %K Arbeitskraftunternehmer %K kulturelle Faktoren %K Anforderungsprofil %K Unternehmensübernahme %K Dienstleistungsbereich %K Redakteur %K Unternehmensberater %K Mentalität %K Persönlichkeitsmerkmale %K ältere Arbeitnehmer %K Unternehmenserfolg %K Werbefachmann %K Werbewirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-05-18 %M k090507f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 17 von 463 Datensätzen ausgegeben.